Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saulgau/Wttbg.
Leuze
1957
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 354 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009295785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140210 | ||
007 | t | ||
008 | 940330s1957 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)251038566 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009295785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-83 |a DE-B1550 |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Langford, Kenneth Ernest |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Analysis of electroplating and related solutions |
245 | 1 | 0 | |a Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen |c von Kenneth E. Langford. Ins Deutsche übertr. von Richard Springer |
264 | 1 | |a Saulgau/Wttbg. |b Leuze |c 1957 | |
300 | |a 354 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Oberflächenbehandlung |0 (DE-588)4042908-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Galvanotechnik |0 (DE-588)4019188-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemikalie |0 (DE-588)4009833-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Chemikalie |0 (DE-588)4009833-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Oberflächenbehandlung |0 (DE-588)4042908-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Galvanotechnik |0 (DE-588)4019188-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Springer, Richard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006185893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006185893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123736781094912 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Vorwort des Übersetzers 5
Vorwort des Autors 7
Inhalts Verzeichnis 11—24
Verzeichnis der Tabellen 25
I Die Entnahme von Lösungsproben 27
II Lösungen zur anodischen Oxydation von Aluminium 30
1 Schwefelsäure Bäder 30
Schwefelsäuregehalt 30
durch Dichtebestimmung
durch Titration
Aluminiumgehalt 31
durch Titration
durch Gewichtsanalyse
Chloride als Verunreinigung 33
Ausfällung mit Silbernitrat
2 Chromsaure Bäder zur anodischen Oxydation 35
Chromsäuregehalt 35
durch Titration
Chloride als Verunreinigungen 36
Ausfällung mit Silbernitrat
III Messing- und Bronzebäder 37
Metallgehalt 37
Kupfer und Zink durch Elektrolyse
Kupferbestimmung durch Titration mit Thiosulfat
Kupfer und Zink durch Schwefelwasserstoff
Der „freie Cyanidgehalt“ 42
durch Titration mit Nickelsulfat
durch Titration mit Silbernitrat
Carbonatgehalt 45
Ausfällung mit Bariumchlorid und nachfolgende Titration
mit normaler Säure
Sulfitgehalt 46
durch Titration des Bariumniederschlages mit Jod
Ammoniakgehalt 47
IV Cadmiumbäder 48
Cadmiumgehalt 48
durch Elektrolyse
durch Titration mit Ferrocyanid
Seite
„Freier Cyanidgehalt“ 50
Titration mit Nickelsulfat
Ätznatrongehalt 51
Titration mit Schwefelsäure
Carbonatgehalt 51
Ausfällung mit Bariumchlorid
V Verchromungsbäder 52
Chromsäuregehalt 52
Bestimmung der Dichte
Bestimmung der freien Chromsäure durch Titration mit Alkali
Bestimmung des Gesamtgehaltes an sechswertigem Chrom durch
Reduktion mit überschüssigem Eisen(ii)-ammoniumsulfat
Schwefelsäuregehalt 55
Verwendung eines Chromsäure-Reduktionsgemisches
rasche Ausführungsform der Methode 23
Gehalt an dreiwertigem Chrom 57
Der gemischte Chromatgehalt 60
Rohe Bestimmung der Verunreinigungen durch Ausfällung
Eisengehalt 60
Ausfällung mit Ammoniak und Wasserstoffperoxyd
Nach der Ausfällung Entfernung des Chroms als Chromylchlorid
Kupfer-, Nickel- und Zinkgehalt 63
Fluoridgehalt und Silicofluoridgehalt 64
VI Kupferbäder 68
1 Schwefelsäure Kupferbäder 68
Kupfergehalt 68
durch Dichtebestimmung
durch Elektrolyse
durch Titration
durch Schwefelwasserstoff
Schwefelsäuregehalt 70
freier Schwefelsäuregehalt durch Titration
Gesamtsulfat durch gravimetrische Bestimmung
Eisengehalt 72
Rasche Arbeitsweise unter Verwendung von Zink als
Reduktionsmittel, Ausfällung mit Ammoniak
Eisen- und Aluminiumgehalt 75
Ausfällung mit Ätznatron und Ammoniak nach Entfernung des
Kupfers durch Elektrolyse
2 Kupferfluoboratbäder 77
Kupfergehalt 77
Titration mit Thiosulfat
Gehalt an „freier“ Fluoborsäure 78
durch Titration mit NaOH
3 Kupferpyrophosphatbad 78
Seite
4 Cyanidische Kupferbäder 79
Kupfergehalt 79
durch Elektrolyse
durch Titration mit Natriumthiosulfat
Kupfer-, Eisen- und Zinkgehalt 80
Trennung durch Schwefelwasserstoff
„Freier“ Cyanidgehalt 81
Titration mit Silbernitrat
Rodiellesalzgehalt 82
(Natriumkaliumtartrat)
Genaue Methode unter Trennung des Tartrats als Weinstein
durch Titration m-Kaliumpermanganat
Carbonatgehalt 85
Sulfitgehalt 85
Ätznatrongehalt 85
Gesamtcyanidgehalt 86
durch Destillation des HCN
Eisengehalt 88
Ausfällung als Hydroxyd
Zinkgehalt 89
gravimetrische Bestimmung durch Trennung des Sulfids
Bleigehalt 89
VII Goldbäder 90
Goldgehalt 90
Gold und Kupfer durch Elektrolyse
Maßanalytische Bestimmung nach der Reaktion mit KI
Reduktion zu Au mit FeSÖ4
Kupfergehalt 93
Freier Cyanidgehalt 93
Titration mit Silbernitrat
Carbonatgehalt 93
Silber- und Nickelgehalt 94
Ausfällung mit Bariumchlorid
gewichtsanalytisch
Ätznatrongehalt 94
Titration mit Schwefelsäure
Phosphatgehalt 94
Ausfällung als Magnesiumammoniumphosphat
VIII Bleibäder 96
Bleigehalt 96
Ausfällung als Bleisulfat
Ausfällung als Bleichromat
Ausfällung als Molybdat
maßanalytisch; Titration mit Jod und Thiosulfat nach
Ausfällung als Chromat
Seite
Blei- und Zinngehalt 100
Gewichtsanalytisch; Trennung als Metazinnsäure und Bleisulfat
Freier Säuregehalt 101
IX Nickelbäder 102
1 Bestandteile normaler Mattnickelbäder 102
Nickelgehalt 102
durch Elektrolyse
Ausfällung mit Glyoxim
Titration mit eingestellter Cyanidlösung
Chloridgehalt 105
Titration mit Silbernitrat in neutraler Lösung
Ausfällung von AgCl in salpetersaurer Lösung
Ausfällunng als Silberchlorid mit nachfolgender Auflösung
und Elektrolyse
Borsäuregehalt 108
Titration in Gegenwart von Glyzerin (rasches Verfahren)
Titration nach der Entfernung des Nickels (genauere Arbeitsweise)
Ammoniakgehalt 110
Destillation und Absorption in normaler Säure
Magnesiumgehalt 112
Ausfällung mit 8-Hydroxychinolin
Ausfällung als Magnesiumammoniumphosphat
2 Bestandteile von Glanznickelbädern und von Spezialnickelbädern 116
Kobaltgehalt 116
Titration mit Jodlösung Empfohlene Arbeitsweise
für Überwachungszwecke
Ausfällung mit a-Nitroso-/?-Naphthol
Nickel und Kobalt getrennt über Kobalt(iii)-cyanid bestimmen
Kobalt (als C0SO4 • 7HaO
Natriumformiatgehalt 120
Titration mit Permanganat
Formaldehydgehalt 123
Titration von überschüssigem Bisulfit
Gesamtsulfatgehalt 124
Ausfällung mit Bariumchlorid
Fluoridgehalt 125
gravimetrisch oder maßanalytisch über Bleichlorofluorid
Gehalt an organischen Glanzzusätzen 126
p-Toluolsulfonamid und Benzoesäuresulfimid (Sacharin) 127
Chlorierung und Titration mit Jod
Herstellung von Chlorgas
Sulfonsäuregehalt 130
Ausfällung als Sulfat nach dem Schmelzen mit Ätznatron
Netzmittelgehalt 131
Seite
3 Verunreinigungen, die in Nickelbädern Vorkommen 132
Eisengehalt 132
Ausfällung mit Ammoniak und Ammoniumchlorid
Kupfergehalt 133
Ausfällung als Sulfid
Aluminiumgehalt 133
gravimetrisch
Bleigehalt 134
Ausfällung als Chromat
Chromgehalt 134
qualitative Bestimmung mit Diphenylcarbazid
Nitratgehalt 135
qualitative Bestimmung mit Diphenylamin
X Silberbäder 136
Silbergehalt 136
durch Elektrolyse und bei Gegenwart von Kupfer durch
Titration mit Rhodanid
Titration mit Rhodanid
gravimetrisch, durch Ausfällung als Silberchlorid
Freier Cyanidgehalt 138
Titration mit Silbernitrat
Gesamtcyanidgehalt 139
durch Destillation von HCN
Kupfergehalt 139
Entfernung d Silbers als Chlorid u Titration d Kupfers mit Jod
Carbonatgehalt 140
Ausfällung mit Bariumchlorid und nachfolgende Titration mit Säure
Nitratgehalt 140
Reduktion durch Devarda’sche Legierung und Destillation des ge-
bildeten Ammoniaks
Gehalt an Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd 141
Titration mit Sulfoorange als Indikator
XI Speculumbader 143
Zinn- und Kupfergehalt 143
Zinn und Kupfer durch Ausfällung von SnC 2 und
Elektrolyse oder Titration des Cu
Zinngehalt 144
Zinnbestimmung durch Reduktion und Titration mit Jod
Kupfergehalt 146
Kupferbestimmung durch Ausfällung als Sulfid
Freier Cyanidgehalt 146
Titration mit Silbernitrat
Freier Ätznatrongehalt 147
Titration mit Sulfoorange als Indikator und nachfolgende
Ausfällung von Bariumstannat
Seite
Carbonatgehalt 148
Titration des Barium-Carbonat-Stannat-Niederschlages
und der Metazinnsäure
Gehalt an Stannitzinn 149
halbquantitativ durch das Dunkelwerden von Wismuthydroxyd
XII Zinnbäder 150
1 Saure Bäder
la Zinnbäder auf Sulfatgrundlage 150
Zinn(II)-gehalt 150
Titration mit Jodlösung
Gesamtzinngehalt 151
Reduktion des vierwertigen Zinns und Titration mit Jodlösung
gravimetrisch, durch Ausfällung als Sulfit
Gehalt an freier Säure 152
Titration mit NaOH
Gesamter Schwefelsäuregehalt 153
gravimetrisch, durch Ausfällung mit Bariumchlorid
Gesamtgehalt an Kresolsulfonsäure 154
Differenzmethode nach dem Schmelzen mit NaOH und Ausfällen
von BaSÜ4
Zusätze 155
lb Zinnfluoboratbäder 156
Zinngehalt 156
Gehalt an freier Fluoborsäure 156
lc Das Halogenidzinnbad
2 Alkalische Bäder
2a Stannatbäder 157
Zinngehalt 157
Reduktion und Titration mit Jodlösung
Ausfällung als Metazinnsäure
Ausfällung als Zinn(IV)-sulfid
Freier Ätznatrongehalt 159
Titration nach Ausfällung von Bariumstannat und -carbonat
Carbonatgehalt 159
Titration des Barium-Stannat-Niederschlages u d Metazinnsäure
Titration des Bariumcarbonat-Stannatniederschlages abzüglich
des errechneten Stannatwertes
Natriumacetatgehalt 161
Destillation und Titration
Stannitzinngehalt 161
halbquantitativ durch das Dunkelwerden von Wismuthydroxyd
Nitratgehalt 161
Reduktion mit Devarda’scher Legierung und Destillation des
gebildeten Ammoniaks
Seite
Chloridgehalt 161
2b Stannitbäder 162
Zinngehalt 162
zweiwertiges Zinn durch Titration mit Jodlösung
Freier Ätzkaligehalt 162
Titration nach der Ausfällung von Bariumstannit und -carbonat
XIII ZinnsNickelbäder 163
Zinngehalt 163
zweiwertiges Zinn durch direkte Titration, Gesamtzinn
durch Reduktion und Titration
Nickelgehalt 164
gravimetrisch, Ni als Glyoxim, Sn als Sulfid
Fluoridgehalt 165
Abtrennung der Sulfide und Ausfällung des Calciumfluorids
Abtrennung der Sulfide und Ausfällung als Bleichlorofluorid
Ammoniakgehalt 168
Destillation und Absorption in normaler Säure
Chloridgehalt 168
Entfernung des Zinns mit nachfolgender gravimetrisdier
oder maßanalytischer Bestimmung des Silberchlorids
XIV ZinnsZinkbäder 169
Zinngehalt 169
Reduktion des Sn und Titration mit Jodlösung
gravimetrisch durch Ausfällung als Metazinnsäure
gravimetrisch durch Ausfällung des Sulfids
Zinkgehalt 171
Entfernung des Sn als Metazinnsäure und Elektrolyse des Zn;
bevorzugte Methode
gravimetrisch durch Ausfällung als Sulfid
Gesamtcyanidgehalt 172
Titration mit Silbernitrat
Gesamtätznatrongehalt 173
Titration in Gegenwart von überschüssigem Cyanid
Gehalt an Stannitzinn 173
halbquantitativ durch das Dunkelwerden von Wismuthydroxyd
Carbonatgehalt 174
Titration des Bariumcarbonat-Stannatniederschlages und
Abziehen des titrierten oder errechneten Wertes für Zinn
XV Zinkbäder 175
1 Saure Bäder
la Sulfatische Zinkbäder
Zinkgehalt 175
elektrolytische Abscheidung aus schwach alkalischer Lösung;
bevorzugte Methode
2 Analyse galvan Bäder
Seite
Titration mit Ferrocyanid
Ausfällung als Sulfid
Chloridgehalt 178
Titration mit Silbernitrat in neutraler Lösung
Borsäuregehalt 179
Ausfällung des Zinks mit Carbonat und Titration
des Filtrats in Gegenwart von Glyzerin und Phenolphthalein
Ammoniakgehalt 180
Destillation und Absorption in eingestellter Säure
Acetatgehalt 180
Wasserdampfdestillation und Titration
Fluoridgehalt 181
Ausfällung als Bleichlorofluorid
Eisen- und Aluminiumgehalt 181
gravimetrisch als Oxyde
Gesamtsulfatgehalt 182
Ausfällung mit Bariumchlorid
lb Fluoboratische Zinkbäder 182
2 Cyanidische Zinkbäder 183
Zinkgehalt 183
durch Elektrolyse
Titration mit Ferrocyanid
durch Ausfällung als Sulfid
Gesamtcyanidgehalt 184
Titration mit Silbernitrat in Gegenwart v überschüssig NaOH
Gesamtätznatrongehalt 187
Titration in Gegenwart von überschüssigem Cyanid
Carbonat- und Sulfitgehalt 187
Ausfällung mit BaCh und Titration mit Säure und Jodlösung
Molybdängehalt 188
Ausfällung von Bleimolybdat in Gegenwart von Ammoniumacetat
durch die Farbe des Molybdänrhodanids
Kupfer-, Eisen und Aluminiumgehalt 190
Ausfällung als Sulfid und als Hydroxyd
Nachweis des Quecksilbers 191
Trübung durch Reduktion mit Stannit
XVI Bäder der Metalle Antimon, Arsen, Wismut, Kobalt, Indium, Eisen,
Mangan, Palladium, Platin, Rhodium, Tellur und Wolfram sowie
Schwarznickelbäder und Sulfamatbäder
Antimonbäder 192
Gehalt an freier Säure 193
Titration in Gegenwart von Weinstein
Antimongehalt 193
Titration mit Permanganat
Titration mit Kaliumbromat
Seite
Gesamtfluoridgehalt 195
Arsenbäder 195
Freier Cyanidgehalt 195
Titration mit Silbernitrat
Arsengehalt 195
Titration mit Jod in neutraler Lösung,
gravimetrisdi als Magnesiumpyroarsenat
Schwarznickelbäder 196
Nickelgehalt 196
gravimetrisdi als komplexes Glyoxim
Zinkgehalt 197
normale Bestimmung nach erfolgter Trennung als Sulfid
Ammoniakgehalt 197
Destillation und Absorption in eingestellter Säure
Rhodanidgehalt 198
Titration mit AgNOs in Gegenwart von Eisen(II)-ammoniumsulfat
Wismutbäder 198
Wismutgehalt
gravimetrisdi als BiOI
Gehalt an freier Säure 200
direkte Titration
Kobaltbäder 200
Kobaltgehalt 201
durch Elektrolyse
Titration mit Cyanid
Chloridgehalt 201
volumetrisch oder gravimetrisdi
Borsäuregehalt 202
volumetrisch
Ammoniakgehalt 202
Destillation und Absorption in eingestellter Säure
Magnesiumgehalt 202
Ausfällung mit Hydroxydchinolin
oder als Magnesiumammoniumphosphat
Gesamtsulfatgehalt 203
Ausfällung mit Bariumchlorid
Indiumbäder 203
1 Saure Bäder
Indiumsulfatbäder 203
Indiumgehalt 203
durch Elektrolyse
Ausfällung als Hydroxyd 204
Gehalt an freier Säure 205
durch Titration
2*
Seite
2 Cyanidische Indiumbäder 205
Indiumgehalt
elektrolytisch oder gravimetrisch
Gesamtcyanidgehalt 205
Titration in Gegenwart von überschüssiger Lauge
Gesamtätznatrongehalt 206
Titration in Gegenwart von überschüssigem Cyanid
Eisenbäder 206
1 Eisensulfatbäder
Eisengehalt 206
Titration mit Permanganat
Titration mit Bichromat
Gesamtsulfatgehalt 207
Ammoniakgehalt 208
Chloridgehalt 208
2 Eisenchloridbäder 208
Eisengehalt 208
Kaliumgehalt 208
Calciumgehalt 208
Ausfällung als Oxalat und Titration mit Permanganat
Andere Bestandteile 209
Galvanische Manganbäder
Mangangehalt 210
Oxydation mit Natriumwismutat und
Reduktion mit Eisen(II)-ammoniumsulfat
Ammoniakgehalt 211
Chloridgehalt 211
Gesamtsulfatgehalt 211
Rhodanidgehalt 211
Palladiumbäder 211
Palladiumgehalt 212
Ausfällung mit Glyoxim
Ausfällung des Cyanids
Chloridgehalt 213
Titration mit AgNÜ3 in neutraler Lösung
Ammoniakgehalt 213
Nitritgehalt 213
Titration mit Permanganat
Platinbäder 214
Platingehalt 214
Reduktion mit Ameisensäure
Nitritgehalt 215
Seite
Ammoniakgehalt 215
Nitrit- und Nitratgehalt , 215
Rhodiumbäder 215
Tellurbäder 216
Wolframbäder 217
Sulfamatbäder 218
Analytische Methoden 218
Bestimmung der Sulfaminsäure 219
XVII Alkalische Entfettungsbäder 221
Der Ansatz von Entfettungsbädern 222
Erfordernisse eines Entfettungsbades 223
Zur Verfügung stehende Stoffe 223
Wahl der Stoffe 224
Entfettungsbadrezepte 226
Analytische Methoden 227
Gemische von: Trinatriumphosphat, Natriummetasilikat,
Natriumcyanid 227
Gemische von: Ätznatron, Trinatriumphosphat, Soda 230
Gemische von: Ätznatron, Trinatriumphosphat 228
Gemische von: Nariumcyanid, Ätznatron 229
Gemische von: Natriumcarbonat, Natriumcyanid 229
Gemische von: Trinatriumphosphat, Natriumcarbonat 229
Gemische von: Ätznatron, Trinatriumphosphat, Soda 230
Anmerkung über die Wahl des Indikators 231
Säure-Alkali-Äquivalente 232
Siliciumdioxyd 232
Entfettungsbäder unbekannter Zusammensetzung 233
Quantitative Analyse 233
Carbonatnachweis 235
Silikatnadiweis 236
Phosphatnachweis 236
Cyanidnachweis 236
Quantitative Methoden für andere Salzkombinationen 236
XVIII Ätzbäder, Beizbäder, Phosphatierungsbäder, Glanzbeizen und
elektrolytische Glänzbäder 238
Allgemeine Bemerkungen 238
Seite
Schwefelsäure Beizen 239
Schwefelsäuregehalt 239
einfache Titration
Schwermetallgehalt 240
Gesamtsulfatgehalt 241
Salzsäurebeizen 241
Salzsäuregehalt 241
einfache Titration
Schwermetallgehalt 241
Gesamtchloridgehalt 241
Titration mit Silbernitrat
Phosphorsaure-Beizen 242
Phosphorsäuregehalt 242
Titration mit Methylorange
Schwermetallgehalt 243
Phosphatierbäder 243
Fluorwasserstoffsäure Beizen 244
Gehalt an Fluorwasserstoffsäure 244
einfache Titration
Säuregemisch-Beizen 245
Schwefelsäure-Salpetersäure-Beizen 245
Gesamtsäuregehalt 245
Gesamtsäure durch Titration
Salpetersäure mit dem Lunge-Nitrometer
Das Nitrometer nach Lunge
Schwermetallgehalt 247
gravimetrisch
Fluorwasserstoffsäure-Salpeter säure-Beizen 248
Gehalt an Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure 248
Zweistufige Titration in Gegenwart von Alkohol
Schwermetallgehalt 249
Phosphorsäure-Schwefelsäure-Beizen und elektrolytische Glänzbäder
Phosphorsäure- und Schwefelsäuregehalt 250
zweistufige Titration
Schwermetallgehalt 251
Chromsäure-Schwefelsäure-Beizen 251
Chromsäuregehalt 251
Schwefelsäure Ätzlösungen und Lösungen zur Entfernung
von Metallüberzügen
Seite
Beizen auf der Grundlage von Schwefelsäure, Salpetersäure
und Salzsäure 251
Gesamtsäuregehalt 251
Salpetersäuregehalt 252
Salzsäuregehalt 252
Schwermetallgehalt 253
Schwefelsäure-Wasserstoff peroxyd-Beizen 253
Schwefelsäuregehalt 253
einfache Titration
Wasserstoffperoxydgehalt 253
Titration mit Permanganat
Passivierende Beizen 254
Gehalt an Natriumbichromat 254
Titration mit Eisen(II)-ammoniumsulfat und Permanganat
Schwefelsäuregehalt 254
Titration mit dem Indikator Bromkresolgrün
Ätznatronbeizen 255
Ätznatrongehalt 255
Titration mit Sulfoorange als Indikator 255
Metallische Verunreinigungen
Cyanidische Beizen
Freier Cyanidgehalt 255
Schwermetallgehalt 255
Glyzerin in elektrolytischen Glanzbädern 256
Titration mit Bichromat
Essigsäuregehalt 256
Dampfdestillation und Titration
XIX Verschiedene Stoffe 259
1 Säuren 259
Nachweis der üblichen Säuren
Die Konzentration der üblichen Säuren 260
2 Analyse galvanischer Salze 261
Feuchtigkeitsgehalt 262
Messingsalze 262
Galvanische Cadmiumsalze und Cadmiumoxyd 262
Chromsäure 262
Kupfersalze 263
Goldsalze 263
Seite
Blei (antimonhaltig) 263
Titration mit Kaliumbromat
Titration mit Kaliumpermanganat 264
Nickelsalze 264
Silbersalze 265
Silbercyanid 265
Silberdoppelcyanid 266
Präparierte Salze 266
Natriumstannat
Zinksalze 266
3 Analyse des Wassers 266
Fremdstoffe, die man im Wasser findet 267
Temporäre und permanente Härte 268
Gesamthärte, temporäre und permanente Härte 269
Bildung von Schaum mit Seifenlösung
Temporäre Härte 271
Titration mit Säure
Permanente Härte 271
Titration mit Säure (Normverfahren)
Gesamthärte, Calciumhärte und Magnesiumhärte,
Titration mit Dinatriumäthylendiamintetraacetat 272
Gesamtgehalt an festen Bestandteilen 275
durch Eindampfen
Chloridgehalt 275
Titration mit Silbernitrat
4 Abwässer galvanischer Betriebe 276
Cyanide
Chromate 280
Acidität 280
Sdiwermetalle 281
XX Physikalische und physikochemische Analysenmethoden 283
Elektroanalyse 284
Einfache Apparatur zur Elektroanalyse 288
Konduktometrische Analysenmethoden 290
(Leitfähigkeitstitration)
Die Apparatur 291
Ausführung der Leitfähigkeitstitration 293
Anwendung für Verchromungsbäder 294
Sulfate in Chrombädern 296
Potentiometrische Titration 298
Seite
Der Polarograph 300
Kolonmetrische Analysenmethoden 302
Messung der Oberflächenspannung zur Bestimmung
des Netzmittelgehaltes 305
Wirbelmethode zur Bewertung von Entfettungsbädern 306
Chromatographische Analyse 306
XXI Normallösungen 308
Natriumcarbonat 308
primäre Normallösung
Schwefelsäure 309
Einstellung gegen Natriumcarbonat
Salzsäure 310
Einstellung gegen Natriumcarbonat
Salpetersäure 310
Einstellung gegen Natriumcarbonat
Natronlauge 310
Einstellung gegen Schwefelsäure
Kalilauge 311
Einstellung gegen Schwefelsäure
Kaliumpermanganatlösung 311
Einstellung gegen Arsen(III)-oxyd
Eisen(II)-ammoniumsulfatlösung 312
Einstellung gegen KMnCU unmittelbar vor Gebrauch
Natriumthiosulfatlösung 313
Einstellung gegen Kaliumjodat
Jodlösung 313
Einstellung gegen Thiosulfat
Einstellung gegen Arsen(III)-oxyd
Silbernitratlösung 314
Einstellung gegen NaCl
Kaliumrhodanidlösung 314
Kaliumbichromatlösung 315
Kaliumbromatlösung 315
Kaliumferrocyanidlösung 316
Einstellung gegen Zink
Nickelsulfatlösung 316
Einstellung gegen NaCN
Clar’ks-Seifenlösung 317
Einstellung gegen Calciumdilorid
|
any_adam_object | 1 |
author | Langford, Kenneth Ernest |
author_facet | Langford, Kenneth Ernest |
author_role | aut |
author_sort | Langford, Kenneth Ernest |
author_variant | k e l ke kel |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009295785 |
ctrlnum | (OCoLC)251038566 (DE-599)BVBBV009295785 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01717nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009295785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940330s1957 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)251038566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009295785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langford, Kenneth Ernest</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analysis of electroplating and related solutions</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen</subfield><subfield code="c">von Kenneth E. Langford. Ins Deutsche übertr. von Richard Springer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saulgau/Wttbg.</subfield><subfield code="b">Leuze</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oberflächenbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042908-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Galvanotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019188-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemikalie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009833-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemikalie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009833-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Oberflächenbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042908-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Galvanotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019188-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Springer, Richard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006185893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006185893</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009295785 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:34:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006185893 |
oclc_num | 251038566 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-83 DE-B1550 DE-210 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-83 DE-B1550 DE-210 |
physical | 354 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Leuze |
record_format | marc |
spelling | Langford, Kenneth Ernest Verfasser aut Analysis of electroplating and related solutions Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen von Kenneth E. Langford. Ins Deutsche übertr. von Richard Springer Saulgau/Wttbg. Leuze 1957 354 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Metall (DE-588)4038860-8 gnd rswk-swf Oberflächenbehandlung (DE-588)4042908-8 gnd rswk-swf Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 gnd rswk-swf Chemikalie (DE-588)4009833-3 gnd rswk-swf Chemikalie (DE-588)4009833-3 s Oberflächenbehandlung (DE-588)4042908-8 s Metall (DE-588)4038860-8 s DE-604 Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 s Springer, Richard Sonstige oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006185893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Langford, Kenneth Ernest Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen Metall (DE-588)4038860-8 gnd Oberflächenbehandlung (DE-588)4042908-8 gnd Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 gnd Chemikalie (DE-588)4009833-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038860-8 (DE-588)4042908-8 (DE-588)4019188-6 (DE-588)4009833-3 |
title | Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen |
title_alt | Analysis of electroplating and related solutions |
title_auth | Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen |
title_exact_search | Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen |
title_full | Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen von Kenneth E. Langford. Ins Deutsche übertr. von Richard Springer |
title_fullStr | Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen von Kenneth E. Langford. Ins Deutsche übertr. von Richard Springer |
title_full_unstemmed | Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen von Kenneth E. Langford. Ins Deutsche übertr. von Richard Springer |
title_short | Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen |
title_sort | die analyse galvanischer bader und anderer losungen zur oberflachenbehandlung von metallen |
topic | Metall (DE-588)4038860-8 gnd Oberflächenbehandlung (DE-588)4042908-8 gnd Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 gnd Chemikalie (DE-588)4009833-3 gnd |
topic_facet | Metall Oberflächenbehandlung Galvanotechnik Chemikalie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006185893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langfordkennethernest analysisofelectroplatingandrelatedsolutions AT springerrichard analysisofelectroplatingandrelatedsolutions AT langfordkennethernest dieanalysegalvanischerbaderundandererlosungenzuroberflachenbehandlungvonmetallen AT springerrichard dieanalysegalvanischerbaderundandererlosungenzuroberflachenbehandlungvonmetallen |