Standortpolitik internationaler Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1994
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 374 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 382440205X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009252355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950209 | ||
007 | t | ||
008 | 940314s1994 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940638703 |2 DE-101 | |
020 | |a 382440205X |9 3-8244-0205-X | ||
035 | |a (OCoLC)722458147 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009252355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 150 |0 (DE-625)141256: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Goette, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standortpolitik internationaler Unternehmen |c Thomas Goette |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1994 | |
300 | |a XXVI, 374 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Standortpolitik |0 (DE-588)4322381-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Standortpolitik |0 (DE-588)4322381-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006157617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006157617 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123701099102208 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
I. EINLEITUNG
1. Problemstellung 1
2. Zielsetzung der Arbeit 4
3. Gang der Untersuchung 6
H. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
1. Begrifflich systematische Grundlegung 8
1.1. Internationale Unternehmung 8
1.1.1. Begriffliche Abgrenzung 8
1.1.2. Systematischer Merkmalskatalog zur Bestimmung
des Begriffs der internationalen Unternehmung 12
1.1.2.1. Strukturelle Merkmale 12
1.1.2.2. Leistungsmerkmale 14
1.1.2.3. Verhaltensorientierte Merkmale 19
1.1.2.4. Merkmale des evolutorischen Prozesses der
Internationalisierung 24
XII Inhaltsverzeichnis
1.1.3. Erstellung einer Arbeitsdefinition 28
1.2. Standortpolitik 34
1.2.1. Begriffsdifferenzierung unter institutionalen
Gesichtspunkten 36
1.2.2. Begriffsdifferenzierung nach dem Umfang
des Aufgabenbereichs 37
1.2.3. Festlegung einer Arbeitsdefinition zur internationalen
Standortpolitik 38
1.2.4. Ebenen der internationalen Standortpolitik 41
1.2.5. Standortstrategien 44
i
*. 2. Darstellung und Analyse der Standorttheorien 48
2.1. Überblick über die Standorttheorien 48
2.2. Standortbestimmungslehre 52
/ 2.2.1. Reine (exakte) Standortbestimmungstheorie 52
2.2.2. Empirisch realistische Standortbestimmungslehre 54
• 2.2.3. Geometrische Standortbestimmungslehre 60
2.3. Standortplanungslehre 63
2.4. Ansätze einer internationalen Standortlehre 67
2.4.1. Ãœberblick 67
I
Inhaltsverzeichnis XIII
2.4.2. SABATHIL(1969) 69
2.4.3. TESCH(1980) 71
m. KONZEPTPHASE IM RAHMEN INTERNATIONALER
STANDORTENTSCHEIDUNGEN
1. Vorbemerkungen 80
2. Generelle Zielsetzungen internationaler Standortpolitik 85
2.1. Wachsturasziel 85
2.2. Rationalisierungsziel 90
2.2.1. Veränderung der Standortqualität 90
2.2.2. Strategische Möglichkeiten zur Zielerreichung 95
3. Konzept und Einflußfaktoren der strategischen Rolle
von Standorten im internationalen Geschäftssystem 105
3.1. Konzept der strategischen Rolle 105
3.2. Orientierungsrichtungen im Prozeß der Internationa¬
lisierung 113
3.2.1. Ethnozentrische Orientierung 113
3.2.2. Polyzentrische Orientierung 115
3.2.3. Regiozentrische Orientierung 117
3.2.4. Geozentrische Orientierung 120
XIV Inhaltsverzeichnis
3.3. Globalisierungsgrad des Geschäfts 124
3.3.1. Ursachen der Globalisierung auf der Nachfrageseite , 124
3.3.2. Ursachen der Globalisierung auf der Angebotsseite 130
3.3.3. Implikationen für die internationale Standortpolitik 135
3.4. Fertigungstechnologie 145
3.4.1. Arbeitsintensive vs. kapitalintensive Fertigung 145
3.4.2. Lebenszyklus der Fertigungstechnologie 155
3.5. Marktpotential und Markteintrittsbarrieren 162
3.5.1. Geo strategisches Potential eines Standortes 162
3.5.2. Analyse der Interessen potentieller Marktein¬
trittsgegner 165
3.5.3. Marktpotential orientierte Standortstrategien 171
IV. LÄNDERSPEZIFISCHE STANDORTBEDINGUNGEN ALS
DETERMINANTEN DER LÄNDERAUSWAHL
1. Vorbemerkungen 175
2. Wirtschaftliche Standortbedingungen 178
2.1. Absatzpotential 178
2.2. Wettbewerbsverhältnisse 187
Inhaltsverzeichnis XV
2.3. Infrastruktur und Transportkosten 193
2.4. Arbeitskräfte 196
2.5. Währungsverhältnisse 205
3. Politische Standortbedingungen 210
3.1. Steuergesetzgebung 210
3.2. Umweltschutzgesetze 215
3.3. Institutionelle Markteintrittsbarrieren 218
3.4. Wirtschaftsförderung 222
3.5. Politische Risiken 227
4. Kulturelle Standortbedingungen 233
4.1. Kulturelle Affinität zwischen Unternehmen und Gastland 233
4.2. Kulturelle Barrieren 239
4.2.1. Sprachunterschiede 239
4.2.2. Mentalitätsunterschiede 242
4.2.3. Religionsunterschiede 246
4.2.4. Mangelnde Akzeptanz ausländischer Unternehmen 247
XVI Inhaltsverzeichnis 5. Geographische Standortbedingungen 250
5.1. Klima 250
5.2. Topographie 252
V. PROZEß DER INTERNATIONALEN STANDORTWAHL
1. Zielkriterium und Entscheidungsablauf 254
2. Scanning (Ländervorauswahl) 260
3. Makroanalyse 265
3.1. Kriterienauswahl 265
3.1.1. Volkswirtschaftliche Kriterien 266
3.1.2. Betriebswirtschaftliche Kriterien 267
3.2. Informationsbeschaffung 273
3.2.1. Umfang und Problematik der
Informationsbeschaffungsaufgabe 273
3.2.2. Quellen der Informationsbeschaffung 280
3.3. Informationsverarbeitung und Grobauswahl 287
4. Mikroanalyse 296
4.1. Vorbemerkungen 296
Inhaltsverzeichnis XVII
4.2. Verfahren der Mikroanalyse 300
4.2.1. Ãœberblick 300
4.2.2. Nutzwertanalyse 303
5. Entscheidung 308
5.1. Vorbemerkungen 308
5.2. Entscheidungsablauf einer internationalen Standortwahl 309
5.3. Entscheidungsträger 318
VI. AUSBLICK 321
Literaturverzeichnis 323
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Internationalisierungsprofile zweier Unternehmungen 25
Abb. 2: Internationalisierungsprofile im Zeitvergleich (1980) 27
Abb. 3: Internationalisierungsprofile im Zeitvergleich (1990) 28
Abb. 4: Stufen der Internationalisierung nach HENZLER 31
Abb. 5: Umsatz und Beschäftigtenanteile geozentrischer
Unternehmen (1990/91) 32
Abb. 6: Umsatz und Beschäftigtenanteile deutscher
Konzerne (1990/91) 33
Abb. 7: Systematische Begriffsabgrenzung der Standortpolitik
i.S. dieser Arbeit 40
Abb. 8: Optimierung der Standortstruktur 43
Abb. 9: Standortfaktorenschema nach BEHRENS 58
Abb. 10: Die Komponenten der Standortbedingungen und
Standortanforderungen nach TESCH 77
Abb. 11: Hauptgründe für eine Investition deutscher Unter¬
nehmer in der ehemaligen CSFR 90
Abb. 12: Reduzierung von Produktionsstätten aufgrund von
Kostendegressionseffekten 99
Abb. 13: Erhöhung der Anzahl der Standorte zur Verbesse¬
rung des Lieferservice 99
Abb. 14: Grundlegende Standortvarianten 102
XX Abbildungsverzeichnis Abb. 15: Das Konzept der strategischen Rolle von Standorten
und deren Einflußfaktoren 109
Abb. 16: Evolutionsphasen der Internationalisierung und
Globalisierung 125
Abb. 17: Globalisierungs /Lokalisierungsvorteile einzelner Funktionsbereiche
eines Automobilherstellers 133
Abb. 18: Globalisierungsgrad ausgewählter Produkte und
Branchen 134
Abb. 19: Die treibenden Kräfte der Globalisierung 136
Abb. 20: Zunehmende Globalisierung der Industrien 137
Abb. 21: World scale Fabrik vs. dezentrale Fertigungskon¬
zepte im internationalen Unternehmen 141
Abb. 22: Die Entwicklung von Standortsystemen im Zeitablauf 142
Abb. 23: Konfiguration und Koordination internationaler
Unternehmensaktivitäten 143
Abb. 24: Strategieoptionen der internationalen Standortpo¬
litik unter Branchengesichtspunkten 145
Abb. 25: Beschäftigte und Produktion in der europäischen
Chemiefaserindustrie im Zeitraum von 1975 bis 1990 147
Abb. 26: Fertigungsorientierte Verteilung länderspezifischer
Standortvorteile 149
Abb. 27: Ländergruppenorientierte Lohnkostenunterschiede 152
Abb. 28: Lebenszyklus einer Fertigungstechnologie 157
Abb. 29: Produktionsstandorte ausländischer Automobilher¬
steller in Mexiko 163
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 30: Produktionskapazitäten japanischer Automobilher¬
steller in Nordamerika und Europa 169
Abb. 31: Anteil der Triade an Konsum und Produktion wich¬
tiger Industriegüter 172
Abb. 32: Deutsche Direktinvestitionen im Ausland 179
Abb. 33: Vergleichende Analyse südostasiatischer Länder 182
Abb. 34: Vergleichende Analyse südostasiatischer Länder mit
der Bundesrepublik Deutschland 182
Abb. 35: Wachstumsregionen im europäischen Binnenmarkt 184
Abb. 36: Marktkonzentrationen in Nordamerika 186
Abb. 37: Erwarteter Zuwachs des Japan Geschäfts ausgewähl¬
ter europäischer Unternehmen der Chemie und
Pharmaindustrie bis 1995 187
Abb. 38: Jahresarbeitszeiten im internationalen Vergleich 200
Abb. 39: Lohn und Lohnnebenkosten in der verarbeitenden
Industrie (in DM) 203
Abb. 40: Wechselkursänderungen von Peso und Yen im Vergleich
zum Dollar im Zeitraum 1985 90 207
Abb. 41: Der Einfluß der Substanzsteuern auf die Bruttorendite 211
Abb. 42: Körperschaftssteuersätze im internationalen Vergleich 213
Abb. 43: Internationaler Steuervergleich 214
Abb. 44: Matrix einer länderbezogenen Portfoliostrategie 231
Abb. 45: Unterschiedliche Reaktionen auf gleiche Verhaltens¬
weisen in den USA und Japan 243
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. 46: Positionierung ausgewählter Länder in einem Macht
Distanz/Individualisierungs Portfolio 245
Abb. 47: Entscheidungsphasen der Standortwahl 257
Abb. 48: Auswahlprozeß der internationalen Standortwahl 259
Abb. 49: Lohnkostenunterschiede zwischen Industrieländern und
Entwicklungsländern 269
Abb. 50: Anzeigenmotiv einer Standort Imagekampagne des
US Bundesstaates South Carolina 276
Abb. 51: Standortbedingungsprofile west und ostdeutscher Regio¬
nen im Vergleich 292
Abb. 52: Länder /Standortportfolio 294
Abb. 53: Standort /Branchenportfolio 295
Abb. 54: Sequentieller Prozeß der Standortwahl am Beispiel einer
Standortentscheidung in den USA 299
Abb. 55: Ablaufschema einer internationalen Standortwahl 310
Abb. 56: Struktur des internationalen Standortentscheidungsprozesses 312
Abb. 57: Verbindung zwischen Konzeptphase und
Standortanforderungsprofil 317
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Prozentuale Auslandsanteile an den Komponenten
des Unternehmenseinkommens und am gesamten
Unternehmenseinkommen bei Hoechst und Sie¬
mens 1969 1978 26
Tab. 2: Konsumtive Merkmale der internationalen Unter¬
nehmung 30
Tab. 3: Standortfaktoren im Modell nach TESCH 74 75
Tab. 4: Lokale, regionale und nationale Komponenten von
Standortbedingungen im Modell von TESCH 76
Tab. 5: Typen der Standortspaltung nach TESCH 79
Tab. 6: Vergleich zwischen Nafta und EG (Zahlen von 1991) 118
Tab. 7: Lohnkosten in der Bekleidungsindustrie im Länder¬
vergleich 150
Tab. 8: Internationale Expansion in der US Reifenindustrie 190
Tab. 9: Tarifpolitisch motivierte Standortverlagerungen in
der Bundesrepublik Deutschland 198
Tab. 10: Arbeitskosten der verarbeitenden Industrie 202
Tab. 11: Löhne, Produktivität und Lohnstückkosten 1990 im
internationalen Vergleich 204
Tab. 12: Beispiel eines Kriterienrasters für eine Makroanalyse 272
Tab. 13: Vergleich der nationalen und internationalen Sekun¬
däranalyse 279
Tab. 14: Beschreibung und Anwendungsbereiche einzelner Da¬
tenbanken 285
XXIV Tabellenverzeichnis Tab. 15: Bewertung ausgewählter Datenbanken anhand eini¬
ger Kriterien 286
Tab. 16: Kostenvergleich für verschiedene Standorte in den
USA (in Tsd. Dollar) 302
Tab. 17: Skalierung des Standortfaktors Marktnähe 305
Tab. 18: Beispiel einer Nutzwertanalyse für eine Standortwahl 306
|
any_adam_object | 1 |
author | Goette, Thomas |
author_facet | Goette, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Goette, Thomas |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009252355 |
classification_rvk | QC 150 |
ctrlnum | (OCoLC)722458147 (DE-599)BVBBV009252355 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01864nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009252355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940314s1994 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940638703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382440205X</subfield><subfield code="9">3-8244-0205-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722458147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009252355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goette, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standortpolitik internationaler Unternehmen</subfield><subfield code="c">Thomas Goette</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 374 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322381-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Standortpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322381-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006157617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006157617</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009252355 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:33:57Z |
institution | BVB |
isbn | 382440205X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006157617 |
oclc_num | 722458147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-739 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-739 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXVI, 374 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Goette, Thomas Verfasser aut Standortpolitik internationaler Unternehmen Thomas Goette Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1994 XXVI, 374 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1993 Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Standort (DE-588)4056923-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Standort (DE-588)4056923-8 s DE-604 Standortpolitik (DE-588)4322381-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006157617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goette, Thomas Standortpolitik internationaler Unternehmen Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Standort (DE-588)4056923-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4322381-3 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4056923-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Standortpolitik internationaler Unternehmen |
title_auth | Standortpolitik internationaler Unternehmen |
title_exact_search | Standortpolitik internationaler Unternehmen |
title_full | Standortpolitik internationaler Unternehmen Thomas Goette |
title_fullStr | Standortpolitik internationaler Unternehmen Thomas Goette |
title_full_unstemmed | Standortpolitik internationaler Unternehmen Thomas Goette |
title_short | Standortpolitik internationaler Unternehmen |
title_sort | standortpolitik internationaler unternehmen |
topic | Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Standort (DE-588)4056923-8 gnd |
topic_facet | Standortpolitik Multinationales Unternehmen Standort Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006157617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goettethomas standortpolitikinternationalerunternehmen |