Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550: mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schweitzer
1972
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 178 S. |
ISBN: | 3805902263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009240294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171206 | ||
007 | t| | ||
008 | 940313s1972 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3805902263 |9 3-8059-0226-3 | ||
035 | |a (OCoLC)310459758 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009240294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-22 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M17 |a DE-M111 |a DE-M333 |a DE-M335 | ||
084 | |a BO 5000 |0 (DE-625)14509: |2 rvk | ||
084 | |a LC 41000 |0 (DE-625)90651:772 |2 rvk | ||
084 | |a PY 865 |0 (DE-625)141131: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leutenbauer, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550 |b mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern |c Siegfried Leutenbauer |
264 | 1 | |a Berlin |b Schweitzer |c 1972 | |
300 | |a XXV, 178 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung |v 3 | |
490 | 0 | |a Münchener Universitätsschriften | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1970/71 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1450-1550 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hexerei |0 (DE-588)4138802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Magie |0 (DE-588)4036966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Magie |0 (DE-588)4036966-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1450-1550 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hexerei |0 (DE-588)4138802-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hexerei |0 (DE-588)4138802-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1450-1550 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Magie |0 (DE-588)4036966-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1450-1550 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung |v 3 |w (DE-604)BV023549967 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006147294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006147294 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK13200816 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK13200817 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823818884670554112 |
---|---|
adam_text |
Titel: Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550
Autor: Leutenbauer, Siegfried
Jahr: 1972
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort .V
Quellenverzeichnis .XIII
Literatur .XXI
Einleitung .1
1. Teil: Begriffsbestimmung .3
A) Die verwendeten Begriffe.3
I) Der Rahmen für die Taten der Hexen .3
II) Lateinische Begriffe.5
1) laniae, lamiae, striges .5
2) malefìci.7
3) venefìci.9
4) sortilegi, superstitiosi, negromantici.12
5) phitonici, phitonissae .14
6) Sprachgebrauch in den päpstlichen Erlassen .14
III) Deutsche Bezeichnungen .15
IV) Zusammenfassung .18
B) Der Hexenglaube im einzelnen .18
I) Flug und Sabbat.18
1) Die Flugvorstellung.18
2) Die Bedeutung des Fluges für den Hexenglauben .19
3) Der Streit um die Realität des Hexenfluges .19
(I) Tatsachenberichte, Legenden und Lebenserfahrung . 20
(1) Aussagen der Hexen .20
(2) Augenzeugen.21
(3) Allgemeine Gesichtspunkte .21
(4) Legenden .22
(II) Theologische Fragen.23
(III) Allgemeine (rechtliche) Schlüsse.25
(IV) Auseinandersetzung mit dem Canon Episcopi .26
(1) Geschichte des Canons.26
(2) Bedeutung des Canons für diese Frage.26
(3) Die Auseinandersetzung in der Literatur in zeitlicher
Reihenfolge .27
(4) Stellungnahme der Päpste.38
II) Die Tierverwandlung .38
III) Das Verhältnis Teufel/Hexe/Zauberer.39
1) pactum cum daemone .39
Vili Inhaltsverzeichnis
2) invocatici daemonis .42
3) Zauberei ohne Hilfe des Teufels.44
2. Teil: Kompetenzregelungen .47
A) Die Zuständigkeit der Inquisitoren.47
I) Hexerei/Zauberei als Ketzerei und Apostasie.48
Hexerei/Zauberei als Ketzerei.48
a) Die Hartnäckigkeit .49
b) Der error in intellectu .50
aa) Ketzerei in Apostasie enthalten .51
bb) Trennung von Ketzerei und Apostasie, aber Gleichbe-
handlung .51
cc) Apostasie als Verdachtsgrund.51
II) Hexerei-/Zaubereiverbrechen als Taten, die
„sapiunt heresim manifeste".51
1) Die Formel.51
2) Verständnis der Formel.52
3) Einzelfälle; das Gutachten des Oldradus da Ponte .53
4) Der entscheidende Richter.58
III) Zuständigkeit aufgrund päpstlicher Erlasse .60
IV) Die Theorie der Inquisitoren Institoris und Sprenger
(„Malleus maleficarum") .61
(I) Zuständigkeit der weltlichen und der bischöflichen Gerichte 62
(II) Gegen die Argumente der spanischen Inquisitoren.64
(III) Möglichkeit der Kompetenzübertragung .66
(IV) Zusammenfassung der Theorie .67
(V) Zur Praxis des Institoris .67
(VI) Verbreitung des Hexenhammers in der Literatur.69
V) Zuständigkeit der Inquisitoren auch für weltliche Verbrechen
der Hexen? .71
B) Zuständigkeiten im einzelnen.73
I) Inquisitoren und Bischöfe.73
II) Der Rat der rechtserfahrenen Männer .76
III) Beteiligung weltlicher Juristen? .78
C) Die Auslieferung an die weltliche Macht .80
I) Die Auslieferung wegen erwiesener Ketzerei.80
1) Zuständigkeit der Inquisitoren („cognoscere") .80
2) Rechte und Pflichten der weltlichen Richter.80
a) Gegensätzliche Auffassung von legistae und canonistae . . 80
Inhaltsveizeichnis IX
b) Ausnahmen von dem Grundsatz der Verpflichtung des
weltlichen Richters, ohne Überprüfung zu handeln.81
aa) Richter hält den Ausgelieferten für unschuldig . 81
bb) Nichtiges Urteil bei Unzuständigkeit des Inquisitors . 82
c) Argumente gegen die Ansicht der canonistae (Alciatus) . . 82
d) Gültigkeit der genannten Grundsätze nur für das crimen mere
ecclesiasticum;
Grundsätze für das delictum mixtum .83
e) Hexerei/Zauberei als delictum mixtum? .84
II) Auslieferung wegen weltlicher Vergehen? .86
1) Die „Überlassung" an den weltlichen Richter .86
2) Die Möglichkeit der Doppelbestrafung.89
a) Grundsatz .89
b) Ausnahmen .90
D) Der Prioritätsgrundsatz. 93
1) Der Prioritätsgedanke in den Beschwerden der deutschen Nation
von 1523 . 93
2) Stellungnahme in der Literatur . 94
3) Praxis und Gesetzgebung . 96
a) Folgerungen aus der Gesetzgebung? . 96
b) Zauberei und Ketzerei in Bayern. 97
c) Regelungen bei den Wiedertäufern .101
d) Das Ketzergerichtsprivileg von 1526 . 102
E) Zulässigkeit der Selbstjustiz?.104
3. Teil: Strafbarkeit.105
Zum Aufbau der Darstellung.105
A) Allgemeine Begründung der Strafbarkeit.106
1) Göttliches Recht.106
2) Kanonisches Recht .107
3) Weltliches Recht.107
4) Hexerei als crimen laesae maiestatis divinae .109
5) Zum Aufbau der Autoren.109
B) Die Strafbarkeit der überführten Hexe.110
I) Strafe für die nicht bereuende, gestehende Hexe .110
1) Begründung für die Todesstrafe .110
a) Bei Hexen, die zugleich Ketzer sind.110
b) Bei Hexerei, die nicht mit Ketzerei verbunden ist .110
c) Art der Hinrichtung.111
X
Inhaltsverzeichnis
2) Möglichkeit, von der Todesstrafe abzusehen? .112
a) Bei nur geträumter Teilnahme am Sabbat? .112
b) Im Hinblick auf die Verursachung der Hexenwerke? .113
aa) Keine Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte .114
bb) Berücksichtigung (Weier gegen Molitor) .115
c) Im Hinblick auf andere Umstände des Einzelfalles
(Alter, Geschlecht, Stand)? .117
3) Die Konfiskation der Hexengüter .118
a) Allgemeines .118
b) Hinweise auf Bayern .119
4) Möglichkeiten der Überführung.120
a) Voraussetzungen für die Überführung .120
b) Bedeutung des Geständnisses.122
c) Einzelne Beweisregeln .124
aa) Aussagen von Mittätern.124
bb) Teufel in Gestalt von Menschen.125
cc) Kinder von Hexen .127
d) Indiziejn für die Folter .128
e) Gottesurteil .128
5) Hinweise auf die Regelungen in der Carolina und die sich daraus
ergebenden Streitfragen .129
a) Zur Todesstrafe .130
b) Zur Konfiskation.130
c) Zur Folter.131
II) Strafe für die bereuende, gestehende Hexe .131
1) Die Todesstrafe für die reumütige Hexenketzerin .132
2) Dagegen: Möglichkeit der Zulassung zur Buße; Voraussetzun-
gen der beachtlichen Reue (X, 5,7,9).134
a) „continuo" .135
b) „sponte" .138
c) Die Buße („carcer perpetuus", Abänderungsvorbehalt,
Bußarten, Geldbuße) .139
3) Handhabung ähnlicher Fälle in der Praxis Bayerns.142
a) Lutheraner.142
b) Wiedertäufer .143
c) Juden .144
C) Strafbarkeit der nicht völlig überführten Hexe; Verdachtstrafen . 145
I) Die einzelnen Verdachtstrafen .145
1) suspicioviolens .145
2) suspicio vehemens .146
3) levis suspicio .;.147
Inhaltsverzeichnis XI
4) infamia.147
5) völlige Unschuld.148
II) Abiuratio und purgatio canonica.148
1) Abiuratio .148
a) Bereich.148
b) Durchführung.149
2) Purgatio canonica .150
3) Zur Einstufung von Abiuratio und Purgatio .151
III) Mißlingen von Abiuratio und Purgatio.152
1) Abiuratio .152
2) Purgatio.153
IV) Der Rückfall .153
D) Strafbarkeit der Zauberer.156
E) Schwarzkünstler und Wahrsager.157
F) Gegensatz von lus canonicum und lus civile.159
G) Vorteilszauber .161
1) Strafbarkeit; Abgrenzung erlaubt-unerlaubt.161
2) Beweisregeln .164
3) Theorie des Cajetanus .166
Schlußwort.168
Anhang I .170
1) Prozesse in Bayern .170
2) Synodalbeschlüsse .174
a) Synode von 1490 (Salzburg).174
b) Synode von 1512 (Regensburg).174
c) Synode von 1569 (Salzburg).175
Anhang II .177
Wortlaut des Canon Episcopi.177 |
any_adam_object | 1 |
author | Leutenbauer, Siegfried |
author_facet | Leutenbauer, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Leutenbauer, Siegfried |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009240294 |
classification_rvk | BO 5000 LC 41000 PY 865 |
ctrlnum | (OCoLC)310459758 (DE-599)BVBBV009240294 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1450-1550 gnd |
era_facet | Geschichte 1450-1550 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009240294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940313s1972 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3805902263</subfield><subfield code="9">3-8059-0226-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310459758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009240294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)14509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 41000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90651:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PY 865</subfield><subfield code="0">(DE-625)141131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leutenbauer, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550</subfield><subfield code="b">mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern</subfield><subfield code="c">Siegfried Leutenbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schweitzer</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 178 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1970/71</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1450-1550</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hexerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Magie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1450-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hexerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hexerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1450-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Magie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1450-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023549967</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006147294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006147294</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK13200816</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK13200817</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009240294 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-12T03:00:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3805902263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006147294 |
oclc_num | 310459758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-22 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M17 DE-M111 DE-M333 DE-M335 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-22 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M17 DE-M111 DE-M333 DE-M335 |
physical | XXV, 178 S. |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Schweitzer |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung |
series2 | Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Münchener Universitätsschriften |
spelling | Leutenbauer, Siegfried Verfasser aut Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550 mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern Siegfried Leutenbauer Berlin Schweitzer 1972 XXV, 178 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 3 Münchener Universitätsschriften Zugl.: München, Univ., Diss., 1970/71 Geschichte 1450-1550 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Hexerei (DE-588)4138802-1 gnd rswk-swf Magie (DE-588)4036966-3 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Magie (DE-588)4036966-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s Geschichte 1450-1550 z DE-604 Hexerei (DE-588)4138802-1 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 3 (DE-604)BV023549967 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006147294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leutenbauer, Siegfried Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550 mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Recht (DE-588)4048737-4 gnd Hexerei (DE-588)4138802-1 gnd Magie (DE-588)4036966-3 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4138802-1 (DE-588)4036966-3 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550 mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern |
title_auth | Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550 mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern |
title_exact_search | Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550 mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern |
title_full | Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550 mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern Siegfried Leutenbauer |
title_fullStr | Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550 mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern Siegfried Leutenbauer |
title_full_unstemmed | Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550 mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern Siegfried Leutenbauer |
title_short | Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550 |
title_sort | hexerei und zaubereidelikt in der literatur von 1450 bis 1550 mit hinweisen auf die praxis im herzogtum bayern |
title_sub | mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Hexerei (DE-588)4138802-1 gnd Magie (DE-588)4036966-3 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Recht Hexerei Magie Literatur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006147294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023549967 |
work_keys_str_mv | AT leutenbauersiegfried hexereiundzaubereideliktinderliteraturvon1450bis1550mithinweisenaufdiepraxisimherzogtumbayern |