Chemie im Revier:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf [u.a.]
Econ-Verl.
1980
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 366 S. Ill. |
ISBN: | 3430156750 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009221254 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110117 | ||
007 | t | ||
008 | 940313s1980 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3430156750 |9 3-430-15675-0 | ||
035 | |a (OCoLC)611336360 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009221254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-19 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Kränzlein, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemie im Revier |c Paul Kränzlein |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf [u.a.] |b Econ-Verl. |c 1980 | |
300 | |a 366 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Hüls-Aktiengesellschaft |0 (DE-588)2098547-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hüls-Aktiengesellschaft |0 (DE-588)2098547-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006130847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006130847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086794685874176 |
---|---|
adam_text |
INHALT
GELEITWORT 11
I DAS REVIER UND DIE CHEMIE 13
Europas bedeutendster Ballungsraum • Es begann mit Koks ■ Nobel
preiswürdig: die Ammoniaksynthese • Die ersten Hochdruck
hydrierwerke • Die Erfindung des synthetischen Kautschuks
II GRÜNDUNG, START UND SCHWERE ZEITEN 27
Idealer Standort: Hüls • Der Gründungsvertrag • Bau mit größter
Beschleunigung • Wichtige Rohstoffquelle: Erdgas aus Bentheim •
14 Luftangriffe - und trotzdem Produktionssteigerung
III UNTER ALLIIERTER KONTROLLE:
HÜLS NACH DEM KRIEGE 43
Der richtige Mann in schweren Stunden • Produkte mit heiteren
Nebenwirkungen • Die Geschichte von »Bibidur« • Schon 1945:
breite Produktionspalette • Am kurzen Zügel des Kontrolloffiziers •
»Zu wenig zum Leben — zu viel zum Sterben« • Kritische Personalsi
tuation • Was wird aus den wichtigen »Holten-Verträgen«? • Schwie
riger Interessenausgleich • Und immer wieder neue Probleme •
Schwerer Schlag: BUNA verboten! Das »Prinzip Hoffnung« genügt
nicht • Zuerst nur ein Ausweg: Kunststoffproduktion • Ein glänzen
der Einfall: »Umgekehrter BUNA« • Paradoxe Zustände - und
scharfer Protest • Trotz großer Erfolge fehlt 1949 das Geld • Wird
HÜLS demontiert oder nicht? ■ Schwere Entscheidungen ■ »Aus
plünderung der deutschen Industrie« • Nach langem Kampf die ent
scheidende Wende • Warum HÜLS glimpflich davonkam • Neuer
Auftrieb - neue Krisen ■ Das Buna-Verbot wird gelockert • Bilanz ei
ner seltsamen Politik • Es mangelt an Kohle - und das im Revier! •
Winzig, aber hilfreich: die Werkszeche »Michel« ■ Schwierige Suche
nach sicheren Grundlagen • Entflechtung - und was dann? • Ein
»Bombenteppich« von Paragraphen • Grundsätze für die Neuord
nung von HÜLS • Ringen um Kohle und Kapital • Der Weg für HÜLS
ist endlich frei ■ Neuer Start unter harten Bedingungen
IV DIE NEUE KAUTSCHUKSYNTHESE 111
Preisausgleichskasse für Kautschuk • HÜLS-Kautschuk hilft Devisen
sparen • Adenauer greift ein • BUNA aus Rotwein? • Übergang zur
Butan-Basis • Die Gründung der Bunawerke Hüls GmbH • Europas
größter Kautschukerzeuger
V MIT MAKROMOLEKULARER CHEMIE ZU NEUEN
PRODUKTIONSBETRIEBEN 129
Erfolg mit VESTOLIT • Ziegler-Chemie • Erfahrungsaustausch mit
Amerika • Kooperation in Ostasien • Produkte mit weltweitem Ruf
VI CHEMIE-FASERN ERGÄNZEN DAS
HÜLS-PROGRAMM 143
Welche Faser hat Aussichten? ■ Der Wolle am ähnlichsten ■ Verliert
HÜLS den Kampf ums »Weiße Gold«? ■ Partnerschaft mit Eastman-
Kodak • Streit um Patente • Beim Start der Faserwerke:
Optimismus
VII TENSIDE IM DIENSTE DER HYGIENE 159
HÜLS sorgt für die Sauberkeit • MARLON, der reine Schlager • Kein
Schaum mehr auf den Flüssen
VIII DIE HÜLS-CHEMIE EXPANDIERT
DURCH ROHSTOFFSICHERUNG UND
VERBUNDWIRTSCHAFT 173
Der Übergang zur Petrochemie • Gemeinsamer Cracker mit Scholven •
1000 Kilometer Ferngasleitungen • Die Treue zur Kohle lohnt sich •
Schlüsselprodukt Chlor • HÜLS nutzt alle Chancen • Größter
Acetylen-Erzeuger der Welt
IX ANTEILSEIGNER UND MANAGER 193
Die erste Finnenleitung • Verbundenheit mit HÜLS • Das große
Chemie-Dreieck • Kostspielige Flurbereinigung • Probleme auf dem
Fasermarkt • Die VEBA erwirbt HÜLS • Konzentration der
Chemie-Aktivitäten • Gestärkt ins neue Jahrzehnt • Der Mann der
ersten Stunde: Paul Baumann • »Auf einem Weg muß es gehen« •
1965 bis 1972: Franz Broich • Seit 1972: Karl Mönkemeyer
X DER LICHTBOGEN 223
Das Lichtbogenverfahren setzt sich durch • Kraft-Wärme-Kopp
lung • Ohne Energie keine Chemie • Grundstoffe und Anorganika •
HÜLS schließt die Octanzahl-Lücke • Waschrohstoffe und
Organika • Der Lichtbogen bleibt aktuell
XI ES IST VERLASS AUF BUNA HÜLS 245
Erste Kautschukverbraucher: Indianer • Preisausschreiben: Wer
schafft Ersatz für Kautschuk? • 15 Juli 1940: Buna-Tag • Das Buna-
Programm von HÜLS • Die Umwege des »Cold Rubber« • Statt Mo
nate nur noch Stunden • BUNA der dritten Generation • Allwetter-
Kautschuk für die Rennbahn • Werkstoff mit ungewöhnlichen
Eigenschaften
XII KUNSTSTOFFE VON HÜLS - BEGINN EINER
NEUEN EPOCHE 269
Die »Kinder des Mangels« werden schön • Die Geburtsstunde der
Kunststoffproduktion in HÜLS • Die PVC-Palette • Vielseitiges
Polystyrol • Vom Spielzeug bis zum Leichtbeton: VESTYRON ist
dabei • Die Wunderbrücke ohne Schrauben • Vorzüge, die kein
Naturstoff bietet • Wer Bier trinkt, kennt auch VESTOLEN •
Kunststoff zum Konstruieren • Eigenschaften nach Maß
XIII HÜLS INTEGRIERT DIE VEBA-CHEMIE 295
Alkohol aus Herne • Firmenwachstum durch Ammoniak • Chemie
sichert das Brot von morgen
XIV CHEMIE UND UMWELT 307
Umweltschutz gibt’s nicht umsonst • Die Wasserwirtschaft • Die
Reinhaltung der Luft • Lärmschutz • Abfallbeseitigung • Es grünt so
grün mit Kunststoff
XV DIE STADT, DAS WERK UND
DIE MITARBEITER 323
Schmelztiegel Marl • 40 Jahre Werkswohnungsbau • Die »Chemie
bürger« sind gesichert • Wertpapier-Fonds für die Mitarbeiter • Das
HÜLS-Ausbildungszentrum • Einzigartig: das »Marler Modell« •
Die Kultur-Palette • Information in vielen Formen • Mit HÜLS
wächst Marl
ZEITTAFEL 347
MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATES 353
LITERATURHINWEISE 357
PERSONEN- UND SACHREGISTER 359 |
any_adam_object | 1 |
author | Kränzlein, Paul |
author_facet | Kränzlein, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Kränzlein, Paul |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009221254 |
ctrlnum | (OCoLC)611336360 (DE-599)BVBBV009221254 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009221254</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110117</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940313s1980 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3430156750</subfield><subfield code="9">3-430-15675-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611336360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009221254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kränzlein, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie im Revier</subfield><subfield code="c">Paul Kränzlein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf [u.a.]</subfield><subfield code="b">Econ-Verl.</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Hüls-Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2098547-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hüls-Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2098547-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006130847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006130847</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009221254 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:41:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3430156750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006130847 |
oclc_num | 611336360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-634 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-634 DE-83 DE-11 |
physical | 366 S. Ill. |
psigel | TUB-nvmb |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Econ-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kränzlein, Paul Verfasser aut Chemie im Revier Paul Kränzlein 1. Aufl. Düsseldorf [u.a.] Econ-Verl. 1980 366 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hüls-Aktiengesellschaft (DE-588)2098547-2 gnd rswk-swf Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Hüls-Aktiengesellschaft (DE-588)2098547-2 b Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 s 1\p DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006130847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kränzlein, Paul Chemie im Revier Hüls-Aktiengesellschaft (DE-588)2098547-2 gnd Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)2098547-2 (DE-588)4009848-5 (DE-588)4020517-4 |
title | Chemie im Revier |
title_auth | Chemie im Revier |
title_exact_search | Chemie im Revier |
title_full | Chemie im Revier Paul Kränzlein |
title_fullStr | Chemie im Revier Paul Kränzlein |
title_full_unstemmed | Chemie im Revier Paul Kränzlein |
title_short | Chemie im Revier |
title_sort | chemie im revier |
topic | Hüls-Aktiengesellschaft (DE-588)2098547-2 gnd Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Hüls-Aktiengesellschaft Chemische Industrie Geschichte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006130847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kranzleinpaul chemieimrevier |