Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum: Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Michael Blochberger
1741
|
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Beschreibung: | [3] Bl., 279 S. Titelkupfer 18 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009174825 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140520 | ||
007 | t | ||
008 | 940305s1741 |||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 10211055-004 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)634242300 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009174825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-22 |a DE-210 |a DE-824 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Kießling, Johann Gottfried |e Verfasser |0 (DE-588)100975593 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum |b Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird |
246 | 1 | 3 | |a Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum |
246 | 1 | 0 | |a Erzählung wiederum Münzen Zementieren dazu nötig Münz- wobei |
264 | 1 | |a Leipzig |b Michael Blochberger |c 1741 | |
300 | |a [3] Bl., 279 S. |b Titelkupfer |c 18 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11410085-7 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Deutsches Museum, 2023 |o http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009174825 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11410085-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- .49 G 7 |
856 | 4 | 1 | |u http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009174825 |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1927 A 325 |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006089200 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123602147082240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kießling, Johann Gottfried |
author_GND | (DE-588)100975593 |
author_facet | Kießling, Johann Gottfried |
author_role | aut |
author_sort | Kießling, Johann Gottfried |
author_variant | j g k jg jgk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009174825 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)634242300 (DE-599)BVBBV009174825 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02110nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009174825</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140520 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940305s1741 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 10211055-004</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634242300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009174825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kießling, Johann Gottfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)100975593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum</subfield><subfield code="b">Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erzählung wiederum Münzen Zementieren dazu nötig Münz- wobei</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Michael Blochberger</subfield><subfield code="c">1741</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[3] Bl., 279 S.</subfield><subfield code="b">Titelkupfer</subfield><subfield code="c">18 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11410085-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Deutsches Museum, 2023</subfield><subfield code="o">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009174825</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11410085-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- .49 G 7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009174825</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1927 A 325</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006089200</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009174825 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:32:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006089200 |
oclc_num | 634242300 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-29 DE-22 DE-BY-UBG DE-210 DE-824 DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-22 DE-BY-UBG DE-210 DE-824 DE-12 |
physical | [3] Bl., 279 S. Titelkupfer 18 cm |
psigel | digit |
publishDate | 1741 |
publishDateSearch | 1741 |
publishDateSort | 1741 |
publisher | Michael Blochberger |
record_format | marc |
spelling | Kießling, Johann Gottfried Verfasser (DE-588)100975593 aut Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum Erzählung wiederum Münzen Zementieren dazu nötig Münz- wobei Leipzig Michael Blochberger 1741 [3] Bl., 279 S. Titelkupfer 18 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11410085-7 Elektronische Reproduktion München : Deutsches Museum, 2023 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009174825 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11410085-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- .49 G 7 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009174825 Digitalisierung kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1927 A 325 |
spellingShingle | Kießling, Johann Gottfried Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird |
title | Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird |
title_alt | Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum Erzählung wiederum Münzen Zementieren dazu nötig Münz- wobei |
title_auth | Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird |
title_exact_search | Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird |
title_full | Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird |
title_fullStr | Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird |
title_full_unstemmed | Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird |
title_short | Johann Gottfried Kießlings ... Relatio Practica de Arte Probatoria Mineralium & Metallorum |
title_sort | johann gottfried kießlings relatio practica de arte probatoria mineralium metallorum das ist grundliche erzehlung wie alle und jede mineralia auf gewisse metalle diese hinwiederum in sich selbst ingleichen muntzen im feuer durchs aqua fort aqua regis und cementiren probieret und geschieden werden benebst der nachricht was allenthalben darzu nothig und ein probierer oder guardain so wohl hiervon als denen zum muntz und saiger hutten wesen samt deren verrichtungen wissen soll worbey noch einiger anderer zu dieser kunst dienlichen anweisungen gedacht wird |
title_sub | Das ist: Gründliche Erzehlung, Wie alle und jede Mineralia auf gewisse Metalle, Diese hinwiederum in sich selbst, ingleichen Müntzen, im Feuer, durchs Aqua fort, Aqua Regis, und Cementiren, probieret, und geschieden werden, Benebst der Nachricht, Was allenthalben darzu nöthig, und ein Probierer oder Guardain, so wohl hiervon, als denen zum Müntz- und Saiger-Hütten-Wesen, samt deren Verrichtungen wissen soll ; Worbey noch einiger anderer zu dieser Kunst dienlichen Anweisungen gedacht wird |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11410085-7 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009174825 |
work_keys_str_mv | AT kießlingjohanngottfried johanngottfriedkießlingsrelatiopracticadearteprobatoriamineraliummetallorumdasistgrundlicheerzehlungwiealleundjedemineraliaaufgewissemetallediesehinwiederuminsichselbstingleichenmuntzenimfeuerdurchsaquafortaquaregisundcementirenprobieretundgeschiedenwerde AT kießlingjohanngottfried relatiopracticadearteprobatoriamineraliummetallorum AT kießlingjohanngottfried erzahlungwiederummunzenzementierendazunotigmunzwobei |