Internationales Privatrecht: das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Metzner
1986
|
Ausgabe: | 3., völlig neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | [Juristische Arbeitsblätter / JA-Sonderheft]
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 402 S. |
ISBN: | 3787570403 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009173636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991111 | ||
007 | t | ||
008 | 940305s1986 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 861029054 |2 DE-101 | |
020 | |a 3787570403 |9 3-7875-7040-3 | ||
035 | |a (OCoLC)883364735 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009173636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-M492 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K10 KK960.U74 no. 13 | |
084 | |a PT 317 |0 (DE-625)139854: |2 rvk | ||
084 | |a PT 320 |0 (DE-625)139860: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ferid, Murad |d 1908-1998 |e Verfasser |0 (DE-588)118532553 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Privatrecht |b das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung |c von Murad Ferid |
250 | |a 3., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Metzner |c 1986 | |
300 | |a XXVIII, 402 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Juristische Arbeitsblätter / JA-Sonderheft] |v 13 | |
650 | 7 | |a Droit international privé - Allemagne (République fédérale) |2 ram | |
650 | 4 | |a Conflict of laws -- Germany (West) | |
650 | 4 | |a Conflict of laws | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a JA-Sonderheft] |t [Juristische Arbeitsblätter |v 13 |w (DE-604)BV005542353 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006088098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006088098 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807230392959238144 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
ZUR
NEUKODIFIKATION
I.
DER
ZEITPUNKT
.
II.
KURZE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
III.
UEBERSICHT
UEBER
DEN
INHALT
DES
IPRG
.
IV.
UEBERSICHT
UEBER
DEN
INHALT
DES
IPRERGG
.
V.
DIE
ANPASSUNGSAENDERUNGEN
.
VI.
VON
DER
KODIFIKATION
AUSGENOMMENE
MATERIEN
.
VII.
ZUR
UEBERGANGSREGELUNG
.
E
1
E
5
E
7
E
7,1
E
8
E
11
E
12
ERSTER
TEIL:
ALLGEMEINE
LEHREN
VORBEM:
.
1
1
§
1
GRUNDLAGEN
EINFUEHRUNGSFRAGEN
.
1
2
ERSTER
ABSCHNITT
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DES
IPR
A)
IPR
BESTEHT
AUSSCHLIESSLICH
AUS
KOLLISIONSNORMEN
.
U
L
3
B)
FAELLE
VON
AUSLANDSBEZIEHUNGEN
.
1
4
C)
IPR
IST
STAATLICHES
RECHT,
NICHT
UEBERSTAATLICHES
.
1
5
ZWEITER
ABSCHNITT
RECHTSQUELLEN
A)
DEUTSCHE
INNERSTAATL
KOLLIONSNORMEN
I.
DIE
ENTWICKLUNG
1)
BIS
ZUR
KODIFIKATION
.
2)
SEIT
DER
KODIFIKATION
.
(HINWEIS
AUF
DIE
BEIDEN
GESETZE)
II.
JETZIGER
RECHTSZUSTAND
BIS
ZUM
INKRAFTTRETEN
DES
IPR
ERGG
1)
SEDES
MATERIAE
.
2)
VERSTREUTE
SPEZIALNORMEN
.
III.
DIE
DEUTSCHEN
INNERSTAATL
RECHTSQUELLEN
NACH
EINEM
INKRAFTTRETEN
DES
IPR
ERGG
.
B)
IPRRECHTLICHE
STAATSVERTRAEGE
MIT
DT
BETEILIGUNG
I.
KOLLEKTIVVERTRAEGE
.
.
II.
EINZELVERTRAEGE
.
III.
NOTWENDIGE
MITWIRKUNG
DER
ZUST
VERFASSUNGSORGANE
.
IV.
PROBLEMATIK
DER
STAATSVERTRAEGE
ALS
QUELLEN
DES
IPR
.
V.
DAS
WIENER
UN
ABK
V
23.9.1969
YYUEBER
DAS
RECHT
DER
VERTRAEGE
"
.
C)
DIE
KOLLISIONSNORMEN
UND
IHRE
ARTEN
I.
KOLLISIONSNORMEN
UND
SACHNORMEN
.
II.
ARTEN
DER
KOLLN
.
:
.
1
6
1
6,1
1
6,2
1
7
1
7,1
1
8
1
9
1
9,1
1
9,2
1
9,8
1
10
1
11
ANHANG:
SCHEMA
DER
GRUNDREGELN
UND
IHRER
AUSNAHMEN
IN
DEN
BESONDEREN
KOLLN
DES
EGBGB
.
1
16,7
DRITTER
ABSCHNITT
ANKNUEPFUNG
ALS
TECHNIK
DES
IPR
A)
AUSWAHLFUNKTION
DER
ANKNUEPFUNG
.
1
-
17
B)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ANKNUEPFUNG
DES
DEUTSCHEN
IPR
.
1-18
C)
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNG
IM
DEUTSCHEN
INTEMAT.
PERSONEN-,
FAMILIEN
UND
ERBRECHT
I.
PROBLEM
EINER
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
STA
ZUR
BESTIMMUNG
DES
PERSONALSTATUTS
.
1
18,1
II.
DIE
HEUTIGE
STAATSANGEHOERIGKEITSRECHTLICHE
LAGE
1)
BEVOELKERUNGSVERSCHIEBUNGEN
IN
KRIEGS
UND
NACHKRIEGSZEIT
.
1-19
2)
STA-RECHTL
DURCHFUEHRUNG
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
BEI
ERWERB
UND
VERLUST
DURCH
EHESCHLIESSUNG
.
1-23
3)
EHEL.
KINDER
AUS
GEMISCHT
DEUTSCH-AUSLAEND.
EHE
(GES
V.
20.12.1974)
.
1
24
INHALTSVERZEICHNIS
4)
STAATSANGEHOERIGKEITSRECHTL
LAGE
DER
VOLKSDT
FLUECHTLINGE
UND
VERTRIEBENEN
SEIT
IHRER
AUFNAHME
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
1
24,1
5)
HINWEIS
AUF
BESONDERHEITEN
BEI
DEN
VOM
HITLERSTAAT
AUSGEBUERGERTEN
.
1-24,3
III.
AUSNAHMEN
VOM
STA-PRINZIP
AUF
GRUND
DER
NACHKRIEGSGESETZGEBUNG
1)
AUSWIRKUNGEN
DER
POLITISCHEN
ENTWICKLUNG
(INTERNAT
FLUE
UND
VERSCHLEPPTE,
VOLKSDT
FLUE
UND
VERTRIEBENE,
ASYLBERECHTIGTE
UND
KONTINGENTS
FLUE)
.
1
25
2)
EINFLUSS
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
GESCHLECHTER
AUF
DAS
STA-PRINZIP
IM
IPR
.
1
30
IV.
ZURUECKDRAENGUNG
DER
STA
ALS
ANKNUEPFUNG
IM
STAATSVERTRAGL
KOLLR
.
1-31
V.
FAELLE,
IN
DENEN
DIE
STA
ALS
ANKNUEPFUNG
VERSAGT
1)
STAATENLOSIGKEIT
.
1
32
NICHT
FESTSTELLBARE
STA
.
1
32,2
2)
MEHRSTAATIGKEIT
.
1
33
3)
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
EINEM
MEHRRECHTSSTAAT
(HINWEIS)
.
.
1-36
D)
WOHNSITZ
UND
GEWOEHNL
AUFENTHALT
ALS
ANKNUEPFUNG
I.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
WOHNSITZ
UND
GEWOEHNL
AUFENTHALT
.
1-38
II.
RECHTSVERGL.
-
HINWEIS
AUF
ANGLO-AMERIKANISCHES
DOMICIL
.
1-40
III.
AUSBLICK
.
1
-
42
E)
ZUM
GEBRAUCH
DES
TBRRNINUS:
STATUT
.
1
43
VIERTER
ABSCHNITT
ZUM
VERSTAENDNIS
DES
IPR
UNERLAESSLICHE
GESCHICHTL.
GRUNDLAGEN
.
1-57
A)
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
BEWUSSTWERDEN
DER
KOLLISIONSRECHTLICHEN
PROBLEMSTELLUNG
I.
RECHTL.
URZEIT
.
1
58
II.
BEGINN
DER
ENTWICKLUNG
DURCH
RECHTSSCHUTZGEWAEHRUNG
.
1-59
A)
VOR
DEN
ORDENTL.
GERICHTEN
DURCH
GASTFREUNDE
B)
VOR
BESONDEREN
FREMDENGERICHTEN
III.
ENDE
DER
ANSAETZE
ZU
EINEM
KOLLISIONSRECHT
DURCH
DIE
CONSTITUTIO
ANTONINA
.
1
64
IV.
GERMANISCHE
RECHTE
NACH
DER
VOELKERWANDERUNG
.
1-65
V.
ENTWICKLUNG
ZUM
TERRITORIALPRINZIP
.
1
69
B)
DIE
ERKENNTNIS
DES
PROBLEMS
I.
DIE
AUSGANGSLAGE
.
1
70
II.
DIE
ERFASSUNG
DES
PROBLEMS
UND
DIE
FRAGESTELLUNG
DURCH
DIE
GLOSSATOREN
.
1
71
III.
DAS
WISSENSCHAFTL.
SYSTEM
DER
KOMMENTATOREN
(POSTGLOSSATOREN)
.
1
77
C)
DIE
STATUTENLEHRE
IM
EINZELNEN
I.
DIE
DREI
RECHTSSAETZE
.
1
82
II.
HERRSCHAFT
DER
STATUTENLEHRE
UEBER
EIN
HALBES
JAHRTAUSEND
.
1-86
D)
KLAERUNG UND
FORTBILDUNG
DER
STATUTENLEHRE
IN
FRANKREICH
.
1-88
E)
DIE
NEUZEIT
BIS
V.
WAECHTER
UND
SAVIGNY
I.
DIE
NIEDERLAEND.
SCHULE
.
1
92
II.
EINFLUSS
DER
NIEDERLAENDER
AUF
DEN
ANGLO-AMERIK
RECHTSKREIS
.
1-97
III.
AUF
DEM
KONTINENT
.
1-101
F)
DIE
UEBERWINDUNG
DER
STATUTENLEHRE
.
1-103
G)
DIE
FOLGENDE
ENTWICKLUNG
IM
19
JAHRH
UND
DER
EINFLUSS
DER
ITAL
SCHULE
.
1-108
H)
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG:
GEGENSATZ
VON
APRIORISTISCHER
(INTERNATIONALISTISCHER)
UND
POSITIVISTISCHER
(NATIONALISTISCHER)
AUFFASSUNG
UND
SEINE
UEBERWINDUNG
DURCH
EMST
RABELS
YYDRITTE
SCHULD'
.
1-115
J)
ZEITGENOESSISCHE
TENDENZEN
IPR
I.
AUFGABE
UNSERER
ZEIT
.
1-124
II.
DER
STANDORT
DES
DEUTSCHEN
IPR
.
1-126
III.
DAS
ZEITGENOESSISCHE
IPR
AUSSERHALB
DEUTSCHLANDS
.
1-129
IV.
AUSBLICK
.
1
-
134
V.
AUF
NEGIERUNG
DES
TRADITIONELLEN
IPR
IM
WESTLICHEN
KULTURKREIS
GERICHTETE
BESTREBUNGEN
.
1-141
VIII
FUENFTER
ABSCHNITT
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
HILFSMITTEL
VORBEMERKUNG:
ZUR
BEDEUTUNG
DER
LITERATUR
IM
IPR
.
1-142
I.
DEUTSCHE
LITERATUR
1)
SYSTEMATISCHE
LITERATUR
A)
KLASSISCHE
DARSTELLUNGEN
.
1-143
B)
MODERNE
DARSTELLUNGEN
.
1-144,1
2)
FALLSAMMLUNG
.
1-144,1
3)
KOMMENTATORISCHE
LITERATUR
.
1-145
4)
SAMMELWERKE
.
.
1
-
146
5)
SPEZIALSAMMLUNGEN
VON
RECHTSPRECHUNG
.
1
-
147
6)
SAMMLUNGEN
VON
GUTACHTEN
.
1-148
II.
AUSLAENDISCHE
LITERATUR
1)
MITTELEUROPAEISCHER
RECHTSKREIS
.
1-149
2)
ROMANISCHER
RECHTSKREIS
.
1-150
3)
GRIECHENLAND
.
1-150,1
4)
TUERKEI
.
1-150,2
5)
JUGOSLAWIEN
.
1
-
150,3
6)
SKANDINAVISCHER
RECHTSKREIS
.
1-150,4
7)
ANGLO-AMERIKANISCHER
RECHTSKREIS
.
1-151
8)
OSTBLOCKSTAATEN
.
1-152
9)
SUEDAMERIKA
.
.
.
1-153
10)
ASIEN
.
,
.
1-154
III.
ZEITSCHRIFTEN
.
1-155
IV.
WISSENSCHAFTLICHE
ORGANISATIONEN
AUF
DEM
GEBIET
DES
IPR
.
1-156
§
2
STANDORT
DES
IPR
IN
DER
GESAMTRECHTSORDNUNG
VORBEM:
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNGEN
FUER
DEN
RICHTIGEN
EINSTIEG.
FOLGEN
EINER
UNKLAREN
TERMINOLOGIE.
.
2
1
ERSTER
ABSCHNITT
IPR
UND
VOELKERRECHT
.
2
2
ZWEITER
ABSCHNITT
IPR
UND
FREMDENRECHT
.
2
8
DRITTER
ABSCHNITT
IPR
UND
INTEMAT.
VERFAHRENSRECHT
STREITIGE
UND
FREIW.
GERICHTSBARK,
KONKURSVERFAHRENSR
.
2-14
VIERTER
ABSCHNITT
IPR
UND
INTERNE
SACHNORMEN
MIT
AUSLAEND.
TITBESTANDSELEMENTEN
.
2-26
FUENFTER
ABSCHNITT
IPR
UND
INTERNAT,
GLEICHES
PRIVATRECHT
(INT.
EINHEITSR)
.
2-31
SECHSTER
ABSCHNITT
IPR
UND
INTERLOKALES
SOWIE
INTERPERSONELLES
RECHT
.
.
.
2
35
SIEBTER
ABSCHNITT
IPR
UND
INTERTEMPORALES
RECHT
.
.
2
42
ACHTER
ABSCHNITT
IPR
UND
VERFASSUNGSRECHT
A)
DIE
PROBLEMATIK;
DIE
KEMSAETZE
DER
YYSPANIERENTSCHEIDUNG
"
DES
BUNDES
VERFGER
V
4.5.1971
.
2
-
46
B)
GRUNDRECHTE
UND
DEUTSCHE
KOLLNORMEN
.
2
49
C)
GRUNDRECHTE
UND
INLAEND.
ANWENDUNG
VON
AUSLANDSRECHT
.
?
.
2-51
D)
DIE
BEDEUTUNG
AUSLAEND
VERFASSUNGSRECHTS
FUER
DIE
INLAEND
RSPR
.
2-64
E)
DAS
ILR
ALS
EINE
FUNKTION
DER
VERFASSUNG
DES
MEHRRECHTSSTAATES
(VERWEISUNG)
.
2-65
F)
GRUNDRECHTE
VOR
EWGRECHT?
.
2
65,1
IX
INHALTSVERZEICHNIS
NEUNTER
ABSCHNITT
GRUNDRECHTE
UND
INTERNAT
VERWALTUNGSRECHT
A)
BEGRIFF
DES
INTEMAT
VERWALTUNGSR,
TBRRITORIALITAET,
UEBERWIEGEN
DES
FREMDENRECHTS,
EIGENSTAEND
KOLLNORMEN
.
2
-
66'
B)
BEISPIELE
.
2
-
67
C)
ZWEI
JUSTIZBEZOGENE
PRAKT
FAELLE
AUS
DEM
INTEMAT
VERWALTUNGSR
.
2-68
I.
AUS
DEM
INTERNAT
SOZIALVERSICHERUNGSR
.
2
-
69
II.
AUS
DEM
INTERNAT
STEUERR
.
2
-
71
ZEHNTER
ABSCHNITT
ABSCHLIESSENDE
HINWEISE
AUF
DIE
BEZIEHUNGEN
DES
IPR
ZU
GEWISSEN
SONSTIGEN
RECHTSGEBIETEN
A)
INTERNAT.
HANDELSRECHT
.
2
75
B)
INTEMAT.
STRAFR
.
2
-
78
C)
INTEMAT.
STRAFPROZESSR
.
2
79
D)
EUROPARECHT
UND
IPR
.
2
80
E)
IPR
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
2
-
81
I.
PRAKTISCHE
RECHTSVERGLEICHUNG
IN
IHRER
BEDEUTUNG
FUER
DAS
IPR
.
2-81
II.
DEUTSCHSPRACHIGE
EINFUEHRUNGSLITERATUR
IN
WICHTIGE
AUSLANDSRECHTE
.
2-82
III.
GEGENSEITIGE
ERGAENZUNG
VON
PRAKTISCHER
RECHTSVERGLEICHUNG
UND
IPR
.
2-83
IV.
BEISPIELE
BESONDERS
SCHWERWIEGENDER
SACHLICHER
UNTERSCHIEDE
DES
AUSLAEND,
VOM
DEUTSCHEN
RECHT
.
2
86
V.
HINWEIS
AUF
SYSTEMUNTERSCHIEDE
.
2-111
VI.
HINWEISE
AUF
TERMINOLOGIEUNTERSCHIEDE
.
2
-
112
VII.
RECHTSVERGL.
KOLLISIONSRECHT
.
2
-
113
§
3
SCHRANKEN
DER
ANWENDUNG
VON
KOLLISIONSNONNEN
VORBEM.:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KOLLN
GEZOGENENE
SCHRANKEN
.
3
L
ERSTER
ABSCHNITT
A.
DIE
VORBEHALTSKLAUSEL
(ART.
6:
ORDRE
PUBLIC
=
AP.)
A)
DAS
PROBLEM
I.
SEINE
AUFZEIGUNG
.
3
11
II.
GESETZL
UND
STAATSVERTRAGL
NONNEN
1)
DER
NEUE
ART.
6
.
3
11,1
2)
STAATSVERTRAEGE
.
3
11,2
III.
ZUR
TERMINOLOGIE
.
3
-
11,4
IV.
DOPPELFUNKTION
DES
AP.
.
3
12
B)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
VORBEHALTSKLAUSEL
.
3-15
I.
DIE
GRUNDLAGEN
.
3
15,1
II.
O.P.
UND
ZWINGENDE
INLANDSNORMEN
.
3
-
16
III.
DIE
ERFORDERLICHE
INLANDSBEZIEHUNG
.
3
-
18
IV.
AUFFASSUNGSWANDEL
UEBER
INHALT
DER
OEFF
ORDNUNG
.
3-27
V.
SPEZIELLE
VORBEHALTSKLAUSELN
1)
BISHERIGE
REGELUNG
.
3
28
2)
DIE
SPEZIELLEN
VORBEHALTSKLAUSELN
DES
NEUEN
RECHTS
.
3-29
3)
SPEZIELLE
VORBEHALTSKLAUSELN
IN
STAATSVERTRAEGEN
.
3-30
4)
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
3
-
31
VI.
FOLGEN
DES
EINGREIFENS
DER
VORBEHALTSKLAUSEL
.
3-32
VII.
AUSLAENDISCHER
ORDRE
PUBLIC
.
3
-
38
VIII.
EINZELBEISPIELE
ZUR
VERDEUTLICHUNG
DER
SITUATION
.
3-42
C)
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
VORBEHALTSKLAUSEL
I.
AUSGANGSPUNKT
.
3
48
II.
KEIN
GRUNDRECHTSTOTALITARISMUS
AUCH
NACH
DEM
WILLEN
DES
BVERFGER
.
3-49
III.
ENTWICKLUNG
DER
RSPR
SEIT
1971
.
3
50
IV.
DIE
ABLEHNUNG
ANDERER
LOESUNGSVERSUCHE
DURCH
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
.
3-51
V.
RECHTSPOLITISCHE
ABWAEGUNG
ZU
ART.
6
S.
2
.
3
52
X
D)
VERSUCHE,
AUSLAENDISCHES
RECHT
AUF
ANDEREM
WEGE
ALS
UEBER
DEN
ORDRE
PUBLIC
ZURUECKZUDRAENGEN
.
3
-
53
E)
O.P.
UND
GESETZESUMGEHUNG
(VERWEISUNG)
.
3
54
B.
RUECK
UND
WEITERVERWEISUNG
(RENVOI)
EINFUEHRUNGSFALL
UND
MERKHINWEIS
.
3
57
A)
DAS
PROBLEM
I.
AUSGANGSPUNKT,
UNTERSCHIED!
ANKNUEPFUNGSMETHODEN
.
3-61
II.
UNTERSCHIED!
ANKNUEPFUNGSERGEBNISSE
.
3
-
62
III.
GLEICHE
ERGEBNISSE
TROTZ
VERSCHIEDENER
ANKNUEPFUNGEN
.
3-65
IV.
YYANNAHME?
1
DER
ERSTVERWEISUNG
.
3
68
V.
RENVOI
BEI
ALTERNATIVER
ANKNUEPFUNG
.
3
68
VI.
RENVOI
INFOLGE
AUSUEBUNG
EINER
RECHTSWAHL
.
3
68,1
VII.
FRAGE
EINER
BEACHTLICHKEIT
AUSLAENDISCHER
NICHTANNAHME
UNSERER
VERWEISUNG
.
3
69
VIII.
ZWEI
FORMEN
DES
RENVOI:
RUECK
UND
WEITERVERWEISUNG
.
3
71
IX.
BEISPIELE
.
3
73,1
B)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RENVOIPROBLEMS
I.
BEWUSSTWERDEN
DES
PROBLEMS
.
3
74
II.
FALLFORGO
.
3
-
75
III.
STREIT
UM
DEN
RENVOI
.
3
78
C)
DER
STREIT:
SACHNORM
ODER
GESAMTVERWEISUNG?
.
3-81
I.
ARGUMENTE
GEGEN
DEN
RENVOI
.
3
82
II.
ARGUMENTE
FUER
DEN
RENVOI
.
3
83
III.
HINWEIS
AUF
VERMITTELNDE
AUFFASSUNGEN
.
3
86
IV.
ABWAEGUNG
UND
ERGEBNIS
DER
ENTWICKLUNG
.
3-87
V.
HINWEIS
AUF
LAENDER,
IN
DENEN
KRAFT
GESETZES
DIE
BEACHTUNG
DES
RENVOI
AUSGESCHLOSSEN
IST
.
3
88
VI.
DIE
ENGLISCHE
LOCAL
COURT
DOCTRINE
.
3
89
VII.
YYVERSTECKTE?
4
RUECKVERWEISUNG
.
3
92
D)
RENVOI
NACH
DEM
BISHERIGEN
DEUTSCHEN
RECHT
.
3
94
E)
RENVOI
NACH
NEUKODIFIZIERUNG
DES
IPR
VORBEMERKUNG
A)
HINWEIS
AUF
DIE
EINSCHLAEGIGEN
BESTIMMUNGEN
.
3
96,1
B)
EINFUEHRUNGSBEISPIEL
.
3
96,2
I.
DIE
GRUNDREGEL
UND
IHRE
ANWENDUNG
1)
GRUNDSATZ
DER
GESAMTVERWEISUNG
.
3
97
2)
DIE
AUSLEGUNG
DER
ANKNUEPFUNGSBEGRIFFE
DES
RUECKVERWEISENDEN
STAATES
.
3
97,1
3)
ABBRUCH
DES
VERWEISUNGSMECHANISMUS
BEI
RUECKVERWEISUNG
AUF
DEUTSCHES
RECHT
.
3
97,5
LOESUNG
FUER
DAS
OBIGE
EINFUEHRUNGSBEISPIEL
3-96,2
.
3-98
II.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
GESAMTVERWEISUNG
1)
EINSCHLAEGIGE
GESETZESBESTIMMUNGEN
.
3
99
2)
DIE
VERSCHIEDENEN
KATEGORIEN
DER
SACHNORMVERWEISUNGEN
.
3-99,2
3)
BESONDERHEITEN
IM
BEREICH
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
3-99,5
4)
DER
RENVOI
IM
AUSSERVERTRAGLICHEN
SCHULDRECHT
.
3
99,7
ZU
DEM
OBIGEN
EINFUEHRUNGSSFALL
3-99,5
.
3
99,9
5)
KEIN
RENVOI
BEI
STAATSVERTRAGLICH
FESTGESETZTEN
KOLLN
.
3-101
F)
BESONDERHEITEN
FUER
DIE
WEITERVERWEISUNG
.
3-102
G)
ABSCHLUSSFALL
ZUM
RENVOI
.
3-106
H)
ANHANG:
UEBERBLICK
UEBER
EINIGE
WICHTIGE
AUSLAENDISCHE
KOLIISIONSRECHTLICHE
SYSTEME
.
3-109
DRITTER
ABSCHNITT
EINZELSTATUT
BRICHT
GESAMTSTATUT
(ART.
3
ABS.
3)
.
3-133
A)
DAS
PROBLEM
VON
ART.
3
ABS.
3
.
3-135
B)
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZU
ART.
3
ABS.
3
.
3-135,1
C)
EINZELHEITEN
ZU
ART.
3
ABS.
3
XI
INHALTSVERZEICHNIS
I.
YYBESONDERE
VORSCHRIFTEN
"
.
3-143
1)
YYSONDERVERMOEGEN
"
.
3-144
2)
REIN
KOLLISIONSRECHTLICHE
SONDERVORSCHRIFTEN
.
3-146
II.
NICHT
ERBRECHTLICHE
ANWENDUNGSFAELLE
.
3-147
-
III.
GESAMTSTATUT
UND
RENVOI
.
3-149
D)
RATIO
VON
ART.
3
ABS.
3
.
3-150
VIERTER
ABSCHNITT
NICHTANWENDUNG
DER
EIGENEN
KN
BEI
ANKNUEPFUNGEN,
DIE
ZUR
GESETZESUMGEHUNG
(FRAUDULOES)
HERGESTELLT
SIND
ODER
VERWENDET
WERDEN
EINFUEHRUNGSFAELLE
.
3-154
A)
DAS
PROBLEM
.
3-156
B)
VORKOMMENDE
UMGEHUNGSFAELLE
I.
HERSTELLUNG
EINER
ANDEREN
ANKNUEPFUNG
ALS
DER
IM
KOLLISIONSRECHT
VORGESEHENEN
.
3
-
160
II.
VERWENDUNG
EINER
VOM
DEUTSCHEN
KOLLISIONSRECHT
ZUR
VERFUEGUNG
GESTELLTEN
ANKNUEPFUNG
ZU
UMGEHUNGSZWECKEN
.
3-165
III.
GEGENSATZ:
DIE
SIMULIERTE
ANKNUEPFUNG
.
3-172
C)
DIE
GESETZESUMGEHUNG
IM
DEUTSCHEN
IPR
.
3-173
§
4
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
AUSLANDSRECHT
DURCH
INLAENDISCHE
GERICHTE
.
4
1
ERSTER
ABSCHNITT
QUALIFIKATION
EINFUEHRUNGSFALL:
TENNESSEE-WECHSEL
.
4
2
A)
DAS
PROBLEM
DER
QUALIFIKATION
I.
KOLLISIONSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
4
-
3
II.
LEX
FORI
ODER
LEX
CAUSAE?
.
4
4
III.
ENTDECKUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
PROBLEMS
.
4
5
IV.
WEG
ZUR
LOESUNG
.
4
6
N.
SPANNUNGEN
AUS
DEM
ZUSAMMENTREFFEN
VON
INLAEND.
KN
MIT
FREMDRECHTLICHEN
INSTITUTIONEN
.
4
-
7
VI.
QUALIFIKATION
ALS
ABGRENZUNG
DES
WIRKUNGSBEREICHS
DER
EINZELNEN
KN
UNTEREINANDER
.
4
8
VII.
BEISPIELE
.
4
10
B)
DIE
LOESUNG
DES
QUALIFIKATIONSPROBLEMS
I.
DIE
GEGENSAETZLICHEN
AUFFASSUNGEN
.
4
14
II.
GRUNDSAETZLICHE
QUALIFIKATION
NACH
DER
LEX
FORI
.
4-16
III.
AUSNAHMSWEISE
BEFEHL
DER
LEX
FORI,
NACH
AUSLAEND.
RECHT
ZU
QUALIFIZIEREN
.
4-19
IV.
QUALIFIKATION
VON
UNS
UNBEKANNTEN
RECHTSINSTITUTIONEN
(MIT
BEISPIELEN)
.
4
-
25
V.
VERMEIDUNG
EINER
STARREN
LOESUNG
(HINWEIS
AUF
EMST
RABELS
YYAUTONOME
METHODE?'
.
4-41
C.
ABSCHLUSSBEMERKUNG
.
4
46
ZWEITER
ABSCHNITT
DIE
VORFRAGE
A)
DIE
PROBLEMATIK
I.
DARLEGUNG
DES
PROBLEMS
.
4
48
II.
DIE
FRAGESTELLUNG
.
4
51
B)
DIE
LOESUNG
I.
DIE
BEIDEN
GEGENSAETZLICHEN
AUFFASSUNGEN
.
4-56
II.
DAS
MASS
DER
INLANDSBEZIEHUNGEN
ALS
KRITERIUM
.
4-60
DRITTER
ABSCHNITT
ANPASSUNG
(AUCH:
YYANGLEICHUNG
"
)
BEI
NORMENWIDERSPRUCH
A)
DAS
PROBLEM
.
4
-
66
B)
DIE
EINZELFAELLE
I.
NORMENWIDERSPRUCH
DURCH
NORMENHAEUFUNG
.
4
71
II.
NORMENWIDERSPRUCH
DURCH
NORMENMANGEL
.
4
74
XII
III.
SONSTIGE
UNZUTRAEGLICHKEITEN
BEI
ZUSAMMENTREFFEN
MEHRERER
RECHTSORDNUNGEN
IN
EINEM
UND
DEMSELBEN
LEBENSFALLE
.
VIERTER
ABSCHNITT
DIE
ERMITTLUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
A)
DIE
RECHTLICHE
NATUR
AUSLAEND.
VORSCHRIFTEN,
DIE
ZU
INLAENDISCHER
ANWENDUNG
BERUFEN
SIND
I.
DAS
ANZUWENDENDE
AUSLANDSRECHT
IST
RECHT
.
II.
ES
BLEIBT
ABER
FREMDES
RECHT
.
B)
FOLGEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
VON
AUSLANDSRECHT
I.
DER
SATZ
.JURA
NOVIT
CURIA
"
GILT
NUR
FUER
INLANDSRECHT
.
II.
§
293
ZPO
MEINT
KEINEN
ECHTEN
YYBEWEIS
"
.
III.
LEITSATZ
DES
REICHS-OBERHANDELSGERICHTS
.
C)
DIE
TECHNIK
DER
ERMITTLUNG
VON
AUSLANDSRECHT
I.
UNMITTELB.
QUELLENSTUDIUM
.
II.
GEFAHR
VON
MISSVERSTAENDNISSEN
BEI
INANSPRUCHNAHME
FREMDER
HILFE
.
III.
IM
AUSLAND
UEBL.
METHODEN
ZUR
FESTSTELLUNG
AUSLAEND.
RECHTS
.
IV.
IN
DEUTSCHLAND
VERBREITETE
METHODEN
.
D)
SACHBEHANDLUNG
BEI
NICHTFESTSTELLBARKEIT
DES
ANZUWENDENDEN
AUSLANDSRECHTS
I.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRUENDE
EINES
SOLCHEN
MISSLINGENS
.
II.
VERSCHIEDENE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
E)
SACHBEHANDLUNG
BEI
NICHT
FESTSTELLBAREN
ANKNUEPFUNGSTATSACHEN
.
FUENFTER
ABSCHNITT
ANWENDUNGSPROBLEME
IM
ENGEREN
SINNE
A)
VERPFLICHTUNG
DES
RICHTERS
ZUR
ANWENDUNG
VON
AUSLANDSRECHT
VON
AMTS
WEGEN
I.
PFLICHT
ZUR
KOLLISIONSRECHTLICHEN
PRUEFUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
I.
SONDERPROBLEM
EINER
WAHLW.
FESTSTELLUNG
BEI
GLEICHEM
ERGEBNIS
DER
MEHREREN
IN
BETRACHT
KOMMENDEN
RECHTSORDNUNGEN
.
B)
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
AUSLANDSRECHTES
I.
GELTENDES
RECHT
IST
ANZUWENDEN
.
II.
ZUR
ZEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
GELTENDES
RECHT
IST
ANZUWENDEN
.
DI.
RECHT
VON
NICHT
ANERKANNTEN
STAATEN
.
IV.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
ANZUWENDENDEN
RECHTES
.
C)
ZUR
AUSLEGUNG
DES
ANZUWENDENDEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
I.
AUSLEGUNG
WIE
IM
URSPRUNGSLANDE
.
II.
HINWEIS
AUF
EINFUEHLUNG
IN
AUSLAENDISCHES
RECHTSDENKEN
UND
TERMINOLOGIE
.
III.
AUSLEGUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN,
DIE
AUSLAENDISCHEM
RECHT
UNTERSTEHEN
.
IV.
BEISPIEL
.
D)
MANGELNDE
REVISIBILITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTES
.
DIE
BESONDEREN
LEHREN
DES
IPR
§
5
DAS
IPR
DES
ALLG
TEILS
DES
BUERGER!
RECHTS
ERSTER
ABSCHNITT
DAS
IPR
DES
ALLG
PERSONENRECHTS
DER
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
A)
RECHTSFAEHIGKEIT,
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
(FAEHIGKEITSSTATUT)
I.
GEMEINSAMES
.
II.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
.
III.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
IV.
DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
B)
DER
NAME
I.
ENTWICKLUNG
DES
IPR
DER
NAMENSFUEHRUNG
BIS
ZUR
NEUKODIFIKATION
DES
IPR
.
4
79
4
82
4
83
4
-
84
4
85
4
-
86
4
87
4
88
4
89
4
-
92
4
94
4
-
97
4
99
4-103
4-104
4-107
4-109
4
-
111
4-112
4-113
4-114
4-116
4-118
4
-
120
4-120
5
1
5
-
3
5
4
5
-
23
5
38,2
5
40
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
SITUATION
NACH
DEM
NEUEN
IPR
1)
DIE
GRUNDREGEL
DES
ART.
10
ABS.
1
.
5-41
2)
AUSNAHMEN
VON
DER
GRUNDREGEL
FUER
DAS
AUF
DEN
EHENAMEN
ANZUWENDENDE
RECHT
.
5
42'
3)
BESONDERHEITEN
FUER
DIE
NAMENSFUEHRUNG
EHELICHER
KINDER
.
5
43
4)
BESONDERHEITEN
FUER
DIE
NAMENSFUEHRUNG
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES
.
5
45
5)
ZUR
REICHWEITE
DES
NAMENSTATUTS
.
5
-
46
6)
ADELSNAMEN
.
5
-
47
7)
VERWEISUNG
AUF
DIE
REGELUNG
DES
INTERNATIONALEN
SCHUTZES
DES
NAMENS
.
5
51
C)
DAS
FUER
DIE
GESCHLECHTSZUGEHOERIGKEIT
MASSGEBENDE
RECHT
.
5-52
ZWEITER
ABSCHNITT
DAS
IPR
DER
JURISTISCHEN
PERSONEN
A)
RECHTSQUELLEN
B)
ALLGEMEINE
KOLLISIONSRECHTLICHE
PROBLEMATIK
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
5-53
I.
FESTSTELLUNG
DES
FUER
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
DER
JUR.
PERSON
GELTENDEN
RECHTS
.
5
54
II.
DIE
SICH
GEGENUEBERSTEHENDEN
THEORIEN
1)
DIE
SITZTHEORIE
.
5
55
2)
DIE
GRUENDUNGSTHEORIE
.
5
55,1
3)
DIE
KONTROLLTHEORIE
.
5
-
56
III.
DEUTSCHE
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
IM
AUSLAND
.
5-57
IV.
ANERKENNUNG
AUSLAEND
JUR
PERSONEN
.
5
58
V.
EINFUEHRUNGSFAELLE
.
5
59
C)
KOLLISIONSRECHTL
LAGE
BIS
ZUM
INKRAFTTRETEN
DES
BRUESSELER
EWG-UEBEREINKOMMENS
VOM
29.2.1968
UEBER
DIE
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
VON
GESELLSCHAFTEN
UND
JUR
PERSONEN
I.
PERSONALSTATUT
=
TATSAECHL
SITZ
DER
HAUPTVERWALTUNG
.
5-63
II.
HINWEIS
AUF
ART.
58
EWG-VERTRAG
.
5
64
III.
DIE
ALLG
SCHRANKEN
EINER
ANWENDUNG
DER
KOLLN
IN
IHRER
BEDEUTUNG
FUER
DAS
DERZEITIGE
DT
INTEMAT
GESELLSCHAFTSRECHT
1)
RUECK
UND
WEITERVERWEISUNG
.
5
65
2)
DER
ORDRE
PUBLIC
.
5
66
IV.
DIE
REICHWEITE
DES
PERSONALSTATUTS
DER
JUR
PERSON
1)
SITZ
BESTIMMT
DIE
ORGANISATION
.
5-67
2)
FOLGERUNGEN
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
5
67,1
B)
FOLGEN
AUS
DER
MASSGEBLICHKEIT
DES
SITZES
FUER
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
.
5
67,2
C)
SITZVERLEGUNG
.
5
67,3
D)
FUSION
UEBER
DIE
GRENZE
.
5
67,6
E)
BEENDIGUNG
DER
JUR
PERSON
.
5
67,7
3)
BESONDERHEITEN
FUER
DEN
GRUENDUNGSVORVERTRAG
.
5-67,8
V.
NICHTRECHTSFAEHIGE
ORGANISATIONEN
.
5
-
68
D)
DAS
DT
INTEMAT
GESELLSCHAFTSRECHT
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
BRUESSELER
EWG-UEB
BETR
ANERKENNUNG
VON
GESELLSCHAFTEN
ETC.
VOM
29.7.1968
I.
RECHTSQUELLEN
.
5
69
II.
ZUR
TERMINOLOGIE
.
5
70
III.
GRUNDGEDANKE
DES
UEBEREINKOMMENS
.
5
71
IV
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UEBEREINKOMMENS
1)
BEGRENZUNG
DER
RAEUMLICHEN
REICHWEITE
.
5
72
2)
BEGRENZUNG
DER
KOLLISIONSRECHTLICHEN
REICHWEITE
.
5
72,1
3)
ABGRENZUNG
DER
ANERKENNUNGSFAEHIGEN
ORGANISATIONEN
.
5
72,2
4)
ABGRENZUNG
DER
REICHWEITE
GEGENUEBER
SONSTIGEN
REGELN
UEBER
DIE
ANERKENNUNG
.
5
72,4
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5)
FREIRAEUME
FUER
DAS
EINZELSTAATLICHE
KOLLISIONSRECHT
DER
VERTRAGSSTAATEN
.
5
73
V.
DIE
VORBEHALTE
GEMAESS
ART.
3
UND
4
UE
1)
DER
VORBEHALT
NACH
ART.
3
.
5
74
2)
DER
VORBEHALT
NACH
ART.
4
.
5
74,1
VI.
DER
ORDRE
PUBLIC
.
5
75
E)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
BRUESSELER
UE
VOM
29.7.1968
AUF
DAS
DEUTSCHE
IPR
DER
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
5
76
DRITTER
ABSCHNITT
ALLGEMEINE
RECHTSGESCHAEFTSSLEHRE
I.
EINFUEHRUNGSFAELLE
.
II.
VORBEMERKUNG
ZU
DEN
RECHTSQUELLEN
.
III.
DER
GRUNDSATZ:
MASSGEBLICHKEIT
DES
WIRKUNGSSTATUTES
.
IV.
VON
DER
REICHWEITE
DES
WIRKUNGS-(GESCHAEFT-)STATUTS
UMFASSTE
FRAGEN
.
V.
NICHT
DEM
WIRKUNGSSTATUT
UNTERLIEGENDE
FRAGEN
.
VI.
ZU
DEN
EINFUEHRUNGSFAELLEN
OBEN
5-7#
FF
.
5
78
5
82
5
84
5
85
5
89
5
-
94,1
B)
DAS
AUF
DIE
FORM
DER
RECHTSGESCHAEFTE
ANZUWENDENDE
RECHT
EINFUEHRUNGSFAELLE
.
5
95
I.
DIE
RECHTSQUELLEN
.
5
96
II.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
INHALT
DER
GESETZL
REGELUNG
IN
ART.
11
.
5-98
III.
DIE
EINZELNEN
KOLLISIONSRECHTL
FRAGEN
ZUR
FORM
DER
RECHTSGESCHAEFTE
AUF
DEM
HINTERGRUND
DER
GESCHILDERTEN
GESETZL
REGELUNG
1)
WIRKUNGSSTATUT
(LEX
CAUSAE)
UND
ORTSSTATUT
(LEX
LOCI
ACTUS)
ALS
GRUNDSAETZLICH
GLEICHGESTELLTE
ALLGEMEINE
ALTERNATIVE
FORMSTATUTEN
.
5
99
2)
HINWEIS
AUF
SONDERFORMSTATUTEN
.
5-119
3)
DAS
FUER
DIE
FOLGEN
EINER
NICHTWAHRUNG
DER
FORM
DES
ORTSRECHTES
MASSGEBENDE
RECHT
.
5-123
4)
QUALIFIKATIONSFRAGEN
.
5-124
C)
DAS
AUF
DIE
STELLVERTRETUNG
ANZUWENDENDE
RECHT
EINFUEHRUNGSFAELLE
.
5-127
I.
GESETZLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
5-132,1
II.
DIE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
(VOLLMACHT)
1)
VOLLMACHTSSTATUT
UND
GESCHAEFTSSTATUT
.
5-140
2)
DIE
VERSCHIEDENEN
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
5
-
143
3)
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
.
5-147
4)
ABGRENZUNG
DER
REICHWEITE
DES
VOLLMACHTSSTATUTES
.
5-160
5)
STAATSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN?
.
5-163
VIERTER
ABSCHNITT
VERJAEHRUNG
.
5-164
FUENFTER
ABSCHNITT
SICHERHEITSLEISTUNGSPFLICHT
UND
SCHUTZ
DER
RECHTE
I.
SICHERHEITSLEISTUNGSPFLICHT
.
5-171
II.
SCHUTZ
DER
RECHTE
.
5-172
§
6
INTERNATIONALES
SCHULDRECHT
ERSTER
ABSCHNITT
RECHTSGESCHAEFTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
A)
ALLGEMEINES
ZUR
BESTIMMUNG
DES
RECHTSGESCHAEFFTLICHEN
SCHULDSTATUTS
EINFUEHRUNG
.
6
1
I.
DIE
BESONDERE
PROBLEMATIK
DES
INTERNAT
RECHTSGESCHAEFTL
SCHULDRECHTS
.
6
6
XV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
MOEGLICHEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
1)
SCHWERPUNKTRECHT
DES
SCHULDNERS
.
6
7,1
2)
ABSCHLUSSORT
.
6
-
7,2
3)
ERFUELLUNGSORT
.
6
7,3
4)
GRUNDSATZ
DER
GERINGSTEN
STOERUNG
.
6
-
7,4
5)
LEX
REI
SITAE,
FUER
OBLIGATORISCHE
VERTRAEGE
UEBER
GRUNDSTUECKE
.
6
7,5
6)
AUTOMATISCHE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
LEX
FORI
.
6
7,6
III.
PRIMAT
DER
PARTEIAUTONOMIE
1)
BEDENKEN
DER
LEHRE
GEGEN
DIE
PARTEIAUTONOMIE
.
6
8
2)
BEDEUTUNG
DES
SEKUNDAEREN
VERTRAGSSTATUTS
.
6
-
9
3)
LEX
FORI
ENTSCHEIDET
UEBER
ZULAESSIGKEIT
EINER
RECHTSWAHL
.
6-10
4)
ABWAEGUNG
.
6
11
IV.
AUSLAENDISCHE
REGELUNGEN
.
6-12
B)
DIE
BESTIMMUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTL
SCHULDSTATUTS
BIS
ZUR
KODIFIKATION
DES
IPR
I.
RECHTSQUELLEN
.
6
13
II.
DIE
BEWAELTIGUNG
DES
TOTALEN
GESETZESVAKUUMS
IM
INTERNAT
SCHULDRECHT
DURCH
DIE
DEUTSCHE
RECHTSSPRECHUNG
1)
DIE
BELASTUNG
DER
RSPR
DURCH
DAS
GESETZESVAKUUM
.
6-14
2)
ENTWICKLUNG
EINER
MEHRPHASIGEN
ERMITTLUNG
DES
SCHULDSTATUTS
MIT
DER
PARTEIAUTONOMIE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
6
14,1
A)
WAS
HABEN
DIE
PARTEIEN
AUSDRUECKLICH
ERKLAERT?
.
6-15
B)
STILLSCHWEIGENDE
RECHTSVEREINBARUNG
.
6
15,1
C)
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
.
6
15,2
D)
ERFUELLUNGSORT
.
6
16
O
DIE
BESTIMMUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTL
SCHULDSTATUTS
NACH
DER
IPR-KODIFIKATION
I.
ALLGEMEINES
1)
DIE
RECHTSQUELLEN:
INKORPORIERUNG
DES
EWG
VERTRUE
IN
DIE
DEUTSCHE
KODIFIKATION
DES
IPR
A)
HINWEIS
AUF
DIE
ARTIKEL
27-37
.
6
17
B)
INHALTLICH
UEBEREINSTIMMENDE,
ABER
NICHT
VOELLIG
WORTGLEICHE
INKORPORIERUNG
.
6
17,1
C)
STREIT
UM
DIE
INKORPORIERUNG
.
6
17,3
2)
ZUR
SYSTEMATIK
DER
STOFFANORDNUNG
.
6-18
II.
BESTIMMUNG
DES
AUF
RECHTSGESCHAEFTL
SCHULDVERHAELTNISSE
ANZUWENDENDEN
RECHTS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EWG
VERTRUE
1)
DIE
PARTEIAUTONOMIE
IM
INTERNAT
SCHULDRECHT
NACH
DEM
NEUEN
RECHT
A)
RECHTSWAHL
DURCH
DIE
PARTEIEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
6-21
B)
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DER
RECHTSWAHL
AA)
AUSDRUECKLICHKEIT
NICHT
ERFORDERLICH
.
6
-
25
BB)
KEINE
FINGIERTE
WILLENSUEBEREINSTIMMUNG
.
6-25,2
CC)
INDIZIENLEHRE
.
6
25,3
DD)
UNTERSCHIEDLICHES
GEWICHT
DER
EINZELNEN
INDIZIEN
.
6
25,16
C)
MODALITAETEN
DER
RECHTSWAHL
.
6
-
26
D)
DER
VERWEISUNGSVERTRAG
.
6
27
E)
VEREINBARUNG
EINES
NEUTRALEN
RECHTS
.
6
27,2
F)
SCHRANKEN
DER
RECHTSWAHL
AA)
VERTRAEGE
OHNE
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
6
27,3
BB)
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
6
-
28
CC)
SCHUTZ
BEI
ARBEITSVERTRAEGEN
.
6
34
DD)
VERBOT
DER
VEREINBARUNG
EINER
GESAMTVERWEISUNG
KEINE
SCHRANKE
DER
RECHTSWAHL
.
6
36
2)
MANGELS
RECHTSWAHL
ANZUWENDENDES
RECHT
A)
UEBERSICHT
UEBER
DEN
GESETZESINHALT
UND
HINWEISE
AUF
DEN
ARBEITSGANG,
SOWIE
DEN
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
6-37
B)
DIE
VERMUTUNGEN
VON
ABS.
2
BIS
ABS.
4
DES
ART.
28
.
6-39
XVI
AA)
CHARAKTERISTISCHE
LEISTUNG
.
6
40
BB)
GEWISSE
OBLIGATORISCHE
GESCHAEFTE
UEBER
GRUNDSTUECKE
.
6-49
CC)
GUETERBEFOERDERUNGSVERTRAEGE
.
6
50
C)
RUECKGRIFF
AUF
DIE
AUFFANGSBESTIMMUNGEN
DER
BEDINGTEN
GENERALKLAUSEL
DER
ENGSTEN
BEZIEHUNGEN
NACH
ART.
28,
ABS.
1
AA)
ART.
28
ABS.
1
ALS
GENERALKLAUSEL
.
6-51
BB)
FUER
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
MASSGEBENDE
UMSTAENDE
.
6-52
CC)
ANWENDUNG
DER
GENERALKLAUSEL
BEI
NICHTEINGREIFEN
DER
VERMUTUNGEN
VON
ART.
28,
ABS.
2-4
INSBESONDERE
BEI
NICHTANWENDBARKEIT
DES
GRUNDSATZES
DER
CHARAKTERISTISCHEN
LEISTUNG
.
6-54
DD)
BEDEUTUNG
DER
VERMUTUNG
FUER
EINSEITIG
VERPFLICHTENDE
UND
FUER
UNENTGELTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
6-55
CC)
NICHTFESTSTELLBARKEIT
EINER
CHARAKTERISTISCHEN
LEISTUNG
(TAUSCH
ETC.)
.
6
54
DD)
EINSEITIG
VERPFLICHTENDE
RECHTSGESCHAEFTE
.
6-55
EE)
UNENTGELTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
6
56
D)
ABSCHLUSSBEMERKUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DES
SCHULDSTATUTS
FUER
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERBINDLICHKEITEN
BEI
FEHLEN
EINER
RECHTSWAHL
.
6
56,1
III.
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANZUWENDENDEN
RECHTS
BEI
DEN
VON
ARTIKEL
37,
NR.
1-4
AUFGEZAEHLTEN
FAELLEN
.
6
57
IV.
FORTDAUERNDE
ANWENDBARKEIT
DER
VERSTREUTEN
VERTRAGSRECHTLICHEN
KOLLISIONSNORMEN
.
6
66
N.
VORBEHALT
STAATSVERTRAGLICH
VEREINBARTER
KOLLN
.
6-67
VI.
HINWEIS
AUF
INTERNATIONALE
HANDELSBRAEUCHE
UND
DEREN
FORTDAUERNDE
BEDEUTUNG
AUCH
NACH
DEM
EWG-VERTRUE
.
6
70
D)
DIE
ANWENDUNG
DES
VERTRAGLICHEN
SCHULDSTATUTS
I.
REICHWEITE
.
6
71
II.
AUSWIRKUNGEN
NACHTRAEGLICHER
AENDERUNGEN
.
6
73
III.
BEDEUTUNG
DER
EINGRIFFSNORMEN
.
6
76
IV.
ZUM
INHALT
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
1)
BESONDERHEITEN
BEI
GELDSCHULDEN
.
6
88
2)
SICHERUNG
UND
VERSTAERKUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHT
.
6-111
3)
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
6-113
4)
ERFUELLUNG
.
6-114
5)
ERLOESCHEN
DER
VERBINDLICHKEIT
.
6-115
E)
KOLLISIONSRECHTLICHE
FRAGEN
BEI
ERWEITERUNG
DES
KREISES
DER
BETEILIGTEN
I.
GESAMTSCHULDNER
.
6
-
119
II.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ZESSION
.
6-120
III.
LEGALZESSION
.
6-124
IV.
SCHULDUEBERNAHME
.
6-127
V.
GEWILLKUERTE
VERTRAGSUEBEMAHME
.
6-128
VI.
HINWEIS
WEGEN
PFAENDUNG
UND
UEBERWEISUNG
VON
FORDERUNGEN
.
6-129
ZWEITER
ABSCHNITT
NICHTRECHTSGESCHAEFTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
6-130
1.
UNTERABSCHNITT
DIE
RECHTSLAGE
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
IPRG
.
6-131
A)
SCHULDVERHAELTNISSE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
EINFUEHRUNGSFAELLE
.
6-312
I.
RECHTSQUELLEN
.
6-136
II.
GRUNDREGEL:
BEGEHUNGSORT
.
6-141
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BESTIMMUNG
DES
BEGEHUNGSORTES
.
6-146
IV.
SCHADENSZUFUEGUNG
IM
AUSLAND
UNTER
DEUTSCHEN
.
6-154
V.
AUFLOCKERUNG
DES
DELIKTSTATUTS
.
6
-
157
VI.
AENDERUNG
DES
DELIKTSTATUTS
DURCH
PARTEIAUTONOMIE?
.
6
-
179
VII.
EINSCHRAENKUNG
DES
DELIKTSTATUTS
DURCH
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
AN
SONDERRECHTSVERHHAELTNISSE
.
6-180
VIII.
BEDEUTUNG
DER
UBIQUITAET
DES
TATORTS
.
6-181
IX.
INLAENDERSCHUTZKLAUSEL
DES
ART.
38
(=
ART.
12
AF)
.
6
-
182
X.
REICHWEITE
DES
DELIKTSTATUTS
.
6-185
XI.
SONDERSITUATIONEN
(KFZ-ZUSAMMENSTOESSE,
LUFTVERKEHR
AMTSPFLICHTVERLETZUNGEN,
WETTBEWERBSVERSTOESSE)
.
6-187
B)
HAFTUNG
FUER
SCHULDLOSE
SCHAEDIGUNGEN
(EINSCHLIESSLICH
PRODUKTENHAFTUNG)
.
6
-
199
C)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
6-202
D)
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
6-203
E)
SONSTIGE
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
6-204
2.
UNTERABSCHNITT
AUSBLICK
AUF
DIE
GEPLANTE
GESETZLICHE
REGELUNG
DIE
REFORM
DES
IPR
DER
AUSSERVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE
NACH
DEM
REGIERUNGSENTWURF
STAND
15.8.1984
.
6-205
VORBEMERKUNG:
WORTLAUT
DER
VORGESEHENEN
BESTIMMUNGEN
.
6-205,1
A)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GEPLANTE
KOLLISIONSRECHTLICHE
REGELUNG
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE
.
6-206
B)
DIE
ALLGEMEINEN
REGELN
FUER
DEN
GEPLANTEN
2.
UNTERABSCHNITT
I.
DIE
FUER
DEN
GESAMTEN
UNTERABSCHNITT
VORGESEHENEN
BESTIMMUNGEN
.
6-207
II.
DIE
AUSWEICHKLAUSEL
NACH
ART.
41
ALS
BEDEUTSAMSTE
DER
IN
BETRACHT
KOMMENDEN
VORSCHRIFTEN
.
6-208
C)
DAS
GEPLANTE
KOLLISIONSRECHT
DER
DELIKTISCHEN
UND
DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
I.
DIE
IN
BETRACHT
KOMMENDEN
ANSPRUECHE
.
6-217
II.
DIE
TATORTANKNUEPFUNG
UND
IHRE
AUFLOCKERUNG
.
6-218
III.
SONDERSITUATIONEN
.
6-224
D)
DAS
GEPLANTE
KOLLISIONSRECHT
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
.
6
-
227
E)
DAS
GEPLANTE
KOLLISIONSRECHT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
6-232
§
7
SACHENRECHTE
UND
SONSTIGE
ABSOLUTE
RECHTE
VORBEMERKUNG
A)
ZU
DEN
RECHTSQUELLEN
.
7
-
1
B)
ZUR
EINBEZIEHUNG
SONSTIGER
ABSOLUTER
RECHTE
.
7
-
2
ERSTER
ABSCHNITT
DAS
DEUTSCHE
INTERNATIONALE
SACHENRECHT
NACH
DEM
AB
1.9.1986
GELTENDEN
RECHTSZUSTAND
1.
UNTERABSCHNITT:
SACHENRECHTE
ZUR
EINFUEHRUNG
.
7
2,1
SACHENRECHTE
A)
ALLGEMEINES
I.
RECHTSQUELLE
.
7
3
II.
GRUNDSATZ
DER
LEX
REI
SITAE
UND
SEINE
RECHTFERTIGUNG
.
7
4
III.
KEINE
PARTEIAUTONOMIE
.
7
7
IV.
INHALT
DES
GRUNDSATZES
DER
LEX
REI
SITAE
.
7
8
V.
REICHWEITE
DER
LEX
REI
SITAE
IM
EINZELNEN
.
7
9
VI.
DIE
LEX
REI
SITAE
ERFASST
NUR
SACHENRECHTL.
VORGAENGE
.
7-23
VII.
RUECK-UND
WEITERVERWEISUNG
.
7-34
XVIII
B)
GRUNDSTUECKE
I.
DER
GRUNDSATZ
.
7
35
II.
NICHT
KOLLISIONSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
1-37
III.
FORMFREIHEIT
NACH
DER
LEX
REI
SITAE
.
7-43
IV.
SONDERPROBLEME
BEI
DEN
GRUNDPFANDRECHTEN
.
7-44
V.
HINWEIS
AUF
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
.
7-51
C)
BEWEGLICHE
SACHEN
I.
ENTWICKLUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
LEX
REI
SITAE
UND
SEINE
BEDEUTUNG
FUER
FAHRNIS
.
7
52
II.
WECHSEL
DES
LAGEORTS
BEWEGLICHER
SACHEN
(STATUTENWECHSEL)
.
7-58
III.
RES
IN
TRANSITU
.
7
82
IV.
SONDERREGELN
FUER
TRANSPORTMITTEL
IM
AUSLANDSVERKEHR
.
7-85
N
DAS
EIGENTUM
UND
SONSTIGE
DINGLICHE
RECHTE
AN
WERTPAPIEREN
.
7-91
VI.
PFANDRECHT
AN
RECHTEN
.
7
-
98
VII.
HINWEIS
AUF
HAAGER
ABKOMMEN
UEBER
EIGENTUMSERWERB
BEI
INTEMAT.
KAEUFEN
BEWEGLICHER
SACHEN
.
7-100
2.
UNTERABSCHNITT:
ANDERE
ABSOLUTE
RECHTE
(INSBESONDERE
IMMATERIALGUETER
UND
PERSOENLICHKEITSRECHTE)
A)
GRUNDSAETZLICHES
I.
DINGLICHE
ERWERBSRECHTE
.
7-101
II.
DIE
IM
FAMILIENRECHT
BEGRUENDETEN
ABSOLUTEN
RECHTE
.
7-102
III.
KOLLISIONSRECHTLICHE
PROBLEMATIK
DER
ABSOLUTEN
RECHTE
OHNE
KOERPERLICHE
GRUNDLAGE
.
7-103
IV.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
IMMATERIALGUETERRECHTEN
UND
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
.
7-104
B)
IMMATERIALGUETERRECHTE
I.
GRUNDSATZ
DER
TERRITORIALITAET
.
7-105
II.
INTEMAT.
ABKOMMEN
.
7-107
III.
DIE
SCHUTZVERLEIHUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
7-108
IV.
DIE
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
.
7-110
V.
ANWENDUNG
AUSLAEND.
URHEBERRECHTSVORSCHRIFTEN
IM
INLAND?
.
7
-
111
VI.
FIRMA
UND
UNTERNEHMEN
.
7-112
C)
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
7-113
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
7
-
114
II.
FOLGEN
AUS
DER
ENTWICKLUNG
DER
PERSOENLICHKEITSRECHTE
IM
ANSCHLUSS
AN
DEN
SCHUTZ
DES
NAMENS
.
7-115
III.
HERUEBERWIRKEN
DES
DELIKTSRECHTES
.
7-116
IV.
DIE
BEIDEN
KOLLISIONSRECHTLICHEN
PROBLEMKREISE
.
7
-
117
V.
BEDEUTUNG
DES
PERSONALSTATUTES
.
7
-
118
VI.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
VON
AUSLAENDEM
.
7-119
3.
UNTERABSCHNITT:
IPR
UND
ENTEIGNUNGSRECHT
A)
GRUNDLAGEN
I.
SYSTEMATISCHER
AUSGANGSPUNKT
.
7-121
II.
ABGRENZUNG
DES
BEGRIFFS
DER
ENTEIGNUNG
.
7-122
III.
AKTUALITAET
DES
ENTEIGNUNGSPROBLEMS
IN
UNSERER
ZEIT
.
7-123
IV.
PROBLEMATIK
DES
INTEMAT.
ENTEIGNUNGSRECHTES
.
7-124
B)
DER
ARBEITSGANG
IN
INTEMAT.
ENTEIGNUNGSFAELLEN
I.
DIE
VOELKERRECHT!.
AUSGANGSPUNKTE
.
7-125
II.
DIE
WIRKUNG
DER
ENTEIGNUNG
IN
DRITTSTAATEN
.
7-131
C)
EINZELFAELLE
ZUM
GRUNDSATZ
DER
TERRITORIALITAET
DER
ENTEIGNUNG
.
7-144
I.
BEI
BEWEGLICHEN
SACHEN
UND
GRANDSTUECKEN
.
7-144
II.
BEI
FORDERUNGEN
.
7-145
III.
BEI
SONSTIGEN
UNKOERPERLICHEN
GEGENSTAENDEN
.
7-149
IV.
BEI
DER
ENTEIGNUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
VON
PERSONAL
UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
7-150
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER
ABSCHNITT
AUSBLICK
AUF
DIE
GEPLANTE
REGELUNG
DES
DEUTSCHEN
SACHENRECHTS
NACH
DEM
REGIERUNGSENTWURF.
STAND
15.8.1984.
VORBEMERKUNG
(MIT
TEXT
DES
ENTWURFS)
.
7-156
A)
DER
BEREICH
DER
LEX
REI
SITAE
I.
DIE
GRUNDREGEL
.
7-157
II.
AUSNAHMEN
.
7-158
III.
VORRANGDESSACHSTATUTS
.
7-160
IV.
AUSSCHLUSS
DES
RENVOI
.
7-162
V.
KEINE
PARTEIAUTONOMIE
.
7
-
163
B)
ZUM
STATUTENWECHSEL
NACH
DEM
RECHT
DES
IPREIGG
I.
AUSGANGSNORM
.
7-164
II.
YYVEREINBARTE
SICHERUNGSRECHTD*
.
7-165
III.
RESINTRANSITU
.
7-166
C)
VOM
IPREIGG
NICHT
GEREGELTE
MATERIEN
.
7-167
§
8
INTERNATIONALES
FAMILIENRECHT
VORBEMERKUNG:
DIE
ALLGEM
LEHREN
DES
IPR
FUER
DAS
INTERNAT
FAMR-FAMILIENSTATUT
1)
ZUR
RECHTSQUELLENLEHRE
.
8
1
2)
BEDEUTUNG
DES
PERSONALSTATUTS
.
8
-
3
3)
GLEICHBERECHTIGUNG
UND
FRUEHERES
IPR
.
8
4
4)
DAS
FAMILIENSTATUT
.
8
5
5)
SONDERANKNUEPFUNGEN
.
8
8
6)
DOPPELSTAATER,
STAATENLOSE
.
8
9
7)
VORRANG
VON
STAATSVERTRAEGEN
.
8
10
8)
PARTEIAUTONOMIE
.
8
11
9)
SCHRANKEN
DER
ANWENDUNG
VON
KOLLNORMEN,
RENVOI
UND
ORDRE
PUBLIC
.
8-12
10)
DAS
FUER
DIE
FORM
FAMILIENRECHTL
GESCHAEFTE
GELTENDE
RECHT
.
8-14
11)
BEDEUTUNG
DER
ALLGEM
LEHREN
.
8
15
12)
HINWEIS
ZUM
ARBEITSGANG
.
8
16
ERSTER
ABSCHNITT
INTERNATIONALES
EHERECHT
A)
DIE
EHESCHLIESSUNG
IM
IPR
I.
IPR
DES
VERLOEBNISSES
.
8
20
II.
DAS
FUER
DIE
FORM
DER
EHESCHLIESSUNG
MASSGEBENDE
RECHT
.
8-37
III.
DAS
FUER
DIE
MATERIELLEN
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
MASSGEBENDE
RECHT
8
61
B)
DIE
EHEWIRKUNGEN
IM
IPR
VORBEMERKUNG:
RECHTSQUELLE,
STAATSVERTRAEGE,
ABGRENZUNGEN
.
8-81
I.
ALLGEM
EHEWIRKUNGEN
.
8
-
84
II.
INTERNAT
EHEGUETERRECHT
.
8-102
C)
IPR
DER
EHESCHEIDUNG
I.
RECHTSQUELLE
.
8-148
II.
GRUNDREGEL
DES
ART.
17
ABS.
1S1
.
8-149
III.
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
.
8-150
IV.
REICHWEITEDESSCHEIDUNGSSTATUTS
.
8-154
V.
DER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
8-160
VI.
VORBEHALTSKLAUSEL
.
8-172
VII.
RENVOI
.
8-177
VIII.
PROZESSUALES
BEI
INLANDSSCHEIDUNG
VON
AUSLAENDERN
.
8-178
IX.
ANERKENNUNG
AUSLAEND
ENTSCHEIDUNGEN
IN
EHESACHEN
.
8-181
X.
GESETZESUMGEHUNG
.
8-187
XL
SCHEIDUNG
HINKENDER
EHEN,
HINKENDE
SCHEIDUNGEN
.
8-190
D)
AUFLOESUNG
UND
LOCKERUNG
DES
EHEBANDES
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
I.
NICHTIGKEIT
UND
AUFHEBUNG
.
8-194
II.
EHESCHLIESSUNG
DES
GATTEN
EINES
FUER
TOT
ERKLAERTEN
.
8
-
195
XX
III.
TTENNUNG
VON
TISCH
UND
BETT
.
8-196
IV.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
8-197
E)
AUFLOESUNG
NICHTEHELICHER
LEBENSGEMEINSCHAFTEN
.
8-197,1
ZWEITER
ABSCHNITT
DIE
VERWANDTSCHAFT
IM
IPR
VORBEMERKUNG:
RECHTSQUELLE
.
8-198
A)
DAS
HAAGER
MINDERJAEHRIGENSCHUTZABKOMMEN
I.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
8-204/216
II.
VERPFLICHTUNGEN
UNTER
DEN
VERTRAGSSTAATEN
.
8-217
III.
DIE
GRUNDREGELN
DES
ABKOMMENS
.
8-218
IV.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
8-220
V.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
8-222
VI.
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
AUFENTHALTS-UND
HEIMATSTAAT
.
8-225
VII.
EX-LEGE-GEWALTVERHAELTNIS
.
8-230
VIII.
RENVOI
.
8-243/244
B)
EHELICHE
KINDSCHAFT
I.
EHELICHE
ABSTAMMUNG
.
8-245
II.
INHALT
DES
EHELICHEN
KINDSCHAFTSVERHAELTNISSES
IM
IPR
.
8-258
C)
ENTFERNTERE
VERWANDTSCHAFT
UND
SCHWAEGERSCHAFT
IM
IPR
.
8-279/281
D)
DIE
NICHTEHELICHE
KINDSCHAFT
IM
IPR
I.
ALLGEMEINES
.
8-283
II.
DIE
ABSTAMMUNG
NACH
DER
GRUNDREGEL
DES
ART.
20
ABS.
1S1
.
8-294
III.
ZUSAETZLICHE
ANKNUEPFUNG
FUER
DIE
VAETERLICHE
ABSTAMMUNG
.
8-307
IV.
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
.
8-310
V.
BEISCHREIBUNG
DER
VATERSCHAFT
IM
GEBURTENBUCH
.
8-314
VI.
DER
INHALT
DES
NICHTEHELICHEN
KINDSCHAFTSVERHAELTNIS
IM
IPR
.
8-318
VII.
ANSPRUECHE
DER
MUTTER
GEGEN
KINDESVATER
.
8-323
VIII.
UEBERGANGSREGELUNG
.
8-325/342
E)
LEGITIMATION
I.
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
.
8-344
II.
REICHWEITE
DES
LEGITIMATIONSSTATUTS
.
8-348
III.
BEDEUTUNG
DER
ALLGEMEINEN
LEHREN
(RENVOI
UND
ORDRE
PUBLIC)
.
8-356
IV.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
8-361
V.
UEBERGANGSREGELUNG
.
8-364/367
F)
ADOPTION
I.
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
.
8-369
II.
REICHWEITE
DES
ADOPTIONSSTATUTS
.
8-371
III.
BEDEUTUNG
DER
ALLGEMEINEN
LEHREN
(RENVOI
UND
ORDRE
PUBLIC)
.
8-373
IV.
ADOPTION
DURCH
AUSLAENDER
IM
INLAND
.
8-378
V.
ADOPTION
DURCH
DEUTSCHE
IM
AUSLAND
.
8-381
VI.
ADOPTION
AUSLAEND
KINDER
IM
INLAND
.
8-383
VII.
AUFHEBUNG
DER
ADOPTION
.
8-384
VIII.
UEBERGANGSREGELUNG
.
8-385
DRITTER
ABSCHNITT:
UNTERHALT
VORBEMERKUNG
1)
RECHTSQUELLEN
.
8-385,3
2)
VERHAELTNIS
VON
ART.
18
ZU
DEN
HAAGER
UNTERHALTSABKOMMEN
VON
1956
UND
1973
.
8-385,6
A)
GESTAFFELTE
ANKNUEPFUNG
I.
GRUNDREGEL
.
8-385,10
II.
DREISTUFENLEITER
DER
HAUPTANKNUEPFUNGEN
.
8-385,14
III.
SONDERANKNUEPFUNG
DES
UNTERHALTS
NACH
EHEAUFLOESUNG,
INSBESONDERE
SCHEIDUNG
.
8-385,18
IV.
SONDERANKNUEPFUNG
FUER
DEUTSCHE
.
8-385,24
V.
RENVOI
.
8-385,27
VI.
ORDRE
PUBLIC
.
8-385,29
VII.
STATUTENWECHSEL
.
8-385,31
VIII.
UEBERGANGSRECHT
.
8-385,39
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
REICHWEITE
DES
UNTERHALTSSSTATUTS
I.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
.
8-385,40
II.
DIE
VORFRAGEN-PROBLEMATIK
.
8-385,45
III.
KLAGEBEFUGNIS
.
8-385,48
IV.
KLAGEFRISTEN
.
8-385,50
V.
ZUSAETZLICHE
PRUEFUNG
VON
BEDUERFTIGKEIT
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
NACH
ART.
18
ABS.
7
.
8-385,52
C)
ENTFERNTERE
VERWANDTSCHAFT
UND
SCHWAEGERSCHAFT
I.
UH-ANSPRUECHE
IN
AUSLAENDISCHEN
RECHTEN
.
8-385,53
II.
ANKNUEPFUNG,
EINREDE
.
8-385,54
D)
ERSTATTUNGSANSPRUECHE
I.
BEI
LEISTUNGEN
DURCH
OEFFENTL
KASSEN
.
8-385,58
II.
ERSATZANSPRUECHE
DRITTER
.
8-385,61
E)
VERFAHRENSRECHTLICHES
I.
INTERNAT
ZUSTAENDIGKT
DER
DT
GERICHTE
.
8-385,63
II.
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
UNTERHALTSTITEL
.
8-385,72
III.
DIE
ABAENDERUNG
AUSLAENDISCHER
UNTERHALTSTITEL
IM
INLAND
.
8-385,67
VIERTER
ABSCHNITT
INTERNATIONALES
VORMUNDSCHAFTSRECHT
A)
ALLGEMEINES
I.
KOLLISIONSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
.
8-387
II.
RECHTSQUELLEN
.
8-388
III.
DIE
ANWENDUNG
VON
ART.
24
.
8-395
IV.
DIE
ALLGEMEINEN
LEHREN
.
8-397
B)
INLANDSVORMUNDSCHAFTEN
UEBER
AUSLAENDER
I.
HAAGER
MINDERJAEHRIGENSCHUTZABKOMMEN
.
8-400
II.
DEUTSCH-OESTERREICHISCHES
VORMUNDSCHAFTSABKOMMEN
.
8-401
III.
HEUTE
NOCH
VON
ART.
24
ERFASSTER
PERSONENKREIS
.
8-402/406
IV.
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
NACH
ART.
24
ABS.
3
.
8-407
V.
FEHLERHAFTE
MASSNAHMEN
.
8-408
VI.
VERFAHRENSRECHTLICHES
.
8-410
C)
INLANDSWIRKUNGEN
AUSLAENDISCHER
VORMUNDSCHAFTEN
I.
AUSLAENDISCHE
VORMUNDSCHAFTEN
UEBER
AUSLAENDER
.
8-412
II.
AUSLAENDISCHE
VORMUNDSCHAFTEN
UEBER
DEUTSCHE
.
8-414
III.
ZUSAMMENTREFFEN
VON
IN-UND
AUSLAENDISCHER
VORMUNDSCHAFT
.
8-419
D)
PFLEGSCHAFT
I.
DIE
VON
ART.
24
ERFASSTEN
PFLEGSCHAFTSARTEN
.
8-420
II.
KOLLISIONSRECHT
UND
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
E)
BEISTANDSCHAFT
.
8-425
§
9
INTERNATIONALES
ERBRECHT
ZUR
EINFUEHRUNG
.
9
1
VORBEMERKUNG
.
9
2
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
RECHTSQUELLEN
A)
DEUTSCHE
EINZELSTAATL
KOLLN
.
9
-
3
B)
STAATSVERTRAEGE
I.
MULTILATERALE
.
9
4
II.
BILATERALE
.
9
5
III.
STAATSVERTRAEGE
UEBER
NACHLASSABWICKLUNG
OHNE
KOLLN
.
9
-
9
ZWEITER
ABSCHNITT:
DAS
ERBSTATUT
A)
HEIMATRECHT
ALS
ERBSTATUT
I.
DIE
GRUNDREGEL
.
9-10
II.
VERSCHIEDENHEIT
VON
ERB-UND
EHEGUETERSTATUT
.
9
-
11
III.
ZUR
RECHTSWAHL
.
9
12
XXII
IV.
KOLLISIONSRECHTL
NACHLASSEINHEIT
.
9-13
N.
STATUTENWECHSEL
.
9
14
VI.
POSTMORTALE
AENDERUNG
DER
SACHNORMEN
DES
ERBSTATUTS
.
9
14,1
B)
MODIFIKATIONEN
DES
ERBSTATUTS
DURCH
DIE
AUS
DEN
ALLG.
LEHREN
ABZULEITENDEN
SCHRANKEN
DER
ANWENDUNG
DER
KN
I.
RENVOI
.
9-15
II.
ART.
3
ABS.
3
.
9-23
III.
ORDRE
PUBLIC
.
9
24
IV.
GESETZESUMGEHUNG
.
9
26
DRITTER
ABSCHNITT:
REICHWEITE
DES
ERBSTATUTS
.
9
33
A)
VORFRAGEN
.
9
34
B)
EINTRITT
DES
ERBFALLS
.
9
37
C)
GEGENSTAND
DER
ERBFOLGE
.
9
38
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ERBEN
.
9
42
E)
BERUFUNG
ZUR
ERBSCHAFT
UND
ERBGANG
.
9-43
F)
ANTEILE
AN
PERSONALGESELLSCHAFTEN
.
9
44
G)
SONDERRECHTSNACHFOLGE
IN
ANSPRUECHE
AUF
LEISTUNGEN
NACH
DEM
SOZGB
.
9
44,1
VIERTER
ABSCHNITT:
KOLLISIONSRECHTL
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GESETZL
ERBFOLGE
A)
SONDERSITUATION
BEI
DER
BERUFUNG
EINES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
I.
ZUWEISUNG
EINES
GESETZLICHEN
NIESSBRAUCHS
.
9-45
II.
VORWEGIGE
ZUWEISUNG
EINER
BESTIMMTEN
GELDSUMME
.
9-46
B)
NICHTEHELICHE
KINDER
.
9
47
C)
ERBLOSE
NACHLAESSE
.
9
48
FUENFTER
ABSCHNITT:
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
A)
TESTIERFAEHIGKEIT
.
9
49
B)
TESTIERFREIHEIT
.
9
51
C)
TESTAMENTSFORM
I.
ZUR
ABGRENZUNG
DER
FORMFRAGEN
.
9
52
II.
INTERTEMPORALE
FRAGEN
UND
DIE
YYINKORPORIERUNG
"
DES
HAAGER
ABK
UEBER
DAS
AUF
DIE
TEST-FORM
ANZUWENDENDE
RECHT
.
9
53
III.
DIE
ANWENDUNG
VON
ART.
26
.
9
55,2
IV.
ZU
DEN
EINF
-FAELLEN
9-1,1
UND
9-1,8
.
9-57
D)
DIE
AUSLEGUNGEN
VON
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
IM
IPR
.
9-58
E)
MATERIELLE
WIRKSAMKEIT
.
9
59
F)
ERBVERTRAG
.
9
60
G)
GEMEINSCHAFTI
TESTAMENT
I.
FORM
.
9
62
II.
ZULAESSIGKEIT
.
9
63
III.
WIRKUNG
.
9-64
IV.
HINWEIS
WEGEN
STATUTENWECHSEL
.
9-65
V.
WARNUNG
FUER
DIE
PRAXIS
.
9
65,1
H)
AUF
NACHLAESSE
BEZUEGLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
I.
ERBVERZICHT
.
9
-
66
II.
ERBSCHAFTSKAUF
.
9
67
III.
SCHENKUNG
VON
TODES
WEGEN
.
9
68
IV.
SCHULDRECHTLICHE
VERTRAEGE
UEBER
DEN
NACHLASS
.
9-69
I)
EINFLUSS
EINES
NACHTRAEGLICHEN
STATUTENWECHSELS
AUF
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
UND
AUF
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
UEBER
DEN
NACHLASS
.
9
-
70
SECHSTER
ABSCHNITT:
DER
ERBGANG
A)
DIE
UNIVERSALSUKZESSION
.
9
74
B)
ERWERB
DER
ERBSCHAFT
.
9
75
C)
AUSGESTALTUNG
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
.
9
78
D)
TESTAMENTVOLLSTRECKUNG
.
9
80
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ERBSCHAFTSANSPRUECHE
.
9
84
F)
ERBENHAFTUNG
.
9
-
85
SIEBTER
ABSCHNITT:
ZUM
NACHLASSVERFAHRTN
A)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
I.
STREITIGE
GERICHTSBARKEIT
.
9
-
86
II.
UNSTREITIGE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
DER
FG
(§
2369)
UND
SICHERNDE
MASSNAHMEN
.
9
-
88
III.
STREIT
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
IM
UEBRIGEN
.
9
-
91
B)
ERBSCHEIN
I.
GEGENSTAENDLICHE
BESCHRAENKUNG
.
9
97
II.
BEGEGNUNG
VON
MATERIELLEM
UND
VERFAHRENRECHT
.
9
-
99
III.
DIE
BEDEUTUNG
AUSLAEND.
RECHTS
UND
AUSBLICK
AUF
DAS
AUSLAND
.
9-100
IV.
NOTORIETAETSURKUNDEN
IM
ROMANISCHEN
RECHTSBEREICH
.
9-101
V.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
DEUTSCHEN,
NICHT
EINES
AUSLAEND.
ERBSCHEINS
.
9-102
VI.
FASSUNG
DES
ERBSCHEINS,
WENN
DEUTSCHE
NACH
AUSLAEND.
RECHT
BEERBT
WERDEN
.
9-103
C)
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS
.
9-104
STICHWORTVERZEICHNIS
XXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Ferid, Murad 1908-1998 |
author_GND | (DE-588)118532553 |
author_facet | Ferid, Murad 1908-1998 |
author_role | aut |
author_sort | Ferid, Murad 1908-1998 |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009173636 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K10 KK960 |
callnumber-raw | K10 KK960.U74 no. 13 |
callnumber-search | K10 KK960.U74 no. 13 |
callnumber-sort | K 210 _K K960 U74 NO 213 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PT 317 PT 320 |
ctrlnum | (OCoLC)883364735 (DE-599)BVBBV009173636 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009173636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940305s1986 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">861029054</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3787570403</subfield><subfield code="9">3-7875-7040-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)883364735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009173636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K10 KK960.U74 no. 13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 317</subfield><subfield code="0">(DE-625)139854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)139860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ferid, Murad</subfield><subfield code="d">1908-1998</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118532553</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="b">das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung</subfield><subfield code="c">von Murad Ferid</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Metzner</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 402 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Juristische Arbeitsblätter / JA-Sonderheft]</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit international privé - Allemagne (République fédérale)</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws -- Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">JA-Sonderheft]</subfield><subfield code="t">[Juristische Arbeitsblätter</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005542353</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006088098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006088098</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV009173636 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:33:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3787570403 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006088098 |
oclc_num | 883364735 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M492 DE-BY-UBR DE-M39 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M492 DE-BY-UBR DE-M39 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 402 S. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Metzner |
record_format | marc |
series2 | [Juristische Arbeitsblätter / JA-Sonderheft] |
spelling | Ferid, Murad 1908-1998 Verfasser (DE-588)118532553 aut Internationales Privatrecht das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung von Murad Ferid 3., völlig neubearb. Aufl. Frankfurt am Main Metzner 1986 XXVIII, 402 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Juristische Arbeitsblätter / JA-Sonderheft] 13 Droit international privé - Allemagne (République fédérale) ram Conflict of laws -- Germany (West) Conflict of laws Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 JA-Sonderheft] [Juristische Arbeitsblätter 13 (DE-604)BV005542353 13 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006088098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ferid, Murad 1908-1998 Internationales Privatrecht das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung Droit international privé - Allemagne (République fédérale) ram Conflict of laws -- Germany (West) Conflict of laws Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027446-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Internationales Privatrecht das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung |
title_auth | Internationales Privatrecht das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung |
title_exact_search | Internationales Privatrecht das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung |
title_full | Internationales Privatrecht das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung von Murad Ferid |
title_fullStr | Internationales Privatrecht das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung von Murad Ferid |
title_full_unstemmed | Internationales Privatrecht das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung von Murad Ferid |
title_short | Internationales Privatrecht |
title_sort | internationales privatrecht das neue recht ein leitfaden fur praxis und ausbildung |
title_sub | das neue Recht ; ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung |
topic | Droit international privé - Allemagne (République fédérale) ram Conflict of laws -- Germany (West) Conflict of laws Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Droit international privé - Allemagne (République fédérale) Conflict of laws -- Germany (West) Conflict of laws Internationales Privatrecht Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006088098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005542353 |
work_keys_str_mv | AT feridmurad internationalesprivatrechtdasneuerechteinleitfadenfurpraxisundausbildung |