Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1994
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtstheorie
163 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 418 S. |
ISBN: | 3428078063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009128908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080516 | ||
007 | t| | ||
008 | 940307s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940504782 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428078063 |9 3-428-07806-3 | ||
035 | |a (OCoLC)31184436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009128908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K242.Z57 1994 | |
084 | |a MG 15060 |0 (DE-625)122818:12040 |2 rvk | ||
084 | |a PI 3520 |0 (DE-625)136610: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zippelius, Reinhold |d 1928- |e Verfasser |0 (DE-588)11567070X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft |c von Reinhold Zippelius |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1994 | |
300 | |a 418 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 163 | |
650 | 7 | |a Gerechtigheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Legitimiteit |2 gtt | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law -- Methodology | |
650 | 4 | |a Law -- Philosophy | |
650 | 4 | |a Justice | |
650 | 4 | |a Effectiveness and validity of law | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offene Gesellschaft |0 (DE-588)4123879-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Offene Gesellschaft |0 (DE-588)4123879-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Offene Gesellschaft |0 (DE-588)4123879-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 163 |w (DE-604)BV000003653 |9 163 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006051158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006051158 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820595299258728448 |
---|---|
adam_text |
RECHT UND GERECHTIGKEIT
IN
DER OFFENEN GESELLSCHAFT
VON
REINHOLD ZIPPELIUS
DUNCKER & HUMBLOT
YY
BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
A. EXPERIMENTIERENDE PRAXIS
KAP.L.
DIE
EXPERIMENTIERENDE
METHODE IM
RECHT
21
I. GRUNDGEDANKEN 21
1. DAS EXPERIMENT ALS METHODE 21
2.
ANWENDBARKEIT AUF DAS RECHT 22
3.
SCHRITTE EXPERIMENTIERENDER PRAXIS 24
II.
DIE PROBE DER WIRKSAMKEIT 27
1. WIRKSAMKEIT IM ENGEREN SINN 28
2.
WIRKSAMKEIT IM WEITEREN SINN 30
3.
VERMEIDUNG UNERWIINSCHTER NEBENWIRKUNGEN 30
III.
DIE PROBE DER GERECHTIGKEIT 31
1. DAS KRITERIUM DER KONSENSFAHIGKEIT 31
2.
ABKLARUNG DER KONSENSFAHIGKEIT 34
IV. DIE PROBE DER ,,SYSTEMVERTRAGLICHKEIT" 35
1. VERTRAGLICHKEIT MIT DEM RECHTLICHEN KONTEXT 35
2.
VERTRAGLICHKEIT MIT DEN LEITIDEEN DER KULTUR 37
KAP. 2.
IM IRRGARTEN DER GERECHTIGKEIT
39
I. KLASSISCHE LBSUNGSANSATZE 40
1. VERSUCH: DAS NATURRECHT 40
2.
VERSUCH: DER PHILOSOPHISCHE ANSATZ HEGELS 41
3.
VERSUCH: DER EUDAMONISMUS 43
4.
VERSUCH: DAS PRINZIP DER GLEICHBEHANDLUNG 44
5.
VERSUCH: DER ETHISCHE FORMALISMUS 45
II.
DIE SUCHE NACH KONSENSFAHIGEN EINSICHTEN DES RECHTSGEFIIHLS . 46
1. DAS GEWISSEN ALS GRUNDLAGE DER GERECHTIGKEITSEINSICHT 46
2.
GRUNDGEDANKEN EINES ,,EXPERIMENTIERENDEN" ANSATZES 48
3.
DIE ABKLARUNG KONSENSFAHIGER GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN . 49
8 INHALTSVERZEICHNIS
KAP. 3.
DIE ENTSTEHUNG DES DEMOKRATISCHEN VERFASSUNGSSTAATES ALS EXPERI
MENTIERENDER
LERNPROZEB
51
I. DAS MODELL DER ENGLISCHEN VERFASSUNGSENTWICKLUNG 52
II.
BEISPIELE AUS DER DEUTSCHEN VERFASSUNGSENTWICKLUNG 58
15.
LEGITIMATION IN DER OFFENEN GESELLSCHAFT
KAP. 4.
LEGITIMATION IM DEMOKRATISCHEN VERFASSUNGSSTAAT
67
I. .LEGITIMATION" IM SPRACHGEBRAUCH VON NORMWISSENSCHAFT UND
SOZIOLOGIE 67
II.
LEGITIMATION IN DER ,,OFFENEN GESELLSCHAFT" 68
III.
LEGITIMATION DURCH KOMPETENZEN UND VERFAHREN 70
IV. LEGITIMATION DURCH KONSENS 71
V. DIE ^ABKLARUNG" DER KONSENSFAHIGKEIT DURCH VERFAHREN UND INSTITU
TIONEN
73
VI.
DEMOKRATISCHE ,,RUCKKOPPELUNG" 76
VII.
GESAMTWIIRDIGUNG 77
KAP. 5.
LEGITIMATION DURCH VERFAHREN?
79
I.
DER SYSTEMTHEORETISCHE ANSATZ 79
II.
BEGRIFF UND GRAND DER LEGITIMATION 80
III.
DIE LEGITIMATION GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 83
IV. DIE LEGITIMATION GESETZGEBENDER AKTE 86
KAP. 6.
DAS GEWISSEN ALS LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
89
I.
DIE SUBJEKTIVE GELTUNGSGRUNDLAGE ETHISCHER EINSICHTEN 89
1. DAS GEWISSEN ALS LETZTZUGANGLICHE GRUNDLAGE 89
2.
JEDER EINE GLEICHZUACHTENDE MORALISCHE INSTANZ 90
II.
DIE UBERWINDUNG DER SUBJEKTIVITAT IM KONSENS 91
1. DER KONSENS ALS ALLGEMEINES SCHEMA DER VERGEWISSERUNG . 91
2.
DIE KONSENSFAHIGKEIT VON GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN 92
III.
DIE .RIICKSEITE DES SPIEGELS" 93
1. ANGEBORENE VERHALTENS- UND WERTUNGSDISPOSITIONEN 93
2.
ERLERNTE VERHALTENS- UND WERTUNGSDISPOSITIONEN 94
INHALTSVERZEICHNIS 9
KAP.
7.
DIE ,,RIICKSEITE DES SPIEGELS" - ERTRAGE DER SOZIOBIOLOGIE FUR DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
96
I.
DER ANTHROPOLOGISCHE ANSATZ 96
II.
GRUNDGEGEBENHEITEN DER SOZIOBIOLOGIE 97
III.
MOGLICHE KONSEQUENZEN FUR DAS RECHT 98
IV. DIE UNSICHERHEIT DER ERFAHRUNGSGRUNDLAGEN 100
KAP. 8.
ZUR FUNKTION DES KONSENSES IN GERECHTIGKEITSFRAGEN
102
I. DIE UNABWEISBARKEIT DER GERECHTIGKEITSFRAGE 102
II.
BEGRIFF UND FUNKTION EINES ,,KONSENSES" IN GERECHTIGKEITSFRAGEN . 103
1. GEWINNUNG VON .WAHRHEITEN" DURCH KONSENS? 103
2.
GRENZEN DER KONSENSFAHIGKEIT 105
3.
PRAKTISCHE FUNKTIONEN EINES KONSENSES 106
III.
GEWINNUNG KONSENSFAHIGER GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN DURCH
,,TRIAL
AND ERROR" 106
1. GRUNDGEDANKEN EINES ,,EXPERIMENTIERENDEN" ANSATZES 106
2.
DIE ANWENDUNG DIESER METHODE IM RECHT 107
3.
DIE UNTERSCHEIDUNG DER GERECHTIGKEITSFRAGEN VON BLOBER INTER
ESSIERTHEIT
109
KAP. 9.
ZUR RECHTFERTIGUNG DES MEHRHEITSPRINZIPS IN DER DEMOKRATIE
110
I. NICHT NUR EINE REGEL DER STAATSRASON 110
II.
DAS ARGUMENT DER VERNIINFTIGKEIT ILL
1. VERTRAUEN IN DEN COMMON SENSE ILL
2.
ZWEIFEL AN DER VERNUNFT DER MENGE 112
III.
ARGUMENTE AUS DER IDEE DES KONSENSES 113
1. DER KONSENS ALS STABILISIERENDER FAKTOR 113
2.
DER VERTRAGSGEDANKE ALS AUSDRUCK VON FREIHEIT UND GLEICHHEIT 114
IV. INSBESONDERE DAS ARGUMENT DER GLEICHBERECHTIGTEN ENTSCHEIDUNGS
KOMPETENZ
ALLER 115
1. DAS GEWISSEN ALS LETZTE MORALISCHE INSTANZ? 115
2.
DIE ANTWORT DES PROTAGORAS 115
3.
DIE ANTWORT KANTS 116
4.
DEMOKRATIETHEORETISCHE FOLGERUNGEN 116
5.
DER KOMPROMIB ZWISCHEN ORDNUNG UND SELBSTBESTIMMUNG . 117
V. FREIHEITSSICHERUNGEN GEGEN DIE MEHRHEIT 118
1. GRUNDRECHTE: EIN MEHRHEITLICH FESTGESETZTER MINDERHEITSSCHUTZ 118
2.
DIE MENSCHENWIIRDE ALS UNANTASTBARE PRAMISSE DES SYSTEMS 120
10 INHALTSVERZEICHNIS
VI.
SICHERUNGEN GEGEN DIE UNVERNUNFT UND MANIPULIERBARKEIT DER
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN
120
1. DIE ,,ELITARE" ANTWORT 120
2.
DIE ANTWORT DES DEMOKRATISCHEN VERFASSUNGSSTAATES 120
VII.
,,SOUVERANITATSRECHTE" GEGEN DIE MEHRHEIT? 122
1. WER ENTSCHEIDET, WAS EINE EXISTENZFRAGE IST? 122
2.
WER ENTSCHEIDET IIBER EXISTENZFRAGEN? 123
3.
DIE AUBERSTE PROBE DER SELBSTBESTIMMUNG 124
KAP. 10.
AKZEPTANZ DURCH EINSICHT ODER DIE ERZIEHUNG ZUM BURGER
126
I. HERANFIIHRUNG AN STRUKTUR- UND ORDNUNGSPRINZIPIEN POLITISCHER
GEMEINSCHAFTEN
126
1. DER ANSATZ AN SCHON BEKANNTEM 126
2.
DAS ERFAHREN DER KOMPLEXITAT SOZIALER BEZIEHUNGEN UND
ORDNUNGSAUFGABEN
127
3.
DIE KONFRONTATION MIT NORMATIVEN FRAGEN 128
II.
ERZIEHUNG ZUM BURGER ALS AUFGABE UND MITTEL DER POLITIK 130
1.
KLASSISCHE ANSATZE 130
2.
UNTERSCHIEDLICHE IDEEN FUR ELITEN UND GEFUHRTE? 131
KAP.11.
RECHT UND MORAL
133
I. DIE UNTERSCHIEDLICHEN GELTUNGSMODALITATEN VON NORMEN UND
PFLICHTEN
133
1. MORALISCHE GELTUNG 134
2.
MEHRHEITLICHE AKZEPTANZ 135
3.
STAATLICHE DURCHSETZUNGSGARANTIE 135
II.
KONFLIKTLBSUNGEN INNERHALB DES RECHTS 139
1. SPEZIELLE KONFLIKTLOSUNGEN 139
2.
GENERELLE KONFLIKTLOSUNGEN 140
III.
KONFLIKTE OHNE RECHTSIMMANENTE LB'SUNG 143
1. UNGELOSTE KONFLIKTE 143
2.
DER HANDLUNGSBEDARF 144
KAP. 12.
WELTANSCHAUUNG UND RECHTSGESTALTUNG
147
I.
DIE ANTHROPOLOGISCHE BEDEUTUNG KULTURPRAGENDER IDEEN 147
1.
SINNORIENTIERTHEIT ALS CONDITIO HUMANA 147
2.
DIE ORIENTIERUNGSFUNKTION UMFASSENDER IDEEN 147
3.
DIE BEFANGENHEIT IN BEGRIFFEN UND IDEEN 149
4.
DIE GESELLSCHAFTLICH-POLITISCHE RELEVANZ DER WELTBILDER 149
INHALTSVERZEICHNIS 11
II.
DER EINFLUB WELTANSCHAULICH GEPRAGTER IDEEN AUF DIE STAATS- UND
RECHTSGESTALTUNG
150
1. VORVERSTANDNIS, MOTIVATION, LEGITIMATION 151
2.
DIE SCHAFFUNG VON ORIENTIERUNGSGEWIBHEIT 151
3.
BEISPIELE 152
4.
WANDEL DES ZEITGEISTES - WANDEL DES RECHTS 156
IN.
DAS MENSCHENBILD ALS POLITISCHE UND RECHTLICHE LEITIDEE 158
IV. ZIELVORSTELLUNGEN ALS POLITISCHE UND RECHTLICHE LEITIDEEN 160
V. WELTANSCHAUUNG UND RECHTSGESTALTUNG IN DER ,,OFFENEN GESELL
SCHAFT"
160
KAP. 13.
KULTURELLE KOMPONENTEN DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG IM WANDEL
. 162
I.
DIE ANGEWIESENHEIT AUF KULTURELLE VERHALTENSORIENTIERUNGEN 162
1.
DIE ERGANZUNGSBEDIIRFTIGKEIT ANGEBORENER VERHALTENSSTEUERUN
GEN
DURCH INSTITUTIONEN 162
2.
DIE ANGEWIESENHEIT AUF EINE UMFASSENDERE SINNORIENTIERUNG . 164
II.
AUFLOSUNG UND WANDEL KULTURBEDINGTER SINN- UND VERHALTENSORIEN
TIERUNGEN
165
1. DIE AUFLOSUNG INTEGRIERENDER LEBENSGEMEINSCHAFTEN 165
2.
WELTANSCHAULICHE VERUNSICHERANG 168
C. MACHTKONTROLLEN
KAP. 14.
DIE ZAHMUNG DER ENGLISCHEN STAATSGEWALT. DE LOLMES .CONSTITUTION
OF
ENGLAND"
173
I. URSACHEN DER ENGLISCHEN FREIHEITEN 174
1. DAS INSTRUMENT DER ABGABENBEWILLIGUNG 175
2.
DIE BREITE BASIS DER PARLAMENTARISCHEN MITWIRKUNG 175
3.
GEWAHRLEISTUNGEN INDIVIDUELLER FREIHEITEN 175
4.
BEHARRLICHKEIT UND AUGENMAB 177
II.
ZUM POLITISCHEN PROZEB IM ENGLISCHEN VERFASSUNGSSYSTEM 178
1.
DIE UNGETEILTHEIT EINER STARKEN EXEKUTIVE 178
2.
NACHTEILE DER UNMITTELBAREN UND VORTEILE DER REPRASENTATIVEN
DEMOKRATIE
179
3.
KONTROLLE DURCH OFFENTLICHE KRITIK UND WIDERSTAND 182
KAP. 15.
PROBLEMFELDER DER MACHTKONTROLLE
184
I. DIE GRUNDSATZLICHE AUFGABE DER MACHTKONTROLLE 184
II.
AKTUELLE FRAGEN 186
12 INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE FUNKTIONENTEILUNG IM GEFIIGE DER STAATSORGANE 186
2.
DIE SCHAFFUNG AUTONOMER TEILSYSTEME 187
3.
BALANCEN IM BEREICH DER SOZIALEN GEWALTEN 190
4.
DAS PROBLEM DES INTERNATIONALEN GLEICHGEWICHTS 191
KAP. 16.
GRUNDSTRUKTUREN UND FEHLENTWICKLUNGEN DES DEMOKRATISCHEN
KRAF
TESPIELS
192
I.
GRUNDSTRUKTUREN 192
1. DEMOKRATISCHE GRUNDPOSITIONEN 192
2.
INSBESONDERE PARTEIENSTAATLICHKEIT 195
H. FEHLENTWICKLUNGEN 196
1. DAS AUSUFERN DES PARTEIENEINFLUSSES 196
2.
ANDERE UNAUSGEWOGENHEITEN IM PLURALISTISCHEN KRAFTESPIEL . 198
3.
DAS WUCHERN VON NORMEN UND BIIROKRATIEN 199
KAP. 17.
DIE MODERNITAT DES FODERALISMUS
202
I.
DAS PROGRAMM EINER FODERALISIERUNG UND SEINE REICHWEITE 202
II.
DIE BEREITSTELLUNG UBERSCHAUBARER LEBENS- UND FUNKTIONSBEREICHE 203
1. DIE ZURUCKFUHRUNG POLITISCHER EINHEITEN AUF EIN .MENSCHLICHES
MAB"
203
2.
DIE ERHOHUNG DEMOKRATISCHEN ENGAGEMENTS 203
3.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE OPTIMIERUNG 205
III.
DIE AUFWERTUNG VON MINDERHEITEN 206
1. DIE AUFWERTUNG ETHNISCHER MINDERHEITEN 206
2.
DIE AUFWERTUNG PARTEIPOLITISCHER MINDERHEITEN 206
IV. SONSTIGE VORTEILE POLITISCHER DEZENTRALISATION 207
1. SCHAFFUNG POLITISCHER KONTROLLEN 207
2.
GEWINNUNG VON SACHNAHE UND FLEXIBILITAT 207
3.
GEWINNUNG BEGRENZTER .EXPERIMENTIERFELDER" 208
V. NACHTEILE DES FODERATIVEN SYSTEMS 208
VI.
SYSTEMTHEORETISCHE ASPEKTE 209
1. EIN MODELL ABGESTUFTER KONFLIKTSBEREINIGUNG 209
2.
INSBESONDERE DIE SACHGERECHTE VERTEILUNG DER PROBLEM- UND
INFORMATIONSVERARBEITUNG
210
KAP. 18.
DAS BERUFSBEAMTENTUM ALS ,,NEUTRALE GEWALT"
212
I.
DER INTERESSENPLURALISMUS UND DIE AUFGABE EINES GERECHTEN INTERES
SENAUSGLEICHS
212
INHALTSVERZEICHNIS 13
II.
DIE AUSDIFFERENZIERUNG DER .STAATLICHEN" GEGENUBER DEN ,,GESELL
SCHAFTLICHEN"
ROLLEN 213
III.
INSTITUTIONELLE GARANTIEN DER AUSDIFFERENZIERANG 215
KAP. 19.
KONTROLLE DER MEINUNGSMACHT
220
I. VERFASSUNGSRECHT UND VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT 220
II.
DAS IDEAL FREIER MEINUNGSBILDUNG 222
III.
DIE HEUTIGE RECHTSLAGE 225
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 225
2.
MONOPOLISIERUNGSTENDENZEN 225
3.
ABHILFEN 227
D.
GRUNDRECHTE
KAP. 20.
GRUNDRECHTE ALS GRUNDLAGE STAATLICHER ORDNUNG
233
I. DAS BEKENNTNIS ZU VORGEGEBENEN MENSCHENRECHTEN 233
1.
DIE VORGEGEBENHEIT 233
2.
MENSCHENRECHTE ALS GRUNDLAGE JEDER MENSCHLICHEN GEMEIN
SCHAFT
234
3.
MENSCHENRECHTE ALS GRUNDLAGE DES FRIEDENS UND DER GERECHTIG
KEIT
IN DER WELT 235
II.
UNVERLETZLICHKEIT DER MENSCHENRECHTE 236
1. GRUNDRECHTSIMMANENTE SCHRANKEN 236
2.
SCHUTZ GEGEN NORMATIVE EINGRIFFE 237
3.
SCHUTZ GEGEN EINZELEINGRIFFE 239
4.
UNVERAUBERLICHKEIT 240
KAP. 21.
DIE GARANTIE DER MENSCHENWURDE
242
I.
GEISTESGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN 242
1. CHRISTLICHE LEITBILDER DER .MENSCHENWIIRDE" 242
2.
MORALISCHE SELBSTBESTIMMUNG ALS AUSDRUCK DER MENSCHEN
WIIRDE
243
II.
AUSGANGSPUNKTE DER JURISTISCHEN AUSLEGUNG 244
1. HISTORISCHE INTERPRETATION 245
2.
SYSTEMATISCHE INTERPRETATION 245
3.
DIE AUFGABE FORTSCHREITENDER KONKRETISIERUNG 246
III.
RECHTSWIRKUNGEN DER MENSCHENWIIRDEGARANTIE 249
1. RECHTSPFLICHT ZU ACHTUNG UND SCHUTZ 249
2.
GRUNDRECHTSGARANTIE 250
14 INHALTSVERZEICHNIS
3.
RICHTUNGSWEISENDE WERTENTSCHEIDUNG 251
4.
REICHWEITE BEIDER FUNKTIONEN 252
5.
DRITTWIRKUNG 252
6. DIE UNANTASTBARKEIT DER MENSCHENWIIRDEGARANTIE 254
KAP. 22.
DIE GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT
256
I. GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN 256
1. ZERFALL DER GLAUBENSEINHEIT UND ABBAU DES STAATSKIRCHENTUMS 256
2.
THEOLOGISCHE GRIINDE DER GEWISSENSACHTUNG 258
3.
PHILOSOPHISCHE GRIINDE DER GEWISSENSACHTUNG 259
4.
DEMOKRATIETHEORETISCHE FOLGERUNGEN 260
5.
GRUNDRECHTSSCHUTZ DER GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT 261
II.
AUSGESTALTUNG UNTER DEM GRUNDGESETZ 262
1. DIE WELTANSCHAULICH-RELIGIBSE NEUTRALITAT DES STAATES 262
2.
AUSGESTALTUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 265
3.
GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT ALS RICHTUNGWEISENDE WERTENT
SCHEIDUNG
270
4.
DRITTWIRKUNG 271
5.
SCHRANKEN DES GRUNDRECHTS 274
6. GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT ALS AUSDRUCK DER MENSCHEN
WIIRDE
275
KAP. 23.
DER GLEICHHEITSSATZ
276
I.
ZIELRICHTUNGEN DES GLEICHHEITSANSPRUCHES 276
1. GLEICHE TEILHABE AN DER STAATSGEWALT 276
2.
RECHTLICHE GLEICHBEHANDLUNG DURCH DIE STAATSGEWALT 278
3.
ANGLEICHUNG DER REALEN LEBENSBEDINGUNGEN 281
4.
GLEICHE FREIHEIT 283
5.
FRAGEN DES MABES 284
II.
FRAGEN GERECHTER GLEICHBEHANDLUNG 286
1. GLEICHHEITSSATZ UND LEBENSWIRKLICHKEIT 287
2.
KRITERIEN DER GLEICHBEHANDLUNG 289
3.
KONKRETISIERUNG DES GLEICHHEITSSATZES DURCH DEN RECHTLICHEN
KONTEXT
293
4.
DIE DYNAMIK DES GLEICHHEITSSATZES 297
KAP. 24.
ANFANG UND ENDE DES LEBENS ALS JURISTISCHES PROBLEM
298
I.
MANIPULATIONEN DES BEGINNENDEN LEBENS 298
INHALTSVERZEICHNIS 15
II.
EINGRIFFE IN DAS LEBEN 299
1. EINGRIFFE AM LEBENSBEGINN 300
2.
EINGRIFFE AM LEBENSENDE 303
KAP. 25.
WIDERSTAND GEGEN DIE TYRANNEI UND IM DEMOKRATISCHEN RECHTSSTAAT
307
E. VERANTWORTLICHKEIT
KAP.
26.
VARIANTEN UND GRIINDE RECHTLICHER VERANTWORTLICHKEIT
317
I.
STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 317
II.
SCHULDRECHTLICHE SCHADENSVERANTWORTUNG 320
HI.
VERANTWORTUNG
FIIR
EINEN KONTROLLIERBAREN LEBENSBEREICH 322
IV. POLITISCHE VERANTWORTLICHKEIT 322
KAP. 27.
ERFOLGSUNRECHT ODER HANDLUNGSUNRECHT?
326
I.
DER GEGENSTAND DES UNRECHTSURTEILS 326
II.
DER ERFOLGSEINTRITT UND DIE ERFOLGSBEZOGENHEIT DES HANDELNS 327
KAP. 28.
DIE RECHTSWIDRIGKEIT VON HANDLUNG UND ERFOLG
330
I. RECHTSWIDRIGKEIT ALS WIDERSPRUCH ZU EINEM RECHTLICHEN GEBOT . 330
1. ,.RECHTSWIDRIGKEIT" EIN MEHRDEUTIGER BEGRIFF 330
2.
DER VERSTOB GEGEN EIN GEBOT ALS ALLGEMEINES DELIKTSMERKMAL 331
II.
DAS VERHALTEN ALS GEGENSTAND DES UNRECHTSURTEILS 332
III.
DIE ERFOLGSBEZOGENHEIT DER VERHALTENSNORMEN 333
IV. DIE EINORDNUNG DES TATSACHLICHEN ERFOLGSEINTRITTES 334
V. ZUSAMMENFASSUNG 335
KAP. 29.
ZUM PROBLEM DER WILLENSFREIHEIT
337
I. DAS PROBLEM DES NATURGESETZLICHEN DETERMINISMUS 338
1. APRIORISCHE GELTUNG DES KAUSALGESETZES? 338
2.
BLOB EMPIRISCHE GELTUNG DES KAUSALGESETZES? 340
II.
DAS PROBLEM DES MOTIVATIONSDETERMINISMUS 342
HI.
DIE POSITIVE EXISTENZ DER FREIHEIT 343
16 INHALTSVERZEICHNIS
F.
ZUR METHODE DER RECHTSANWENDUNG
KAP. 30.
RECHTSPHILOSOPHISCHE ASPEKTE DER RECHTSFINDUNG
349
I. RECHTSPHILOSOPHISCHE ASPEKTE DER GESETZESAUSLEGUNG 350
1.
AUSLEGUNG MIINDET IN RECHTSPHILOSOPHISCHE FRAGEN 350
2.
ANHALTSPUNKTE FUR DIE MEHRHEITLICH KONSENSFA'HIGEN GERECHTIG
KEITSVORSTELLUNGEN
352
II.
RECHTSPHILOSOPHISCHE ASPEKTE DER LUCKENAUSFIILLUNG 354
1.
DIE MEHRHEITLICH KONSENSFAHIGEN GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN
ALS
KRITISCHE INSTANZ 354
2.
NORMENSTRENGE ODER KONKRETE GERECHTIGKEIT? 355
3.
INSBESONDERE DAS PROBLEM DER ANALOGIE 355
III.
ZUSAMMENFASSUNG 357
KAP. 31.
JURISPRUDENZ: EINE RATIONALE WISSENSCHAFT?
358
KAP. 32.
AUSLEGUNG ALS ARGUMENTATIVER AUSWAHLPROZEB
363
I.
VERBALE AUSGANGSBASIS UND SPIELRAUM DER GESETZESAUSLEGUNG . 363
II.
RECHTFERTIGENDE AUSLEGUNGSARGUMENTE 364
1. AUSLEGUNG ALS LEGITIMATIONSPROBLEM 364
2.
ARGUMENTE AUS DEM REGELUNGSZWECK 366
3.
ARGUMENTE DER .RECHTSEINHEIT" 367
4.
ARGUMENTE DER GERECHTIGKEIT 368
5.
ENTSCHEIDUNGSANALYSEN 369
III.
OFFENE FRAGEN 370
KAP. 33.
DER DENKANSATZ AM KONKRETEN PROBLEM
372
I.
DER VORRANG DER KONKRETEN ERKENNTNIS 372
1. GEGEN DEN SYSTEMATISCHEN DOGMATISMUS 372
2.
VERBLEIBENDE BEDEUTUNG SYSTEMATISCHEN DENKENS 374
3.
RECHTSENTWICKLUNG DURCH VERGLEICHENDES DENKEN 375
II.
TOPIK 376
1. ZUGRIFF AUF SCHON BEKANNTES 377
2.
PRODUKTIVER GEBRAUCH DER TOPIK 378
3.
GRENZEN DER TOPISCHEN METHODE 380
KAP. 34.
TYPISIERENDES DENKEN
381
I. DIE EIGENART TYPISIERENDER BETRACHTUNG 381
1. DIE .ANSCHAULICHE" BASIS DER TYPENBILDUNG 381
INHALTSVERZEICHNIS 17
2.
DIE .GANZHEITLICHKEIT" DES TYPUS 383
3.
DIE .OFFENHEIT" DES TYPUS 385
II.
DIE VERWENDUNG VON TYPEN IN NORMEN 388
1. NORMATIVE TYPEN 388
2.
ANWENDUNGSWEISEN 388
3.
DIE ENTWICKLUNG NORMATIVER TYPEN 389
III.
TYPISIERENDE ERFAHRUNGSREGELN 391
1. DIE AUFSTELLUNG TYPISIERENDER ERFAHRUNGSREGELN 392
2.
DIE VERBESSERUNG TYPISIERENDER ERFAHRUNGSREGELN 393
KAP. 35.
VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG VON GESETZEN
395
I.
ARGUMENTE FIXR EINE VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DER GESETZE 395
1. DIE VERFASSUNG ALS KONTEXT DER GESETZE 395
2.
DAS ARGUMENT DER NORMERHALTUNG (.FAVOR LEGIS") 397
II.
DER MOGLICHE WORTSINN ALS GRENZE .VERFASSUNGSKONFORMER AUS
LEGUNG"
398
III.
DAS .REGELUNGSERMESSEN" DES GESETZGEBERS ALS GRENZE .VERFAS
SUNGSKONFORMER
AUSLEGUNG" 399
1. DIE GRUNDSATZLICHE FUNKTION DES GESETZGEBERISCHEN REGELUNGS
ERMESSENS
400
2.
GENERELL ZULASSIGE RICHTERLICHE PRAZISIERUNGEN UND MODIFIKATIO
NEN
400
3.
DAS UBERSCHREITEN DIESER GRENZEN 401
IV. DIE ZULASSIGKEIT VERFASSUNGSKONFORMER RECHTSERGANZUNG 403
V. RESPEKTIERUNG VERTRETBARER VERFASSUNGSKONKRETISIERUNGEN DES
GESETZGEBERS? 405
NACHWEISE 410
SACHVERZEICHNIS 413
2 ZIPPCLIUS |
any_adam_object | 1 |
author | Zippelius, Reinhold 1928- |
author_GND | (DE-588)11567070X |
author_facet | Zippelius, Reinhold 1928- |
author_role | aut |
author_sort | Zippelius, Reinhold 1928- |
author_variant | r z rz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009128908 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K242 |
callnumber-raw | K242.Z57 1994 |
callnumber-search | K242.Z57 1994 |
callnumber-sort | K 3242 Z57 41994 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | MG 15060 PI 3520 |
ctrlnum | (OCoLC)31184436 (DE-599)BVBBV009128908 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009128908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080516</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940307s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940504782</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428078063</subfield><subfield code="9">3-428-07806-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31184436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009128908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K242.Z57 1994</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15060</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12040</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)136610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zippelius, Reinhold</subfield><subfield code="d">1928-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11567070X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft</subfield><subfield code="c">von Reinhold Zippelius</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">418 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">163</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Legitimiteit</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Justice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Effectiveness and validity of law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offene Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123879-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Offene Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123879-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Offene Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123879-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">163</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003653</subfield><subfield code="9">163</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006051158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006051158</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV009128908 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T13:02:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3428078063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006051158 |
oclc_num | 31184436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-384 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-384 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 418 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtstheorie |
series2 | Schriften zur Rechtstheorie |
spelling | Zippelius, Reinhold 1928- Verfasser (DE-588)11567070X aut Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft von Reinhold Zippelius Berlin Duncker & Humblot 1994 418 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtstheorie 163 Gerechtigheid gtt Legitimiteit gtt Philosophie Recht Law -- Methodology Law -- Philosophy Justice Effectiveness and validity of law Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd rswk-swf Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd rswk-swf Offene Gesellschaft (DE-588)4123879-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Recht (DE-588)4048737-4 s Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 s DE-604 Offene Gesellschaft (DE-588)4123879-5 s Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 s Schriften zur Rechtstheorie 163 (DE-604)BV000003653 163 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006051158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zippelius, Reinhold 1928- Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft Schriften zur Rechtstheorie Gerechtigheid gtt Legitimiteit gtt Philosophie Recht Law -- Methodology Law -- Philosophy Justice Effectiveness and validity of law Recht (DE-588)4048737-4 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd Offene Gesellschaft (DE-588)4123879-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4020310-4 (DE-588)4048821-4 (DE-588)4123879-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft |
title_auth | Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft |
title_exact_search | Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft |
title_full | Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft von Reinhold Zippelius |
title_fullStr | Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft von Reinhold Zippelius |
title_full_unstemmed | Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft von Reinhold Zippelius |
title_short | Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft |
title_sort | recht und gerechtigkeit in der offenen gesellschaft |
topic | Gerechtigheid gtt Legitimiteit gtt Philosophie Recht Law -- Methodology Law -- Philosophy Justice Effectiveness and validity of law Recht (DE-588)4048737-4 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd Offene Gesellschaft (DE-588)4123879-5 gnd |
topic_facet | Gerechtigheid Legitimiteit Philosophie Recht Law -- Methodology Law -- Philosophy Justice Effectiveness and validity of law Gerechtigkeit Rechtsphilosophie Offene Gesellschaft Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006051158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003653 |
work_keys_str_mv | AT zippeliusreinhold rechtundgerechtigkeitinderoffenengesellschaft |