Datenstrukturen strategischer Planung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1994
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 336 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631472897 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009109556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030806 | ||
007 | t | ||
008 | 940228s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940479753 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631472897 |9 3-631-47289-7 | ||
035 | |a (OCoLC)33048318 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009109556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD30.28.G354 1994 | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a ST 274 |0 (DE-625)143641: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gamer, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenstrukturen strategischer Planung |c Andreas Gamer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1994 | |
300 | |a XXX, 336 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Strategic planning -- Data processing | |
650 | 4 | |a Data structures (Computer science) | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensmodell |0 (DE-588)4201186-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenstruktur |0 (DE-588)4011146-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Datenstruktur |0 (DE-588)4011146-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensmodell |0 (DE-588)4201186-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |v 1 |w (DE-604)BV009795845 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006040112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006040112 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123525841158144 |
---|---|
adam_text | XI
Gliederungsübersicht
Kapitel I: Einleitung 1
Kapitel II: Inhaltliche Grundlagen 25
Kapitel III: Methodische Grundlagen 71
Kapitel IV: Anwendung der Methode 117
Kapitel V: Auswertung 227
Kapitel VI: Zusammenfassung und Ausblick 269
Literaturverzeichnis 277
Anhang 319
XII
Inhaltsübersicht
Kapitel I: Einleitung
1.1 Zusammenfassung und Vorgehen 1
1.2 Ausgangspunkt 2
1.3 Stand der relevanten Forschung 8
1.4 Lösungsansatz und Begründung 17
1.5 Ziel und Forschungsfragen 20
1.6 Vorgehen 22
Kapitel II: Inhaltliche Grundlagen
n.l Zusammenfassung und Vorgehen 25
n.2 Bezugsrahmen der strategischen Planung 27
II.3 Informationen in der Planung 34
Ü.4 Modelle und Modellbildung in der Planung 41
II.5 Auswahl der zu untersuchenden Planungsansätze 58
XIII
Kapitel III: Methodische Grundlagen
III. 1 Zusammenfassung und Vorgehen 71
III.2 Grundlagen der Datenmodellierung 73
m.3 Die Objekttypenmethode als systematische Konstruktionsmethode 78
111.4 Dynamische Modellierung, Zeit und Versionen 95
111.5 Eignung des Informationsmodells und der Objekttypenmethode
für die strategische Planung 103
111.6 Das SERM als Methode zum Vergleich von Datenmodellen 105
Kapitel IV: Anwendung der Methode
FV. 1 Zusammenfassung und Einleitung 117
IV.2 Modifikation der Vorgehensweise für die besondere Problemstellung 121
IV.3 Strategische Planung im Rahmen der Integralen
Unternehmensplanung • 24
IV.4 Strategische Planung im Rahmen des Wettbewerbsansatzes 165
IV.5 Vergleich der Ansätze 209
IV.6 Bewertung der Ansätze anhand der Modelle 219
IV.7 Fazit 225
XIV
Kapitel V: Auswertung
V.l Zusammenfassung und Vorgehen 227
V.2 Darstellung des Modellierungsprozesses 229
V.3 Eignung der Datenmodellierung zur strukturorientierten
Untersuchung strategischer Planungsansätze 233
V.4 Eignung von Informationsmodellen als Ausgangspunkt zur
Gestaltung von Planungskonzepten 236
V.5 Einbindung der Datenmodellierung in den Planungsprozeß 245
Kapitel VI: Zusammenfassung und Ausblick
VI. 1 Zusammenfassung 269
V1.2 Ausblick 271
VI.3 Schlußbemerkung 275
Literaturverzeichnis 277
Anhang 319
XV
Inhaltsverzeichnis
Kapitel I: Einleitung
1.1 Zusammenfassung und Vorgehen 1
1.2 Ausgangspunkt 2
1.3 Stand der relevanten Forschung 8
1.3.1 Begriffsklärung in der strategischen Planung 8
1.3.2 Die Ermittlung des Informationsbedarfs in der
strategischen Planung 9
1.3.3 Modelle in der strategischen Planung 12
1.3.4 Fazit 16
1.4 Lösungsansatz und Begründung 17
1.5 Ziel und Forschungsfragen 20
1.6 Vorgehen 22
Kapitel II: Inhaltliche Grundlagen
n.l Zusammenfassung und Vorgehen 25
II.2 Bezugsrahmen der strategischen Planung 27
11.2.1 Strategie und Planung 27
11.2.2 Strategische Planung im Planungssystem 29
11.2.3 Strategische Planung im Konzept der Unternehmensführung 31
XVI
0.3 Informationen in der Planung 34
11.3.1 Der Informationsbegriff 34
11.3.2 Der Einfluß von Information auf die Planung 35
Ü.3.2.1 Die Arbeit von Berthel und Moews 36
H.3.2.2 Die Arbeit von Witte 38
ü.3.2.3 Fazit der empirischen Arbeiten 39
11.4 Modelle und Modellbildung in der Planung 41
D.4.1 Festlegung des Modellbegriffs 41
II.4.2 Statische vs. dynamische Modellierung 42
H.4.3 Anforderungen an Modelle und Modellbildung in der Planung 43
11.4.3.1 Anforderungen an Methoden zur Begriffsklärung 44
11.4.3.2 Anforderungen an Modelle und Modellkonstruktion
aus dem neopragmatischen Modellbegriff 45
H.4.3.3 Anforderungen an eine Methode der Informations¬
bedarfsanalyse 48
fl.4.3.4 Zusammenfassung der Anforderungen 56
n.5 Auswahl der zu untersuchenden Planungsansätze 58
11.5.1 Darstellung und Begründung des Auswahlverfahrens 58
11.5.2 Grobauswahl der Ansätze 59
11.5.3 Auswahl der Ansätze 62
D.5.3.1 Fragen zu der Auswahl 62
ü.5.3.2 Überprüfung der Kriterien an den Ansätzen 64
11.5.3.2.1 Zugrundeliegendes Sinnmodell 64
11.5.3.2.2 Theoretische Grundlagen der Ansätze 65
11.5.3.2.3 Zentrale Größen der Ansätze 65
11.5.3.2.4 Vorherrschende Führungskonzeption 66
11.5.3.2.5 Dokumentierte Praxiserfahrung 67
ü.5.3.3 Zusammenfassung 68
XVII
Kapitel III: Methodische Grundlagen
Öl. 1 Zusammenfassung und Vorgehen 71
111.2 Grundlagen der Datenmodellierung 73
m.2.1 Begriffe 73
111.2.2 Systemsicht und Vorgehensweise zur
Konstruktion von Informationsmodellen 75
111.3 Die Objekttypenmethode als systematische Konstruktionsmethode 78
III.3.1 Grundlagen der Objekttypenbildung 78
IH.3.2 Die Prädikation und die Klassifikation 82
111.3.3 Rekonstruktion von Begriffskomplexen 83
ni.3.3.1 Beziehungsverhältnis 84
ni.3.3.2 Beziehungshäufigkeit 85
IH.3.3.3 Beziehungswirkung 85
IH.3.3.3.1 Die Aggregation 85
m.3.3.3.2 Die Konnexion 86
ID.3.3.3.3 Die Inklusion 87
m.3.3.4 Vorgehen zur Konstruktion von Objekttypen und
von Informationsmodellen 88
m.3.3.4.1 Feststellung der für das Bedeutungssystem
relevanten Aussagen 89
111.3.3.4.2 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 90
111.3.3.4.3 Konstruktion der Objekttypen und
Beziehungen 91
111.3.3.4.4 Integration und Abgleich mit dem
Begriffssystem 92
111.3.3.4.5 Feindatenmodellierung 93
m.3.3.4.6 Fazit 94
m.4 Dynamische Modellierung, Zeit und Versionen 95
III.4.1 Abgrenzung der dynamischen Modellierung von der
Modellierung von Zeitverläufen 95
m.4.2 Zeitverläufe und Versionen 97
XVIII
DI.5 Eignung des Informationsmodells und der Objekttypenmethode
für die strategische Planung 103
ni.6Das SERM als Methode zum Vergleich von Datenmodellen 105
III.6.1 Übertragen der Objekttypen Darstellung in die
Chen Notation 106
ID.6.2 Darstellung des SERM 108
ID.6.3 Ableitung des SERM aus einem Begriffsnetz 111
m.6.4 Strukturelle und semantische Eigenschaften des SERM 114
Kapitel IV: Anwendung der Methode
IV. 1 Zusammenfassung und Einleitung 117
IV.2 Modifikation der Vorgehensweise für die besondere Problemstellung 121
IV.3 Strategische Planung im Rahmen der Integralen
Unternehmensplanung 124
IV.3.1 Darstellung des Ansatzes 124
IV.3.2 Entwicklung des Begriffsnetzes 129
IV.3.2.1 Kundenproblem und Gesamtmarkt 129
IV.3.2.1.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 129
IV.3.2.1.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 131
IV.3.2.1.3 Integration und Abgleich 131
IV.3.2.1.4 Charakterisierung und Erläuterung 132
PV.3.2.2 Lösungstechnik, Lösungstechnologie 132
IV.3.2.2.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 132
IV.3.2.2.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 133
IV.3.2.2.3 Integration und Abgleich 134
IV.3.2.2.4 Charakterisierung und Erläuterung 135
IV.3.2.3 Marktleistung, Produkt Markt Kombination und Produkt 139
IV.3.2.3.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 139
IV.3.2.3.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 140
IV.3.2.3.3 Integration und Abgleich 141
XIX
IV.3.2.3.4 Charakterisierung und Erläuterung 141
IV.3.2.4 Kundengruppe, Marktsegment, relevanter Markt,
Teilmarkt 143
IV.3.2.4.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 143
IV.3.2.4.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 145
IV.3.2.4.3 Integration und Abgleich 146
IV.3.2.4.4 Charakterisierung und Erläuterung 147
FV.3.2.5 Absatzkanal, Systemkonfiguration, strategisches
Geschäftsfeld, strategische Geschäftseinheit,
Geschäftsgebiet 150
IV.3.2.5.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 150
IV.3.2.5.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 151
IV.3.2.5.3 Integration und Abgleich 153
IV.3.2.5.4 Charakterisierung und Erläuterung 153
IV.3.2.6 Unternehmen, Funktionsbereich, Ressourcen 154
IV.3.2.6.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 154
IV.3.2.6.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 154
IV.3.2.6.3 Integration und Abgleich 155
IV.3.2.6.4 Charakterisierung und Erläuterung 155
IV.3.2.7 Branche 156
IV.3.2.7.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 156
IV.3.2.7.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 156
IV.3.2.7.3 Integration und Abgleich 157
IV.3.2.7.4 Charakterisierung und Erläuterung 157
IV.3.2.8 Zusammenfassung und Beschreibung des
gesamten Begriffsnetzes 157
IV.3.3 Analyse des Ansatzes und Weiterentwicklung 161
IV.4 Strategische Planung im Rahmen des Wettbewerbsansatzes 165
IV.4.1 Darstellung des Ansatzes 165
IV.4.2 Entwicklung des Begriffsnetzes 170
IV .4.2.1 Branche 170
IV.4.2.1.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 170
IV.4.2.1.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 171
IV.4.2.1.3 Integration und Abgleich 171
IV.4.2.1.4 Charakterisierung und Erläuterung 171
XX
IV.4.2.2 Wettbewerber 172
IV.4.2.2.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 172
IV.4.2.2.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 173
IV.4.2.2.3 Integration und Abgleich 174
IV.4.2.2.4 Charakterisierung und Erläuterung 174
IV.4.2.3 Unternehmen, Unternehmenseinheit 175
IV.4.2.3.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 175
IV.4.2.3.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 176
IV.4.2.3.3 Integration und Abgleich 177
IV.4.2.3.4 Charakterisierung und Erläuterung 177
IV.4.2.4 Die Wertschöpfungsaktivität 178
IV.4.2.4.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 178
IV.4.2.4.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 179
IV.4.2.4.3 Integration und Abgleich 180
IV.4.2.4.4 Charakterisierung und Erläuterung 180
IV.4.2.5 Wertschöpfungskette 183
IV.4.2.5.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 183
IV.4.2.5.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 183
IV.4.2.5.3 Integration und Abgleich 184
IV.4.2.5.4 Charakterisierung und Erläuterung 185
IV.4.2.6 Branchensegment, Markt, Marktsegment 189
IV.4.2.6.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 189
IV.4.2.6.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 190
IV.4.2.6.3 Integration und Abgleich 191
IV.4.2.6.4 Charakterisierung und Erläuterung 191
IV.4.2.7 Technologie 192
IV.4.2.7.1 Analyse und Klärung der Fachbegriffe 192
IV.4.2.7.2 Relevante Aussagen und Rekonstruktion 192
IV.4.2.7.3 Integration und Abgleich 192
IV.4.2.7.4 Charakterisierung und Erläuterung 193
FV.4.2.8 Zusammenfassung und Beschreibung des
gesamten Begriffsnetzes 194
IV.4.3 Analyse des Ansatzes und Weiterentwicklung 197
IV.4.3.1 Betrachtung der Ressourcen 198
IV.4.3.2 Übertragung der Wertschöpfungskette auf
die Haushalte und den Staat 199
XXI
IV.4.3.3 Analyse der Integration eingeflossener Ansätze 200
[V.4.3.3.1 Wertschöpfungskettenansatz vs.
Branchenansatz 201
IV.4.3.3.2 Wertschöpfungskettenansatz vs.
Marketingansatz 203
IV.4.3.4 Weitere Analyseergebnisse 205
IV.4.3.5 Fazit 208
IV.5 Vergleich der Ansätze 209
IV.5.1 Vergleich auf Basis der Modelleigenschaften 209
IV.5.2 Vergleich auf Basis der zentralen Begriffe 211
IV.5.3 Vergleich der Basisbegriffe 212
IV.5.4 Vergleich aus Sicht der Ausgangsbegriffe 214
IV.5.5 Vergleich der relevanten Konkurrenzbegriffe 216
IV.5.6 Zusammenfassung des Vergleichs 217
IV.6 Bewertung der Ansätze anhand der Modelle 219
IV.6.1 Bewertungszweck, maßstab und frage 219
IV.6.2 Bewertung des Wettbewerbsansatzes 221
IV.6.3 Bewertung des St. Galler Ansatzes 222
IV.6.4 Zusammenfassung der Bewertung 223
IV.7 Fazit 225
Kapitel V: Auswertung
V. 1 Zusammenfassung und Vorgehen 227
V.2 Darstellung des Modellierungsprozesses 229
V.3 Eignung der Datenmodellierung zur strukturorientierten
Untersuchung strategischer Planungsansätze 233
V.3.1 Klärung von Begriffen und Offenlegung des Informationsbedarfs 233
XXII
V.3.2 Offenlegung von Strukturen 234
V.3.3 Fazit 235
V.4 Eignung von Informationsmodellen als Ausgangspunkt zur
Gestaltung von Planungskonzepten 236
V.4.1 Eignung zur Entwicklung und Weiterentwicklung 236
V.4.2 Eignung für die Anpassung 237
V.4.3 Eignung zur empirischen Überprüfung 239
V.4.4 Fazit und Schlußfolgerungen 241
V.5 Einbindung der Datenmodellierung in den Planungsprozeß 245
V.5.1 Anforderungen an die Einbindung 245
V.5.2 Organisatorische und methodische Flankierung der Einbindung 248
V.5.2.1 Moderation mit der Metaplan Methode 249
V.5.2.2 Durchführung eines Projekts mit Hilfe des
Problemlösungszyklus 250
V.5.2.2.1 Grundlagen 250
V.5.2.2.2 Analyse der Ausgangssituation
und Zieldefinition 253
V.5.2.2.3 Planung 255
V.5.2.2.4 Durchführung und Kontrolle 256
V.5.3 Darstellung der Einbindung 256
V.5.3.1 Annahmen 256
V.5.3.2 Ausgangssituation und Zielsetzung des
Planungsprojektes 256
V.5.3.3 Planung der Aufgabenlösung (Metaplanung) 257
V.5.3.4 Realisierung und Kontrolle der Planungsaufgabe 262
V.5.3.5 Zusammenfassung der Einbindung 263
V.5.3.6 Integration der strategischen Planung in die
strategische Unternehmensführung 265
V.5.4 Bewertung der Einbindung 266
XXIII
Kapitel VI: Zusammenfassung und Ausblick
VI. 1 Zusammenfassung 269
VI.2 Ausblick 271
VI.3 Schlußbemerkung 275
Literaturverzeichnis 277
Anhang 319
XXV
Abbildungsverzeichnis
Abbildungen Kapitel I:
Abb. I 1 Forschungskonzeptionen 5
Abb. 12: Ableitung der Forschungsfragen 21
Abb. 13: Aufbau der Arbeit 23
Abbildungen Kapitel II:
Abb. D 1: Strategische Planung in der Unternehmensführung 32
Abb. II2: Informationsgrad 37
Abb. D 3: Konstruktion und Modell 42
Abb. II4: Informationsbedarfe 50
Abb. II 5: Mögliche Ansätze der Informations bedarfsermittlung 51
Abb. 116: Aufgabenklassifikation zur Wahl der Erkenntnisstrategien 51
Abb. II7: Zusammenfassende Darstellung des
Vergleichs 68
Abbildungen Kapitel III:
Abb. nil: Begriffsklassen 79
Abb. HI 2: Begriffsbildung 80
Abb. HI 3: Konstruktionshandlungen 81
Abb. Hl 4: Seiniotisches Dreieck 82
Abb. m 5: Objekttyp 83
Abb. III6: Subsumtion, Klassifikation 83
Abb. ni 7: Beziehungsverhältnisse 84
Abb. DI 8: Darstellung der Beziehungsverhältnisse 84
XXVI
Abb. HI 9: Beziehungshäufigkeiten 85
Abb. III 10: Darstellung der Beziehungshäufigkeiten 85
Abb. III 11: Aggregation 86
Abb. DI 12: Konnexion 87
Abb. III 13: Inklusion 88
Abb. HI 14: Aussagenklassifikation 89
Abb. HI15: Sprachliche Unscharfen 90
Abb. HI 16: Typische Sprachmuster 92
Abb. 01 17: Integration 93
Abb. III 18: Dynamische Verlaufsmuster 96
Abb. m 19: Kontinuitätsproblem 96
Abb. DI 20: Modellierungsebenen 98
Abb. III21: Zeit als weitere Dimension 98
Abb. DI 22: Zeitmodellierung 1 99
Abb. DI 23: Zeitmodellierung 2 100
Abb. HI 24: Versionen 101
Abb. öl 25: Übergang Objekttypenmethode ERM 107
Abb. III26: Beziehungstypen 108
Abb. III27: Datenobjekttypen 109
Abb. HI 28: Generalisierung im SERM 109
Abb. HI 29: Übergang ERM SERM 110
Abb. ni 30: Übergang Objekttypenmethode SERM 112
Abb. III31: Informationsstruktur Handelsunter¬
nehmen nach der Objettypenmethode 113
XXVII
Abb. DI 32: Informationsstruktur Handelsunter¬
nehmen nach der ERM 113
Abb. III 33: Informationsstruktur Handelsunter¬
nehmen nach der SERM 114
Abbildungen Kapitel IV:
Abb. IV 1: Schritte zur Bearbeitung der Ansätze 118
Abb. IV 2: Vorbereitung der Methodenbewertung 119
Abb. IV 3: Aufbau von Kapitel IV 120
Abb. IV 4: Modifizierte Vorgehensweise 123
Abb. IV 5: Wirkungszusammenhänge des St. Galler Ansatzes 125
Abb. IV 6: Erfolgspotentiale und Marktanteile 125
Abb. FV7: Allgemeines Verlaufsmuster bei Substitutionen 127
Abb. IV 8: Geschäftssystem 127
Abb. IV 9: Grundsystematik des St. Galler Ansatzes 128
Abb. IV 10: Projektion Kundenproblem 131
Abb. IV 11: Projektion Lösungstechnologie 133
Abb. IV 12: Integration Lösungstechnologie und Kundenproblem 135
Abb. IV 13: Beispiel für die Abhängigkeit
abgeleiteter Kundenprobleme vom
jeweiligen technischen Lösungsproblem
für ein originäres Kundenproblem 138
Abb. IV 14: Projektion Marktleistung 140
Abb. IV 15: Integration der Marktleistung 141
Abb. IV 16: Projektion Kundenproblemgruppe , relevanter Markt 146
Abb. IV 17: Integration der Kundenproblemgruppe 147
XXVIII
Abb. IV 18: Projektion Absatzkanal , Systemkonfiguration ,
strategisches Geschäftsfeld 152
Abb. IV 19: Projektion Unternehmen und
Ressourcen 155
Abb. IV 20: Projektion Branche 157
Abb. IV 21: Begriffsnetz des St. Galler Ansatzes 158
Abb. IV 22: SERM des St. Galler Ansatzes 159
Abb. FV23: Erweiterung um Sachleistung in der Entwicklung 162
Abb. IV 24: Erweiterung um technologisch homogene
Unternehmensleistung 164
Abb. IV 25: Elemente der Branchenstruktur 165
Abb. IV 26: Branche, Branchensegment und Strukturelemente 167
Abb. IV 27: Wettbewerbsstrategien 167
Abb. IV 28: Wertschöpfungskette 168
Abb. IV 29: Branchengrenzen 170
Abb. IV30: Projektion Branche 171
Abb. IV31: Projektion Wettbewerber 173
Abb. IV 32: Integration Branche und
Wettbewerber 174
Abb. IV 33: Projektion Unternehmen , Unternehmenseinheit 176
Abb. IV 34: Integration der Unternehmenseinheit 177
Abb. IV 35: Projektion Wertschöpfungsaktivität 179
Abb. IV36: Integration der Wertschöpfungsaktivität 180
Abb. IV37: Projektion Wertschöpfungskette 184
Abb. IV 38: Integration der Wertschöpfungskette 185
XXIX
Abb. IV 39: Wertschöpfungskette und Unternehmens¬
einheit 186
Abb. IV 40: Typische Verknüpfung zwischen den Wertschöpfungs¬
ketten eines Unternehmens und seiner Abnehmer 189
Abb. IV 41: Projektion Branchensegment 190
Abb. IV 42: Projektion Technologie 192
Abb. IV 43: Integration der Technologie 193
Abb. FV44: Begriffsnetz des Ansatzes von Porter 195
Abb. IV 45: SERM des Ansatzes von Porter 196
Abb. IV 46: Erweiterung um Ressourcen 198
Abb. IV 47: Übertragung der Wertschöpfungskette 200
Abb. IV 48: Unternehmenseinheit als Wettbewerber und als
Branchenwettbewerber 202
Abb. IV 49: Unternehmenseinheit als Wettbewerber und als
Branchenwettbewerber im SERM 202
Abb. IV 50: Branchensegment als Marktsegment vs.
Branchensegment als Verdichtung der Abnehmer 204
Abb. IV51: Darstellung der Wertschöpfungskette 206
Abb. IV 52: Verflechtung , spezialisiert in materielle
und Konkurrenz Verflechtung 207
Abb. IV 53: Modelleigenschaften 1 209
Abb. IV54: Modelleigenschaften 2 210
Abb. IV 55: Basisbegriffe der Ansätze 213
Abb. IV 56: Auf das Kundenproblem zurückführbare Begriffe 215
Abb. IV 57: Auf die Branche bzw. die Wertschöpfungsaktivität
zurückführbare Begriffe 215
XXX
Abb. IV58: Ausschnitt relevanter Markt 216
Abb. IV 59: Ausschnitt Branchensegment 216
Abb. IV 60: Erklärungsfähigkeit der Ansätze 224
Abbildungen Kapitel V:
Abb. VI: Informationsgradelastizität eines Planungskonzepts 240
Abb. V 2: Informationsgradelastizität verschiedener
Planungskonzepte im Vergleich 241
Abb. V 3: Derzeitige Art der Konzeptbeschreibung 242
Abb. V 4: Geforderte Art der Konzeptbeschreibung 243
Abb. V5: Problemlösungszyklus 251
Abb. V 6: Modell zur Lösung von Aufgaben 252
Abb. V7.: Magisches Dreieck 254
Abb. V8: Verwendungs Matrix 261
Abb. V 9: Einbindung der Methode in den Planungsprozeß 264
Abb. V 10: Wechsel zwischen Meta und Basisplanungsebene 265
Abb. V 11: Einordnung der strategischen Planung in die
strategische Führung 266
|
any_adam_object | 1 |
author | Gamer, Andreas |
author_facet | Gamer, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Gamer, Andreas |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009109556 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD30 |
callnumber-raw | HD30.28.G354 1994 |
callnumber-search | HD30.28.G354 1994 |
callnumber-sort | HD 230.28 G354 41994 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QH 500 QP 320 QP 360 ST 274 |
ctrlnum | (OCoLC)33048318 (DE-599)BVBBV009109556 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02508nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009109556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940228s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940479753</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631472897</subfield><subfield code="9">3-631-47289-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33048318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009109556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD30.28.G354 1994</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 274</subfield><subfield code="0">(DE-625)143641:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gamer, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenstrukturen strategischer Planung</subfield><subfield code="c">Andreas Gamer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 336 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic planning -- Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data structures (Computer science)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201186-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011146-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011146-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201186-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009795845</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006040112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006040112</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009109556 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:31:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3631472897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006040112 |
oclc_num | 33048318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-12 DE-92 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-12 DE-92 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXX, 336 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |
series2 | Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |
spelling | Gamer, Andreas Verfasser aut Datenstrukturen strategischer Planung Andreas Gamer Frankfurt am Main u.a. Lang 1994 XXX, 336 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 1 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1993 Datenverarbeitung Strategic planning -- Data processing Data structures (Computer science) Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 gnd rswk-swf Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd rswk-swf Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd rswk-swf Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Datenstruktur (DE-588)4011146-5 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s DE-604 Datenmodell (DE-588)4192516-6 s Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 s Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 s Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 1 (DE-604)BV009795845 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006040112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gamer, Andreas Datenstrukturen strategischer Planung Beiträge zur Wirtschaftsinformatik Datenverarbeitung Strategic planning -- Data processing Data structures (Computer science) Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 gnd Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201186-3 (DE-588)4123555-1 (DE-588)4192516-6 (DE-588)4011146-5 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenstrukturen strategischer Planung |
title_auth | Datenstrukturen strategischer Planung |
title_exact_search | Datenstrukturen strategischer Planung |
title_full | Datenstrukturen strategischer Planung Andreas Gamer |
title_fullStr | Datenstrukturen strategischer Planung Andreas Gamer |
title_full_unstemmed | Datenstrukturen strategischer Planung Andreas Gamer |
title_short | Datenstrukturen strategischer Planung |
title_sort | datenstrukturen strategischer planung |
topic | Datenverarbeitung Strategic planning -- Data processing Data structures (Computer science) Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 gnd Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd |
topic_facet | Datenverarbeitung Strategic planning -- Data processing Data structures (Computer science) Unternehmensmodell Konzeptionelle Modellierung Datenmodell Datenstruktur Strategische Planung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006040112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009795845 |
work_keys_str_mv | AT gamerandreas datenstrukturenstrategischerplanung |