Handbuch der Entspannungsverfahren: 2 Anwendungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Psychologie-Verl.-Union
1994
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 362127197X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009109305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940308s1994 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 362127197X |9 3-621-27197-X | ||
035 | |a (OCoLC)75384540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009109305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-128 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-M483 | ||
084 | |a CU 8580 |0 (DE-625)19144: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Entspannungsverfahren |n 2 |p Anwendungen |c Franz Petermann ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Weinheim |b Psychologie-Verl.-Union |c 1994 | |
300 | |a 358 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Vaitl, Dieter |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)123229251 |4 oth | |
700 | 1 | |a Petermann, Franz |d 1953-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)11549863X |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV007229353 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006039904&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006039904 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123525462622208 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
Einleitung
(Franz Petermann und Dieter Vaitl) 11
/. Anwendungsbereiche
Angststörungen
(Michael Deuchert und
Ulrike Petermann)
1. Einleitung.................. 19
1.1 Der Fall Jeff (Suinn, 1990)___ 19
1.2 Angststörungen und ihre
Ursachen................... 20
1.3 Historische Entwicklungen
in der Therapie von
Angststörungen.............. 23
2. Moderne Therapie
von Angststörungen.......... 25
2.1 Überblick über
Therapie verfahren ........... 25
2.2 Kognitive Verfahren ......... 26
2.3 Konfrontationsverfahren...... 26
2.4 Entspannungsverfahren....... 28
3. Indikationen von
Entspannungsverfahren....... 28
3.1 Zwangsstörungen:
Therapie ohne
Entspannungsverfahren....... 29
3.2 Panikattacken
und Agoraphobien:
Entspannungsverfahren
haben geringe Bedeutung
in Breitband-Programmen .... 29
3.3 Einfache Phobien:
Entspannungsverfahren
sind zu zeitaufwendig......... 32
3.4 Soziale Phobien:
Patienten mit starken
physiologischen Reaktionen
können von Entspannungs¬
verfahren profitieren ......... 33
3.5 Generalisierte Ängste:
Entspannungsverfahren wegen
mangelnder Alternativen und
im Rahmen komplexerer
Programme................. 34
3.6 Posttraumatische
Belastungsstörung :
Entspannungsverfahren wegen
mangelnder Alternativen und
im Rahmen komplexerer
Programme................. 35
4. Exemplarische Darstellung
verschiedener Entspannungs¬
verfahren im klinischen Kontext 37
4.1 Applied Relaxation
bei sozialer
Phobie
........... 37
4.2 Meditation bei Angststörungen 40
4.3 Progressive Muskelentspannung
im Angstmanagement-Training 43
4.3.1 Methode des
Angstmanagement-Training
bei der Einführung........... 43
4.3.2 Neuere Beschreibung
der Methode des Angst¬
management-Training ........ 44
4.3.3 Die Behandlung des Falles Jeff 49
5. Zusammenfassung........... 50
Schlafstörungen
(Barbara Knab)
1. Einführung — Der gesunde
und der gestörte Schlaf....... 57
1.1 Über den normalen Schlaf .... 57
8 Inhaltsverzeichnis
1.2 Schlafstörungen —
diagnostische Fragen......... 60
1.3 Schlafstörungen
und Schlafgestörte........... 61
2. Indikationsstellung von
Entspannungsverfahren
bei Schlafstörungen.......... 62
2.1 Was heißt „wirksam bei der
Therapie einer so komplexen
Beschwerde wie
Insomnie?
.... 63
2.2 Welche Entspannungsmethoden
haben sich bei chronischer
Insomnie
als wirksam erwiesen? 64
2.3 Wann wirkt Entspannung
bei Schlafstörungen und wie? . . 65
3. Entspannungsverfahren als
Bausteine einer komplexeren
Behandlung................. 67
3.1 Verhaltenstherapie
und Schlafstörungen ......... 67
3.2 Indikation für eine
Verhaltenstherapie bei
Schlafstörungen ............. 68
3.3 Entspannungsverfahren als
Bestandteil einer verhaltens¬
therapeutischen Behandlung
von Schlafstörungen.......... 68
4. Zusammenfassung........... 70
Schmerzzustände
(Wolf-Dieter Gerber)
1. Einführung................. 74
2. Indikationsstellung
bei Entspannungsverfahren
in der Schmerzbehandlung .... 75
3. Entspannungsverfahren
als Bausteine integrativer
verhaltensmedizinischer
Schmerzbehandlungsprogramme 81
3.1 Kognitiv-verhaltens¬
therapeutischer Ansatz ....... 81
3.2 Schmerzimmunisierungs¬
training .................... 82
3.3 Konkordanztherapie......... 83
3.4 Entspannungstraining im
SUNYA-Kopfschmerzprojekt. . 86
4. Zusammenfassung........... 87
Schmerzprobleme bei Kindern
(Birgit Kröner-Herwig)
1. Einleitung.................. 90
2. Einsatzbereiche von
Entspannung................ 90
3. Indikationsstellung
und praktische Umsetzung .... 97
4. Schlußfolgerungen........... 103
Herzkreisla uferkrankungen
(Dieter Vaitl)
1. Einführung ................. 106
2. Herzrhythmusstörungen...... 108
3. Herzangst-Syndrom.......... 109
4. Raynaud sche Erkrankung .... 111
5. Hypertonie ................. 114
5.1 Blutdrucksenkende Effekte
der Entspannungsverfahren ... 115
5.2 Langzeiteffekte
der Entspannungsverfahren ... 116
5.3 Kombination von
Entspannungsverfahren
mit anderen verhaltens¬
medizinischen Maßnahmen. ... 122
5.4
Différentielle
Effekte
von Entspannungsverfahren ... 123
5.5 Praktische Überlegungen
zu Entspannungsverfahren
als Zusatztherapie ........... 123
5.6 Einführung und Durchführung
von Entspannungsverfahren:
Praktische Aspekte........... 124
5.7 Mehrstufen-
Behandlungsprogramme ...... 126
6. Zusammenfassung........... 127
Asthma bronchiale
(Franz Petermann und
Martina Beys)
1. Einführung................. 131
2. Indikationsstellung von
Entspannungsverfahren bei der
Behandlung des Asthmas..... 134
Inhaltsverzeichnis
2.1 Progressive
Muskelentspannung.......... 134
2.2 Autogenes Training.......... 135
2.3 Meditationstechniken ........ 135
2.4 Imaginative Verfahren........ 136
2.5 Biofeedback................. 138
3. Entspannungsverfahren
als Bausteine integrativer
verhaltensmedizinischer
Asthmabehandlungsprogramme 143
4. Schlußfolgerungen........... 145
Gastrointestinale
Störungen
(Heinrich Berbalk und
Jürgen Kempkensteffen)
1. Einführung ................. 149
2.
Gastrointestinale
Anteile
der Streßreaktion und der
Entspannungsreaktion........ 150
3. Streßbezogene
und konditionierte
gastrointestinale
Störungen. ... 150
4. Auswirkungen von Entspannung
auf
gastrointestinale
Störungen nach
Jacobson
..... 151
5. Auswirkungen von
Ruhesuggestion auf
gastrointestinale
Störungen
nach
Platanov
............... 155
6. Entspannung und
gastrointestinale
Störungen:
Neuere Ansätze.............. 157
6.1 Erbrechen.................. 158
6.2 Motalitätsstörungen
(Verstopfung,
Reizdarm-Syndrom).......... 160
6.3 Geschwüre.................. 163
7. Zusammenfassung........... 168
Rheumatische Erkrankungen
(Georg Jungnitsch)
1. Einführung................. 171
1.1 Der Rheumabegriff........... 172
1.2 Behandlungsansätze.......... 174
1.2.1 Medizinische Behandlung..... 174
1.2.2 Psychologische Behandlung ... 175
1.2.3 Entspannungsverfahren als
Bestandteil psychologischer
Behandlung bei Rheuma...... 176
2. Ergebnisse zum Einsatz
von Entspannungsverfahren ... 178
2.1 Hypnose und Imagination .... 179
2.2 Progressive Relaxation
und Autogenes Training...... 180
2.3 Biofeedback................. 183
2.4 Kognitiv-behaviorale,
multimodale Ansätze......... 189
3. Zusammenfassung........... 195
Geburtshilfe
(Bergit Maspfuhl)
1. Einführung................. 204
2. Indikationsbereiche und
Entwicklungslinien des Einsatzes
von Entspannungsverfahren . . . 205
3. Entspannung als
Therapiekomponente
in verhaltensmedizinisch
orientierter Geburtsvorbereitung 209
Gynäkologie
(Bergit Maspfuhl)
1. Einführung.............
2. Indikationen von
Entspannungsverfahren
innerhalb der psycho-
somatischen Gynäkologie
und angrenzender Gebiete
3. Verhaltensmedizinische
Behandlungsansätze mit
integrierter Entspannung. .
215
216
220
Zahnheilkunde
(Vladimir A. Gheorghiu und
Michael Hübner)
1. Einleitung..............
2. Belastungsfaktoren der
Zahnbehandlungssituation
2.1 Belastende Faktoren
für den Patienten........
226
228
228
10
Inhaltsverzeichnis
2.2 Die Angst des Zahnarztes
vor der Angst des Patienten . . . 229
3. Indikationen für den Einsatz
von Entspannungsverfahren
in der Zahnheilkunde ........ 230
4. Darstellung von
zwei speziellen
Entspannungsverfahren....... 233
4.1 Die Verwendung von
Entspannungstonbändern..... 234
4.2 Rapid
Induction
Analgesia
(RIA) nach
J.
Barber
(1977)___ 235
5.
Die Suggestion
in der
zahnärztlichen Praxis......... 240
5.1 Einleitende Bemerkungen..... 240
5.2 Strategien der Beeinflussung
unter besonderer
Berücksichtigung der dafür
eingesetzten
Suggestions
vehikel
241
5.2.1 Explizite und implizite
Bedeutungszuweisungen...... 242
5.2.2 Strategien der Beeinflussung
auf der Grundlage
von Analogien............... 247
5.2.3 Strategien der Beeinflussung
auf der Grundlage von
Involvierungs Situationen..... 249
6. Falldarstellungen............ 250
7. Zusammenfassung
und Schlußfolgerungen....... 257
Prävention und Rehabilitation
(Günter Krampen und
Dietmar Ohm)
1.
2.
2.1
Aufgaben der Prävention
und Rehabilitation......
262
Indikationen von
Entspannungsverfahren in der
Prävention und Rehabilitation . 264
Autogenes Training.......... 264
2.2 Progressive Relaxation....... 266
2.3 Entspannungsverfahren
als Methoden
der Entwicklungsförderung.... 269
3. Erfahrungen mit Entspannungs¬
methoden in der Prävention
und Rehabilitation........... 270
3.1 Effekte des Autogenen Trainings 272
3.1.1 Autogenes Training
bei älteren Menschen......... 274
3.1.2 Autogenes Training
in beruflichen Anwendungs¬
kontexten ................... 274
3.1.3 Autogenes Training
im Rahmen der Rehabilitation 275
3.2 Effekte der Progressiven
Relaxation.................. 275
3.3 Kombinierte Anwendung
von Progressiver Relaxation
und Autogenem Training..... 279
4. Schlußfolgerungen........... 281
//. Materialien
A. Materialien zur Durchführung
eines Entspannungstrainings
(modifizierte Form
des Autogenen Trainings)
für Hypertoniker
(Dieter Vaitl)..............289
B. Materialien zu
Imaginations
verfahren
für Kinder
(Ulrike Petermann) ...
Sachwortverzeichnis
Autorenverzeichnis
305
347
357
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123229251 (DE-588)11549863X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009109305 |
classification_rvk | CU 8580 |
ctrlnum | (OCoLC)75384540 (DE-599)BVBBV009109305 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01297nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009109305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940308s1994 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">362127197X</subfield><subfield code="9">3-621-27197-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75384540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009109305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8580</subfield><subfield code="0">(DE-625)19144:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Entspannungsverfahren</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Anwendungen</subfield><subfield code="c">Franz Petermann ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Psychologie-Verl.-Union</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vaitl, Dieter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123229251</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petermann, Franz</subfield><subfield code="d">1953-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11549863X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV007229353</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006039904&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006039904</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009109305 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:31:09Z |
institution | BVB |
isbn | 362127197X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006039904 |
oclc_num | 75384540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-128 DE-706 DE-83 DE-188 DE-M483 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-128 DE-706 DE-83 DE-188 DE-M483 |
physical | 358 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Psychologie-Verl.-Union |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Entspannungsverfahren 2 Anwendungen Franz Petermann ... (Hrsg.) Weinheim Psychologie-Verl.-Union 1994 358 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vaitl, Dieter 1940- Sonstige (DE-588)123229251 oth Petermann, Franz 1953-2019 Sonstige (DE-588)11549863X oth (DE-604)BV007229353 2 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006039904&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der Entspannungsverfahren |
title | Handbuch der Entspannungsverfahren |
title_auth | Handbuch der Entspannungsverfahren |
title_exact_search | Handbuch der Entspannungsverfahren |
title_full | Handbuch der Entspannungsverfahren 2 Anwendungen Franz Petermann ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch der Entspannungsverfahren 2 Anwendungen Franz Petermann ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch der Entspannungsverfahren 2 Anwendungen Franz Petermann ... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch der Entspannungsverfahren |
title_sort | handbuch der entspannungsverfahren anwendungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006039904&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007229353 |
work_keys_str_mv | AT vaitldieter handbuchderentspannungsverfahren2 AT petermannfranz handbuchderentspannungsverfahren2 |