Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 691 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009035407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940502 | ||
007 | t | ||
008 | 940227s1993 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940002078 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)46227563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009035407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-91 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PHY 962d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mönchmeyer, Ralph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne |c Ralph Mönchmeyer |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a 691 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Techn. Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sternrotation |0 (DE-588)4243974-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gravitationskollaps |0 (DE-588)4158116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massereicher Stern |0 (DE-588)4169052-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Numerisches Verfahren |0 (DE-588)4128130-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drehung |0 (DE-588)4150619-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Massereicher Stern |0 (DE-588)4169052-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gravitationskollaps |0 (DE-588)4158116-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sternrotation |0 (DE-588)4243974-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Massereicher Stern |0 (DE-588)4169052-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Drehung |0 (DE-588)4150619-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gravitationskollaps |0 (DE-588)4158116-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Numerisches Verfahren |0 (DE-588)4128130-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005977779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005977779 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807684422049202176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
MODELLRECHNUNGEN
ZUM
KOLLAPS
MASSEREICHER,
ROTIERENDER
STERNE
TEIL
A
:
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN,
MODEILANNAHMEN
UND
MODELL
RECHNUNGEN
ZUM
KOLLAPS
NICHTROTIERENDER
STERNE
1.
EINLEITUNG
1
1.1.
SUPERNOVAE
UND
DER
KOLLAPS
MASSEREICHER
STERNE
1
1.1.1
DER
KOLLAPS
HOCHENTWICKELTER,
MASSEREICHER
STERNE
1
1.1.2
COREKOLLAPS
UND
NEUTRONENSTEME
3
1.1.3
SUPEMOVAJEXPLOSIONEN
5
1.1.4
MASSEREICHE
STERNE
ALS
SUPEMOVAVORLAEUFER
7
1.1.5
ZUM
ZUS
AMMENH
ANG
ZWISCHEN
SUPERNOVAE
UND
PULSAREN
7
1.1.6
THEORETISCHE
MODELLE
8
1.2.
ROTATION
UND
STERNENTWICKLUNG
12
1.2.1
BEOBACHTUNGEN
12
1.2.2
ROTATION
UND
STEMENTWICKLUNG
12
1.2.3
SUPERNOVAE
UND
ROTATION
16
1.2.4
COREKOLLAPS
UND
ROTATION
18
1.3.
PROBLEMSTELLUNG
DIESER
ARBEIT
21
2.
THEORIE
DES
RADIALSYMMETRISCHEN
COREKOLLAPSES
24
2.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
VEREINFACHUNGEN
24
2.1.1
NUKLEARSTATISTISCHES
GLEICHGEWICHT
24
2.1.2
DIE
NAEHERUNG
DER
IDEALEN
FLUESSIGKEIT
24
2.1.3
SCHWACHE
WECHSELWIRKUNG
UND
NEUTRINOTRANSPORT
25
2.1.4
ZUR
ZUSTANDSGLEICHUNG
28
2.2
EINLEITUNG
DER
KOLLAPSINSTABILITAET
29
2.2.1
UEBERSCHREITEN
DER
CHANDRASEKHARMASSE
29
2.2.2
ZUM
EFFEKTIVEN
INDEX
DES
DRUCK-DICHTE-ZUSAMMENHANGS
32
2.3
ENTROPIEAENDERUNGEN
WAEHREND
DES
KOLLAPSES
33
2.4
DER
KOLLAPSVERLAUF
34
2.4.1
HOMOLOGES
FALLPROFIL
INNERHALB
DER
CHANDRASEKHAR
MASSE
34
2.4.2
DER
FALL
T
4/3
UND
DIE
YAHIL-LATTTIMER
THEORIE
36
2.4.3
KINETISCHE
ENERGIE
DES
INNEREN
CORES
VOR
DEM
RUECKPRALL
39
2.5
CORERUECKPRALL
UND
STOSSBILDUNG
40
2.5.1
ZUR
HYDRODYNAMIK
DES
CORERUECKPRALLS
40
2.5.2
ANFAENGLICHE
STOSSENERGIE
42
2.5.3
DIE
STOSSPROPAGATIONSPHASE
46
3.
MODELLGLEICHUNGEN
48
3.1
HYDRODYNAMISCHE
GRUNDGLEICHUNGEN
48
3.1.1
DIE
STROEMUNGSGLEICHUNGEN
48
3.1.2
ZUR
ENTROPIEGLEICHUNG
49
3.1.3
ENTROPIEVERAENDEMDE
QUELLTERME
49
3.1.4
VISKOSITAETSTERME
50
3.1.5
AEUSSERE
KRAEFTE
UND
POTENTIALGLEICHUNG
50
3.1.6
INTEGRALE
FORMULIERUNG
DER
GLEICHUNGEN
IN
BEWEGTEN
KOORDINATEN
51
3.2
PROZESSE
DER
SCHWACHEN
WECHSELWIRKUNG
52
3.2.1
VERNACHLAESSIGUNG
VON
ELEKTRONANTI-,
MUON
UND
THU-NEUTRINOS
52
3.2.2
DAS
TRAPPINGMODELL
FUER
ELEKTRONNEUTRINOS
52
3.2.3 ZEITLICHE
AENDERUNGEN
DER
ELEKTRONEN
UND
NEUTRINOKONZENTRATIONEN
56
3.2.4
QUELLTERME
UND
RATEN
57
3.3
DIE
ZUSTANDSGLEICHUNG
63
3.3.1
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
63
3.3.2
DIE
ZUSTANDSGLEICHUNG
VON
WOLFF
64
3.3.3
ZUR
DICHTE
FREIER
NUKLEONEN
IN
BEREICHEN
HOHER
SPEZIFISCHER
ENTROPIE
69
3.3.4
ANMERKUNG
ZU
DEN
DATEN
DER
WOELFISCHEN
ZUSTANDSGLEICHUNGSTABELLE
74
4.
NUMERISCHE
METHODEN
76
4.1
VORAUSSETZUNGEN
76
4.1.1
DIE
DISKRETISIERUNG
HYDRODYNAMISCHER
GLEICHUNGEN
76
4.1.2
ZUR
NUMERIK
DER
RECHNUNGEN
VON
MUELLER
UND
HILLEBRANDT
79
4.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
SIMULATIONSVERFAHREN
79
4.2.1
BEWEGTE
GITTER
IN
KUGELKOORDINATEN
79
4.2.2
DISKRETISIERUNGSEIGENSCHAFTEN
80
5.
RADIALSYMMETRISCHE
KOLLAPSRECHNUNGEN
81
5.1
ADIABATISCHER
KOLLAPS
82
5.1.1
DEFINITION
82
5.1.2
AUSBILDUNG
DES
HOMOLOGEN
BEREICHES
82
5.1.3
AEUSSERER
COREBEREICH
84
5.1.4
ENERGIEERHALTUNGSEIGENSCHAFTEN
DES
SIMULATIONS
VERFAHRENS
88
5.1.5
CORERUECKPRALL
88
5.1.6
ZUR
ENERGETIK
DES
RUECKPRALLS
UND
ZUR
ANFAENGLICHEN
STOSSENERGIE
90
5.1.7
STOSSWELLENERZEUGUNG
100
5.1.8
COREOSZILLATIONEN
106
5.1.9
STOSSPROPAGATION
UND
ENERGIEERHALTUNG
109
5.1.10
NUKLEONENREKOMBINATION
UND
STOSSPROPAGATION
AUSSERHALB
DES
EISENCORES
117
5.1.11
PASSIVE
ADVEKTION
DER
ENTROPIE
UND
ELEKTRONEN
KONZENTRATION
120
5.2
ANMERKUNGEN
ZUR
STOSSPROPAGATION
121
5.2.1
ZUM
EINFLUSS
DES
DICHTEGRADIENTEN
IN
DER
UEBERSCHALLSTROEMUNG
121
5.2.2
ZUR
EXPANSION
DES
STOSSGEHEIZTEN
GASES
IM
GRAVITATIONSFELD
123
5.2.3
DER
EINFLUSS
DES
ADIABATISCHEN
INDEX
125
5.2.4
STAUDRUCKTERME
126
5.2.5
ZUR
UEBERSCHALLSTROEMUNG
DES
AEUSSEREN
CORES
127
5.2.6
ZUR
MASSE
DES
INNEREN
CORES
130
5.2.7
KERNDESINTEGRATION
UND
NUKLEONENREKOMBINATION
130
5.2.8
ZUSAMMENFASSUNG
131
5.2.9
INHAERENTE
PROBLEME
DES
PROMPTEN
EXPLOSIONS
MECHANISMUS
132
5.3
COREKOLLAPS
MIT
ELEKTRONENEINFANG
135
5.3.1
LEPTONENREDUKTION
UND
CHANDRASEKHARMASSE
135
5.3.2
HOMOLOGE
MASSE,
FALLPROFIL
UND
GUELTIGKEIT
CN
CN
CN
CN
CN
CN
CN
CN
W
W
W
W
W
M
W
W
DER
YL-THEORIE
140
.3
CORERUECKPRALL
146
.4
VERGLEICH
MIT
DEN
ERGEBNISSEN
DER
HW-RECHNUNG
147
.5
ZUR
STOSSWELLENBILDUNG
150
.6
ANM
ERKUNGEN
ZUR
ANFAENGLICHEN
STOSSENERGIE
152
.7
COREOSZILLATIONEN
154
.8
STOSSPROPAGATION
UND
ENERGIEBILANZ
157
.9
HYDROSTATISCHE
DICHTESCHICHTUNG
HINTER
DEM
STOSS
165
.10
ZUR
VERWENDUNG
DES
RM-MODELLS
ALS
REFERENZMODELL
167
5.4
DER
EINFLUSS
DES
TYAPPINGDICHTEPARAMETERS
168
5.4.1
AENDERUNGEN
DES
TRAPPINGDICHTEPARAMETERS
IN
DER
KOLLAPSPHASE
168
5.4.2
AENDERUNGEN
DER
TRAPPINGDICHTE
IN
DER
STOSS
PROPAGATIONSPHASE
172
5.5
ENTROPIEERZEUGUNG
UND
NEUTRINOTHERMALISIERUNG
173
MODELLRECHNUNGEN
ZUM
KOLLAPS
MASSEREICHER,
ROTIERENDER
STERNE
TEIL
BI
:
ANFANGSMODELLE
UND
ALLGEMEINE
THEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
6.
STARTMODELLE
FUER
COREKOLLAPSRECHNUNGEN
MIT
ROTATION
177
6.1.
DEFINITION
DER
ANFANGSMODELLE
177
6.2.
ZUR
INKONSISTENZ
DER
ANFANGSMODELLE
178
6.3.
ZIELSETZUNGEN
DER
MODELLDEFINITIONEN
181
6.4.
STABILITAETSBEDINGUNGEN
183
6.5.
PHYSIKALISCHE
GLEICHUNGEN
UND
NUMERISCHES
GITTER
184
6.6.
ANMERKUNGEN
ZUR
AUSWERTUNG
DER
MODELLE
184
7.
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
KOLLAPS
ROTIERENDER
STERNCORES
193
7.1
DISKUSSION
DER
VORAUSSETZUNGEN
196
7.1.1
KOHAERENTER
KOLLAPS
EINES
ROTIERENDEN
INNEREN
CORES
196
7.1.2
STETIGER
ANSTIEG
DER
KRAEFTE
MIT
DER
DICHTE
199
7.1.3
FLIEHKRAEFTE
UND
DRUCKSCHICHTUNG
199
7.1.4
ZUR
ABBREMSENDEN
WIRKUNG
DER
FLIEHKRAEFTE
:
DAS
VIRIALTHEOREM
200
7.1.5
AENDERUNG
DER
WINKELGESCHWINDIGKEIT
ZU
BEGINN
DES
KOLLAPSES
202
7.1.6
ZUR
ABBREMSENDEN
WIRKUNG
DER
FLIEHKRAEFTE
:
EIN
LOKALES
ARGUMENT
203
7.1.7
ZUR
ABBREMSENDEN
WIRKUNG
DER
FLIEHKRAEFTE
:
AEUSSERER
CORE
204
7.1.8
DIFFERENTIELLE
WINKELGESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG
205
7.1.9
EXISTENZ
EINES
INNEREN
CORES
UND
AENDERUNG
DER
MATERIESCHICHTUNG
207
7.1.10
EINFLUSS
DER
FLIEHKRAEFTE
AUF
DIE
GROESSE
DES
INNEREN
CORES
208
7.1.11
ENTWICKLUNG
DER
KRAEFTE
IM
INNEREN
CORE
209
7.1.12
ZUR
SONISCHEN
MASSE
ROTIERENDER
CORES
210
7.1.13
ZUR
MAXIMAL
STABILISIERBAREN
MASSE
210
7.1.14
ZUSAMMENFASSUNG
210
7.1.15
HOMOLOGE
KOLLAPSMODELLE
211
7.2
STABILISIERUNG
DURCH
ROTATION
213
7.2.1
DAS
KRITERIUM
VON
LEDOUX
213
7.2.2
VERALLGEMEINERUNGEN
214
7.2.3
STABILISIERUNG
NACH
EINEM
KOLLAPS
215
7.2.4
DER
EINFLUSS
DES
EFFEKTIVEN
INDEX
217
7.2.5
DER
ANSATZ
EINES
STUECKWEISE
KONSTANTEN
EFFEKTIVEN
INDEX
218
7.2.6
FRUEHERE
NUMERISCHE
ARBEITEN
226
7.2.7
ABSCHAETZUNGEN
FUER
DIE
MODELLE
DIESER
ARBEIT
227
7.2.8
THAXIALITAET
?
229
7.3
FUENF
VERSCHIEDENE
KOLLAPSPHASEN
230
7.4
SCHNELLE
ROTATOREN
UND
LANGZEITENTWICKLUNG
STABILISIERTER
CORES
231
7.5
ZUM
CORERUECKPRALL
ROTIERENDER
CORES
:
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
232
7.5.1
CORERUECKPRALL
IN
NICHTROTIERENDEN
MODELLEN
232
7.5.2
ROTATIONSENERGIE
UND
RUECKPRALLZEITSKALA
IN
ROTIERENDEN
CORES
234
7.5.3
ZUR
MOEGLICHKEIT
EINES
KOHAERENTEN
RUECKPRALLVORGANGS
235
7.6
ZUM
CORERUECKPRALL
:
EIN
HOMOLOGES
MODELL
238
7.6.1
ZUR
KINETISCHEN
ENERGIE
EINES
ROTIERENDEN
INNEREN
CORES
VOR
DEM
RUECKPRALL
238
7.6.2
UEBERSCHIESSEN
DER
KOLLAPSBEWEGUNG
240
7.6.3
ZUR
UMWANDLUNG
KINETISCHER
ENERGIE
IN
ROTATIONSENERGIE
240
7.7
ZUR
AMPLITUDE
HOMOLOGER
OSZILLATIONEN
ROTIERENDER
CORES
241
7.7.1
ENERGETISCHE
BEDINGUNGEN
242
7.7.2
EIN
E
INFACH
AS
NICHTLINEARES
SCHWINGUNGSMODELL
244
7.7.3
ZUR
DAEMPFUNG
DER
OSZILLATIONSBEWEGUNG
245
7.7.4
ZUM
EINFLUSS
DES
STAUDRUCKS
AUF
DEN
RUECKPRALL
VORGANG
247
7.7.5
ZUSAMMENFASSUNG
249
8.
ROTATION
UND
STOSSPROPAGATION
251
8.1
ZUR
ANFAENGLICHEN
STOSSENERGIE
251
8.2
ENERGIEUEBERTRAGUNG
AUF
DEN
STOSS
252
8.3
BEDINGUNGEN
DER
STOSSPROPAGATION
254
8.4
VERRINGERUNG
DES
STAUDRUCKS
255
8.4.1
KINETISCHE
ENERGIE
IM
AEUSSEREN
CORE
255
8.4.2
KONSEQUENZEN
EINER
DIFFERENTIELLEN
ABBREMSUNG
IN
RADIALER
RICHTUNG
256
8.4.3
VERRINGERUNG
DES
STAUDRUCKS
?
257
8.4.4
VERBESSERUNG
DER
STOSSPROPAGATIONSBEDINGUNGEN
258
8.5
ZUR
STABILISIERUNG
DES
STOSSGEHEIZTEN
GASES
259
8.6
EXPANSION
DES
STOSSGEHEIZTEN
GASES
OHNE
ENERGIEERHOEHUNG
262
8.7
ENTROPIEERZEUGUNG
UND
DESINTEGRATIONSENERGIE
VERLUSTE
264
8.8
ZUSAMMENFASSUNG
265
9.
ABWEICHUNGEN
VON
DER
RADIALSYMMETRIE
267
9.1
ZUR
ASYMMETRIE
DES
GESCHWINDIGKEITSFELDES
UND
DER
DICHTESCHICHTUNG
267
9.2
ZUR
AENDERUNG
DES
QUADRUPOLMOMENTES
271
9.2.1
KOLLAPSPHASEN
UND
QUADRUPOLENTWICKLUNG
272
9.3
ZUR
VERAENDERUNG
DER
KONTURFIAECHEN
DER
WINKELGESCHWINDIGKEIT
273
9.3.1
DAS
AUFTRETEN
PROLAT
DEFORMIERTER
FLAECHEN
KONSTANTER
WINKELGESCHWINDIGKEIT
273
9.3.2
DAS
AUFTRETEN
POLARER
MAXIMA
DER
WINKEL
GESCHWINDIGKEIT
275
9.4
ZUR
ANISOTROPIE
DER
SCHICHTUNG
DER
SPEZIFISCHEN
ENTROPIE
276
9.5
ANREGUNG
ZWEIDIMENSIONALER
OSZILLATIONSMODEN
WAEHREND
DES
RUECKPRALLS
279
MODELLRECHNUNGEN
ZUM
KOLLAPS
MASSEREICHER,
ROTIERENDER
STERNE
TEIL
BLL
:
AXIAISYMMETRISCHE
MODELLE
KOLLABIERENDER,
ROTIERENDER
STERNCORES
:
VIER
MODELLE
10.
AXIAISYMMETRISCHE
MODELLE
KOLLABIERENDER,
ROTIERENDER
STERNCORES
283
10.1
DIE
ENTWICKLUNG
VON
MODELL
A
283
10.1.1
KOLLAPS
ZU
NUKLEAEN
DICHTEWERTEN
283
10.1.2
ABFLACHUNG
DES
CORES
UND
AENDERUNG
DES
QUADRUPOLMOMENTES
283
10.1.3
ZUR
VERAENDERUNG
DER
WINKELGESCHWINDIGKEITS
VERTEILUNG
285
10.1.4
EINBUCHTUNGEN
DER
DICHTESCHICHTUNG
AM
POLAREN
RAND
DES
INNEREN
CORES
286
10.1.5
INNERER
CORE
UND
SONISCHE
MASSE
289
10.1.6
ELEKTRONENEINFANG
UND
AENDERUNG
DER
SPEZIFISCHEN
ENTROPIE
290
10.1.7
CORERUECKPRALL
:
INNERER
CORE
291
10.1.8
DER
AEUSSERE
CORE
VOR
DEM
RUECKPRALL
295
10.1.9
ASYMMETRISCHE
UND
ASYNCHRONE
STOSSBILDUNG
298
10.1.10
ENTROPIEBLASEN
UND
VORTEXGENERIERUNG
304
10.1.11
STOSSSCHWAECHUNG
:
VERDUENNUNGSWELLEN
307
10.1.12
UEBERGANG
IN
EINEN
AKKRETIONSSTOSS
310
10.1.13
STOSSSCHWAECHUNG
:
DESINTEGRATIONSENERGIE
VERLUSTE
311
10.1.14
NEUTRINOTRANSPORT
DURCH
HYDRODYNAMISCHE
UMWAELZSTROEMUNGEN
?
314
10.1.15
COREOSZILLATIONEN
316
10.1.16
EINE
KONVEKTIVE
SCHWEREINSTABILITAET
DER
MATERIESCHICHTUNG
320
10.1.17
DIE
ENTWICKLUNG
EINER ROTIERENDEN
GLEICH
GEWICHTSSCHICHTUNG
328
10.2
DIE
ENTWICKLUNG
VON
MODELL
B
331
10.2.1
STABILISIERUNG
DURCH
ROTATION
331
10.2.2
LEPTONENKONZENTRATION,
INNERER
CORE,
SONISCHE
MASSE
UND
QUADRUPOLMOMENT
334
10.2.3
AUSBILDUNG
EINES
ACHSENNAHEN
EINFALLKANALS
337
10.2.4
WINKELGESCHWINDIGKEITSPROFIL
340
10.2.5
CORERUECKPRALL
:
INNERER
CORE
341
10.2.6
CORERUECKPRALL
:
AEUSSERER
CORE
346
10.2.7
ASYMMETRISCHER
STOSSAUFBAU
349
10.2.8
DAEMPFUNG
DER
EXPANSIONSBEWEGUNG
DES
INNEREN
CORES
351
10.2.9
COREOSZILLATIONEN
353
10.2.10
STOSSPROPAGATION
:
ABSCHAETZUNGEN
ZUR
ENERGETIK
355
10.2.11
AUSBILDUNG
EINES
POLAREN
AKKRETIONSSTOSSES
356
10.2.12
STOSSPROPAGATION
IN
DER
AEQUATORIALEBENE
359
10.2.13
ENERGIEBILANZ
UND
DESINTEGRATIONSENERGIE
-
VERLUSTE
362
10.2.14
STABILISIERENDE
WIRKUNG
DER
FLIEHKRAEFTE
364
10.2.15
NUMERISCHE
AUFLOESUNGSPROBLEME
367
10.2.16
JETBILDUNG
7
367
10.2.17
AUSBILDUNG
EINER
GLEICHGEWICHTSKONFIGURATION
368
10.2.18
LANGZEITENTWICKLUNG
370
10.3
DIE
ENTWICKLUNG
VON
MODELL
C
373
10.3.1
ZUR
KOLLAPSDAUER
373
10.3.2
LEPTONENKONZENTRATION,
INNERER
CORE,
SONISCHE
MASSE
UND
QUADRUPOLMOMENT
373
10.3.3
VERZOEGERTER
KOLLAPS
EINES
ZENTRALEN
COREBEREICHS
375
10.3.4
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
WINKELGESCHWINDIGKEITS
PROFILS
377
10.3.5
CORERUECKPRALL
:
INNERER
CORE
378
10.3.6
CORERUECKPRALL
:
AEUSSERER
CORE
385
10.3.7
ZUR
STOSSWELLENBILDUNG
392
10.3.8
ZUR
EXPANSIONSBEWEGUNG
DES
INNEREN
CORES
394
10.3.9
ZUR
STOSSPROPAGATION
400
10.3.10
ENERGIEVERLUSTE
DURCH
KEMDESINTEGRATIONS
PROZESSE
407
10.3.11
ZUM
STABILISIERUNGSINDEX
DER
STOSSGEHEIZTEN
MATERIE
409
10.3.12
STOSSPROPAGATION
:
ZUS
AMM
ENFASSUNG
412
10.3.13
ZIRKULATIONSSTROEMUNGEN
?
412
10.3.14
ZWEITER
RUECKPRALL
414
10.4
DIE
ENTWICKLUNG
VON
MODELL
D
417
10.4.1
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
417
10.4.2
LEPTONENKONZENTRATION,
INNERER
CORE,
SONISCHE
MASSE
UND
QUADRUPOLMOMENT
418
10.4.3
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
WINKELGESCHWINDIGKEITS
VERTEILUNG
421
10.4.4
EINBUCHTIMGEN
DER
FLAECHEN
KONSTANTER
DICHTE
AN
DER
ACHSE
424
10.4.5
CORERUECKPRALL
:
INNERER
CORE
425
10.4.6
CORERUECKPRALL
:
AEUSSERER
CORE
431
10.4.7
ZUR
STOSSWELLENBILDUNG
441
10.4.8
OSZILLATIONEN
DES
INNEREN
CORES
:
NUMERISCHE
ERGEBNISSE
444
10.4.9
COREOSZILLATIONEN
:
ZUSAMMENFASSUNG
455
10.4.10
ZUR
BINDUNGSENERGIE
DES
INNEREN
CORES
458
10.4.11
STOSSPROPAGATION
:
ERGEBNISSE
DER
SIMULATIONSRECHNUNGEN
459
10.4.12
ABSCHAETZUNG
DER
DESINTEGRATIONSENERGIE
-
VERLUSTE
469
10.4.13
STOSSPROPAGATION
:
EIN
ERKLAERUNGSANSATZ
470
10.4.14
KEMDESINTEGRATION
UND
NUKLEONENREKOMBINATION
473
10.4.15
STOSSPROPAGATION
:
ZUSAMMENFASSUNG
479
10.4.16
ANMERKUNG
ZUR
AUSWIRKUNG
DER
COREOSZILLATION
AUF
DIE
STOSSPROPAGATION
480
10.4.17
ZWEITER
RUECKPRALL
UND
JET-BILDUNG
480
10.4.18
TYP-II-SUPERNOVAEXPLOSION
?
483
10.5
TABELLEN
UND
ABBILDUNGEN
485
10.5.1
TABELLEN
ZU
DEN
MODELLEN
A,
B,
C
UND
D
485
10.5.2
ABBILDUNGEN
ZU
DEN
MODELLEN
A,
B,
C
UND
D
492
MODELLRECHNUNGEN
ZUM
KOLLAPS
MASSEREICHER,
ROTIERENDER
STERNE
TEIL
BILL
:
1.
ZUR
NEUTRINOEMISSION
ROTIERENDER,
KOLLABIERTER
EISENCORES
2.
ZUR
GRAVITATIONSWELLENEMISSION
KOLLABIERENDER
EISENCORES
11.
ZUR
NEUTRINOEMISSION
ROTIERENDER,
KOLLABIERTER
EISENCORES
515
11.1.
EINFUEHRUNG
515
11.2.
HYDROSTATISCHE
MATERIESCHICHTUNGEN
NACH
DEM
CORERUECKPRALL
516
11.2.1
GLEICHGEWICHTSSCHICHTUNGEN
AUSSERHALB
DES
INNEREN
CORES
519
11.2.2
NEUTRINOEMISSION
NACH
DEM
RUECKPRALL
523
11.2.3
WINKELABHAENGIGKEIT
DES
BEOBACHTBAREN
NEUTRINOFLUSSES
524
11.2.4
DEFORMATION
WAEHREND
DER
KUEHLPHASE
EINES
PROTONEUTRONENSTERNS
527
11.2.5
ANWENDUNG
AUF
DIE
NEUTRINOEMISSION
DER
SUPERNOVA
1987
A
528
11.2.6
ABSCHLIESSENDE
ANMERKUNG
529
12.
ZUR
GRAVITATIONSSTRAHLUNG
KOLLABIERENDER
EISENCORES
530
12.1
EINFUEHRUNG
530
12.1.1
FORMELN
UND
BISHERIGE
ARBEITEN
530
12.1.2
DATENAUSWERTUNG
:
NUMERISCHE
INTEGRATION
STATT
ZEITLICHER
DIFFERENTIATION
533
12.2
SIGNALFORMEN
-
-
534
12.2.1
DIE
QUADRUPOLKURVEN
534
12.2.2
ZU
DEN
SIGNALAMPLITUDEN
540
12.2.3
MODELL
A
541
12.2.4
MODELL
B
541
12.2.5
MODELL
D
542
12.2.6
MODELL
C
543
12.2.7
SPEKTREN
DER
QUADRUPOLSTRAHLUNG
543
12.3
KONSEQUENZEN
FUER
KUENFTIGE
BEOBACHTUNGEN
544
12.3.1
SIGNALSTAERKE
544
12.3.2
ZUR
INTERPRETATION
VON
BEOBACHTETEN
SIGNALFORMEN
545
MODELLRECHNUNGEN
ZUM
KOLLAPS
MASSEREICHER,
ROTIERENDER
STERNE
TEIL
C
:
ZUSAMMENFASSUNG,
DISKUSSION,
ANHAENGE
TEIL
CI
:
1.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
13.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
547
13.1.
ZUM
KOLLAPSVERLAUF
IN
NICHTROTIERENDEN
STERNCORES
547
13.2.
ERGEBNISSE
DER
RECHNUNGEN
ZUM
KOLLAPS
ROTIERENDER
EISENCORES
551
13.2.1
KOLLAPS
551
13.2.2
STABILISIERUNG
BEI
SUBNUKLEAREN
DICHTEN
553
13.2.3
RUECKPRALL,
STOSSENTSTEHUNG,
SCHWINGUNGSANREGUNG
554
13.2.4
ZUR
SCHICHTUNG
DES
AEUSSEREN
CORES
BEIM
RUECKPRALL
556
13.2.5
STOSSPROPAGATION
557
13.2.6
EINSTELLEN
DES
ROTATIONSGLEICHGEWICHTES
559
13.2.7
SONSTIGE
ASPEKTE
ROTIERENDER
MODELLE
560
13.3.
BESONDERHEITEN
DER
ROTIERENDEN
WWF20-COREMODELLE
561
14.
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
563
14.1
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
563
14.2
DISKUSSION
DER
RADIALSYMMETRISCHEN
MODELLE
564
14.2.1
EINIGE
SPEZIELLE
ASPEKTE
DER
NICHTROTIERENDEN
MODELLE
564
14.3
ZUR
KOLLAPSDYNAMIK
ROTIERENDER
EISENCOREMODELLE
566
14.3.1
BESONDERE
ASPEKTE
DES
KOLLAPSES
ROTIERENDER
MODELLCORES
569
14.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
570
14.4
VERGLEICH
ZU
FRUEHEREN
ARBEITEN
571
14.5
ANMERKUNGEN
ZUM
ANFAENGLICHEN
DREHIMPULS
573
14.6
ROTATIONSEFFEKTE
UND
ZUSTANDSGLEICHUNG
575
14.7
DISKUSSION
VERSCHIEDENER
MODELLANNAHMEN
576
14.7.1
ANFANGSMODELL
576
14.7.2
ANFAENGLICHES
DREHIMPULSPROFIL
576
14.7.3
HYDRODYNAMIK
:
ALLGEMEINE
RELATIVITAETSTHEORIE
578
14.7.4
ZUR
BEDINGUNG
DER
AXIALSYMMETRIE
582
14.7.5
MAGNETFELDER
582
14.7.5
ZUSTANDSGLEICHUNG
583
14.7.6
DELEPTONISIERUNG
584
14.7.7
VERBESSERUNG
DER
NUMERISCHEN
METHODEN
585
14.8
SCHLUSSBEMERKUNG
585
MODELLRECHNUNGEN
ZUM
KOLLAPS
MASSEREICHER
STERNE
TEIL
CLL
:
ANHAENGE
UND
LITERATURVERZEICHNIS
AL.
VERSCHIEDENE
DARSTELLUNGEN
DES
VIRIALTHEOREMS
589
A2.
HOMOLOGER
KOLLAPS
EINES
RADIALSYMMETRISCHEN
CORES
593
A3.
HYDRODYNAMISCHE
GLEICHUNGEN
AUF
BEWEGTEN
GITTERN
IN
INTEGRALER
FORM
599
A4.
METHODEN
DER
ZUSTANDSGLEICHUNGSBERECHNUNG
602
A5.
GRUNDZUEGE
DES
NUMERISCHEN
ALGORI
THMU
S
607
A6.
ADVEKTION
UND
BEWEGTE
GITTER
625
A7.
DICHTEKOMPRESSION
IN
STOSSFRONTEN
629
A8.
STOSSGESCHWINDIGKEITEN
IM
ADIABATISCHEN
MODELL
631
A9.
ZUR
UEBERSCHALLSTROEMUNG
633
A10.
ELEKTRONENREDUKTION,
EFFEKTIVER
INDEX
UND
DIE
CHANDRASEKHANNASSE
643
ALL.
DER
KOLLAPS
EINES
POLYTROPEN
COREMODELLS
653
A12.
HOMOLOGER
KOLLAPS
EINES
ROTIERENDEN
INNEREN
CORES
665
A13.
STABILES
GLEICHGEWICHT
UND
OSZILLATIONSAMPLITUDE
EINES
ROTIERENDEN,
POLYTROPEN
INNEREN
CORES
672
A14.
ZUR
UEBERSCHALLSTROEMUNG
IN
ROTIERENDEN
CORES
675
LITERATURVERZEICHNIS
679 |
any_adam_object | 1 |
author | Mönchmeyer, Ralph |
author_facet | Mönchmeyer, Ralph |
author_role | aut |
author_sort | Mönchmeyer, Ralph |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009035407 |
classification_tum | PHY 962d |
ctrlnum | (OCoLC)46227563 (DE-599)BVBBV009035407 |
discipline | Physik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009035407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940502</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940227s1993 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940002078</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46227563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009035407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 962d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mönchmeyer, Ralph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne</subfield><subfield code="c">Ralph Mönchmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">691 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Techn. Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sternrotation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243974-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gravitationskollaps</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massereicher Stern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169052-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128130-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150619-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Massereicher Stern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169052-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gravitationskollaps</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sternrotation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243974-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Massereicher Stern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169052-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Drehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150619-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gravitationskollaps</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Numerisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005977779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005977779</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009035407 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:50:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005977779 |
oclc_num | 46227563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | 691 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Mönchmeyer, Ralph Verfasser aut Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne Ralph Mönchmeyer 1993 691 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Techn. Univ., Diss., 1993 Sternrotation (DE-588)4243974-7 gnd rswk-swf Gravitationskollaps (DE-588)4158116-7 gnd rswk-swf Massereicher Stern (DE-588)4169052-7 gnd rswk-swf Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 gnd rswk-swf Drehung (DE-588)4150619-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Massereicher Stern (DE-588)4169052-7 s Gravitationskollaps (DE-588)4158116-7 s Sternrotation (DE-588)4243974-7 s DE-604 Drehung (DE-588)4150619-4 s Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005977779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mönchmeyer, Ralph Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne Sternrotation (DE-588)4243974-7 gnd Gravitationskollaps (DE-588)4158116-7 gnd Massereicher Stern (DE-588)4169052-7 gnd Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 gnd Drehung (DE-588)4150619-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4243974-7 (DE-588)4158116-7 (DE-588)4169052-7 (DE-588)4128130-5 (DE-588)4150619-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne |
title_auth | Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne |
title_exact_search | Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne |
title_full | Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne Ralph Mönchmeyer |
title_fullStr | Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne Ralph Mönchmeyer |
title_full_unstemmed | Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne Ralph Mönchmeyer |
title_short | Modellrechnungen zum Kollaps massereicher, rotierender Sterne |
title_sort | modellrechnungen zum kollaps massereicher rotierender sterne |
topic | Sternrotation (DE-588)4243974-7 gnd Gravitationskollaps (DE-588)4158116-7 gnd Massereicher Stern (DE-588)4169052-7 gnd Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 gnd Drehung (DE-588)4150619-4 gnd |
topic_facet | Sternrotation Gravitationskollaps Massereicher Stern Numerisches Verfahren Drehung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005977779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT monchmeyerralph modellrechnungenzumkollapsmassereicherrotierendersterne |