Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen: Qualitätszirkel in der Reifenindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 271 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009019689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130108 | ||
007 | t | ||
008 | 940227s1993 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46199153 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009019689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a FER 088d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brandmeier, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)171253353 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen |b Qualitätszirkel in der Reifenindustrie |c von Markus Brandmeier |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a XI, 271 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Karlsruhe, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 7 | |a Qualitätszirkel |2 gtt | |
650 | 7 | |a Reifenindustrie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgruppe |0 (DE-588)4124562-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reifenindustrie |0 (DE-588)4193858-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätszirkel |0 (DE-588)4121543-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Reifenindustrie |0 (DE-588)4193858-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätszirkel |0 (DE-588)4121543-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsgruppe |0 (DE-588)4124562-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005964395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005964395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123369787883520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkungen 1
1.1 Notwendigkeit der Untersuchung 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 4
1.3 Aufbau der Arbeit 7
2. Beispielhafte Ansätze der Mitarbeitereinbeziehung 9
2.1 Konzepte, die auf eine Gruppe von Mitarbeitern ausgelegt sind 9
2.1.1 Quality Circles 9
2.1.2 Lernstatt 16
2.1.3 Werkstattzirkel 18
2.1.4 Projektgruppen 20
2.1.5 Vorschlagsgruppen 21
2.1.6 Teilautonome Arbeitsgruppen und Fertigungsinseln 23
2.1.7 Überlappende Gruppen 27
2.2 Konzepte, die auf den einzelnen Mitarbeiter ausgerichtet sind 29
2.2.1 Betriebliches Vorschlagswesen 29
2.2.2 Arbeitsstrukturierung 31
3. Zusammenhänge zwischen Partizipation und Wirtschaftlichkeit 39
3.1 Definition des Begriffes Partizipation 36
3.2 Beschreibung der Ansätze zur Einbeziehung der Mitarbeiter mit
Hilfe der Systematik der Aspekte der Partizipationsbegriffes 40
3.3 Definition des Begriffes Wirtschaftlichkeit 43
3.4 Zusammenhänge zwischen Wirtschaftlichkeit und Partizipation .... 43
3.5 Übertragung der Zusammenhänge zwischen Wirtschaftlichkeit
und Partizipation auf die Zielsetzungen der Kleingruppenarbeit .... 46
4. Literaturübersicht 48
4.1 Literatur zu Einflußfaktoren der Kleingruppenarbeit 48
4.2 Überblick über die in der Literatur genannten Faktoren 69
4.3 Zusammenfassung und Interpretation der Literaturübersicht 72
II
5. Einflußfaktoren auf den Verlauf der Kleingruppenarbeit 74
5.1 Modell der Klassifizierung von Einflußfaktoren 74
5.2 Eingruppierung der Einflußfaktoren 77
5.3 Modell der Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen 79
5.3.1 Überblick über das Modell 79
5.3.2 Teilmodell Kontinuität der Arbeit 80
5.3.3 Teilmodell Motivation der Mitarbeiter der Kleingruppe ... 82
5.3.4 Teilmodell Fertigkeiten der Mitarbeiter der Kleingruppe . 85
5.3.5 Teilmodell Moderation der Kleingruppe 86
5.3.6 Teilmodell Unterstützung durch das Management 88
5.3.7 Gesamtdarstellung des Modells 90
5.4 Vergleich zwischen den im Modell enthaltenen Faktoren und den in
der Literatur genannten Einflußfaktoren der Kleingruppenarbeit — 92
6. Kurzvorstellung des untersuchten Unternehmens und der Rand¬
bedingungen der Kleingruppenarbeit 95
6.1 Das untersuchte Unternehmen 95
6.2 Notwendigkeit der verstärkten Einbeziehung der Mitarbeiter 96
6.3 Partizipative Ansätze im untersuchten Unternehmen 99
6.4 Einschätzung des Stellenwertes der Kleingruppenarbeit aus der
Sicht des Managements 105
7. Durchführung der Feldstudie 107
7.1 Methoden und Vorgehensweise der Datenerfassung 107
7.2 Erstellung der Fragebögen 109
7.3 Datensicherheit 110
7.4 Durchführung der Fragebogenaktion m
7.5 Umfang der Befragung und Rücklaufquoten der Fragebogenaktion 111
8. Allgemeine Beschreibung und Gestaltungselemente des
angewendeten Kleingruppenkonzeptes 115
9. Beurteilung der Modeilbeziehungen aufgrund der Ergebnisse
der Datenerfassung 144
9.1 Vorgehensweise bei der Beurteilung 144
III
9.2 Beurteilung der Beziehungen des Teilmodells Kontinuität
der Arbeit 145
9.3 Teilmodell Motivation der Mitarbeiter der Kleingruppen 151
9.4 Teilmodell Fertigkeiten der Mitarbeiter der Kleingruppen 158
9.5 Teilmodell Moderation der Kleingruppen 160
9.6 Teilmodell Unterstützung der Kleingruppenarbeit durch das
Management 168
9.7 Interpretation der Beurteilung der Modellbeziehungen 174
10. Beschreibung und Durchführung der Pfadanalyse 175
10.1 Beschreibung der Pfadanalyse 175
10.2 Kurzbeschreibung des Softwarepaketes LISREL VII 176
10.3 Vorgehensweise bei der Durchführung der Pfadanalyse 177
10.4. Voraussetzungen zur Durchführung der Pfadanalyse 180
10.5 Durchführung der Pfadanalyse am Beispiel des Teilmodells
Kontinuität der Arbeit 182
10.5.1 Mathematische Formulierung der Modellzusammenhänge 182
10.5.2 Darstellung des Lisrelmodells im Pfaddiagramm 185
10.5.3 Bestimmung der Korrelationsmatrix mit Hilfe von PRELIS 1186
10.5.4 Eingabedatei für LISREL VII 188
10.5.5 Parameterschätzung der Pfadanalyse 189
10.5.6 Gütekriterien der Schätzung 190
10.5.7 Interpretation der Ergebnisse der Pfadanalyse des
Teilmodells Kontinuität der Arbeit 199
10.6 Teilmodell Motivation der Mitarbeiter der Kleingruppen 200
10.7 Teilmodell Fertigkeiten der Mitarbeiter der Kleingruppen 201
10.8 Teilmodell Moderation der Kleingruppen 202
10.9 Teilmodell Unterstützung der Kleingruppenarbeit durch
das Management 203
10.10 Pfaddiagramm des Gesamtmodells der Einflußfaktoren
kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen 204
10.11 Bestimmung der Pfadkoeffizienten unter Berücksichtigung
der indirekten Effekte 207
IV I
11. Interpretation und Verallgemeinerung der Ergebnisse der
pfadanalytischen Untersuchung 211
11.1 Voraussetzungen zur Verallgemeinerung und Anwendung
der Erkenntnisse der Analyse 211
11.2 Die 10 Regeln zur Gestaltung von Kleingruppenkonzepten 212
12. Schwachstellen und Entwicklungspotentiale des untersuchten
Kleingruppenkonzeptes 218
12.1 Verfahren zur Bestimmung der Zielerreichung der untersuchten
Modellfaktoren 218
12.2 Berechnung der Zielerreichung der untersuchten Modellfaktoren .. 221
12.3 Betrachtung der Prioritäten für die Verbesserung der
Modellfaktoren 223
12.4 Vorgehensweise bei der Erarbeitung von Möglichkeiten der
Weiterentwicklung des untersuchten Kleingruppenkonzeptes 224
12.5 Ansätze zur Weiterentwicklung des untersuchten Klein¬
gruppenkonzeptes 226
12.5.1 Ansätze zur Moderation 227
12.5.2 Ansätze zur Problemauswahl und Realisation
der Lösungen 231
12.5.3 Ansätze zur Publikation und Werbung 235
12.5.4 Ansätze zum Management 241
12.5.5 Ansätze zur Koordination 244
12.5.6 Andere Ansätze 246
12.5.7 Übersicht der erarbeiteten Ansätze 249
13. Zusammenfassung und Ausblick 254
14. Literaturverzeichnis 260
V
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1-1 Schematische Darstellung der Folgen der tayloristischen
Arbeitsteilung
Abb. 1-2 Vorgehensweise bisher vorhandener Untersuchungen der Erfolgs¬
faktoren verschiedener Kleingruppenkonzepte
Abb. 1-3 Schematische Darstellung der Vorgehensweise bei der Unter¬
suchung der Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen
im Rahmen dieser Arbeit
Abb. 1 -4 Schematische Darstellung des Aufbaus der Arbeit
Abb. 2-1 Grundmodell der Aufbauorganisation eines Qualitätszirkel¬
konzeptes
Abb. 2-2 Zieltreppe der Lernstatt
Abb. 2-3 Schematische Darstellung des Modells der Überlappenden
Gruppen
Abb. 2-4 Handlungsspielraum der verschiedenen Formen der Arbeitsstruktu-
rierung
Abb. 3-1 Kontinuum des Führungsverhaltens
Abb. 3-2 Potentielle Auswirkungen und Wirkungsmechanismen partizipativer
Entscheidungsfindung
Abb. 5-1 Prinzipielle Wirkungsweise von Faktoren, die einen Einfluß auf den
Verlauf der Kleingruppenarbeit haben
Abb. 5-2 Teilmodell Kontinuität der Arbeit
Abb. 5-3 Arbeitsmotivationsmodell von Hackman und Oldham
Abb. 5-4 Teilmodell Motivation der Mitarbeiter der Kleingruppe
Abb. 5-5 Teilmodell Fertigkeiten der Mitarbeiter der Kleingruppe
Abb. 5-6 Teilmodell Moderation der Kleingruppe
Abb. 5-7 Teilmodell Unterstützung der Kleingruppe durch das
Management
Abb. 5-8 Zusammensetzung der 5 Teilmodelle zum Gesamtmodell
Abb. 5-9 Gesamtmodell der Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in
Kleingruppen
Abb. 6-1 Entwicklungstendenzen der Gesellschaft
Abb. 6-2 Auszug aus den Unternehmensgrundsätzen des untersuchten
Unternehmens
VI
Abb. 6-3 Auszug aus den Grundsätzen für Zusammenarbeit und Führung
des untersuchten Unternehmens
Abb. 7-1 Angewendete Methoden der Datenerfassung
Abb. 7-2 Erklärung zur Datensicherheit der durchgeführten Fragebogen¬
aktion
Abb. 7-3 Umfang der Befragung und Rücklaufquoten nach Hierarchieebene
bzw. nach Funktion gegliedert
Abb. 7-4 Umfang der Befragung und Rücklaufquoten nach Beschäftigungs¬
bereichen gegliedert
Abb. 8-1 Organisatorische Einbindung des Kleingruppenkonzeptes in das
Unternehmen
Abb. 8-2 Veranlassung der Moderatoren zur Teilnahme an der
Kleingruppenarbeit
Abb. 8-3 Freiwilligkeit der Moderatoren bei der Teilnahme an der Klein¬
gruppenarbeit
Abb. 8-4 Veranlassung der Mitarbeiter zur Teilnahme an der Klein¬
gruppenarbeit
Abb. 8-5 Freiwilligkeit der Mitarbeiter bei der Teilnahme an der Klein¬
gruppenarbeit
Abb. 8-6 Hierarchische Stellung der Moderatoren
Abb. 8-7 Anteil der Kleingruppen im Produktions- bzw. Instandhaltungsbe¬
reich und in der Verwaltung
Abb. 8-8 Anteil der Mitarbeiter im Kleingruppen in Produktions- bzw. Instand¬
haltungsbereich und in der Verwaltung
Abb. 8-9 Anzahl Mitarbeiter je Kleingruppe (ohne Moderator)
Abb. 8-10 Sitzungszeitpunkt der Kleingruppen nach Arbeitszeit aufge¬
schlüsselt
Abb. 8-11 Sitzungszeitpunkt der Kleingruppen nach Tageszeit aufgeschlüsselt
Abb. 8-12 Dauer der Sitzungen der Kleingruppen
Abb. 8-13 Häufigkeit der Sitzungen der Kleingruppen
Abb. 8-14 Soll-Zustand der Themenwahl nach der Vorstellung der Führungs¬
kräfte, Moderatoren und Mitarbeiter der Kieingruppen
Abb. 8-15 Im Rahmen der Kleingruppenarbeit bearbeitete Themenkreise
Abb. 8-16 Von den Kleingruppen durchgeführte Schritte der Problem¬
bearbeitung
VII
Abb. 8-17 Informationsstand der Führungskräfte und Mitarbeiter ohne
Erfahrung in der Kleingruppenarbeit
Abb. 8-18 Zeitlicher Verlauf der Kleingruppenaktivitäten
Abb. 9-1 Zeit seit der letzten Sitzung der Kleingruppe (Antwort der Mitar¬
beiter der Kleingruppen)
Abb. 9-2 Motivation der Mitarbeiter der Kleingruppe zur Kleingruppen¬
arbeit in Beziehung zur Zeit seit der letzten Sitzung der Klein¬
gruppe (Beurteilung der Mitarbeiter der Kleingruppen)
Abb. 9-3 Fertigkeiten der Mitarbeiter der Kleingruppe zur Kleingruppenar¬
beit in Beziehung zur Zeit seit der letzten Sitzung der Kleingrup¬
pe (Beurteilung der Mitarbeiter der Kleingruppen)
Abb. 9-4 Moderation der Kleingruppe in Beziehung zur Zeit seit der
letzten Sitzung der Kleingruppe (Beurteilung der Mitarbeiter der
Kleingruppen)
Abb. 9-5 Unterstützung der Kleingruppenarbeit durch das Management in
Beziehung zur Zeit seit der letzten Sitzung der Kleingruppe
(Beurteilung der Mitarbeiter der Kleingruppen)
Abb. 9-6 Motivation der Mitarbeiter der Kleingruppe (Beurteilung der Mitar¬
beiter der Kleingruppen)
Abb. 9-7 Umsetzungsquote der erarbeiteten Lösungen der Kleingruppe in
Beziehung zur Motivation der Mitarbeiter der Kleingruppe
(Beurteilung der Mitarbeiter der Kleingruppen)
Abb. 9-8 Nützlichkeit der Kleingruppenarbeit in Beziehung zur Motivation
der Mitarbeiter der Kleingruppe (Beurteilung der Mitarbeiter der
Kleingruppen)
Abb. 9-9 Einstellung des Vorgesetzten zur Kleingruppenarbeit in Bezie¬
hung zur Motivation der Mitarbeiter der Kleingruppe (Beurteilung
der Mitarbeiter der Kleingruppen)
Abb. 9-10 Einstellung der nicht an der Kleingruppenarbeit beteiligten Mitar¬
beiter in Beziehung zur Motivation der Mitarbeiter der Kleingrup¬
pe (Beurteilung der Mitarbeiter der Kleingruppen)
Abb. 9-11 Fertigkeiten der Mitarbeiter der Kleingruppe zur Kleingruppenar¬
beit (Beurteilung der Mitarbeiter der Kleingruppen)
Abb. 9-12 Güte der Moderation der Kleingruppe in Beziehung zu den Fer¬
tigkeiten der Mitarbeiter der Kleingruppe (Beurteilung der Mitarbei¬
ter der Kleingruppen)
Abb. 9-13 Güte der Moderation der Kleingruppe (Beurteilung der
Moderatoren)
VIII
Abb. 9-14 Fähigkeiten des Moderators in Beziehung zur Güte der Modera¬
tion (Beurteilung der Moderatoren)
Abb. 9-15 Motivation des Moderators in Beziehung zur Güte der Modera¬
tion (Beurteilung der Moderatoren)
Abb. 9-16 Unterstützung des Moderators durch den Koordinator in Bezie¬
hung zur Güte der Moderation (Beurteilung der Moderatoren)
Abb. 9-17 Unterstützung des Moderators durch das Management in Bezie¬
hung zur Güte der Moderation (Beurteilung der Moderatoren)
Abb. 9-18 Unterstützung der Kleingruppenarbeit durch das Management
(Beurteilung durch das Management)
Abb. 9-19 Partizipativität des Managements in Beziehung zur Unterstüt¬
zung der Kleingruppenarbeit durch das Management (Beurteilung
durch das Management)
Abb. 9-20 Auswirkungen der Kleingruppenarbeit auf die Personen der Füh¬
rungskräfte in Beziehung zur Unterstützung der Kleingruppen¬
arbeit durch das Management (Beurteilung durch das
Management)
Abb. 9-21 Auswirkungen der Kleingruppenarbeit auf das Unternehmen in
Beziehung zur Unterstützung der Kleingruppenarbeit durch das
Management (Beurteilung durch das Management)
Abb. 10-1 Datenquellen zur Überprüfung des Modells Einflußfaktoren konti¬
nuierlicher Arbeit in Kleingruppen
Abb. 10-2 Struktur des Teilmodells Kontinuität der Arbeit
Abb. 10-3 Pfaddiagramm des Teilmodells Kontinuität der Arbeit
Abb. 10-4 PRELIS-Steuerdatei des Teilmodells Kontinuität der Arbeit
Abb. 10-5 Korrelationsmatrix des Teilmodells Kontinuität der Arbeit
Abb. 10-6 Anzahl der Wertepaare des Teilmodells Kontinuität der Arbeit
Abb 10-7 LISREL-Steuerdatei zur Analyse des Teilmodells Kontinuität der
Arbeit
Abb. 10-8 LISREL-Parameterschätzungen des Teilmodells Kontinuität der
Arbeit
Abb. 10-9 LISREL-Testergebnisse zur Gesamtstruktur des Teilmodells
Kontinuität der Arbeit
Abb. 10-10 LISREL-Matrix der Fitted-Residuals des Teilmodells Kontinuität
der Arbeit
Abb. 10-11 LISREL-Matrix der Standardized-Residuals des Teilmodells
Kontinuität der Arbeit
IX
Abb. 10-12 LISREL-Q-Plot der Standardized-Residuals des Teilmodells
Kontinuität der Arbeit
Abb. 10-13 LISREL-T-Test des Teilmodells Kontinuität der Arbeit
Abb. 10-14 Pfaddiagramm des Teilmodells Kontinuität der Arbeit
Abb. 10-15 Pfaddiagramm des Teilmodells Motivation der Mitarbeiter der
Kleingruppe
Abb. 10-16 Pfaddiagramm des Teilmodells Fertigkeiten der Mitarbeiter der
Kleingruppe
Abb. 10-17 Pfaddiagramm des Teilmodells Moderation der Kleingruppe
Abb. 10-18 Pfaddiagramm des Teilmodells Unterstützung der Kleingruppe
durch das Management
Abb. 10-19 Pfaddiagramm des Gesamtmodells der Einflußfaktoren kontinuier¬
licher Arbeit in Kleingruppen (Ausgangsstruktur)
Abb. 10-20 Pfaddiagramm des Gesamtmodells der Einflußfaktoren kontinuier¬
licher Arbeit in Kleingruppen (bereinigte Struktur)
Abb. 10-21 Berechnungsweise bei der Bestimmung der totalen Beeinflus¬
sungseffekte im Pfaddiagramm
Abb. 10-22 Pfaddiagramm des Gesamtmodells der Einflußfaktoren kontinuier¬
licher Arbeit in Kleingruppen (Darstellung ausschließlich mit den
exogenen Faktoren sowie dem Faktor Kontinuität der Arbeit )
Abb. 12-1 Verteilung der Ausprägungen des Faktors Einstellung der nicht an
der Kleingruppenarbeit beteiligten Mitarbeiter zur Kleingruppen-
arbeit
Abb. 12-2 Pfadkoeffizienten und im Unternehmen vorhandene Potentiale der
exogenen Faktoren des Modells Einflußfaktoren kontinuierlicher
Arbeit in Kleingruppen
X
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 3-1 Aspekte des Partizipationsbegriffes
Tab. 3-2 Abgrenzung der gruppenbezogenen Ansätze der
Mitarbeitereinbeziehung
Tab. 3-3 Abgrenzung der auf den einzelnen Mitarbeiter bezogenen Ansätze
der Mitarbeitereinbeziehung
Tab. 4-1 Einflußfaktoren auf die erfolgreiche Realisierung des Kleingruppen-
konzeptes nach Ackermann
Tab. 4-2 Probleme bei der Durchführung der Kleingruppenarbeit aus der
Sicht der Kleingruppenkoordinatoren nach Bundard/Antoni und
nach Antoni et al.
Tab. 4-3 Probleme bei der Durchführung der Kleingruppenarbeit aus der
Sicht der Moderatoren nach Bundard/Antoni und nach Antoni
Xab. 4-4 Probleme bei der Durchführung der Kleingruppenarbeit in den 300
umsatzstärksten norwegischen Unternehmen - Auswertung der
Unternehmen mit laufenden Kleingruppenaktivitäten nach
Anton i/Falsen
Tab. 4-5 Unterscheidungskriterien zwischen nicht erfolgreichen, weniger
erfolgreichen und erfolgreichen Kleingruppenkonzepten nach
Bartlett (Teil 1)
Tab. 4-6 Unterscheidungskriterien zwischen nicht erfolgreichen, weniger
erfolgreichen und erfolgreichen Kleingruppenkonzepten nach
Bartlett (Teil 2)
Tab. 4-7 Hauptschwierigkeiten der Kleingruppenarbeit aus der Sicht der Mo¬
deratoren und deren Vorgesetzten in einem Großunternehmen der
metalh/erarbeitenden Industrie nach Bungard/Wiendieck
Tab. 4-8 Die zwanzig meistgenannten Gründe für das Scheitern einzelner
Gruppen nach Dale und Hayward
Tab. 4-9 Probleme, die für das Scheitern von Kleingruppen verantwortlich
sind nach Frazer und Dale
Tab. 4-10 Übersicht der in der Literatur genannten Einflußfaktoren der Klein¬
gruppenarbeit (Teil 1)
Tab. 4-11 Übersicht der in der Literatur genannten Einflußfaktoren der Klein¬
gruppenarbeit (Teil 2)
Tab. 5-1 Zuordnung zwischen den im Modell der Einflußfaktoren konti¬
nuierlicher Arbeit in Kleingruppen und den in der Literatur enthal¬
tenen Einflußfaktoren
XI
Tab. 10-1 Variablenbezeichnung und Notation im LISREL-Modell
Tab. 12-1 Berechnung der Zielerreichung des Faktors Einstellung der nicht
an der Kleingruppenarbeit beteiligten Mitarbeiter zur Klein-
gruppenarbeit
Tab. 12-2 Zuordnung der Ansätze zur Weiterentwicklung der Kleingruppenar¬
beit zu den exogenen Einflußfaktoren des Modells der Einflu߬
faktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen (Teil 1)
Tab. 12-3 Zuordnung der Ansätze zur Weiterentwicklung der Kleingruppenar¬
beit zu den exogenen Einflußfaktoren des Modells der Einflußfakt¬
oren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen (Teil 2)
Tab. 12-4 Gegenüberstellung der Pfadkoeffizienten, Potentiale und
Nennungshäufigkeiten der exogenen Einflußfaktoren des Modells
der Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen in den
erarbeiteten Lösungsvorschlägen
|
any_adam_object | 1 |
author | Brandmeier, Markus |
author_GND | (DE-588)171253353 |
author_facet | Brandmeier, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Brandmeier, Markus |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009019689 |
classification_tum | FER 088d |
ctrlnum | (OCoLC)46199153 (DE-599)BVBBV009019689 |
discipline | Fertigungstechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01639nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009019689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940227s1993 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46199153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009019689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 088d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandmeier, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171253353</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen</subfield><subfield code="b">Qualitätszirkel in der Reifenindustrie</subfield><subfield code="c">von Markus Brandmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 271 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karlsruhe, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Qualitätszirkel</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reifenindustrie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124562-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reifenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193858-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätszirkel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121543-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reifenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193858-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätszirkel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121543-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124562-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005964395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005964395</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009019689 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:28:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005964395 |
oclc_num | 46199153 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 271 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Brandmeier, Markus Verfasser (DE-588)171253353 aut Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen Qualitätszirkel in der Reifenindustrie von Markus Brandmeier 1993 XI, 271 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Karlsruhe, Univ., Diss., 1993 Qualitätszirkel gtt Reifenindustrie gtt Arbeitsgruppe (DE-588)4124562-3 gnd rswk-swf Reifenindustrie (DE-588)4193858-6 gnd rswk-swf Qualitätszirkel (DE-588)4121543-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Reifenindustrie (DE-588)4193858-6 s Qualitätszirkel (DE-588)4121543-6 s DE-604 Arbeitsgruppe (DE-588)4124562-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005964395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brandmeier, Markus Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen Qualitätszirkel in der Reifenindustrie Qualitätszirkel gtt Reifenindustrie gtt Arbeitsgruppe (DE-588)4124562-3 gnd Reifenindustrie (DE-588)4193858-6 gnd Qualitätszirkel (DE-588)4121543-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124562-3 (DE-588)4193858-6 (DE-588)4121543-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen Qualitätszirkel in der Reifenindustrie |
title_auth | Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen Qualitätszirkel in der Reifenindustrie |
title_exact_search | Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen Qualitätszirkel in der Reifenindustrie |
title_full | Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen Qualitätszirkel in der Reifenindustrie von Markus Brandmeier |
title_fullStr | Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen Qualitätszirkel in der Reifenindustrie von Markus Brandmeier |
title_full_unstemmed | Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen Qualitätszirkel in der Reifenindustrie von Markus Brandmeier |
title_short | Einflußfaktoren kontinuierlicher Arbeit in Kleingruppen |
title_sort | einflußfaktoren kontinuierlicher arbeit in kleingruppen qualitatszirkel in der reifenindustrie |
title_sub | Qualitätszirkel in der Reifenindustrie |
topic | Qualitätszirkel gtt Reifenindustrie gtt Arbeitsgruppe (DE-588)4124562-3 gnd Reifenindustrie (DE-588)4193858-6 gnd Qualitätszirkel (DE-588)4121543-6 gnd |
topic_facet | Qualitätszirkel Reifenindustrie Arbeitsgruppe Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005964395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandmeiermarkus einflußfaktorenkontinuierlicherarbeitinkleingruppenqualitatszirkelinderreifenindustrie |