Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
Fischer
1942
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 336 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008966372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151111 | ||
007 | t | ||
008 | 940206s1942 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)253663881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008966372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
100 | 1 | |a Snoo, Klaas de |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Het probleem der menschwording gezien in het licht der vergelijkende verloskunde |
245 | 1 | 0 | |a Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe |c von K. de Snoo. Aus dem Holländ. übertr. von W. Wolf |
264 | 1 | |a Jena |b Fischer |c 1942 | |
300 | |a XVI, 336 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Embryologie, Ontogenie, Fortpflanzung | |
650 | 4 | |a Menschliche Evolution | |
700 | 1 | |a Wolf, W. |4 trl | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005919054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0130 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005919054 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK49069347 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123302443089920 |
---|---|
adam_text | Titel: Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe
Autor: Snoo, Klaas de
Jahr: 1942
DAS PROBLEM DER MENSCHWERDUNG IM LICHTE DER VERGLEICHENDEN GEBURTSHILFE VON PROF. K.°°DEjSNOO Direktor der Universitäts-Frauenklinik Utrecht AUS DEM HOLLÄNDISCHEN INS DEUTSCHE ÜBERTRAGEN VON DOZENT DR. MED. HABIL. W. WOLF IN TÜBINGEN MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. A. MAYER IN TÜBINGEN MIT 190 ABBILDUNGEN IM TEXT V ..- r VERLAG VON GUSTAV FISCHER IN JENA 19 4 2
Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung ............................. 1 Kapitel I. Die normale Geburt des Menschen. Die normale Geburt des Kindes aus Schädellage............. 6 Corpus und Cervix Uteri. Isthmus............ 8 Der Eröffnungmechanismus........... 8 Erschlaffung der Cervix. Die Wirkung der Fruchtblase, Spannungsgesetz. Der Umkrempelungsmechanismus. Der Austreibungsmechanismus...................... 11 Die gebogene Form des Geburtskanals........ 12 Die Drehbewegungen des Kopfes. Die innere Stellungsdrehung. Erklärung der inneren Stellungsdrehung. Die Größe und Form des Kopfes, mit dem kurzen Hals, sichern eine möglichst gute Geburt des Kindes. Die Form des Kopfes in den verschiedenen Monaten der Schwangerschaft und nach der Geburt........... 22 Eormveränderung des Kopfes während der Geburt............ 25 Ursachen der normalen Schädelform ................... 31 Die Form des Beckens..... 33 Der Beckenkanal ist gebogen, weil der Mensch aufrecht geht...... 33 Die quer-ovale Form des Beckeneingangs sichert die normale innere Stellungsdrehung............... 33 Unterschiede in der Form des weiblichen Beckens .......... 36 Das Männerbecken............... 39 Die Nachgeburtsperiode...... 40 Die Geburt in Steißlage.............. 41 Beschwerden und Gefahren der Steißlage. Die Steißlage Ausnahme, die Schädellage Regel. Ursache der normalen Schädellage................... 43 Bedeutung des aufrechten Ganges für eine sichere Geburt......... 46 Das Hocken der Primitiven....... ................ 48 Kapitel II. Die Geburt bei den Affen. Allgemeine Übersicht der Affen..................... 49 Die Geburt bei dem Java-Affen (Macacus cynemalgus).......... 51 Die normale Geburt der Jungen in Schädellage........... 52 Das Benehmen der Mutter..................... 53 Form und Bau Von Uterus, Corpus und Cervix........... 53 Die Gebärmutter während der Schwangerschaft. Form und Insertionsstelle der
Plazenta.......................... 54 Frühgeburt. Retentio placentae. Infektion.............. 55 Die Wehen.............................. 56 Corpus und unteres Uterinsegment................. 57 Das Kennzeichnende der Eröffnungspericde; die Erschlaffung der Cervixfalten ............................. 60
Inhaltsverzeichnis. Seite Das Becken................... 61 Form und Masse. Unterschiede gegenüber dem Frauenbecken .... 62 Der Geburtskanal . . ....................... 62 Die Größe und Form des Kopfes.................... 64 Gehimgewicht ........................... 64 Die Ursache der normalen Schädellage ............... 65 Die Haltung der Affen, mit dem Tiefstand des Beckens ....... 65 Der Austreibungsmechanimus . . . ................. 66 Die Involution des Uterus post partum................. 66 Die Geburt bei den Anthropoiden.................... 67 Becken von Hylobates............. 67 Becken von Gorilla.................... 68 Die Geburt bei den Halbaffen............. 68 Kapitel III. Die Geburt bei den Säugetieren. Allgemeine Übersicht der Säugetiere . . . ......... ....... 69 I. Die höheren Säugetiere....................... 70 a) Die uniparen Vierfüßer.......... 71 Die Geburt beim Pferd.................... 72 Verlauf der Geburt des Füllens................ 72 Art der Uteruskontraktionen................. 73 Die Lage und Form der Frucht................ 73 Ursachen der normalen Kopflage............... 75 Der Eröffnungsmechanismus.......... 78 Erschlaffung der Cervix....... 78 Die Austreibung........................ 82 Die Wehen......................... 82 Die Streckung von Kopf und Pfoten............. 85 Die Drehung des Füllens um seine Längsachse......... 86 Die Geburt des Füllens in Steißlage,............... 87 Die Länge und Dicke der Nabelschnur.............. 88 Nabelschnurumschlingung eines Kameljungen.......... 89 Das Füllen sofort nach der Geburt............... . 89 Nachgeburtsperiode............... 89 Die Geburt bei der Kuh..................... 89 Die Geburt beim Schaf..................... 90 b) Multipare Vierfüßer: Kaninchen, Hund, Meerschweinchen usw. ... 91 Die Form der Gebärmutter.................. 92 Die Lage und Form der Jungen........ i- ....... 93 Die Art der Uteruskontraktionen
usw....... 93 Die Austreibung....................... 94 Die Form des Beckens.................... 95 Merkmale der Jungen.................... 95 . c) Wassersäugetiere........................ 97 Die Geburt bei Walfischen und Delphinen........... 98 Ursache der Umparität...... 98 Form und Lage der Jungen. Nabelschnur . . . ......... 99 Art der Uteruskontraktionen.................100 Robben, Seekühe, Seehunde..................101
Inhaltsverzeichnis. XI Seite d) Fledermäuse .......................... 101 Merkmale....... . . .................102 Geburt bei der Speckmaus . . ; .? .•...... 102 Art der Kontraktionen....................104 Glossophaga................ 105 Plazentation................... 105 Amnionbildung........ 105 Bedeutung für die Abstammungslehre . .• . . .........106 e) Das Gürteltier.......... ;.............106 Uterus simplex, Peristaltik......... 107 Eineiige Mehrlinge......................107 Form der Jungen..................... 108 II. Die Geburt bei den Beuteltieren..................108 Der Bau des Uterus und der Vagina.............. 109 Schwangerschaftsdauer..................... Hl Entwicklung der Frucht.....................Hl III. Die Geburt bei den Monotremen..................112 Ameisenfresser.................. 112 Schnabeltier .......... H3 Kapitel IV. Die Fortpflanzung bei den niederen Vertebraten. a) Acranier (Lanzettfischchen)............ 115 b) Cyclostomen (Rundmäuler)....................115 c) Knochenfische....... 116 Ganoiden (Schmelzschupper) . . ...... 116 Teleostier (die eigentlichen Fische)........ 116 Geschlechtsorgane, Porus genitalis . . . ...... 117 d) Selachier (Knorpelfische).............. 119 Haie............................119 Bau der Geschlechtsorgane......... 119 Ovipare und Vivipare...................119 Schwangerschaft bei Mustelus laevis; Lage der Jungen, Plazentation ........... 120 Rochen...........................123 e) Amphibien............ 123 Schleichenlurche.......................123 Frösche...........................124 Salamander.............. 124 eierlegende und lebendgebärende..............124 Bau der Eieiter......................124 Salamandra atra und Salamandra maculata.........124 Schwangerschaftsdauer..................124 f) Reptilien............................124 Eierlegende und lebendgebärende...............124 Bau der Eileiter.......................124 Seps
chalcides: lebendgebärend............... . 125 Plazentation ................ 126 Eileiter und Embryonen bei Schlangen: Lapemis, Homalopsis . . 127 Kontraktionen des Eileiters....... 129 g) Vögel.............................130 Nesthocker und Nestflüchter............ 132
XII Inhaltsverzeichnis. Kapitel V. Uteruskontraktionen. Seite Peristaltik und Aperistaltik .........-..............133 Die Art der Uteruskontraktionen bei Multiparen: Vierfüßern, Kaninchen, Meerschweinchen, Hund usw. 134 bei uniparen Vierfüßern: Pferd, Kuh................134 bei dem Menschen und den Affen ................. . 136 bei den niederen Tieren . , .................... 137 peristaltische Kontraktionen.....................137 aperistaltische Kontraktionen....................138 Einfluß der Art der Uteruskontraktionen auf den Austreibungsmechanismus................ . . 139 auf die Anzahl der Jungen...... . .,.............139 auf die Länge der Nabelschnur................. . . . 149 Windungen, WHARTONsche Sülze .................142 auf die Form und Größe des Kopfes................145 auf die Länge der Extremitäten..................145 auf die Länge des Halses .....................148 auf die Lage der Jungen bei den Uniparen.............148 Merkmale der Jungen bei den Affen und dem Menschen (Aperistaltik).............149 den uniparen Vierfüßern......................149 den multiparen Vierfüßern.....................149 den Cetaceen ............................159 Die Bedeutung der Lebensweise und der Art der Uteruskontraktionen auf die Zahl und die intrauterine Entwicklung der Jungen..........151 Der Zusammenhang zwischen der Art der Uteruskontraktionen und der Form der Jungen. Was ist primär?....................151 Kapitel VI. Der Erwerb des aufrechten Ganges. Bedeutung der Aufrichtung für die Menschwerdung.....•.......152 Theorien über die Aufrichtung 152 Aufrichtung der Affen ........... 152 Stammbaum nach Weinert ...................153 Die Aufrichtung als Ziel. Knauer ...................155 Die Aufrichtung vom geburtshilflichen Standpunkt............156 Die Bedeutung der Kopflage für die Evolution .......... 157 Tiefstand des Beckens.......................157 Vor- und Nachteile der
Bipedie.....................158 Das Zurückbleiben des Gürteltieres in der Entwicklung........159 Eineiige Mehrlinge................. 159 Der Zusammenhang zwischen Aufrichtung und Aperistaltik .......169 Was ist primär? .......... 161 Kapitel VII. Mensch und Affen. Der Weg vom Vierfüßer zum Baumtier.................163 gleich vom Boden, Halbaffen, oder auf dem Umweg über eine mehr oder weniger weite Entwicklung als Zweifüßer, niedere Affen, Anthropoiden. Theorien für die Entstehung des Menschen über den Affen........164 morphologische gegenüber geburtshilflichen Gründen. Vom primitiven Biped zum totalen Zweifüßer..............165
Inhaltsverzeichnis. XIII Seite Allmähliche Aufrichtung oder allmähliche Anpassung an eine aufrechte Haltung 167 Differenzierung der Affen in den Bäumen . . .............. 167 primitive Merkmale des Menschen gegenüber den Affen. Foetalisation und Retardationstheorie nach Bolk...........168 Der große Schädel der Affen bei der Geburt....... ........169 In den Bäumen verlieren die vorderen Extremitäten ihre Bewegungsfreiheit 169 Zurückbleiben der Entwicklung des Gehirns . ............169 Frühzeitiges Verschwinden der primitiven Bipeden in Amerika: nur niedere Affen, keine Anthropoiden oder Mensch ............... 171 Kapitel VIII. Die Cervix Uteri. Die Cervixfrage, Isthmus und unteres Uterinsegment...........172 Die Cervix als Abschlußorgan des Uterus................172 Derbheit des Cervixkerns. Das Verhalten der Cervix während der Geburt..............175 Erschlaffung des Cervixkems. Änderung ihrer physischen Eigenschaften..............177 Zunahme der Dehnbarkeit. Einfluß der Plazentarhormone . ....................180 Histologischer Bau...........................182 Die Cervix des Macacus........................184 Die Cervix des Chrysothrix sciureus (West-Indien) ........186 Die Cervix des Pferdes............*. . . ......... 186 Die Cervix der Kuh.......;..................187 Die Cervix des Schafes ............ 189 Die Cervix des Hundes ........................191 Die Cervix der Katze............. 191 Die Cervix des Igels..........................192 Die Cervix des Meerschweinchens.......... 192 Die Cervix des Menschen in verschiedenen Entwicklungsstadien: Fötus, Neugeborene usw. und in der Schwangerschaft..............193 Übereinstimmende Varianten im Bau der Cervix bei den Tieren mit und ohne Peristaltik .............................197 Fehlen einer Cervix bei den Beuteltieren.................201 Die niederen Tiere...........................204 Kapitel IX. Die embryonale Entwicklung und die
Plazentation bei den Amnioten. Klassifizierung der Wirbeltiere in Amnioten und Anamnier........207 Übersicht des Amnions, der Allantois, der Dotterblase und der Plazenta . . 207 I. Sauropsidia............. 208 a) Entwicklung von Amnion und Chorion......... 208 b) Entwicklung der Allantois............ 212 c) Entwicklung der Dotterblase........ 215 d) Das Auftreten einer Plazenta............ 215 Dottersackplazenta................. 216 Allantoplazenta.................... 217
XIV Inhaltsverzeichnis. Seite II. Mammalia...................... 218 a) Monotremata, eierlegend; keine Plazentation .............219 b) Marsnpialia, lebendgebärend; Proamnion..............219 Verschiedene Plazentaformen. c) Säugetiere.. .............................219 a) Die Entwicklung des Amnions, Faltenamnion, Archamnion, Proamnion und Varianten.. .......... 219 b) Dotterblase und Allantois bei den Säugetieren; große Unterschiede 221 c) Die Plazentation bei den Säugetieren..............222 Einteilung nach Grosser ..................223 Placenta deciduata und adeciduata.............22+ Placenta diffusa, cotyledonaria, zonaria und discoidalis .... 22+ d) Omphalogene, allantoide und Haftstielzirkulation ........225 Vergleichende Übersicht der Eihäute und der Plazentation........ . 225 Große Unterschiede zwischen Tieren aus einer und derselben Ordnung . . . 227 Kapitel X. Die Mülierschen Gänge. Die Eileiter bei den Fischen: Genitalporus . . ..............229 Die MüLLERschen Gänge und die Urniere bzw. die WoLFFschen Gänge . . . 230 Die MüLLERschen Gänge als neues Organ . ............... 230 Undifferenzierte Zellen in der Genitalregion........ 231 Genitoblasten. Myome, Endometriosen, Adenomyome, Uterus accessorius 232 Differenzierung der Keimzelle......................236 Somatoblasten, Genitoblasten....................236 Einfluß der Eierstöcke auf die Entwicklung der Genitoblasten, unter physiologischen und pathologischen Umständen...............238 Differenzierung der MüLLERschen Gänge bei den Beuteltieren und den höheren Säugetieren................ 239 Uterus, Cervix, Peristaltik und Aperistaltik. Kapitel XI. Stammverwandtschaft und embryonale Entwicklung. Die Deszendenzlehre ist morphologisch orientiert.............2+1 Anatomie — Paläontologie — Embryologie..............243 Das Studium der Eihäute.......................24+ Amnioten, Anamnier........................2+4 Verbesserung der
Bedingungen für die embryonale Entwicklung bei den aufeinander folgenden Klassen der Wirbeltiere..... 24+ Sukzessiv entstehen (Schema S. 250): die MüLLERschen Gänge: Haie, Amphibien; ein Amnion: Reptilien, Vögel; ein Uterus mit Vagina: Beuteltiere; eine Cervix: höhere Säugetiere. Das neurovegetative System bei den verschiedenen Klassen........251 Progression des Herzens: Kaltblüter, Warmblüter ..........251 Progression der Gehirnrinde: zwei, sechs Schichten..........252 Das neurovegetative System und die embryonale Entwicklung.......252 Ursache der Evolution.......................253
.Inhal tsverzeichnis. XV Kapitel XII. Seite Die Differenzierung der höheren Säugetiere. Die Einteilung nach dem zoologischen System beruht auf Anpassung an Milieu und Lebensweise..........................255 Morphologische Übereinstimmung kein Beweis von Stammverwandtschait. . 256 Das einmalige Entstehen des Abschlußapparates des Uterus........257 Ähnliche Formen bei den Gruppen mit und ohne Peristaltik.......257 Frühzeitiges Entstehen der verschiedenen Formen von Amnion, Plazenta und Plazentarzirkulation, allantoide und Haftstielzirkulation, bei beiden Gruppen 258 Differenzierung: a) der aperistaltischen Gruppe durch Anpassung an ihr Milieu: Land-, Luft- und Wassertiere......................258 b) der peristaltischen Gruppe, hauptsächlich durch Anpassung an die Bedingungen einer optimalen Geburt.................261 Von primitiven zu den totalen Zweifüßern und Menschen.........262 Kapitel XIII. Paläontologie. Schema der Entwicklung der Vertebraten nach der Qualität der Geschlechtsorgane und der embryonalen Entwicklung bei den noch lebenden Tieren 265 Die Fossilien und ihre Bedeutung für die Kenntnis der Arten nach Zeitalter und nach Fundort . ........................267 Fossilien der Säugetiere........................268 Abstammung des Pferdes...................... 270 Theriodonten und Creodonten......................272 Ähnliche Fossilien von Reptilien, Beuteltieren und Säugetieren.......273 Fossilien von großen Amphibien....................273 Mastodonsaurus und Labyrinthodont................274 Fossilien von Halbaffen........................275 Tarsius, Lemuriden, Notharctus, Ähnlichkeit mit Vierfüßern......276 Fossilien von sogenannten Affen.....................277 Platyrrhinen — Catarrhinen — Gibboniden — Anthropoiden.....279 Diese Fossilien stammen von Vierfüßern. Baumtiere werden nicht fossi- lisiert. Fossilien der Schimpansoiden......................281 Mensch von Piltdown,
Pithecanthropus usw..............281 Radiäre Ausbreitung der Schimpansoiden..............281 Homo modjakertensis.......................282 Pavian, Pseudovierfüßer......................283 Kapitel XIV. Die Menschwerdung. Erste Periode. Entwicklung der Vertebraten von dem primitiven Chordatierchen zum Präcervixtier............................286 Merkmale des Präcervixtieres....................287 Morphologische Merkmale....................287 Merkmale der Fortpflanzung...................287 Entstehung des Präcervixtieres auf dem großen Festlande, bevor Amerika und nachdem Australien davon getrennt war...............288
XVI Inhaltsverzeichnis. Zweite Periode. * e Vom Präcervixtier zum totalen Zweifüßer................288 Aufspaltung der aperistaltischen Gruppe: eine Gruppe bleibt vierfüßig (Gürteltier), eine Gruppe wird Baumtier (Halbaffen), eine Gruppe richtet sich auf (primitive Bipeden)......................289 Entwicklung des primitiven Zweifüßers zum totalen Zweifüßer ......290 „Einartigkeit“ des Menschen....................292 Dritte Periode. Entwicklung der geistigen Funktionen..................293 Der totale Zweifüßer, morphologische Merkmale.............293 Anthropus............................293 Progression des Gehirngewichtes bei den Hominiden...........293 Australopithecus (Kind von Taungs) — Pithecanthropus — Sinanthropus — .Neandertaler — Cro-Magnon Mensch (Homo recens fos- silis) — Homo Sapiens (Mensch). Ursache der Zunahme des Gehirngewichtes ...............300 Aufgerichteter Gang mit Freibleiben der vorderen Extremitäten .... 300 Zunahme der Associationen. Umsiedlung der in dem Gehirnstamm lokalisierten Funktionen nach der Rinde ...............301 Kerne im Thalamus und Hypothalamus...............302 Nach der Entwicklung der Gehirnrinde: Entwicklung der Sprache und der höheren Kultur ..........................303 Gehirnstamm und Gehirnrinde.....................303 Die Funktionen im Stamm sind fixiert. Instinkte..........303 Die Funktionen in der Rinde werden gelernt, sind frei und beweglich-willkürlich. Der freie Willen....................303 Bedingte Reflexe .......................303 Das höhere Denken, der Geist des Menschen...............304 Geistiger Kontakt zwischen den Menschen..............304 Unbegrenztheit, Allgegenwart des Geistes; Unsterblichkeit des Geistes . . . 305 Der Geist der Menschheit........................305 Geistige und körperliche Funktionen. . *................306 Erbliche Anlage der geistigen Funktionen................310 Anlage und Milieu
...........................310 Differenzierung der geistigen Funktionen.................311 Selektion, „survival of the fittest .................311 Allmähliche Festlegung der geistigen Eigenschaften............312 Zu dem ewigen Frieden......................313 Anhang. Erblichkeit, Variabilität, Differenzierung. Die MENDELschen Gesetze...................... . 315 Beständigkeit der erblichen Eigenschaften................315 Differenzierung mit Verlust von Potenzen................316 Ontogenetische Entwicklung — Regeneration — Geschwülste.....317 Artenbildung — Mixovariationen . . .......... 318 Variabilität der erblichen Eigenschaften.................319 Der Begriff „Gene resp. Erbfaktor — statisch, dynamisch........321 Letale Faktoren............................326 Unbegrenzte Variabilität als Ursache der Evolution............327
|
any_adam_object | 1 |
author | Snoo, Klaas de |
author2 | Wolf, W. |
author2_role | trl |
author2_variant | w w ww |
author_facet | Snoo, Klaas de Wolf, W. |
author_role | aut |
author_sort | Snoo, Klaas de |
author_variant | k d s kd kds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008966372 |
ctrlnum | (OCoLC)253663881 (DE-599)BVBBV008966372 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01309nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008966372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940206s1942 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253663881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008966372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Snoo, Klaas de</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Het probleem der menschwording gezien in het licht der vergelijkende verloskunde</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe</subfield><subfield code="c">von K. de Snoo. Aus dem Holländ. übertr. von W. Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1942</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 336 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Embryologie, Ontogenie, Fortpflanzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschliche Evolution</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, W.</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005919054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0130</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005919054</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK49069347</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008966372 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:27:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005919054 |
oclc_num | 253663881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | XVI, 336 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
psigel | BSBQK0130 |
publishDate | 1942 |
publishDateSearch | 1942 |
publishDateSort | 1942 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Snoo, Klaas de Verfasser aut Het probleem der menschwording gezien in het licht der vergelijkende verloskunde Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe von K. de Snoo. Aus dem Holländ. übertr. von W. Wolf Jena Fischer 1942 XVI, 336 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Embryologie, Ontogenie, Fortpflanzung Menschliche Evolution Wolf, W. trl HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005919054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Snoo, Klaas de Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe Embryologie, Ontogenie, Fortpflanzung Menschliche Evolution |
title | Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe |
title_alt | Het probleem der menschwording gezien in het licht der vergelijkende verloskunde |
title_auth | Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe |
title_exact_search | Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe |
title_full | Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe von K. de Snoo. Aus dem Holländ. übertr. von W. Wolf |
title_fullStr | Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe von K. de Snoo. Aus dem Holländ. übertr. von W. Wolf |
title_full_unstemmed | Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe von K. de Snoo. Aus dem Holländ. übertr. von W. Wolf |
title_short | Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe |
title_sort | das problem der menschwerdung im lichte der vergleichenden geburtshilfe |
topic | Embryologie, Ontogenie, Fortpflanzung Menschliche Evolution |
topic_facet | Embryologie, Ontogenie, Fortpflanzung Menschliche Evolution |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005919054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT snooklaasde hetprobleemdermenschwordinggezieninhetlichtdervergelijkendeverloskunde AT wolfw hetprobleemdermenschwordinggezieninhetlichtdervergelijkendeverloskunde AT snooklaasde dasproblemdermenschwerdungimlichtedervergleichendengeburtshilfe AT wolfw dasproblemdermenschwerdungimlichtedervergleichendengeburtshilfe |