Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung: Fachdidaktik - Fachmethodik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wolfenbüttel
Heckners Verlag
1994
|
Ausgabe: | 5., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 374 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3449151614 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008959441 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220427 | ||
007 | t | ||
008 | 940222s1994 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940224747 |2 DE-101 | |
020 | |a 3449151614 |9 3-449-15161-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75389609 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008959441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 | ||
100 | 1 | |a Menzel, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung |b Fachdidaktik - Fachmethodik |c Menzel ; Bast ; Leubner |
250 | |a 5., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wolfenbüttel |b Heckners Verlag |c 1994 | |
300 | |a 374 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenschreibunterricht |0 (DE-588)4169013-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textverarbeitung |0 (DE-588)4059667-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Textverarbeitung |0 (DE-588)4059667-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Maschinenschreibunterricht |0 (DE-588)4169013-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maschinenschreibunterricht |0 (DE-588)4169013-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Textverarbeitung |0 (DE-588)4059667-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bast, Georg |4 aut | |
700 | 1 | |a Leubner, Manfred |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005913446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005913446 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807506125099106304 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
VOM
MASCHINENSCHREIBEN
ZUR
TEXTVERARBEITUNG
.
11
1.1
DIE
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
.
JJ
1.2
GEGENSTAND
DER
VERARBEITUNG
.
JJ
1.3
BEGRIFF
DER
TEXTVERARBEITUNG
.
13
1.4
BEDEUTUNG
DER
MASCHINENSCHRIFT
.
13
1.5
DIE
NEUEN
AUFGABEN
.
U
1.5.1
BEDEUTUNG
DER
TASTATUR
.
15
1.6
BERUFE
DER
TEXTVERARBEITUNG
.
16
1.6.1
PRIVATER
BEREICH
.
16
1.6.2
PROFESSIONELLER
BEREICH
.
16
1.7
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
17
1.7.1
WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNGEN
.
17
1.7.2
BUEROARBEIT
.
17
1.8
INFORMATIK
-
TEXTVERARBEITUNG
-
MASCHINENSCHREIBEN
.
21
1.9
GESCHICHTE
DER
METHODIK
.
22
2
PLANUNG
.
26
2.1
DIDAKTISCHE
MODELLE
.
27
2.1.1
BEGRIFFE
.
27
2.1.2
DIDAKTISCHE
SCHULEN
.
27
2.2
LERNEN,
LERNPROZESS
.
28
2.2.1
VERHALTENSPSYCHOLOGIE
.
29
2.2.2
GESTALTPSYCHOLOGIE
.
.
29
2.2.3
SICHERUNG
DES
GELERNTEN
.
29
2.2.4
MOTIVATION
.
30
2.2.5
LERNEN
.
30
2.3
ZIELE
.
32
2.3.1
CURRICULUMTHEORIE
.
32
2.3.2
LERNZIELE
.
32
2.3.3
LERNZIELE
WERDEN
GEPLANT
.
32
2.3.4
LERNZIELEBENEN
.
33
2.3.5
DIMENSIONIERUNG
.
33
2.3.6
HIERARCHISIERUNG
.
33
2.3.7
ALLGEMEINE
LERNZIELE
.
34
2.4
ANTHROPOGENE
UND
SOZIO-KULTURELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
37
2.4.1
DATEN
.
37
2.4.2
ANTHROPOLOGISCHE
UND
PSYCHOLOGISCHE
BEDINGUNGEN
.
37
2.4.3
SOZIO-KULTURELLE
BEDINGUNGEN
.
37
2.4.4
VORGABEN
UND
AUSWERTUNG
.
38
2.5
UNTERRICHTSFORMEN
(AKTIONSFORMEN)
.
39
2.5.1
UEBERSICHT
.
39
2.5.2
DARBIETENDE
FORM
.
39
2.5.3
ERARBEITENDE
FORM
.
39
2.6
SOZIALFORMEN
.
4]
2.6.1
GRUPPENARBEIT
.
41
2.6.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
SOZIALFORMEN
.
43
2.7
UNTERRICHTSPHASEN
.
43
2.7.1
ABSTUFUNG
.
43
2.7.2
PHILOSOPHISCH-PAEDAGOGISCHE
STUFENMODELLE
.
43
2.7.3
LERNPSYCHOLOGISCHE
STUFENMODELLE
.
44
2.7.4
SACH
UND
FACHBEZOGENE
STUFENMODELLE
.
44
2.7.5
AUFBAU
EINER
UNTERRICHTSEINHEIT
.
44
5
2.8
UNTERRICHTSGRUNDSAETZE
.
2.8.1
ANSCHAUUNG
.
2.8.2
SCHUELERAKTIVITAET
.
2.8.3
LEBENS
UND
PRAXISNAEHE
.
2.9
MEDIEN
.
2.9.1
MEDIENBEGRIFF
.
2.9.2
UEBERSICHT
.
2.9.3
MEDIENEINSATZ
.
2.9.4
SPEZIELLE
MEDIEN
.
2.9.5
FARBE
IN
DER
ANSCHAUUNG
.
2.10
LERNVERSTAERKUNG
.
2.10.1
BEGRIFF
.
-
2.10.2
MOTIVE
.
2.11
INTERAKTION
.
2.12
PROGRAMMIERTE
UNTERWEISUNG
.
2.13
ERZIEHUNGSLEHRE
.
2.13.1
ALLGEMEINES
.
2.13.2
ERZIEHUNGSSTILE
.
2.13.3
ERZIEHUNGSSTILE
IM
VERGLEICH
.
2.13.4
AUSWIRKUNGEN
.
2.13.5
SELBSTKONTROLLE
DES
LEHRERS
.
2.14
PRAKTISCHE
PLANUNG
.
2.14.1
PHASEN
DER
PLANUNG
.
2.14.2
FORM
DER
AUSARBEITUNG
.
2.14.3
DER
UNTERRICHTSENTWURF
.
2.14.4
BEWERTUNG
.
3
VORAUSSETZUNGEN
.
3.1
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
3.1.1
GRUNDNORMEN
.
3.1.2
SCHULGESETZE
.
3.1.3
RECHTSVERORDNUNGEN,
ERLASSE
.
3.1.4
NORMEN
.
3.2
PSYCHOMOTORIK
.
3.2.1
AUFGABE:
DIGITALSCHREIBEN
.
3.2.2
DIE
PHYSISCHEN
GRUNDLAGEN
.
3.2.3
DIE
PSYCHISCHEN
GRUNDLAGEN
.
3.2.4
DER
SCHREIBVORGANG
.
3.2.5
DIE
MOTORISCHE
INTELLIGENZ
UND
DAS
MOTORISCHE
GEDAECHTNIS
.
3.3
RATIONELLE
EINGABE
.
3.3.1
DAS
TASTSCHREIBEN
.
3.3.2
DER
FINGERSATZ
.
3.3.3
DIE
TASTATUR
.
3.3.4
DIE
GRIFFTECHNIK
.
3.4
DER
FACHRAUM
.
3.4.1
AUFGABEN
.
3.4.2
BAULICHKEITEN
.
3.4.3
TECHNIK
FUER
DEN
SCHUELERPLATZ
.
3.4.4
MOEBEL
.
3.4.5
LEHRERPLATZ
.
3.4.6
DIE
INSTANDHALTUNG
.
3.4.7
DIE
BESCHAFFUNGSPRAXIS
.
3.5
LEHR
UND
LERNMITTEL
.
3.5.1
SCHULBUCH
.
44
45
45
46
47
47
47
48
48
54
58
58
58
65
65
66
66
67
67
67
68
68
68
69
69
73
74
74
74
74
75
84
85
85
86
87
89
94
96
96
99
101
105
106
106
107
108
112
114
115
117
117
118
6
3.6
SCHUELER
-
LEHRER
.
122
3.6.1
DIE
AUFGABEN
DES
LEHRERS
.
122
3.6.2
DIE
FACHKOMPETENZ
.
123
3.6.3
DER
INTERNATIONALE
VERGLEICH
.
124
4
EINGABE
UEBER
TASTATUR
.
126
4.1
LERNZIELE
.
127
4.2
ALLGEMEINES
.
12G
4.3
ERARBEITUNG
DER
GRIFFE
.
130
4.3.1
DIE
REIHENFOLGE
DER
TASTEN
.
130
4.3.2
EINFUEHRUNG
DER
GROSSSCHREIBUNG:
UMSCHALTUNG
.
134
4.3.3
ZIFFERNTASTEN
.
135
4.3.4
KORRESPONDIERENDE
GRIFFE
.
136
4.3.5
BEGINN
MIT
BILDSCHIRMEINGABE
.
137
4.3.6
FORMATSTEUERUNG
.
142
4.4
AUFBAU
EINER
UNTERRICHTSSTUNDE
.
143
4.4.1
ZIEL
DER
STUNDE/MOTIVATION
.
144
4.4.2
BEGEGNUNG
MIT
DEM
NEUEN
.
146
4.4.3
AUSGESTALTUNG
.
14G
4.4.4
SINNFAELLIGKEIT
.
150
4.4.5
UEBENDES
LERNEN
.
151
4.4.6
BEWUSSTSEIN
.
156
4.4.7
ANTIZIPATION
.
157
4.4.8
ANWENDUNG
.
15G
4.4.9
INTEGRATION
ZWEIER
NEUER
GRIFFE
.
159
4.5
BESONDERHEITEN
DER
EINZELNEN
GEBIETE
.
161
4.5.1
FESTIGUNG
DER
ANFANGSLEISTUNG
.
161
4.5.2
NORMALGRIFFE
.
16I
4.5.3
SPRUNGGRIFFE
.
I64
4.5.4
SPREIZGRIFFE
.
I64
4.5.5
UMSCHALTUNG
.
I67
4.5.6
GRIFFE
IN
DIE
ZIFFERNTASTENREIHE
.
16G
4.5.7
UMSCHALTUNG
IN
DER
ZIFFERNTASTENREIHE
.
169
4.6
MASCHINENKUNDE
.
170
4.6.1
ZIELE
.
170
4.6.2
TECHNISCHE
EINRICHTUNGEN
.
170
4.6.3
ZEITPUNKT
DER
EINFUEHRUNG
.
171
4.6.4
VERFAHREN
.
172
4.6.5
HANDLUNGSUNTERRICHT
.
172
4.6.6
ANSCHAUUNG
.
173
5
INTENSIVIERUNG
DES
UNTERRICHTS
.
I74
5.1
FORTGESETZTE
TEXTE
(FLIESSTEXTE)
.
I75
5.1.1
ZEILENGLEICHE
VORLAGEN
.
175
5.1.2
ZEILENBRUCH
.
176
5.2
DIE
FORMATSTEUERUNG
.
176
5.2.1
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
176
5.2.2
VERFAHREN
IM
UNTERRICHT
.
179
5.3
DRUCKEN
.
180
5.4
SCHREIBREGELN
.
182
5.5
TAKTSCHREIBEN
.
I83
5.6
ARBEITSMUSIK
.
I85
5.6.1
RHYTHMUS
-
TAKT
.
I85
7
5.6.2
MUSIKRHYTHMUS
-
SCHREIBRHYTHMUS
.
186
5.6.3
TAKTSCHREIBEN
NACH
MUSIK
.
186
5.6.4
EINSATZ
DER
INSTRUMENTE
.
187
5.6.5
VOR
UND
NACHTEILE
.
188
5.7
HILFSMITTEL
ZUR
FOERDERUNG
DES
TASTSCHREIBENS
.
189
5.8
GYMNASTIK
.
'90
5.8.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGE
.
190
5.8.2
GYMNASTIK
IM
UNTERRICHT
.
191
5.8.3
BEISPIELE
FUER
UEBUNGEN
.
193
5.8.4
HANDGYMNASTISCHE
UEBUNGEN
.
194
5.9
HAUSAUFGABE
.
194
5.9.1
VERFAHREN
.
195
5.9.2
ERZIEHERISCHER
WERT
DER
HAUSAUFGABE
.
195
5.9.3
HAUSAUFGABE
IM
KONGNITIVEN
BEREICH
.
196
5.9.4
HAUSAUFGABE
IM
PSYCHOMOTORISCHEN
BEREICH
.
196
5.9.5
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
.
197
5.10
LERNPROGRAMME
.
197
5.10.1
PROGRAMMIERTES
GANZHEITSVERFAHREN
.
197
5.10.2
COMPUTERPROGRAMME
.
198
5.11
UNTERRICHT
MIT
BEHINDERTEN
.
199
5.11.1
ZIELE
DES
UNTERRICHTS
MIT
BEHINDERTEN
.
199
5.11.2
TASTSCHREIBEN
.
'99
5.11.3
UNTERRICHTSPRAXIS
.
200
5.11.4
SCHULBUCH
.
201
5.11.5
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
201
5.11.6
GEHOERLOSENTELEFON
.
201
5.11.7
SPRECHENDE
SCHREIBMASCHINE
.
202
6
SCHREIBFERTIGKEIT
.
203
6.1
PSYCHOMOTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
203
6.1.1
ZIELE
.
203
6.1.2
VORAUSSETZUNGEN
.
205
6.1.3
REAKTION
.
206
6.1.4
REFLEXSCHREIBEN
.
207
6.1.5
SCHWEBENDE
HAENDE
.
208
6.1.6
KOORDINATION
.
208
6.2
GRUNDLAGENTRAINING
.
210
6.2.1
GRIFFUEBUNGEN
.
210
6.2.2
HAEUFIGKEIT
.
211
6.2.3
INDIVIDUELLER
SCHREIBRHYTHMUS
.
218
6.2.4
COMPUTERANALYSE
.
221
6.3
UEBUNG
AM
TEXT
(SPEZIELLES
TRAINING)
.
225
6.3.1
TEXTINHALT
.
226
6.3.2
SCHREIBTECHNISCHE
GESICHTSPUNKTE
=
GRIFFSCHWIERIGKEITEN
.
228
6.3.3
PHONOTYPIE
/
AUTOMATION
.
229
6.4
UEBUNGSFORMEN
.
231
6.4.1
UEBUNGSGRUNDSAETZE
.
231
6.4.2
WETTEIFER
.
232
6.4.3
UEBUNGSVERFAHREN
.
233
6.4.4
ZEITPLANUNG
.
236
6.4.5
MENTALES
UEBEN
(TRAINING)
.
237
6.4.6
SOZIALE
UEBUNGSFORMEN
.
238
6.4.7
DIE
LERNKURVE
.
239
6.4.8
LERNPLATEAU
.
240
8
6.5
UBUNGSKONTROLLE
.
240
6.5.1
KONTROLLIERT
UEBEN
.
240
7
FORMGESTALTUNG
.
243
7.1
AUFGABEN
DER
FORMGESTALTUNG
.
243
7.1.1
QUELLEN
FUER
DIE
ARBEIT
.
243
7.1.2
TEXTGESTALTUNG
.
243
7.2
UNTERRICHTSFORMEN
.
244
7.3
VORDRUCKE
.
246
7.4
STUFEN
.
247
7.4.1
BRIEFE
.
247
7.4.2
SCHRIFTSTUECKE
OHNE
AUFDRUCK
.
248
7.4.3
TABELLEN
.
248
7.4.4
MISCHEN
VON
BEREICHEN
.
248
8
INTEGRATIONSFORMEN
.
249
8.1
PHONOTYPIE
.
250
8.1.1
BESONDERE
PROBLEME
.
250
8.1.2
EINFUEHRUNG
UEBER
PROGRAMMIERTE
UNTERWEISUNG
PU
.
250
8.1.3
ANSAGE
.
254
8.1.4
BEDIENUNG
DER
TECHNIK
.
255
8.1.5
LEHRER-STEUERANLAGE
FUER
PHONOTYPIE
.
256
8.2
STENOTYPIE
.
258
8.2.1
BESONDERE
AUFGABEN
.
259
8.2.2
DIE
VORSTUFE
DES
UEBERTRAGENS
.
260
8.2.3
DIE
VORBEREITUNG
AUF
DIE
BERUFLICHE
PRAXIS
.
261
8.2.4
NUTZUNG
ALS
NOTIZ
UND
KONZEPTSCHRIFT
.
263
8.3
TEXTAUTOMATION
.
263
8.3.1
VORAUSSETZUNG
DIGITALSCHREIBEN
.
263
8.3.2
SOFTWARE
.
265
8.3.3
VERLAUF
.
270
8.3.4
BAUSTEINKORRESPONDENZ
.
289
8.3.5
STAMMDATENVERARBEITUNG
-
SERIENBRIEF
.
295
8.3.6
UNTERRICHTSVERFAHREN
.
296
8.3.7
EINRICHTUNG
MIT
HARD
UND
SOFTWARE
.
299
8.4
FREMDSPRACHLICHE
TEXTVERARBEITUNG
.
301
8.4.1
SCHREIBSICHERHEIT
BEI
DEUTSCHEN
TEXTEN
.
301
8.4.2
NORMEN
.
302
8.4.3
PRAXISANFORDERUNGEN
.
302
8.4.4
LERNZIELE
.
303
8.4.5
ORGANISATION
DES
UNTERRICHTS
.
303
8.4.6
AUFGABEN
DER
SCHULEN
.
308
8.5
TELEKOMMUNIKATION
.
308
8.5.1
TELEFAX
(TFX)
.
308
8.5.2
BILDSCHIRMTEXT
(BTX)
.
309
8.6
DEUTSCH
.
311
8.6.1
BEREICHE
.
311
8.6.2
RECHTSCHREIBUNG
.
312
8.6.3
AUSDRUCK
.
312
8.6.4
FREMDWOERTER
.
314
8.7
FACHUEBERGREIFUNG
.
314
9
9
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
315
9.1
AUFGABEN
DER
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
315
9.1.1
GEGENSTAND
DER
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
316
9.1.2
METHODEN
DER
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
319
9.1.3
FORMEN
DER
SCHRIFTLICHEN
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
IM
KOGNITIVEN
BEREICH
.
319
9.2
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
321
9.2.1
GEGENSTAND
DER
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
321
9.2.2
BEDINGUNGEN
DER
SCHRIFTLICHEN
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
330
9.2.3
MUENDLICHE
PRUEFUNG
.
335
9.3
FEHLER
.
337
9.3.1
FEHLERARTEN
.
337
9.3.2
FEHLERBEHANDLUNG
.
345
9.3.3
FEHLERBEWERTUNG
.
348
9.4
DIE
BEWERTUNG
MASCHINENSCHRIFTLICHER
ARBEITEN
.
348
9.4.1
NOTENSKALEN
.
349
9.4.2
ANSCHLAGMENGE
.
351
9.4.3
FORMGESTALTUNG
.
357
9.4.4
TEXTVERARBEITUNG
.
360
9.4.5
PHONOTYPIE
.
362
9.4.6
MUENDLICHE
PRUEFUNG
.
363
9.4.7
DIE
ZEUGNISNOTE
.
363
9.5
LEISTUNGSBEURTEILUNG
DES
LEHRERS
.
366
9.5.1
BEWERTUNG
DER
PRAKTISCHEN
TAETIGKEIT
.
366
9.5.2
SELBSTKONTROLLE
DES
LEHRERS
.
367
NAMENVERZEICHNIS
.
369
STICHWORTVERZEICHNIS
.
370
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Menzel, Martin Bast, Georg Leubner, Manfred |
author_facet | Menzel, Martin Bast, Georg Leubner, Manfred |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Menzel, Martin |
author_variant | m m mm g b gb m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008959441 |
ctrlnum | (OCoLC)75389609 (DE-599)BVBBV008959441 |
edition | 5., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008959441</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220427</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940222s1994 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940224747</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3449151614</subfield><subfield code="9">3-449-15161-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75389609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008959441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menzel, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung</subfield><subfield code="b">Fachdidaktik - Fachmethodik</subfield><subfield code="c">Menzel ; Bast ; Leubner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wolfenbüttel</subfield><subfield code="b">Heckners Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenschreibunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169013-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059667-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059667-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Maschinenschreibunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169013-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenschreibunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169013-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Textverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059667-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bast, Georg</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leubner, Manfred</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005913446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005913446</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008959441 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:36:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3449151614 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005913446 |
oclc_num | 75389609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 |
owner_facet | DE-70 |
physical | 374 Seiten Illustrationen |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Heckners Verlag |
record_format | marc |
spelling | Menzel, Martin Verfasser aut Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung Fachdidaktik - Fachmethodik Menzel ; Bast ; Leubner 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Wolfenbüttel Heckners Verlag 1994 374 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Maschinenschreibunterricht (DE-588)4169013-8 gnd rswk-swf Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 gnd rswk-swf Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 s Maschinenschreibunterricht (DE-588)4169013-8 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s DE-604 Bast, Georg aut Leubner, Manfred aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005913446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Menzel, Martin Bast, Georg Leubner, Manfred Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung Fachdidaktik - Fachmethodik Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Maschinenschreibunterricht (DE-588)4169013-8 gnd Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4169013-8 (DE-588)4059667-9 |
title | Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung Fachdidaktik - Fachmethodik |
title_auth | Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung Fachdidaktik - Fachmethodik |
title_exact_search | Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung Fachdidaktik - Fachmethodik |
title_full | Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung Fachdidaktik - Fachmethodik Menzel ; Bast ; Leubner |
title_fullStr | Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung Fachdidaktik - Fachmethodik Menzel ; Bast ; Leubner |
title_full_unstemmed | Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung Fachdidaktik - Fachmethodik Menzel ; Bast ; Leubner |
title_short | Methodik des Unterrichts in Maschinenschreiben/Textverarbeitung |
title_sort | methodik des unterrichts in maschinenschreiben textverarbeitung fachdidaktik fachmethodik |
title_sub | Fachdidaktik - Fachmethodik |
topic | Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Maschinenschreibunterricht (DE-588)4169013-8 gnd Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 gnd |
topic_facet | Berufsschule Maschinenschreibunterricht Textverarbeitung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005913446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menzelmartin methodikdesunterrichtsinmaschinenschreibentextverarbeitungfachdidaktikfachmethodik AT bastgeorg methodikdesunterrichtsinmaschinenschreibentextverarbeitungfachdidaktikfachmethodik AT leubnermanfred methodikdesunterrichtsinmaschinenschreibentextverarbeitungfachdidaktikfachmethodik |