Alles über Bankgeschäfte: mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[München]
Dt. Taschenbuch-Verl.
1993
München Beck |
Ausgabe: | Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | dtv
5825 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 324 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3423058250 340637560X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008959361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161004 | ||
007 | t | ||
008 | 940222s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940230011 |2 DE-101 | |
020 | |a 3423058250 |9 3-423-05825-0 | ||
020 | |a 340637560X |9 3-406-37560-X | ||
035 | |a (OCoLC)69432065 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008959361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
080 | |a 17 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gerke, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alles über Bankgeschäfte |b mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten |c von Wolfgang Gerke und Kathrin Kölbl |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a [München] |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 1993 | |
264 | 1 | |a München |b Beck | |
300 | |a XX, 324 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a dtv |v 5825 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv | |
650 | 0 | 7 | |a Bankgeschäft |0 (DE-588)4112667-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankgeschäft |0 (DE-588)4112667-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kölbl, Kathrin |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a dtv |v 5825 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv |w (DE-604)BV000000317 |9 5825 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005913417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005913417 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123294318723072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis VII
Kapitel 1: Die Bankverbindung 1
1 Die Auswahl der richtigen Bank 2
1.1 Die Aufgaben der Kreditinstitute 3
1.2 Die Geschäftstätigkeit und die Organisation der
Deutschen Bundesbank 6
1.3 Die Geschäftsbanken 8
1.3.1 Was bieten Universalbanken? 8
1.3.1.1 Die Kreditbanken 9
1.3.1.2 Die Sparkassen und Girozentralen 13
1.3.1.3 Die Kreditgenossenschaften 15
1.3.2 Wann wendet man sich an Spezialbanken? 16
2 Die durch das Bankrecht und die Bundesbankpolitik
gesetzten Rahmenbedingungen der Geschäftsbanken 20
2.1 Die rechtlichen Grundlagen des Bankwesens 21
2.1.1 Das Gesetz über das Kreditwesen (KWG) 22
2.1.2 Die Bankenaufsicht 24
2.2 Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 25
2.2.1 Die Zielsetzung der Geldpolitik 25
2.2.2 Die geldpolitischen Instrumente und ihr Einfluß
auf die Konditionen von Kreditinstituten 27
2.2.2.1 Die Refinanzierungspolitik 28
2.2.2.2 Die Offenmarktpolitik 29
2.2.2.3 Die Mindestreservepolitik 31
2.2.2.4 Die Einlagenpolitik 32
2.2.2.5 Die Devisenkurspolitik 32
3 Das Bankkonto als Grundlage der Geschäftsverbindung .... 33
3.1 Der Kontovertrag 33
3.2 Die Kontoarten 35
XII Inhaltsverzeichnis
3.3 Die Kontobezeichnung 36
3.4 Die Kontonummer 38
3.5 Der Kontoinhaber und der Antragsteller 38
3.6 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) 40
3.7 Die „Schufa-Klausel 42
3.8 Die Prüfung des Kontoeröffnungsantrags
durch das Kreditinstitut 43
3.9 Die Verfügungsberechtigung 44
3.9.1 Kontoinhaber und Vertreter 44
3.9.1.1 Die gesetzliche Vertretung 44
3.9.1.2 Die vertragliche Vertretung
bei Konten der Privatkundschaft 44
3.9.1.3 Die vertragliche Vertretung
bei Konten der Firmenkundschaft 47
3.9.2 Gemeinschaftskonten 47
3.9.3 Anderkonten 48
3.9.4 Tod des Kontoinhabers 48
3.9.5 Konkurs oder Vergleich des Kontoinhabers 49
3.9.6 Pfändung von Kontoguthaben 49
4 Das Bankgeheimnis 50
4.1 Die Bankauskunft 50
4.2 Die gesetzlichen Ausnahmen des Bankgeheimnisses ... 51
4.2.1 Das Steuerrecht 51
4.2.2 Weitere gesetzliche Ausnahmen 53
5 Die Einlagensicherung 54
5.1 Die Gewährträgerhaftung 54
5.2 Die Sicherungsfonds 54
5.2.1 Der Einlagensicherungsfonds der Kreditbanken . 55
5.2.2 Die Stützungsfonds
öffentlich-rechtlicher Sparkassen 56
5.2.3 Der Garantiefonds und Garantieverbund
der Genossenschaftsbanken 56
5.3 Die Liquiditäts-Konsortialbank GmbH 57
5.4 Die Vorschriften zur Sicherung der Liquidität
und Erhaltung des Eigenkapitals von Kreditinstituten .. 58
5.4.1 Die Vorschriften des Kreditwesengesetzes 58
Inhaltsverzeichnis XIII
5.4.2 Die Grundsätze des Bundesaufsichtsamtes für
das Kreditwesen über das Eigenkapital und die
Liquidität der Kreditinstitute 59
5.4.3 Die besonderen gesetzlichen Vorschriften
für Sparkassen und Realkreditinstitute 60
5.5 Die Vorschriften zur Überwachung der Kreditinstitute .. 60
Kapitel 2: Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs 62
1 Die Gebühren des Zahlungsverkehrs -
Vergleiche lohnen sich 63
2 Der Kassenverkehr der Kreditinstitute 65
2.1 Bargeld und Buchgeld 65
2.2 Die Bareinzahlung 66
2.3 Die Barauszahlung 68
3 Die Bargeldbeschaffung am Geldausgabeautomaten 69
3.1 Die Voraussetzungen für die Nutzung
des Geldausgabeautomaten-Systems 69
3.2 Die Organisation des Geldausgabeautomaten-Systems . 70
3.3 Die Haftung für Schäden in Zusammenhang
mit der Nutzung von Geldausgabeautomaten 72
3.4 Die Perspektiven des Geldausgabeautomaten-
Systems 72
4 Die kartengestützten Zahlungssysteme 74
4.1 Electronic cash 74
4.2 Das Online-Lastschriftverfahren 76
4.3 Die Kreditkarte 77
5 Die Überweisung 78
5.1 Der beleggebundene Überweisungsauftrag 79
5.2 Die beleglose Überweisung mittels Datenträger¬
austausch und Btx 79
5.3 Die Zahlung per Dauerauftrag 80
5.4 Die Eilüberweisung 80
5.5 Die Auftragsabwicklung 81
5.6 Der Widerruf von Überweisungen
durch den Auftraggeber 82
XIV Inhaltsverzeichnis
5.7 Die Haftung für fehlgeleitete und gefälschte
Überweisungen 82
6 Die Lastschrift 83
6.1 Die Abwicklung des Lastschriftverkehrs 84
6.2 Das Abbuchungs- und das Einzugs¬
ermächtigungsverfahren 84
6.3 Der Widerruf des Lastschriftverfahrens 86
6.4 Die Beurteilungskriterien für den Zahlungspflichtigen
und den Zahlungsempfänger 86
7 Der Scheck 88
7.1 Der Scheckvertrag regelt Rechte und Pflichten 88
7.2 Die sechs gesetzlichen Bestandteile 89
7.3 Die Übertragung der Scheckrechte 90
7.4 Der Verrechnungsscheck 92
7.5 Die Einlösung von Schecks 92
7.5.1 Die Vorlegungsfrist und die Schecksperre 92
7.5.2 Das Risiko des Schecknehmers - es besteht
keine Einlösungsverpflichtung
des Kreditinstituts 93
7.5.3 Die Scheckbestätigung und der bestätigte
LZB-Scheck 94
7.5.4 Die Wertstellung von Scheckgutschriften 94
7.6 Die Nichteinlösung 96
7.7 Der Eurocheque 96
7.7.1 Die Einlösungsgarantie 96
7.7.2 Die Haftung bei Scheckmißbrauch 97
7.7.3 Der Eurocheque im Auslandsreiseverkehr 98
7.7.4 Die Perspektiven des Eurocheque-Systems 99
8 Der Wechsel 100
8.1 Der gezogene Wechsel 100
8.1.1 Die Funktion als Zahlungsmittel 101
8.1.2 Die Funktion als Kreditmittel 102
8.1.3 Die Funktion als Sicherungsmittel 102
8.1.4 Die acht gesetzlichen Bestandteile 103
8.1.5 Die kaufmännischen Bestandteile 104
8.2 Der Solawechsel 105
8.3 Die Wechselsteuer 106
Inhaltsverzeichnis XV
8.4 Die Übertragung der Wechselrechte 106
8.5 Die Einlösung fälliger Wechsel 107
8.6 Der notleidende Wechsel 108
8.6.1 Die Haftung beim Regreß 108
8.6.2 Der Wechselprotest 109
8.6.3 Die Benachrichtungspflicht 109
8.7 Der Wechselmahnbescheid und der Wechselprozeß .... 110
8.8 Die Wechselprotestliste 110
9 Die besonderen Formen der Zahlungsabwicklung
mit dem Ausland 111
9.1 Sorten und Devisen 111
9.1.1 Kassa- und Termingeschäfte 111
9.1.2 Die Devisenkursbildung 112
9.1.2.1 Der amtliche Mittelkurs 113
9.1.2.2 Der Devisenterminkurs 114
9.1.2.3 Der Sichtkurs 116
9.1.2.4 Der Wechselankaufskurs 117
9.1.2.5 Der Sortenkurs 117
9.1.3 Die Kurssicherungsgeschäfte 119
9.1.3.1 Devisentermingeschäfte als
Outright- und Swapgeschäfte 119
9.1.3.2 Finanzhedging 122
9.1.3.3 Devisenoptionsgeschäfte 123
9.1.3.4 Die Kurssicherung bei Fehlen eines
Terminmarktes 128
9.2 Der Reisescheck 128
9.3 Die Auslandsüberweisung 129
9.3.1 Die Zahlungsabwicklung 129
9.3.2 Das S.W.I.F.T.-Netzwerk 131
9.4 Der Bankenorderscheck 132
9.5 Die dokumentären Zahlungen 133
9.5.1 Die Risiken im Außenwirtschaftsverkehr 133
9.5.2 Die Dokumente im Außenhandel 134
9.5.3 Das Dokumenteninkasso 134
9.5.4 Das Dokumentenakkreditiv 135
XVI Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3: Die Geldanlage bei Kreditinstituten 140
1 Wichtige Einflußfaktoren der Anlageentscheidung 142
1.1 Die Anlageform bestimmt die Rechtsstellung
des Anlegers als Kapitalgeber 142
1.2 Die Anlagekriterien 143
1.2.1 Die Rendite einer Geldanlage 144
1.2.1.1 Die Rendite vor und nach
Steuern unter Einbezug der neuen
„Zinsabschlagsteuer 144
1.2.1.2 Statische und dynamische Renditen .... 147
1.2.2 Das Risiko einer Geldanlage 150
1.2.2.1 Die wichtigsten Anlagerisiken 150
1.2.2.2 Die Möglichkeiten zur Reduzierung
von Anlagerisiken 152
1.3 Die Anlageberatung durch Kreditinstitute 153
1.3.1 Die Merkmale einer guten Anlageberatung 154
1.3.2 Die Haftung des Kreditinstituts 156
2 Die Geldanlage auf Bankkonten 156
2.1 Sichteinlagen 157
2.2 Termineinlagen 158
2.3 Spareinlagen 159
2.3.1 Die Merkmale von Spareinlagen 159
2.3.2 Verfügungen über Spareinlagen 161
2.3.3 Die Verzinsung von Spareinlagen 162
2.3.4 Sparpläne 163
2.3.5 Sparbriefe und Sparschuldverschreibungen 163
3 Die Direktanlage in Effekten 165
3.1 Wertpapiere und Effekten 166
3.2 Die Geldanlage in Anleihen 167
3.2.1 Begriff und allgemeine Merkmale 167
3.2.2 Anleihenformen differenziert nach
Verzinsungsvarianten 172
3.2.2.1 Die Kuponanleihe 172
3.2.2.2 Der Zerobond 174
3.2.2.3 Die Floating Rate Note 176
3.2.3 Anleiheformen der verschiedenen
Emittentengruppen 177
Inhaltsverzeichnis XVII
3.2.3.1 Bankschuldverschreibungen 177
3.2.3.2 Bundestitel 178
3.2.3.3 Industrieobligationen 179
3.2.4 Wichtige Kennzahlen
zur Analyse von Anleihen 179
3.2.4.1 Die Rendite 179
3.2.4.2 Die Duration 180
3.2.5 Die Anleihesonderformen 182
3.2.5.1 Die Wandelanleihe 182
3.2.5.2 Die Optionsanleihe 184
3.2.5.3 Der Genußschein 185
3.3 Die Geldanlage in Aktien 189
3.3.1 Begriff 190
3.3.2 Die Aktionärsrechte 190
3.3.3 Die Aktienarten 193
3.3.3.1 Stamm- und Vorzugsaktien 193
3.3.3.2 Alte und junge Aktien 194
3.3.3.3 Inhaber- und Namensaktien 194
3.3.4 Die Formen der Kapitalerhöhung
und das gesetzliche Bezugsrecht 196
3.3.5 Dividende und Steuergutschrift 203
3.4 Die Emission von Effekten 205
3.5 Der Handel von Effekten an den Wertpapierbörsen .... 206
3.5.1 Die Struktur des deutschen Börsenwesens 207
3.5.2 Börsenorgane und Börsenteilnehmer
der Wertpapierbörsen 209
3.5.3 Die Marktsegmente der Wertpapierbörsen 211
3.5.4 Die Preisbildung an den Wertpapierbörsen 215
3.5.5 Die Handelssysteme:
Präsenz- und Computerbörse 218
3.5.6 Die Vertrauens- und Anlegerschutzregeln 220
3.6 Der Wertpapierauftrag 222
3.7 Die Gebühren im Effektenkommissionsgeschäft 224
3.8 Die Verwahrung von Wertpapieren bei Kreditinstituten . 225
4 Options- und Finanztermingeschäfte 227
4.1 Die Motive der Marktteilnehmer 227
4.2 Das Optiongeschäft 228
XVIII Inhaltsverzeichnis
4.3 Das Finanztermingeschäft 233
4.4 Die Besonderheiten der Deutschen Terminbörse
gegenüber den Wertpapierbörsen 234
5 Die Geldanlage in Investmentzertifikaten 235
5.1 Begriff und Merkmale 236
5.2 Ausgabe und Rücknahme von Investmentzertifikaten .. 237
5.3 Einige Fondsarten 238
5.4 Die Vorteile einer Geldanlage in Investmentfonds 239
6 Die Geldanlage in Gold 241
6.1 Die Motive der privaten Goldkäufer 241
6.2 Die wichtigsten Formen der Goldanlage 242
Kapitel 4: Die Kreditaufnahme bei Banken und Sparkassen .. 243
1 Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit 244
1.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung bei Privatkunden 246
1.2 Die Kreditwürdigkeitsprüfung bei Firmenkunden 247
2 Der Kreditkonditionenvergleich mittels Effektivzinssatz 248
2.1 Die preisbestimmenden Faktoren und ihre Wirkung
auf den Effektivzinssatz 248
2.2 Der Berechnungsmodus nach Preisangaben¬
verordnung (PAngV) 251
3 Der Kreditvertrag 253
3.1 Die Verbraucherkreditverträge 253
3.2 Die Firmenkreditverträge 256
4 Die Kreditarten 257
4.1 Die kurzfristigen Kredite 257
4.1.1 Der Kontokorrentkredit 257
4.1.1.1 Begriff und Merkmale 257
4.1.1.2 Verwendungszwecke 258
4.1.1.3 Kosten 258
4.1.1.4 Alternativenvergleich:
Kontokorrent- oder Lieferantenkredit? . 261
4.1.2 Der Wechseldiskontkredit 263
4.1.2.1 Begriff und Merkmale 263
4.1.2.2 Welche Wechsel werden
von Kreditinstituten angekauft? 264
Inhaltsverzeichnis XIX
4.1.2.3 Kosten 265
4.1.2.4 Scheck-Wechsel-Verfahren 266
4.1.3 Der Lombardkredit 267
4.1.3.1 Begriff und Merkmale 267
4.1.3.2 Kosten 267
4.1.4 Der Avalkredit 268
4.1.4.1 Begriff und Merkmale 268
4.1.4.2 Bankbürgschaft oder Bankgarantie? ... 268
4.1.4.3 Kosten 269
4.1.5 Der Akzeptkredit 269
4.1.5.1 Begriff und Merkmale 269
4.1.5.2 Verwendungsmöglichkeiten
für Bankakzepte 270
4.1.5.3 Kosten 270
4.2 Die mittel- und langfristigen Kredite 270
4.2.1 Der Konsumentenkredit 270
4.2.1.1 Begriff und Merkmale 270
4.2.1.2 Kosten 271
4.2.1.3 Sonderformen 274
4.2.1.4 Kündigung und Umschuldung 274
4.2.2 Der Realkredit 275
4.2.2.1 Begriff und Merkmale 275
4.2.2.2 Kreditgeber 275
4.2.2.3 Verzinsung 276
4.2.2.4 Auszahlungsmodalitäten 278
4.2.2.5 Tilgungsmodalitäten 279
4.2.2.6 Kündigungsrechte des Kreditnehmers .. 282
4.2.3 Spezielle Firmenkredite 283
4.2.3.1 Der Investitionskredit 283
4.2.3.2 Das Schuldscheindarlehen 283
4.2.3.3 Der Eurokredit 285
4.2.4 Die Firmenkredite im Außenhandel 285
4.2.4.1 Der Rembourskredit 286
4.2.4.2 Der Negoziierungskredit 286
5 Die Kreditsicherheiten 287
5.1 Personal- und Realsicherheiten 287
5.2 Akzessorische und fiduziarische Sicherheiten 287
XX Inhaltsverzeichnis
5.3 Die Personalsicherheiten 288
5.3.1 Die Bürgschaft 288
5.3.2 Die Garantie 292
5.3.3 Die Schuldmitübernahme 292
5.3.4 Die Patronatserklärung 293
5.3.5 Die Wechselsicherung 293
5.4 Die Realsicherheiten 293
5.4.1 Die von Kreditinstituten akzeptierten
Sachwerte 293
5.4.2 DerBeleihungswert 294
5.4.3 Die einzelnen Sicherungsformen 294
5.4.3.1 Das Pfandrecht 294
5.4.3.2 Die Sicherungsübereignung 297
5.4.3.3 Die Sicherungsabtretung 299
5.4.3.4 Die Grundpfandrechte - Hypothek
und Grundschuld 302
6 Der notleidende Kredit 305
6.1 Mahnbescheid und Zwangsvollstreckung 306
6.2 Vergleich und Konkurs 307
Anhang 309
Finanzmathematische Grundlagen 309
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise 313
Stichwortverzeichnis 315
|
any_adam_object | 1 |
author | Gerke, Wolfgang Kölbl, Kathrin |
author_facet | Gerke, Wolfgang Kölbl, Kathrin |
author_role | aut aut |
author_sort | Gerke, Wolfgang |
author_variant | w g wg k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008959361 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)69432065 (DE-599)BVBBV008959361 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01877nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008959361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940222s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940230011</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423058250</subfield><subfield code="9">3-423-05825-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340637560X</subfield><subfield code="9">3-406-37560-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69432065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008959361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerke, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alles über Bankgeschäfte</subfield><subfield code="b">mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Gerke und Kathrin Kölbl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 324 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">5825 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112667-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112667-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölbl, Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">5825 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000317</subfield><subfield code="9">5825</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005913417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005913417</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008959361 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:27:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3423058250 340637560X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005913417 |
oclc_num | 69432065 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XX, 324 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. Beck |
record_format | marc |
series | dtv |
series2 | dtv |
spelling | Gerke, Wolfgang Verfasser aut Alles über Bankgeschäfte mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten von Wolfgang Gerke und Kathrin Kölbl Orig.-Ausg. [München] Dt. Taschenbuch-Verl. 1993 München Beck XX, 324 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 5825 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 s DE-604 Kölbl, Kathrin Verfasser aut dtv 5825 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv (DE-604)BV000000317 5825 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005913417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gerke, Wolfgang Kölbl, Kathrin Alles über Bankgeschäfte mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten dtv Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112667-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Alles über Bankgeschäfte mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten |
title_auth | Alles über Bankgeschäfte mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten |
title_exact_search | Alles über Bankgeschäfte mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten |
title_full | Alles über Bankgeschäfte mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten von Wolfgang Gerke und Kathrin Kölbl |
title_fullStr | Alles über Bankgeschäfte mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten von Wolfgang Gerke und Kathrin Kölbl |
title_full_unstemmed | Alles über Bankgeschäfte mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten von Wolfgang Gerke und Kathrin Kölbl |
title_short | Alles über Bankgeschäfte |
title_sort | alles uber bankgeschafte mehr kompetenz im umgang mit kreditinstituten |
title_sub | mehr Kompetenz im Umgang mit Kreditinstituten |
topic | Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd |
topic_facet | Bankgeschäft Deutschland Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005913417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000317 |
work_keys_str_mv | AT gerkewolfgang allesuberbankgeschaftemehrkompetenzimumgangmitkreditinstituten AT kolblkathrin allesuberbankgeschaftemehrkompetenzimumgangmitkreditinstituten |