Die Praxis des Kreditgeschäfts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Sparkassenverl.
1991
|
Ausgabe: | 13., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sparkassen, Praxis, Wissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 927 - 931 |
Beschreibung: | 967 S. |
ISBN: | 3093010209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008955089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940715 | ||
007 | t | ||
008 | 940206s1991 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3093010209 |9 3-09-301020-9 | ||
035 | |a (OCoLC)46119145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008955089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hermanns, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Praxis des Kreditgeschäfts |c begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns |
250 | |a 13., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 1991 | |
300 | |a 967 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sparkassen, Praxis, Wissen | |
500 | |a Literaturverz. S. 927 - 931 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrecht |0 (DE-588)4132794-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditrecht |0 (DE-588)4132794-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Falter, Manuel |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005909805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005909805 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123289133514752 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Teill
Der Kredit und das Kreditgeschäft im allgemeinen
1 Der Kredit in seiner volkswirtschaf tlichen Bedeutung 29
1.1 Der Kaufkraft-und Finanzierungseffekt 30
1.2 Das Kreditgeschäft mit Privaten, Unternehmen und öffentlichen
Haushalten 31
1.3 Die Kreditversorgung 32
1.4 Die volkswirtschaftliche Rolle der Kreditwirtschaft 33
1.4.1 Die Kapitalsammei- und Ausleihfunktion 33
1.4.2 Die Kreditschöpfung 34
1.5 Das kreditpolitische Instrumentarium der Bundesbank 34
1.5.1 Die Refinanzierung der Kreditinstitute 35
1.5.2 Die Liquiditätssteuerung 36
1.6 Die gesetzlichen und ordnungspolitischen Regelungen 39
1.6.1 Die gesetzlichen Regelungen 39
1.6.2 Die ordnungspolitischen Regelungen 40
2 Der Kredit in seiner geschäftspolitischen und betriebswirtschaftlichen
Bedeutung 41
2.1 Das Kreditmarketing 42
2.1.1 Die Kreditberatung und cross-selling 44
2.1.2 Das Kreditmarketing über Sonderkreditprogramme 45
2.1.3 Die Kreditberatung und Informationspflichten 47
2.1.4 Der Direktvertrieb von Krediten 48
2.2 Die kundenorientierte Aufbauorganisation 50
2.2.1 Die kundengruppenorientierte Betreuung 51
2.2.2 Die dezentrale Kundenbetreuung 51
2.2.3 Die innerbetriebliche Ablauforganisation 52
2.3 Die Ausbildung und Weiterbildung im Kundengeschäft 53
2.3.1 Die Ausbildung zum Bankkaufmann 54
Q
2.3.2 Die Weiterbildung, insbesondere im Kundengeschäft 55
2.4 Das Kreditcontrolling und die Risikovorsorge 57
2.4.1 Die Betriebswirtschaft im Kreditgeschäft allgemein 58
2.4.2 Die Struktur des Ausleihgeschäfts 60
2.4.3 Das Kreditcontrolling in der Unternehmensplanung 62
2.4.4 Das Bilanzstruktur- und Zinsspannenmanagement
im Kreditgeschäft 64
2.4.5 Die Steuerung der Kreditrisiken 67
2.4.6 Die Risikovorsorge 70
2.4.6.1 Die bilanzielle Risikovorsorge 71
2.4.6.2 Die Risikovorsorge in der Geschäftspolitik und in den Produkten . 72
2.4.6.3 Die weiteren Mittel der Risikopolitik 73
3 Die Grundbegriffe des Kreditgeschäfts 75
3.1 Die Kreditgeber 76
3.2 Die Kreditnehmer 77
3.3 Die Kreditverwendung 78
3.4 Die Kreditdauer 81
3.5 Die Kreditform 83
3.6 Die Kreditsicherheiten, die Sicherungsverträge und die
Sicherungszweckabrede 90
3.7 Die Kreditkosten 92
4 Die Informations-und Datentechniken im Kreditgeschäft 93
4.1 Die Kreditinformations- und Kreditüberwachungssysteme 95
4.2 Die computerunterstützte Sachbearbeitung im Kreditgeschäft ... 96
4.3 Die Beratungshilfen und Beratungssteuerung im Kreditverkauf . . 96
Teil 2
Der Sparkassenkredit
1 Die Gliederung der Sparkassenkredite 98
2 Die Grundsätze der Kreditpolitik der Sparkassen 99
2.1 Der Grundsatz der Liquidität 100
2.1.1 Die allgemeingültigen Liquiditätsbestimmungen 100
2.1.2 Die sparkassenrechtlichen Liquiditätsbestimmungen 103
2.2 Der Grundsatz der Sicherheit 104
2.2.1 Die allgemeinen Merkmale der Sicherheit 104
2.2.1.1 Die Mündelsicherheit 104
2.2.1.2 Die Bildung von Eigenkapital 105
2.2.1.3 Die Haftung des Gewährträgers 113
2.2.1.4 Die Staatsaufsicht 113
2.2.2 Die Sondervorschriften für die Sicherheit im Kreditgeschäft .... 114
2.3 Der Grundsatz der Gemeinnützigkeit 115
10
2.3.1 Die allgemeinen Grundlagen 115
2.3.2 Die Gemeinnützigkeit im Kreditgeschäft 117
2.4 Der Grundsatz der Ortsverbundenheit im gemeinsamen
europäischen Bankenmarkt 1992 119
Teil 3
Der Kreditvertrag
1 Die Verträge im Kreditgeschäft 121
1.1 Die grundlegenden Begriffe 121
1.2 Die schuldrechtlichen Verträge 125
1.2.1 Die schuldrechtlichen Verträge zur Begründung der persönlichen
Forderung 126
1.2.1.1 DasDarlehen 126
1.2.1.2 Der Kontokorrentkreditvertrag 126
1.2.1.3 Der Dispositionskredit (Dispokredit) 127
1.2.1.4 Das abstrakte Schuldverhältnis 128
1.2.2 Die schuldrechtlichen Verträge zur Sicherung der persönlichen
Forderung 130
1.2.2.1 DieAbtretung 130
1.2.2.2 DieBürgschaft 131
1.2.2.3 DieGarantie 133
1.2.3 Die Gesamtschuldnerschaft 134
1.2.3.1 Die Gesamtschuldnerschaft mehrerer Schuldner 134
1.2.3.2 Die Gesamtschuldnerschaft mehrerer Bürgen 135
1.2.3.3 Die Gesamtschuldnerschaft der Wechsel verpflichteten 135
1.2.4 Der Sicherheitenpoolvertrag 135
1.3 Die sachenrechtlichen Verträge zur Sicherung der persönlichen
Forderung 137
1.3.1 Die Belastung von Grundstücken 137
1.3.1.1 DieHypothek 138
1.3.1.2 Die Grundschuld 139
1.3.1.3 Die Gesamthypothek und Gesamtgrundschuld 141
1.3.2 Die Abtretung und Teilabtretung von Grundpfandrechten 141
1.3.2.1 Die Abtretung von Brief Pfandrechten 142
1.3.2.2 Die Teilabtretung von Brief pfandrechten 143
1.3.2.3 DieAbtretung von Buchpfandrechten 143
1.3.3 Die Verpfändung von beweglichen Sachen 144
1.3.3.1 Die allgemeinen Grundlagen 145
1.3.3.2 Die praktischen Möglichkeiten 147
1.3.4 Die Verpfändung von Rechten 150
1.3.4.1 Die Verpfändung von Wertpapieren 150
1.3.4.2 Die Verpfändung von Forderungen 152
11
1.3.5 Die Sicherungsübereignung 153
1.4 Die Anwendung der Verträge in der Praxis des Kreditgeschäfts . . 157
1.5 Die Form der Verträge 160
1.6 Der Kreditvorvertrag 162
2 Der Kreditvertrag 162
2.1 Der Schuldner des Kredits 163
2.1.1 Die natürlichen Personen 164
2.1.1.1 Die unbeschränkt geschäftsfähigen Personen 164
2.1.1.2 Die beschränkt geschäftsfähigen Personen 165
2.1.1.3 Die geschäftsunfähigen Personen 169
2.1.1.4 Die Eheleute 169
2.1.1.5 Die Mehrheit von Schuldnern 172
2.1.1.6 Die ungeteilte Erbengemeinschaft 172
2.1.2 Die juristischen Personen des privaten Rechts 175
2.1.2.1 Der rechtsfähige Verein 176
2.1.2.2 Die Stiftung 177
2.1.2.3 Die Aktiengesellschaft 179
2.1.2.4 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 180
2.1.2.5 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 182
2.1.2.6 Die Genossenschaft 184
2.1.3 Die quasi-juristischen Personen des privaten Rechts 186
2.1.3.1 Die bürgerlich-rechtliche Gesellschaft 187
2.1.3.2 Der nicht rechtsfähige Verein 189
2.1.3.3 Die Offene Handelsgesellschaft 191
2.1.3.4 Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EW1V) .. 193
2.1.3.5 Die Kommanditgesellschaft 194
2.1.3.6 Die GmbH Co. KG 195
2.1.3.7 Die Vorgesellschaft 197
2.1.4 Der Konzern und die verbundenen Unternehmen 199
2.1.4.1 Der Begriff des Konzerns 199
2.1.4.2 Die Besonderheiten im Kreditgeschäft 200
2.1.5 Die juristischen Personen des öffentlichen Rechts 201
2.1.5.1 Die Gebietskörperschaften 201
2.1.5.2 Die sonstigen öffentlich-rechtlichen Körperschaften 201
2.1.5.3 Die rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts 202
2.1.5.4 Die Kirchengemeinden 202
2.1.6 Die gebietsfremden Personen 207
2.1.7 Die Stellvertretung 209
2.1.7.1 Die Vollmacht 210
2.1.7.2 Die Prokura und Handlungsvollmacht 211
2.1.8 Der Schuldnerwechsel 213
2.2 Die Höhedes Kredits 213
2.2.1 Die Angabe der Höhe beim Darlehen 213
2.2.2 Die Angabe der Höhe beim Rahmenkredit 213
12
2.3 Die Form des Kredits 214
2.4 Die Kosten des Kredits 214
2.4.1 Die Kosten des Realkredits 215
2.4.1.1 Die Zinsen des Realkredits 215
2.4.1.2 Die Provisionen des Realkredits 216
2.4.1.3 Die Nebenkosten des Realkredits 218
2.4.2 Die Kosten des Kontokorrentkredits 218
2.4.2.1 Die Zinsen des Kontokorrentkredits 218
2.4.2.2 Die Provisionen des Kontokorrentkredits 219
2.4.2.3 Die Nebenkosten des Kontokorrentkredits 219
2.4.3 Die Kosten des Diskontkredits 220
2.4.4 Die Kosten des Darlehens 220
2.4.4.1 Die Berechnungsart bei Darlehen 221
2.4.4.2 Die Berechnungsart bei Laufzeitzinsdarlehen (p. m.-Zinssatz) ... 221
2.4.5 Die Kosten des Avalkredits 222
2.4.6 Die Kosten des Kommunalkredits - Körperschaftskredits 223
2.4.7 Die Angabe des Effektivzinssatzes 224
2.4.8 Der Verzugszins 225
2.5 Die Sicherung des Kredits 226
2.6 Die Rückzahlung des Kredits 227
2.6.1 Der unbefristete Kredit 227
2.6.2 Der befristete Kredit 227
2.6.2.1 Die Tilgung zu einem bestimmten Zeitpunkt 228
2.6.2.2 Die Tilgung in bestimmten Raten 228
2.6.2.3 Die Tilgung zuzüglich ersparter Zinsen 229
2.6.2.4 Die Tilgungsverrechnung 231
2.6.2.5 Die indirekte Tilgung 231
2.7 Die Kündbarkeit des Kredits 233
2.7.1 Die gesetzliche Kündigung 234
2.7.2 Die vertraglich vereinbarte Kündigung 236
2.8 Die Freigabe und Rückübertragung von Sicherheiten 237
2.8.1 Das Vorgehen in der Praxis 237
2.8.2 Der Rückübertragungsanspruch 239
Teil 4
Die Bearbeitung des einzelnen Kredits
1 Das Kreditangebot 241
2 Die Kreditberatung 247
2.1 Das Kreditgespräch 247
2.2 Die bedarfsgerechte Kreditform 248
2.3 Das Ergebnis als Grundlage für die Kreditbearbeitung 250
13
2.3.1 Der Beratungsbogen im Mengengeschäft 250
2.3.2 Die erforderlichen Angaben und Unterlagen
im Individualgeschäft 252
3 Die Aufbereitung der Kreditentscheidung 255
3.1 Die persönliche Kreditwürdigkeit 255
3.2 Die wirtschaftliche Kreditfähigkeit 259
3.3 Die Prüfung der Sicherheit 269
3.3.1 Die Prüfung personeller Sicherheiten 270
3.3.2 Die Prüfung materieller Sicherheiten 271
3.4 Die Beachtung allgemeinwirtschaftlicher Gesichtspunkte 272
4 Die Bewilligung des Kredits 273
4.1 Die Bewilligung nach dem Sparkassenrecht 273
4.1.1 Die Regelung in Baden-Württemberg 274
4.1.2 Die Regelung in Bayern 277
4.1.3 Die Regelung in Hessen 278
4.1.4 Die Regelung in Niedersachsen 280
4.1.5 Die Regelung in Nordrhein-Westfalen 281
4.1.6 Die Regelung in Rheinland-Pfalz 282
4.1.7 Die Regelung im Saarland 284
4.1.8 Die Regelung in Schleswig-Holstein 287
4.2 Die Bewilligung nach dem Kreditwesengesetz 289
4.2.1 Die Beschlußfassung bei Großkrediten 289
4.2.2 Die Beschlußfassung bei Organkrediten 291
5 Der Abschluß der Verträge im Kreditgeschäft 292
5.1 Der Abschluß der Kreditverträge 294
5.2 Der Abschluß der Verträge über die Sicherheiten 294
6 Die Bereitstellung des Kredits 295
6.1 Die Bereitstellung von Realkrediten 296
6.2 Die Bereitstellung von Personalkrediten 298
6.3 Die Bereitstellung von Kommunal-und Körperschaftskrediten . . 301
6.4 Die Bereitstellung von Krediten im Treuhandverfahren 302
7 Die Anzeige von Krediten 302
7.1 Die Anzeige von Großkrediten 303
7.2 Die Anzeige von Millionenkrediten 304
7.3 Die Anzeige von Organkrediten 304
7.4 Die Anzeige von Länderrisiken 305
7.5 Die Anzeige von Krediten im tabellarischen Überblick 306
8 Die Sicherstellung der Kreditunterlagen 307
8.1 Die Registrierung der Kreditbeschlüsse 307
8.2 Die Kreditaktenführung und -archivierung 309
8.3 Die Aufbewahrung von Urkunden 309
8.4 Die Mikroverfilmung von Kreditakten 310
14
9 Die Kreditstatistik 31°
9.1 Die bewilligten Kredite 311
9.2 Die beanspruchten Kredite 311
9.3 Das Erstellen von Kreditstatistiken mit EDV-Unterstützung .... 313
9.3.1 Die Trennung von Statistik und Kontoführung 314
9.3.2 Die Koppelung der Statistik mit der Kontoführung 314
10 Die Checklisten für Kreditbewilligung, Krediteinräumung
und Kreditsicherheiten Teil 5
Der Realkredit
1 Das Kataster ..
1.1 Der Zweck des Liegenschaftskatasters 1.2 Die Einrichtung des Liegenschaftskatasters ^
1.2.1 Die Gebietseinteilung 323
1.2.2 Das Flurstück 324
1.2.3 Das Kartenwerk 1.2.4 Die Katasterbücher 325
1.2.5 Die Numerierung der Flurstücke ^
1.3 Die Aufgaben der Katasterämter 1.4 Die Übereinstimmung zwischen dem Liegenschaftskataster ^
und dem Grundbuch g
1.5 Die Fortführungsvermessung 1.6 Die Abschriften und Abzeichnungen 1.7 Die Grenzbescheinigung .... 331
2 Das Grundbuch . . • •
2.1 Die allgemeinen Vorschriften der Grundbuchordnung •*»
2.1.1 Das Grundbuchamt 333
2.1.2 Das Grundbuchblatt 334
2.1.3 Die Grundakten 334
2.1.4 Die Einsicht in das Grundbuch 335
2.2 Der Grundbuchauszug 335
2.2.1 Das Bestandsverzeichnis 336
2.2.2 Die Abteilung I: Eigentumsverhältnisse 2.2.3 Die Abteilung II: Lasten und Beschränkungen ^
2.2.3.1 DieGrunddienstbarkeit 337
2.2.3.2 Der Nießbrauch 33g
2.2.3.3 Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit ^
2.2.3.4 Das Vorkaufsrecht 339
2.2.3.5 Die Reallast 339
2.2.3.6 Die Verfügungsbeschränkungen 15
2.2.4 Die Abteilung HI: Hypotheken, Grund-und Rentenschulden .... 340
2.2.5 Die Vormerkung und der Widerspruch 340
2.2.5.1 Die Vormerkung 341
2.2.5.2 Der Widerspruch 345
2.2.6 Die unsichtbaren Belastungen 346
2.3 Das Rangverhältnis 347
2.4 Das Verfahren bei der Eintragung 348
2.4.1 Das Verfahren bei der Bestellung von Grundpfandrechten 350
2.4.1.1 Der Auftrag an den Notar 350
2.4.1.2 Der Inhalt der notariellen Urkunde 363
2.4.1.3 Der Inhalt der Eintragung 363
2.4.1.4 Der Hypotheken-und Grundschuldbrief 364
2.4.2 Das Verfahren bei der Veränderung von Grundpfandrechten .... 367
2.4.2.1 Die Abtretung 367
2.4.2.2 Die Pfandentlassung 372
2.4.2.3 Die Vorrangeinräumung 372
2.4.3 Das Verfahren bei der Löschung von Grundpfandrechten 372
3 Die Bewertung der Grundstücke 375
3.1 Die Wertbegriffe 376
3.1.1 Der Ertragswert 377
3.1.1.1 Der Rohertrag 380
3.1.1.2 Die Bewirtschaftungskosten 381
3.1.1.3 DerReinertrag 382
3.1.1.4 DerBodenzins 382
3.1.1.5 Der Liegenschaftszins (Vervielfältiger) 382
3.1.1.6 Der Gebäudeertragswert 383
3.1.2 Der Bodenwert 383
3.1.3 DerBauwert 386
3.1.3.1 Der umbaute Raum 387
3.1.3.2 Die Herstellungskosten 388
3.1.3.3 Die besonderen Bauteile und besonderen Betriebseinrichtungen . . 391
3.1.3.4 Die Wertminderung 391
3.1.3.5 Die Außenanlagen und Baunebenkosten 391
3.1.3.6 Der Risikoabschlag 392
3.1.3.7 Der Gewerbeabschlag 395
3.1.4 Der Verkehrswert 395
3.1.5 Der Beleihungswert ^
3.2 DieSchätzung 398
4 Die Beleihung der Grundstücke 405
4.1 Die Beleihung von Hausgrundstücken 406
4.2 Die Beleihung von land- und forstwirtschaftlich genutzten
Grundstücken 407
4.3 Die Beleihung von gewerblich genutzten Grundstücken 4^
4.4 Die Beleihung von gemischt genutzten Grundstücken 4
16
4.5 Die Beleihung von Erbbaurechten 410
4.5.1 Die privatrechtlichen Grundlagen 410
4.5.2 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 415
4.6 Die Beleihung von Heimstätten 416
4.7 Die Beleihung von Wohnungseigentum und Teileigentum 418
4.8 Die Beleihung von Baugrundstücken 420
4.9 Die Beleihung von Grundstücken bei Bruchteilseigentum 422
4.10 Die Beleihung von Schiffen und Schiffsbauwerken 423
5 Die Rangstelle der Grundpfandrechte 424
6 Die Bewertung vorrangiger Belastungen 424
6.1 Die Bewertung der Belastungen in Abteilung 11 424
6.2 Die Bewertung der Belastungen in Abteilung III 429
7 Die ergänzenden sparkassenrechtlichen Vorschriften 430
7.1 Die Realkredithöchstgrenze 430
7.2 Der Ausleihbezirk 430
7.3 Die Tilgung 431
7.4 Der Versicherungsschutz 432
7.5 Das Gesamtkontingent 435
8 Die Wohnungsbaufinanzierungen 435
8.1 Der Wandel im Wohnungsbau und in der Wohnungspolitik 435
8.2 Die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen zur Förderung des
Wohnungsbaues 437
8.3 Der öffentlich geförderte soziale Wohnungsbau 439
8.3.1 Die baulichen Voraussetzungen 440
8.3.1.1 Die Arten des Wohnraums 440
8.3.1.2 Die Begriffsbestimmungen des Wohnungsbaues 442
8.3.2 Die Förderungsmerkmale 443
8.3.2.1 Die Größe und Ausstattung der Wohnungen 443
8.3.2.2 Die Mieten 444
8.3.2.3 Der begünstigte Personenkreis 446
8.3.3 Die Maßnahmen zur Wohnungsbauförderung 447
8.3.3.1 Der Einsatz öffentlicher Mittel 448
8.3.3.2 Die Übernahme von Bürgschaften 449
8.3.3.3 Die Gewährung von Wohngeld 450
8.3.3.4 Die Gewährung von Prämien für Wohnbausparer 450
8.3.3.5 Die Bereitstellung von Bauland 451
8.3.3.6 Die Maßnahmen zur Baukostensenkung 451
8.3.3.7 Die Beitragsvergünstigung in der Unfallversicherung 451
8.3.3.8 Die Steuer-und Gebührenvergünstigungen 452
8.3.3.9 Die Vergünstigungen bei vorzeitiger Rückzahlung öffentlicher
Mittel 452
8.3.3.10 Die Auflockerung der Mietpreisbindung 453
17
8.3.3.11 Die Gewährung von Aufwendungszuschüssen und
Aufwendungsdarlehen 453
8.3.4 Die Bauherren und ihre Betreuung 453
8.3.5 Die Wirtschaftlichkeitsberechnung 454
8.3.5.1 Die Grundstücks-und Gebäudebeschreibung 455
8.3.5.2 Die Berechnung der Gesamtkosten 455
8.3.5.3 Der Finanzierungsplan 456
8.3.5.4 Die laufenden Aufwendungen und Erträge 456
8.4 Die steuerlichen und weiteren Begünstigungen
des Wohnungsbaues 458
8.4.1 Die Begünstigungen im Sinne des Wohnungsbaugesetzes 458
8.4.2 Die einkommensteuerrechtlichen Vergünstigungen 459
8.4.3 Das Bauherrenmodell 460
8.4.4 Die Berlin-Darlehen . . . . . . . .. 461
8.5 Das Mietrecht 463
8.5.1 Die allgemeinen Grundsätze des Mietrechts 463
8.5.1.1 Die Pflichten von Vermieter und Mieter 463
8.5.1.2 Das Pfandrecht des Vermieters 463
8.5.1.3 Der Kauf von vermieteten Immobilien 464
8.5.1.4 Die Unterscheidung von Geschäftsraum- und Wohnraummiete .. 464
8.5.2 Die Vermietung von Geschäftsraum 464
8.5.3 Das Wohnungsmietrecht 465
8.5.3.1 Die Wohnraummiete allgemein 465
8.5.3.2 Die Entwicklung des Wohnungsmietrechts ............... 466
8.5.3.3 Die weitere Liberalisierung des Wohnungsmietrechts 467
8.5.3.4 Die wesentlichen Neuerungen des Wohnungsmietrechts 468
Teil 6
Der Personalkredit
1 Das Kreditgutachten 474
11 Die Checkliste für das Kreditgutachten ............. 476
1-2 Die Besichtigung des Unternehmens ........ . .......... 481
1.2.1 Die Vorbereitung 481
1.2.1.1 Die Quellen für Brancheninformationen . . . ........... 481
1.2.1.2 Die*-Branchenberichte ... 482
1.2.2 Die Besichtigung 492
1.2.2.1 Die allgemeinen Feststellungen ... .. 493
1.2.2.2 Der technische Betrieb 493
1.2.2.3 Die Unternehmensplanung, das Controlling und die kaufmännische
Verwaltung 6 496
1.2.2.4 Die*-Firmenberatung 500
1.3 Die Untersuchung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens . . 501
13.1 D,e notwendigen Unterlagen und zusätzlichen Angaben 501
18
1.3.1.1 Die Bilanz 501
1.3.1.2 Die Gewinn-und Verlustrechnung 505
1.3.1.3 Die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und
Lagebericht nach HGB 507
1.3.1.4 Die ergänzenden Bilanzunterlagen 530
1.3.1.5 Die monatlichen Zwischenausweise 539
1.3.1.6 Das haftende und das wirtschaftliche Vermögen 544
1.3.1.7 Die Risikovorsorge vor Haftpflicht 546
1.3.2 Die Bilanzauswertung 547
1.3.2.1 Die Bilanzanalyse und die Bilanzkritik 547
1.3.2.2 Das EBIL-Bilanzauswertungsverfahren 548
1.3.2.3 EBILGRAPH 551
1.3.3 Die Auswertung der Bilanzanalyse (Bilanzkritik) 551
1.3.3.1 Die Ertragslage 551
1.3.3.2 Die Liquiditätslage 552
1.3.3.3 Die Vermögens-und Finanzlage 557
1.3.4 Das Finanzgebaren des Unternehmens 557
1.3.4.1 DerZeitvergleich 558
1.3.4.2 Der Branchenvergleich 559
1.3.4.3 Die Bewegungsbilanz und die Kapitalflußrechnung 559
1.4 Die Berechnung des Betriebs- und Investitionsmittelbedarfs und der
Kapitaldienstgrenze - 2
1.5 Die Unternehmensplanung und die Finanzplanung 567
1.5.1 Die grundsätzlichen Überlegungen 567
1.5.2 Die Investitionsplanung, die Investitionsrechnung und
die Finanzplanung 1.5.3 Die Liquiditäts-und die Kreditbedarfsplanung 572
1.5.3.1 Die allgemeinen Grundlagen
1.5.3.2 Die Berechnung der Entwicklung bei den liquiden Mitteln 574
1.5.4 Die Umsatzplanung - Break-Even-Point 577
1.5.5 Das Kreditinformations- und Kreditüberwachungssystem der
580
Sparkassenorganisation 1.5.5.1 Die Kontodatenanalyse (KONDAN) 581
1.5.5.2 Die Einzelbilanzanalyse(EBIL) 581
1.5.5.3 Die statistische Bilanzanalyse - STATBIL 582
1.5.5.4 Der Branchendienst fjj*
1.5.5.5 Die Finanzplanung 1.5.5.6 Die Unternehmer-und Unternehmensbeurteilung 58*
1.5.5.7 Die Portfolio-Analyse 5
1.5.5.8 Zusammenfassung 16 Das Fallbeispiel „Druckerei 1.6.1 Die Analyse des Ist-Zustandes 16.1.1 Die Entwicklung von Strategien zur Stärkung und
Zukunftssicherung des Unternehmens 1.6.1.2 Die Finanzplanung 19
2 Der gedeckte Kredit 636
2.1 Der Kredit gegen Belastung von Grundstücken 637
2.1.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 637
2.1.2 Die Vorschriften der Beleihungsgrundsätze 639
2.2 Der Kredit gegen Verpfändung von Wertpapieren 639
2.2.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 640
2.2.2 Das Verbot des Spekulationskredits 644
2.2.3 Der Inhalt der Verpfändungserklärung 644
2.3 Der Kredit gegen Verpfändung von Wechseln 646
2.3.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 646
2.3.2 Der Inhalt der Verpfändungserklärung 649
2.4 Der Kredit gegen Verpfändung und Sicherungsübereignung
von Waren und sonstigen Vermögenswerten 649
2.4.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 649
2.4.2 Der Inhalt der Verpfändungserklärung 653
2.4.3 Der Inhalt des Sicherungsübereignungsvertrages 659
2.4.4 Die Besonderheiten bei der Sicherungsübereignung von einzelnen
Sicherungsgütern 663
2.4.4.1 Die Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen 663
2.4.4.2 Die Sicherungsübereignung von Luftfahrzeugen und Schiffen ... 670
2.4.4.3 Die Sicherungsübereignung von Warenlagern 670
2.4.4.4 Die Sicherungsübereignung von Zollgut 671
2.4.4.5 Die Sicherungsübereignung von Gebäuden
auf Grundstücken Dritter 672
2.4.5 Der Schutz gegen den Eigentumsvorbehalt 673
2.4.6 Der Schutz gegen den Einwand des sittenwidrigen Vertrages 675
2.4.7 Der Versicherungsschutz 675
2.5 Der Kredit gegen Abtretung von Grundpfandrechten 679
2.5.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 680
2.5.2 Die Anwendung in der Praxis 680
2.5.3 Der Bauzwischenkredit 682
2.5.4 Die weiteren Vor-und Zwischenfinanzierungen 687
2.6 Der Kredit gegen Abtretung oder Verpfändung von Guthaben bei
Kreditinstituten 689
2.6.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 690
2.6.2 Die Beleihung von Spareinlagen 690
2.6.3 Die Beleihung von Bauspareinlagen 691
2.6.4 Der Inhalt der Abtretungs-bzw. Verpfändungserklärung 692
2.7 Der Kredit gegen Abtretung oder Verpfändung von Forderungen
aus Lebensversicherungen 692
2.7.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 694
2.7.2 Die Grundsätze der Beleihung 694
2.7.3 Der Inhalt der Abtretungs-bzw. Verpfändungserklärung 698
2.8 Der Kredit gegen Abtretung oder Verpfändung von sonstigen in-
und ausländischen Forderungen 702
20
2.8.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 702
2.8.2 Die Grundsätze der Beleihung 703
2.8.3 Die Bevorzugung der Abtretung 705
2.8.4 Die offene und stille Zession 706
2.8.5 Die Fälligkeit der Forderung 708
2.8.6 Der Ausschluß der Abtretung 710
2.8.7 Die Globalzession und der verlängerte Eigentumsvorbehalt .... 712
2.8.8 Der Inhalt der Abtretungs-bzw. Verpfändungserklärung 714
2.9 Der Kredit gegen Abtretung oder Verpfändung von Anteilen an
Immobilienfonds 723
2.10 Die Verpfändung von Geschäftsanteilen 724
2.11 Der Kredit gegen Abtretung oder Verpfändung von
Dauerwohnrechten 725
2.12 Der Kredit gegen Bürgschaft 726
2.12.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 726
2.12.2 Die Anwendung in der Praxis 728
2.12.3 Die verschiedenen in der Praxis vorkommenden
Bürgschaftsformen 730
2.12.3.1 Die selbstschuldnerische Bürgschaft 73°
2.12.3.2 Die Ausfallbürgschaft 731
2.12.3.3 Die Rückbürgschaft 731
2.12.3.4 Die Zeitbürgschaft 732
2.12.3.5 Die Teilbürgschaft mit Gesamtschuld 733
2.12.4 Der Inhalt der Bürgschaft 733
2.12.5 Die Patronatserklärung 733
2.12.6 Die Organschaft 735
2.13 Der Kredit gegen Mitverpflichtung in Form der
gesamtschuldnerischen Haftung 2.13.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 2.13.2 Die Anwendung in der Praxis 2.14 Der Kredit gegen Depotwechsel 2.14.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen ^
2.14.2 Die Anwendung in der Praxis 2.15 Die Zusatzsicherheiten 2.15.1 Das Zurücktreten mit Forderungen (Rangrücktritt) 7*1
742
2.15.2 Die Abkaufverpflichtung 2.15.3 Die Kauf- und Lieferverträge mit abstrakter Zahlungspfhcht /«
74 j
2.15.4 Die Liquiditätshilfegarantie 2.15.5 Die Finanzierungsbestätigung 744
3 DerBlankokredit
3.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 3.2 Die Anwendung in der Praxis 3.3 Der Kredit an Genossenschaften 21
4 Der Wechselkredit 750
4.1 Die Diskontierung von Wechseln 750
4.2 Die Rediskontierung von Wechseln 752
4.3 Der Wechselakzeptkredit 753
4.3.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 753
4.3.2 Der Inhalt des Wechselakzeptkreditvertrages 754
5 Das Darlehen 757
5.1 Die Sicherung des Darlehens 757
5.2 Die Rückzahlung und Kündbarkeit des Darlehens 758
6 DerAgrarkredit 759
6.1 Der Landwirt als Kreditnehmer und seine Besonderheiten 760
6.2 DerAgrar-Betriebsmittel-undderAgrar-Investitionskredit .... 760
7 Der Avalkredit 761
8 Die allgemeinen sparkassenrechtlichen Vorschriften 765
8.1 Die Personalkredithöchstgrenze 765
8.2 Der Ausleihbezirk 769
9 Die Ausnahmegenehmigung
Teil 7
Der Kommunalkredit - Körperschaftskredit
1 Die kommunalrechtlichen Grundlagen 2 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 2.1 Die Kreditnehmer
2.2 Das Gesamtkontingent 2.3 Die Kredite an den eigenen Gewährträger Teil 8
Die Zusammenarbeit im Kreditgeschäft
783
1 Der Gemeinschaftskredit in der Sparkassenorganisation 2 Die Weiterleitung von Krediten aus öffentlichen g
Förderprogrammen 6
2.1 Die Förderbereiche *
2.2 Die Förderarten 2.3 Die Antragswege und Abläufe
3 Die Aufnahme und Weiterleitung von Krediten nach dem
791
Sparkassenrecht 4 Die anderen Formen der Zusammenarbeit im Kreditgeschäft 793
4.1 Die Zusammenarbeit mit Kreditinstituten im Inland 793
4.2 Die Zusammenarbeit mit Kreditinstituten im Ausland 794
Teil 9
Die modernen Finanzierungsformen
796
1 Das Leasing 7g7
1.1 Die Objekte des Leasing 1.1.1 Das Mobilien-Leasing 7gg
1.1.2 Das Immobilien-Leasing 1.2 Die Teilnehmer am Leasing 1.2.1 Das Leasing aus der Sicht des Leasingnehmers 1.2.1.1 Das Leasing als Ersatz für Eigen-und Fremdkapital ™
1.2.1.2 Das Leasing als Entlastung der Liquidität ^
1.2.1.3 Das Leasing unter dem Aspekt der Kosten 1.2.2 Das Leasing aus der Sicht des Leasinggebers ^
1.3 Die Dauer des Leasing g03
1.4 Der Inhalt des Leasingvertrages . ¦ • • gQ3
1.4.1 Der Vertragsinhalt beim Mobilien-Leasing ^
1.4.1.1 Die wesentlichen Vertragsmodelle go5
1.4.1.2 Die Richtlinien für die steuerliche Zurechnung 1.4.1.3 Die Grundsätze für die bilanzmäßige Darstellung »^
1.4.1.4 Der Leasingvertrag und das Abzahlungsgesetz ^
1.4.2 Der Vertragsinhalt beim Immobilien-Leasing 1.5 Die Refinanzierung im Leasinggeschäft g)j
1.5.1 Die Refinanzierung von Leasingverträgen . . • gjj
1.5.1.1 Die Refinanzierung von Mobilien-Leasingverträgen 1.5.1.2 Die Refinanzierung von Immobilien-Leasingvertragen g^
1.5.2 Die Beteiligung an Leasinggesellschaften gj5
1.5.3 Die Kooperation mit Leasinggesellschaften 816
2 Das Factoring gK,
2.1 Die Zielsetzung des Factoring g]7
2.2 Die besonderen Merkmale des Factoring g]7
2.2.1 Der Gegenstand des Factoring gl8
2.2.2 Die Factoring-Institute gl8
2.2.3 Die Factoring-Kunden gl9
2.2.4 Die Risikoentlastung durch Factoring g]g
2.2.5 Die Kosten des Factoring ¦¦¦ , ¦ ,. . «19
2.2.6 Die organisatorischen Voraussetzungen beim Factonng-Inst.tut
23
2.2.7 Das Exportfactoring 820
2.2.8 Das Factoring in der Sparkassenorganisation 820
3 Die Beteiligung 821
3.1 Die Beteiligung an gewerblichen Unternehmen 822
3.1.1 Die Vermittlung von Beteiligungen 823
3.1.2 Die Beteiligung über eine Beteiligungsgesellschaft 823
3.1.3 Die Wagnisfinanzierung 826
3.2 Die Beteiligung an Grundbesitz 827
3.2.1 Die Beteiligung über eine Immobiliengesellschaft 828
3.2.1.1 Der offene Immobilienfonds 829
3.2.1.2 Der geschlossene Immobilienfonds 829
3.2.2 Die direkte Beteiligung 831
3.3 Die Beteiligung mit steuerlicher Begünstigung 831
3.4 Die Beteiligung im Sparkassenrecht 832
Teil 10
Das Auslandsgeschäft
1 Die Grundlagen des Auslandsgeschäfts 836
2 Die Mitwirkung der Kreditinstitute im Außenhandel 839
2.1 Die Übernahme von Garantien 840
2.1.1 Die Bietungsgarantie 840
2.1.2 Die Liefergarantie 841
2.1.3 Die Zahlungsgarantie 841
2.1.4 Die Anzahlungsgarantie *
2.1.5 Die Gewährleistungsgarantie *
2.1.6 Die Konnossementsgarantie 842
2.2 Die Mitwirkung im Dokumentengeschäft 2.2.1 Die Arten von Dokumenten 843
2.2.2 Das Dokumenteninkasso 845
2.2.3 Das Dokumentenakkreditiv 2.3 Der Kredit im Auslandsgeschäft ^
2.3.1 Die Eurokredite 849
2.3.1.1 Die markttypischen Bedingungen 84^
2.3.1.2 Die Abwicklung der Eurofinanzierungen 85
2.3.1.3 Die direkte Kreditaufnahme und die „4-f-Finanzierung 2.3.1.4 Der geschäftspolitische Aspekt der Eurofinanzierungen 8^
2.3.2 Die Diskontierung von Auslandswechseln 2.3.3 Der Rembourskredit 85
2.3.4 DerNegotiationskredit 8
2.3.5 Die Privatdiskonten 85
2.3.6 Die Dokumenten-Bevorschussung 24
2.3.7 Das Deferred Payment Akkreditiv 856
2.3.8 Die Importfinanzierungen 857
2.3.9 Der Kreditbrief 857
2.3.10 Der Packing Credit 857
2.3.11 Die Forfaitierung 858
2.3.12 Der Bestellerkredit 859
2.3.13 Die neuen Finanzierungsinstrumente 859
2.4 Der Devisenhandel 861
2.5 Der Zins- und Währungsswap °°2
2.5.1 Der Zinsswap 8
2.5.2 Der Währungsswap °~Z
2.6 Die Aufgabe der Spezialinstitute nr|-
3 Das Auslandsgeschäft im Sparkassenrecht °
3.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen °°
3.2 Die Anwendung in der Praxis 4 Die Praxis des Kreditgeschäfts in den EG-Ländern 869
4.1 Die Struktur des Kreditgeschäfts im allgemeinen °7
4.2 Die Kooperationsmöglichkeiten und die Finanzierungen 8«
4.3 Die EG-rechtlichen Rahmenbedingungen Teil 11
Die Kreditüberwachung
1 Die grundsätzlichen Überlegungen . 878
2 Die Aufgabenverteilung g7g
2.1 Die Kreditsachbearbeitung g7g
2.2 Die Kreditkontrolle gg]
2.3 Die Kreditrevision 883
3 Die sachlichen Überwachungsgrundsätze gg3
3.1 Die Vertretbarkeit der Kredite gg3
3.2 Das Vorhandensein der Sicherheiten gg3
3.3 Die Beachtung gesetzlicher Bestimmungen 884
4 Die Kontrollarten gg4
4.1 Die ständige Überwachung • gg4
4.2 Die Kontrollen bei der Bereitstellung von Krediten ^
4.3 Die ständigen Kontrollen über EDV • • • • • • ¦ • _ ¦_,
4.4 Die in regelmäßigen Zeitabschnitten notwend.gen Unterlagen und ^
Angaben . 885
4.5 Die turnusmäßigen Überprüfungen von Sicherheiten 4.6 Die regelmäßige und systematische Auswertung gg7
von Veröffentlichungen 25
4.7 Die Initiierung und Überwachung unregelmäßiger
Prüfungsaktionen 887
4.8 Die systematische Überprüfung von Kundenengagements
(Kreditrevision) 887
4.9 Die Statistiken 887
Teil 12
Der sanierungsbedürftige Kredit
1 Der sanierungsbedürftige Kredit in der Krise des Unternehmens 890
1.1 Die Früherkennung und Feststellung einer Unternehmenskrise ... 890
1.1.1 Die Merkmale der Unternehmenskrise 890
1.1.2 Die Gründe für eine Unternehmenskrise 891
1.1.3 Der Liquiditätsengpaß, die Insolvenz und
die Sanierungsbedürftigkeit 892
1.2 Die Maßnahmen in der Krise 894
1.2.1 Das Stillhalten m .
1.2.2 Die Bestellung und die Verstärkung von Sicherheiten 896
1.2.2.1 Die Sicherheitenbestellung als Knebelung 897
1.2.2.2 Die Gläubigergefährdung 897
1.2.2.3 Das Anfechtungsrecht des Konkursverwalters 8
1.2.3 DieNeukredite 900
1.2.3.1 Die Prüfungspflichten des Kreditinstituts 902
1.2.3.2 Die Pflicht zur Vergabe von Sanierungskrediten 903
1.2.3.3 Die Kredite in der Prüfungsphase 903
1.2.3.4 Die kapitalersetzenden Darlehen an eine GmbH 1.2.3.5 Die Sicherheitenbestellung bei Sanierungskrediten 9^
1.2.3.6 Die Kredite an Fortführungsgesellschaften 9^
1.2.3.7 Die Kündigung des Sanierungskredits 9^°
1.2.4 Die Kündigung des sanierungsbedürftigen Kredits 9
1.2.4.1 Das Kündigungsrecht nach den AGB 90°
1.2.4.2 Die Kündigungsschranken 9°1
1.2.4.3 Die Warn-und Hinweispflichten 9™
1.2.5 Die Kreditierung des Konkursausfallgeldes 2 Der sanierungsbedürftige Kredit bei Sequestration, Konkurs,
Vergleich und stiller Liquidation 2.1 Der Kredit bei Sequestration, im Konkurs und
im Vergleichsverfahren 2.1.1 Die Kredite und die Sicherheiten bei Sequestration 2.1.1.1 Die Kreditkündigung und die Herausgabe von Sicherungsgut . . • 9
2.1.1.2 Die Bestellung von Sicherheiten 3
2.1.1.3 Die Einziehung von Forderungen 26
2.1.1.4 Die Kredite an den Sequester und den Schuldner
in der Sequestration 914
2.1.2 Die Kredite und die Sicherheiten im Konkursverfahren 914
2.1.2.1 Die Kreditkündigung und die Sicherheitenverwertung 914
2.1.2.2 Die Bestellung von Sicherheiten 915
2.1.2.3 Die Einziehung von Forderungen 915
2.1.2.4 Die Kredite an den Konkursverwalter 915
2.1.3 Die Kredite und die Sicherheiten im Vergleichsverfahren 915
2.2 Die Kredite und die Sicherheiten bei stiller Liquidation 917
Abbildungsverzeichnis 919
Abkürzungsverzeichnis 923
Literaturverzeichnis 927
Stichwortregister 933
27
|
any_adam_object | 1 |
author | Hermanns, Fritz |
author_facet | Hermanns, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Hermanns, Fritz |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008955089 |
classification_rvk | PE 610 QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)46119145 (DE-599)BVBBV008955089 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 13., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02679nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008955089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940206s1991 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3093010209</subfield><subfield code="9">3-09-301020-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46119145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008955089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermanns, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Praxis des Kreditgeschäfts</subfield><subfield code="c">begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">967 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sparkassen, Praxis, Wissen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 927 - 931</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132794-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132794-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Falter, Manuel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005909805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005909805</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008955089 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:27:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3093010209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005909805 |
oclc_num | 46119145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-523 DE-11 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-523 DE-11 DE-188 DE-83 |
physical | 967 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Dt. Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series2 | Sparkassen, Praxis, Wissen |
spelling | Hermanns, Fritz Verfasser aut Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns 13., neubearb. Aufl. Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 1991 967 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sparkassen, Praxis, Wissen Literaturverz. S. 927 - 931 Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd rswk-swf Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd rswk-swf Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditrecht (DE-588)4132794-9 s Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 s 1\p DE-604 Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Sparkasse (DE-588)4056030-2 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s 4\p DE-604 Falter, Manuel Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005909805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hermanns, Fritz Die Praxis des Kreditgeschäfts Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134687-7 (DE-588)4056030-2 (DE-588)4132794-9 (DE-588)4116552-4 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_auth | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_exact_search | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_full | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns |
title_fullStr | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns |
title_full_unstemmed | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns |
title_short | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_sort | die praxis des kreditgeschafts |
topic | Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
topic_facet | Kreditgeschäft Sparkasse Kreditrecht Sparkassenrecht Kreditwesen Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005909805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hermannsfritz diepraxisdeskreditgeschafts AT faltermanuel diepraxisdeskreditgeschafts |