Farbfernsehtechnik: mit 17 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Teubner
1994
|
Ausgabe: | 4., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Teubner-Studienskripten
77 : Elektrotechnik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 269 - 274 |
Beschreibung: | 279 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 351930077X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008897363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101021 | ||
007 | t | ||
008 | 940214s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940331349 |2 DE-101 | |
020 | |a 351930077X |9 3-519-30077-X | ||
035 | |a (OCoLC)75392846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008897363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZN 6330 |0 (DE-625)157553: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 750f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Morgenstern, Bodo |e Verfasser |0 (DE-588)107173336 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Farbfernsehtechnik |b mit 17 Tabellen |c von B. Morgenstern |
250 | |a 4., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Teubner |c 1994 | |
300 | |a 279 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Teubner-Studienskripten |v 77 : Elektrotechnik | |
500 | |a Literaturverz. S. 269 - 274 | ||
650 | 0 | 7 | |a Farbfernsehtechnik |0 (DE-588)4113518-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Farbfernsehtechnik |0 (DE-588)4113518-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Teubner-Studienskripten |v 77 : Elektrotechnik |w (DE-604)BV035416840 |9 77 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887584 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807774286895644672 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZ
EICHNIS
SEITE
1.
PRINZIP
DES
MONOCHROMEN
FERNSEHENS
11
1.1.
OPTOELEKTRISCHE
WANDLUNG
VON
MONOCHROMEN
BILDERN
11
1.1.1.
GEWINNUNG
DER
GRAUWERTE.
(LUMINANZEXTRAKTION)
11
1.1.2.
QUANTISIERUNG
DES
LUMINANZSIGNALS
13
1.12.1.
ZEITLICHE
QUANTISIERUNG
DER
LUMINANZ
14
I.I.2.2.
OERTLICHE
QUANTISIERUNG
DER
LUMINANZ,
BILDFORMAT
UND
ZEILENZAHL
15
1.1.3.
ABTASTUNG
DES
BILDFELDES
(MULTIPLEXER),
DAS
BAS-SIGNAL
16
1.1.4.
ERFORDERLICHE
UEBERTRAGUNGSBANDBREITE
18
1.1.5
ZEILENSPRUNGVERFAHREN,SYNCHRONSIGNALE
20
1.1.6.
FREQUENZSPEKTRUM
DES
BAS-SIGNALS
22
1.1.7.
BILDAUFNAHME-SENSOREN
23
1.1.7.1.
LICHTPUNKT-ABTASTER
(FLYING
SPOT
SCANNER)
23
1.1.7.2.
BILDAUFNEHMER
MIT
LADUNGSSPEICHERUNG
25
12.
ELEKTROOPTISCHE
WANDLUNG
MONOCHROMER
BILDER.
BILDWIEDERGABE
30
1.2.1.
DIE
KATODENSTRAHLROEHRE
FUER
MONOCHROMES
FERNSEHEN
30
1.2.1.1.
STRAHLERZEUGUNG,
DIE
GLUEHKATODE
31
1.2.12.
DER
BILDSCHIRM
ODER
LEUCHTSCHIRM
31
12.1.3.
STRAHLFOKUSSIERUNG
33
12.1.4.
STRAHLABLENKUNG,
RASTERERZEUGUNG
36
1.2.2.
ANDERE
VERFAHREN,
DER
"NACHE"
BILDSCHIRM
37
13.
GAMMA-KORREKTUR
(GRADATIONS-VORENTZERRUNG)
40
14.
FEMSEH-UEBERTRAGUNGSNORMEN
41
1.4.1.
UEBERBLICK
41
1.4.2.
DIE
CCIR-NORM
42
2.
DIE
FARBE
,
DAS
LICHT
ALS
TEIL
DES
ELEKTROMAGNETISCHEN
STRAHLUNGS
SPEKTRUMS
46
3.
DAS
AUGE.
FARBIGES
SEHEN
48
4.
FARBENLEHRE
50
4.1.
DREIFARBENTHEORIE.
ADDITIVE
FARBMISCHUNG
50
4.1.1.
FARBMISCHKURVEN
50
4.1.2.
DARSTELLUNG
DER
FARBE
IM
RAUM
52
42.
DARSTELLUNG
DER
FARBE
IM
FARBDREIECK
54
43.
FARBTON.
FARBSAETTIGUNG.
FARBART
UND
LEUCHTDICHTE
54
4.4.
KOMPLEMENTAERFARBEN.
SUBTRAKTIVE
FARBMISCHUNG
55
4.5.
DAS
NORMALFARBENDREIECK
UND
DER
SPEKTRALFARBENZUG,
FARBMETRIK
55
4.6.
DAS
I-Q-KOORDINATENSYSTEM
59
4.7.
DARSTELLUNG
DER
FARBE
IM
FARBKREIS
60
5.
FARBBILDWIEDERGABE
62
5.1.
WIEDERGABE
MIT
3
FARBBILDROEHREN
62
52.
DREISTRAHLROEHREN
MIT
SCHATTENMASKE
62
5.2.1.
PRINZIP
DER
DREISTRAHLROEHRE
62
5.2.2.
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
63
53.
DREISTRAHLROEHRE
MIT
DELTA-LOCHMASKE
IN
90
-TECHNIK
63
5.3.1.
DER
ABGLEICH
DER
GRAUSKALA
66
5.3.2.
PUNTY
(FARBREINHEIT)
67
53.3.
KONVERGENZ
69
5.33.1.
ALLGEMEINES
69
5332.
STATISCHE
KONVERGENZ
69
8
5.3.3.3.
DYNAMISCHE
KONVERGENZ
72
5.3.4.
DYNAMISCHE
KISSENENTZERRUNG
79
54.
DREISTRAHLROEHRE
MIT
DELTA-LOCHMASKE
IN
110
-TECHNIK
82
5.4.1.
PRINZIPIEN
DER
STRAHLABLENKUNG
BEI
110
-FARBBILDROEHREN,
KONVERGENZ
UND
STRAHLLANDUNG
84
5.4.2.
110-DICKHALSROEHREN
UND
110
-DUENNHALSROEHREN
88
5.4.3.
110-ABLENKTECHNIK
MIT
SATTELSPULEN
UND
DICKHALSROEHRE
89
54.3.1.
SATTELSPULEN
89
5.4.3.2.
HORIZONTALABLENKKREIS
MIT
ECKENKONVERGENZGENERATOR
90
5.4.3.3.
DYNAMISCHE
FOKUSSIERUNG
92
5.4.3.4.
VERTIKALABLENKKREIS
92
5.4.3.5.
AKTIVE
KISSENENTZERRUNG
92
5.4.4.
KONVERGENZSCHALTUNGEN
FUER
DIE
UO-DICKHALSROEHRE
95
5.4.5.
UO^-ABLENKTECHNIK
MITTOROIDSPULEN
FUER
DUENNHALSROEHREN
97
54.5.1.
TOROIDSPULEN,
ALLGEMEINES
97
5.4.5.2.
DATEN
VON
ABLENKSYSTEMEN
IM
VERGLEICH
98
5.5.
DIE
TRINITRON-FARBBILDROEHRE
99
5A.
IN-LINE-ROEHRE
MIT
SCHLITZMASKE
100
5.6.1.
AUFBAU
DER
BILDROEHRE
101
5.6.2.
PRINZIPIEN
DER
STRAHLABLENKUNG
BEI
IN-LINE-ROEHREN,
SELBSTKONVERGENZ
102
5.6.3.
KORREKTUR
FERTIGUNGSBEDINGTER
KONVERGENZ
UND
FARBREINHEITS-RESTFEHLER
105
5.6.3.I.
FARBREINHEITSEINSTELLUNG
MITTELS
ZWEIPOLFELD
106
5.6.3.2.
N-S-RASTERKOREKTUR
106
5.OE.3.3
STATISCHE
KONVERGENZEINSTEILUNG
MITTELS
VIERPOL
UND
SECHSPOLFELD
ODER
MIT
MEHRPOL-MAGNETEINHEIT
107
5.6.3.4.
DYNAMISCHE
KONVERGENZ
108
5.6.4.
ABGLEICHFREIES
FARBBILDSYSTEM
IN
PASSTECHNIK
HO
5.64.1.
MODIFIKATION
DES
ELEKTRONENSTRAHLSYSTEMS
HO
5.6.4.2.
MODIFIKATION
DER
ABLENKEINHEIT
111
5.6.5.
WEITERE
VERBESSERUNGEN
BEI
IN-LINE-ROHREN
112
6.
FARBFERNSEHUEBERTRAGUNG
6.1.
FARBFERNSEHKAMERA
MIT
3
AUFNAHMEROHREN
62.
FARBFEMSEHKAMERAS
MIT
HALBLEITER-BILDWANDLERN
6.3.
DREIKANALUEBERTRAGUNG
64.
KOMPATIBILITAET
6.5.
DAS
LEUCHTDICHTESIGNAL
(Y-SIGNAL,
LUMINANZSIGNAL)
6
J
6.
DAS
FARBARTSIGNAL
(C-SIGNAL,
CHROMINANZSIGNAL}
6.7.
DIE
FARBTRAEGERFREQUENZ
6.8.
UEBERTRAGUNG
DER
FARBDIFFERENZSIGNALE.
QUADRATURMODULATION
6.9.
DAS
I
UND
DAS
O-SIGNAL
6.10
MODULATIONSTECHNIK
DES
FARBTRAEGERS
6.10.1.
AMPLITUDENMODULATION
KLASSISCHER
ART
6.10.2.
QUADRATUR-AMPLITUDENMODULATION
DES
FARBTRAEGERS
(QAM)
114
114
115
115
116
116
117
119
121
125
125
125
129
6.11.
DAS
KOMPLETTE
FBAS-SENDERSIGNAL
6.12.
FARBFEMSEHSYSTEME
131
6.12.1.
DAS
NTSC-VERFAHREN
132
6.12.2.
DAS
SECAM-VERFAHREN
135
6.12.3.
DAS
PAL-VERFAHREN
146
6.12.4.
DAS
I-PAL-VERFAHREN.
O-PAL
152
6.12.5.
DIE
MAC-FAMILIE
UND
DER
D2-MAC-PACKET-STANDARD
156
6.12.6.
HOCHAUFLOESENDES
FERNSEHEN,
HDTV
158
7.
DER
PAL-EMPFAENGER,
BLOCKSCHALTBILD
7.1.
ALLBEREICHTUNER
(ALLBANDWAEHLER.
KOMUETUNER)
160
162
9
7.1.1.
AUFGABE
DES
TUNERS
162
7.1.2.
FORDERUNGEN
AN
DEN
TUNER
162
7.1.3.
BLOCKSCHALTBILD
DESTUNERS
165
7.1.4.
TECHNISCHE
REALISIERUNG
165
7.2.
BILD-ZWISCHENFREQUENZ-VERSTARKER
(BILD-ZF)
167
7.2.1.
AUFGABEN
DES
BILD-ZF-VERSTAERKERS
167
7.2.2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BILD-ZF-VERSTAERKER
168
72.3.
TECHNISCHE
REALISIERUNG
DES
BILD-ZF-VERSTAERKERS
171
7.2.3.1.
RESONANZVERSTAERKER
MIT
LC-SCHWINGKREISEN
171
7.2.3.2.
BILD-ZF-VERSTAERKER
MIT
OBERFLAECHEN-WELLEN-(OWF)-FILTERN
174
73.
BILD
UND
TON-DEMODULATORSTUFEN
176
7.3.1.
AUFGABE
DER
DEMODULATORSTUFEN
176
7.3.2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DEMODULATOREN
176
7.3.3.
TECHNISCHE
REALISIERUNG
177
74.
AUTOMATISCHE
HF
UND
ZF-VERSTARKUNGSREGELUNG
(GETASTETE
REGELUNG)
179
7.4.1.
TECHNISCHE
REALISIERUNG
180
7.4.2.
VERZOEGERTE
REGELUNG
180
TAE
LEUCHTDICHTEVERSTAERKER
CLUMINANZ-,
VIDEO
ODER
Y-VENTAERKER)
180
181
182
183
7.5.1.
7.5.2
.
7.5.3.
AUFGABEN
DES
VIDEOVERSTAERKERS
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
Y-VERSTAERKER
SCHALTUNGSTECHNIK
IM
VIDEO-(Y-)
VERSTAERKER
UB.
FARBARTVERSTAERKER
(FARB-ZF
ODER
CHROMINANZVERSTARKER)
7.61.
AUFGABEN
DES
FARBARTVERSTAERKERS
7.6.2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FARBARTVERSTAERKER
7.6.3.
SCHALTUNGSTECHNIK
IM
FARBARTVERSTAERKER
186
186
187
188
T.T.
GETASTETER
BURSTVERSTAERKER
7.7.1.
AUFGABEN
DES
BURST
7.7.2.
AUFGABE
DES
GETASTETEN
BURSTVERSTAERKERS
7.7.3.
SCHALTUNGSTECHNIK
IM
BURSTVERSTAERKER,
REGELSPANNUNGSGEWINNUNG
189
189
189
190
TA
FARBABSCHALTER
(COLOR
KILLER)
7.8.1.
AUFGABE
DES
FARBABSCHALTERS
7.8.2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FARBABSCHALTER
7.8.3.
SCHALTUNGSTECHNIK
IM
FARBABSCHALTER
191
191
191
192
7.9.
PHASENDISKRIMINATOR
FUER
FARBABSCHALTER
UND
PAL-SCHALTER
192
7.9.1.
AUFGABE
DES
PHASENDISKRIRRUNATROS
FUER
DEN
FARBABSCHALTER
192
7.9.2.
SCHALTUNGSTECHNIK
193
7.9.3.
WIRKUNGSWEISE
DES
DISKRIMINATORS
193
7.10.
4.43
MHZ-REFERENZOSZILLATOR
198
7.10.1.
AUFGABE
DES
REFERENZOSZILLATORS
198
7.10.2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
REFERENZOSZILLATOR
198
7.10.3.
SCHALTUNGSTECHNIK
BEIM
REFERENZOSZILLATOR
UND
DISKRIMINATOR
FUER
DIE
NACHSTIMMSPANNUNG
198
741.
PAL-LAUFZEITDECODER
(PAL-LAUFZEITDEMODULATOR,
PAL-LAUFZEITAUFSPALTER)
200
7.11.1.
AUFGABE
DES
PAL-LAUFZEITDECODERS
200
7.11.2.
DIE
PAL-LAUFZEITLEITUNG
201
7.11.3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PAL-LAUFZEITLEITUNG
202
7.11.4.
PRINZIP
DES
PAL-LAUFZEITDECODERS
204
742.
SYNCHRONDEMODULATOREN
UND
HILFSSTUFEN
208
7.12.1.
AUFGABE
DER
SYNCHRONDEMODULATOREN
208
7.12.2.
U-V-ENTZERRUNG
209
7.12.3,
PAL-SYNCHRONISATION
UND
PAL-SCHALTER
CFLIPFLOP)
209
10
7.12.3.1.
AUFGABE
DES
PAL-SCHALTERS
209
7.12.3.2.
SCHALTUNGSTECHNIK
BEIM
PAL-SCHALTER
210
7.12.4.
PRINZIPSCHALTUNG
DES
SYNCHRONDEMODULATORS
211
7.12.4.1.
(B-Y)-SYNCHRONDEMODULATOR
213
7.12.4.2.
(R-Y)-SYNCHRONDEMODULATOR
214
743.
DEMATRIZIERUNG,
GEWINNUNG
DER
FARBSIGNALE
214
7.13.1.
ERZEUGUNG
DER
FARBDIFFERENZSIGNALE
(R-Y),
(G-Y)
UND
(B-Y)
215
7.13.2.
ERZEUGUNG
DER
FARBSIGNALE
R,
G
UND
B
216
7.14.
ANSTEUERUNG
DER
FARBBILDROEHRE
219
7.14.1.
KENNDATEN
VON
FARBBILDROEHREN
219
7.14.2.
ANSTEUERUNGSARTEN
FUER
DIE
FARBBILDROEHRE
7.14.2.1.
RGB-ANSTEUERUNG
AN
DEN
KATODEN
7.14.2.2.
RGB-ANSTEUERUNG
AN
DEN
GITTERN
7.14.2.3.
FARBDIFFERENZANSTEUERUNG
AN
DEN
GITTERN
MIT
LEUCHTDICHTE
ANSTEUERUNG
AN
DEN
KATODEN
7.142.4.
LEUCHTDICHTEANSTEUERUNG
AN
DEN
GITTERN
MIT
FARBDIFFERENZ
ANSTEUERUNG
AN
DEN
KATODEN
7.14.2.5.
VERGLEICH
DER
RGB
MIT
DER
FARBDIFFERENZANSTEUERUNG.
VOR
UND
NACHTEILE
745.
LINEARE
INTEGRIERTE
SCHALTKREISE
IN
DER
FARBFEMSEH-EMPFANGERTECHNIK
7.16.
DIGITALE
SIGNALVERARBEITUNG
IM
FERNSEHEMPFAENGER
7.17.
HOCHSPANNUNGSVERSORGUNG
7.17.1.
HOCHSPANNUNGSSTABIHSIERUNG
MIT
ROEHREN
7.17.2.
HOCHSPANNUNGSERZEUGUNG
MITTELS
KASKADENGLEICHRICHTER
7.17.3.
HOCHSPANNUNGSERZEUGUNG
MITTELS
SPHT-DIODEN-TRANSFORMATOR
748.
ABLENKTECHNIK
FUER
DIE
BILDROEHRE
7.18.1
.
VERTIKALABLENKUNG
(BILDENDSTUFE)
7.18.2.
HORIZONTALABLENKUNG
(ZEILENENDSTUFE)
748.24.
HORIZONTAL-ABLENKSCHALTUNGEN
MIT
THYRISTOREN
7.17.2.2.
HORIZONTALABLENKUNG
MIT
TRANSISTOREN
8.
ZUSAETZLICHE
INFORMATIONSUEBERTRAGUNG
IM
FEMSEHKANAL
84.
PRUFZEILENTECHNIK
82.
VIDEOTEXT
(TELETEX)
8.2.1.
ALLGEMEINES
8.2.2.
ANFORDERUNGEN
AN
BILDSCHIRMTEXT
8.2.3.
BILDAUFTEILUNG
UND
ZEICHENFORM
8.2.4.
ZEICHENVORRAT
UND
DARSTELLUNGSARTEN
8.2.5
CODIERUNG
UND
INFORMATIONSUEBERTRAGUNG
82.6.
VIDEOTEXT-SIGNALVERARBEITUNG
IM
EMPFAENGER
83.
DATENUEBERTRAGUNG
IN
DER
V-AUSTASTLUECKE
84.
ZWEITON
UND
STEREOTON-UEBERTRAGUNG
8.44.
ZWEITON
UND
STEREOTON-VERFAHREN
IM
FREQUENZMULTIPLEX
8.42.
SOUND-IN-SYNC
(SIS-)
-
VERFAHREN
8.5
VIDEO-PROGRAMM-SYSTEM
VPS
FORMELZEICHEN
UND
ABKUERZUNGEN
QUELLENNACHWEIS
SACHWEISER |
any_adam_object | 1 |
author | Morgenstern, Bodo |
author_GND | (DE-588)107173336 |
author_facet | Morgenstern, Bodo |
author_role | aut |
author_sort | Morgenstern, Bodo |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008897363 |
classification_rvk | ZN 6330 |
classification_tum | ELT 750f |
ctrlnum | (OCoLC)75392846 (DE-599)BVBBV008897363 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 4., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008897363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101021</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940214s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940331349</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351930077X</subfield><subfield code="9">3-519-30077-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75392846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008897363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6330</subfield><subfield code="0">(DE-625)157553:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 750f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morgenstern, Bodo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107173336</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Farbfernsehtechnik</subfield><subfield code="b">mit 17 Tabellen</subfield><subfield code="c">von B. Morgenstern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teubner-Studienskripten</subfield><subfield code="v">77 : Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 269 - 274</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbfernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113518-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Farbfernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113518-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Teubner-Studienskripten</subfield><subfield code="v">77 : Elektrotechnik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416840</subfield><subfield code="9">77</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887584</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008897363 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:38:26Z |
institution | BVB |
isbn | 351930077X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887584 |
oclc_num | 75392846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-70 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-83 |
physical | 279 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
series | Teubner-Studienskripten |
series2 | Teubner-Studienskripten |
spelling | Morgenstern, Bodo Verfasser (DE-588)107173336 aut Farbfernsehtechnik mit 17 Tabellen von B. Morgenstern 4., durchges. Aufl. Stuttgart Teubner 1994 279 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teubner-Studienskripten 77 : Elektrotechnik Literaturverz. S. 269 - 274 Farbfernsehtechnik (DE-588)4113518-0 gnd rswk-swf Farbfernsehtechnik (DE-588)4113518-0 s DE-604 Teubner-Studienskripten 77 : Elektrotechnik (DE-604)BV035416840 77 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Morgenstern, Bodo Farbfernsehtechnik mit 17 Tabellen Teubner-Studienskripten Farbfernsehtechnik (DE-588)4113518-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113518-0 |
title | Farbfernsehtechnik mit 17 Tabellen |
title_auth | Farbfernsehtechnik mit 17 Tabellen |
title_exact_search | Farbfernsehtechnik mit 17 Tabellen |
title_full | Farbfernsehtechnik mit 17 Tabellen von B. Morgenstern |
title_fullStr | Farbfernsehtechnik mit 17 Tabellen von B. Morgenstern |
title_full_unstemmed | Farbfernsehtechnik mit 17 Tabellen von B. Morgenstern |
title_short | Farbfernsehtechnik |
title_sort | farbfernsehtechnik mit 17 tabellen |
title_sub | mit 17 Tabellen |
topic | Farbfernsehtechnik (DE-588)4113518-0 gnd |
topic_facet | Farbfernsehtechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416840 |
work_keys_str_mv | AT morgensternbodo farbfernsehtechnikmit17tabellen |