Physiologie: mit 52 Tabellen sowie Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Urban & Schwarzenberg
1994
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Diskette u.d.T.: IMPP-Prüfungsfragen Physiologie |
Beschreibung: | XVI, 605 S. Ill., graph. Darst. 1 Diskette (9 cm)(IMPP-Prüfungsfragen von 8/91 bis 8/93 mit kompletten Antworten) |
ISBN: | 3541117524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008897323 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020927 | ||
007 | t | ||
008 | 940214s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940392429 |2 DE-101 | |
020 | |a 3541117524 |9 3-541-11752-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75394906 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008897323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-862 |a DE-M122 |a DE-188 | ||
084 | |a WW 1540 |0 (DE-625)152057:13423 |2 rvk | ||
084 | |a WW 1584 |0 (DE-625)152058:13428 |2 rvk | ||
084 | |a MED 308f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Physiologie |b mit 52 Tabellen sowie Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung |c hrsg. von P. Deetjen ... Mit Beitr. von E. G. Berger ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Urban & Schwarzenberg |c 1994 | |
300 | |a XVI, 605 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 Diskette (9 cm)(IMPP-Prüfungsfragen von 8/91 bis 8/93 mit kompletten Antworten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Diskette u.d.T.: IMPP-Prüfungsfragen Physiologie | ||
650 | 7 | |a Physiology |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deetjen, Peter |d 1932- |e Sonstige |0 (DE-588)121382931 |4 oth | |
700 | 1 | |a Berger, Eric G. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887553 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/WW 1584 D312(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 132187 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000253402 |
_version_ | 1807779522669445120 |
adam_text |
INHALT
FUNKTIONELLE
ORGANISATION
DES
ORGANISMUS
(P.
DEETJEN,
E.-J.
SPECKMANN)
.
1
GRUNDLAGEN
BIOLOGISCHER
REGELUNG
(E.-J.
SPECKMANN,
P.
DEETJEN)
.
1
PRUEFUNGSFRAGEN
ZUM
2.
KAPITEL
.
4
K
W
J
WKOEOEIEUE AE
(E.-J.
SPECKMANN)
.
5
PRUEFUNGSFRAGEN
.
8
2
ALLGEMEINE
NEUROPHYSIOLOGIE
|
2.1
DAS
RUHEMEMBRANPOTENTIAL
(E.-J.
SPECKMANN)
.
9
2.1.1
NATRIUM-KALIUM-PUMPE
.
9
2.1.2
DAS
AKTUELLE
RUHEMEMBRANPOTENTIAL.
13
2.1.3
AENDERUNGEN
DES
RUHEMEMBRAN
POTENTIALS
.
14
2.2
DAS
AKTIONSPOTENTIAL
(E.-J.
SPECKMANN)
.
16
2.3
DIE
ERREGUNGSLEITUNG
(E.-J.
SPECKMANN)
.
22
2.4
DIE
ERREGUNGSUEBERTRAGUNG
(E.-J.
SPECKMANN)
.
28
2.5
DIE
ERREGUNGSAUSBREITUNG
IM
NEURONENVERBAND
(E.-J.
SPECKMANN)
.
34
2.6
PHYSIOLOGIE
DER
GLIAZELLEN
(E.-J.
SPECKMANN)
.
40
2.7
BLUT-HIRN-SCHRANKE,
LIQUOR
CEREBROSPINALIS
(W.
KUSCHINSKY,
E.-J.
SPECKMANN).
41
PRUEFUNGSFRAGEN
SIEHE
SEITE
.
4
3
SENSORISCHES
SYSTEM
3.1
ALLGEMEINE
PHYSIOLOGIE
SENSORISCHER
SYSTEME
(G.
TEN
BRUGGENCATE)
.
43
3.1.1
GRUNDELEMENTE
UND
FUNKTIONELLE
PRINZIPIEN
.
43
3.1.2
OBJEKTIV-NEURONALE
SINNESPHYSIOLOGIE
46
3.1.3
SUBJEKTIV-NEUROPSYCHOLOGISCHE
SINNESPHYSIOLOGIE
.
51
3.2
SPEZIELLE
SENSORISCHE
TEILSYSTEME
.
56
3.2.1
SOMATOVISZERALE
SENSIBILITAET
(G.
TEN
BRUGGENCATE)
.
56
3.2.1.1
PERIPHERE
CODIERUNG
UND
PSYCHOPHYSIK
.
57
3.2.1.2
INFORMATIONSTRANSFER
ZU
THALAMUS
UND
CORTEX
.
65
3.2.1.3
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IN
THALAMUS
UND
CORTEX
.
69
3.2.1.4
PATHOPHYSIOLOGIE
DER
NOZIZEPTION
.
75
3.2.2
VISUELLES
SYSTEM
(E.
ZRENNER,
U.
EYSEL)
.
77
3.2.2.1
WANDLUNG
VON
LICHT
IN
VISUELLE
EMPFINDUNG
.
78
3.2.2.2
DIE
OPTIK
DES
AUGES
.
78
3.2.2.3
DER
AUGENSPIEGEL
.
83
3.2.2.4
DIE
PUPILLE
.
84
3.2.2.5
DER
AUGENINNENDRUCK
.
87
3.2.2.6
DIE
SIGNALVERARBEITUNG
IN
DER
NETZHAUT
.
88
3.2.2.7
PHYSIOLOGISCHE
CHARAKTERISTIKEN
RETINALER
MECHANISMEN
DER
WAHRNEHMUNG
.
94
3.2.2.8
TOPOGRAPHIE
UND
NEUROPHYSIOLOGIE
DER
ZENTRALEN
SEHBAHN
.
103
3.2.2.9
AUGENBEWEGUNGEN
.
107
INHALT
3.2.3
AUDITORISCHES
SYSTEM
(E.
DAVID)
.
111
3.2.3.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
111
3.2.3.2
PSYCHOPHYSIK
DES
HOERENS
.
112
3.2.3.3
BAU
UND
FUNKTION
DES
AEUSSEREN
OHRS
113
3.2.3.4
BAU
UND
FUNKTION
DES
MITTELOHRS
.
.
114
3.2.3.5
BAU
UND
FUNKTION
DES
INNENOHRS
.
.
114
3.2.3.6
FUNKTION
DES
TRANSFORMATIONSORGANS
117
3.2.3.7
INNVERVATION
DER
HAARZELLEN
.
118
3.2.3.8
ANATOMIE
UND
FUNKTIONSBEITRAEGE
DER
HOERBAHN
.
119
3.2.3.9
CODIERUNGSMECHANISMEN
VON
WAHMEHMUNGSQUALITAETEN
.
120
3.2.3.10
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
IN
DER
AUDIOLOGIE
.
121
3.2.4
SPRECHEN
(E.
DAVID)
.
122
3.2.4.1
PHONATION
.
123
3.2.4.2
ARTIKULATION
.
124
3.2.4.3
SPRACHWAHMEHMUNG
UND
SPRACH
VERARBEITUNG
.
124
3.2.4.4
SPRACHSTOERUNGEN
.
124
3.2.5
VESTIBULAERES
SYSTEM
(E.
DAVID)
.
125
3.2.5.1
ANATOMISCHER
AUFBAU
.
125
3.2.5.2
DIE
SINNESZELLEN
.
125
3.2.5.3
ADAEQUATER
REIZ
FUER
DIE
BOGENGANG
ORGANE
.
126
3.2.5.4
ADAEQUATER
REIZ
FUER
DIE
MAKULAORGANE
126
3.2.5.5
TRANSFORMATION
DES
BESCHLEUNI
GUNGSREIZES
.
126
3.2.5.6
ZENTRALE
VERARBEITUNG
VESTIBULAERER
AFFERENZEN
.
128
3.2.5.7
VESTIBULAERE
REFLEXE
UND
NYSTAGMUS
.
129
3.2.5.8
GLEICHGEWICHTSSTOERUNGEN
.
130
3.2.6
GUSTATORISCHES
UND
OLFAKTORISCHES
SYSTEM
(K.-H.
PLATTIG)
.
130
3.2.6.1
SCHWELLEN
.
131
3.2.6.2
ADAPTATION
UND
HABITUATION
.
132
3.2.6.3
REGENERATION
DER
GUSTATORISCHEN
UND
OLFAKTORISCHEN
SENSOREN
.
132
3.2.6.4
GESCHMACK
.
133
3.2.6.5
GERUCH
.
133
3.3
SENSORISCHE
INTEGRATION
IM
CORTEX
(N.
DIERINGER,
G.
TEN
BRUGGENCATE)
.
137
3.3.1
STRUKTURELLE
UND
FUNKTIONELLE
GLIEDERUNG
DES
CORTEX
.
137
3.3.2
HEMISPHAERENDOMINANZ
FUER
SPRACHE
UND
HANDGEBRAUCH
.
137
3.3.3
PARALLELE
VERARBEITUNG
SUBMODALER
INFORMATION
.
140
3.3.4
ERKENNUNG
UND
INTERPRETATION
DES
GESEHENEN
.
141
4
MOTORISCHES
SYSTEM
4.1
KNOCHEN
(D.
BINGMANN)
.
145
4.1.1
FUNKTION
UND
BAUPRINZIP
.
145
4.1.2
OSTEOBLASTEN
UND
OSTEOZYTEN
FUNKTIONEN
.
145
4.1.3
OSTEOKLASTEN-FUNKTION
.
148
4.1.4
ANPASSUNG
DES
KNOCHENS
AN
MECHANISCHE
BELASTUNGEN
.
149
4.2
MUSKULATUR
(H.
HIRCHE)
.
149
4.2.1
SKELETTMUSKULATUR
.
149
4.2.2
DIE
GLATTE
MUSKULATUR
.
161
4.2.3
ABSTUFUNG
DER
KRAFT
DER KONTRAKTION
166
4.2.4
ENERGIEHAUSHALT
.
161
4.2.5
DIE
NEUROMUSKULAERE ENDPLATTE
.
.
.
168
4.3
MOTORIK
-
BEWEGUNG
UND
HALTUNG
(M.
LIIERT)
.
171
4.3.1
ZIELMOTORIK:
ERGEBNIS
EINES
MEHRSTUFIGEN
ZENTRALNERVOESEN
PLANS.
171
4.3.2
SENSORISCHE
AFFERENZ:
VORAUSSETZUNG
JEDER
MOTORIK
.
172
4.4
DIE
MOTORISCHE
EINHEIT:
EFFEKTOR
DER
MOTORIK
(M.
LIIERT)
.
173
4.4.1
TYPEN
MOTORISCHER
EINHEITEN
IM
SKELETTMUSKEL
.
174
4.4.2
STEUERUNG
DER
KONTRAKTIONSKRAFT:
REKRUTIERUNG
UND
FREQUENZKODIERUNG
176
4.5
DER
ZEREBRALE
CORTEX
(M.
LIIERT)
.
176
4.5.1
DER
MOTORISCHE
CORTEX
.
177
4.5.1.1
SOMATOTOPISCHER
AUFBAU
.
177
4.5.1.2
EFFERENTE
PROJEKTION
.
177
4.5.1.3
KORTIKOSPINALE
UND
KORTIKOBULBAERE
TRAKTE
.
178
4.5.1.4
MONO
UND
POLYSYNAPTISCHE
PROJEK
TIONEN
AUF
SPINALE
MOTONEURONE.
.
.
179
4.5.1.5
LAESION
DER
PYRAMIDENBAHN:
STOERUNG
DER
FINGERMOTORIK
.
179
4.5.1.6
AKTIVIERUNG
KORTIKALER
NEURONE
VOR
DER
BEWEGUNG
.
180
4.5.2
MOTORISCHE
AREALE
AUSSERHALB
DES
PRIMAEREN
MOTORISCHEN
CORTEX
.
181
4.5.2.1
SUPPLEMENTAER-MOTORISCHER
CORTEX:
PROGRAMMIERUNG
DER
SEQUENTIELLEN
BEWEGUNGSKOMPONENTEN
.
181
4.5.2.2
PRAEMOTORISCHER
CORTEX:
ORIENTIERUNG
DES
KOERPERS
ZUM
ZIEL
.
182
4.5.2.3
POSTERIOR-PARIETALER
CORTEX:
BEREITSTELLUNG
DER
RAEUMLICHEN
INFORMATION
.
183
PRUEFUNGSFRAGEN
.
144
VIII
INHALT
4.6
DAS
RUECKENMARK
(M.
LIIERT)
.
183
4.6.1
DER
REFLEX:
EIN
ZIELGERICHTETES
MOTORISCHES
VERHALTEN
.
183
4.6.1.1
DER
REFLEXWEG
IST
ANATOMISCH
DEFINIERT
.
183
4.6.1.2
DIE
INTEMEURONE
DER
REFLEXWEGE:
INTEGRIERENDE
ZENTREN
.
184
4.6.2
DAS
REFLEXSYSTEM
DER
MUSKEL
SPINDELAFFERENZEN
.
185
4.6.2.1
DAS
NEUROANATOMISCHE
SUBSTRAT
.
.
.
185
4.6.2.2
DER
MUSKELDEHNUNGSREFLEX:
STABILISIERUNG
DER
MUSKELLAENGE
.
.
.
187
4.OE.2.3
DIE
ALPHA-GAMMA-COAKTIVIERUNG:
SICHERUNG
DER
REZEPTORFUNKTION.
.
.
188
4.6.2.4
PRAESYNAPTISCHE
HEMMUNG:
SELEKTION
DER
RUECKMELDUNG
.
189
4.6.2.5
REZIPROKE
INHIBITION
AN
SCHARNIER
GELENKEN
.
190
4.6.3
NEURONALE
WEGE
VON
GOLGI-SEHNEN
ORGANEN
.
191
4.6.3.1
IB-AFFERENZEN:
ERFASSUNG
ALLER
MUSKELN
EINER
EXTREMITAET
.
192
4.6.3.2
GOLGI-SEHNENORGANE:
MESSUNG
DER
MUSKELSPANNUNG.
.
.
.
192
4.OE.3.3
DERLB-WEG:
EIN
MULTISENSORISCHER
REFLEXWEG.
.
.
193
4.6.4
DER
BEUGEREFLEX
.
193
4.6.5
REFLEXMUSTER
NACH
RUECKENMARKS
DURCHTRENNUNG:
VERLUST
DER
SUPRA
SPINALEN
KONTROLLE
.
194
4.6.6 SPEZIFISCHE
REFLEXANTWORTEN
VON
AFFERENZEN
DER
GRUPPEN
II,
III
UND
IV
194
4.7
KONTROLLE
DER
HALTUNG
(M.
LIIERT)
.
195
4.7.1
KOMPENSATORISCHE
REAKTION
BEIM
STAND:
POSTURALE
SYNERGIEN
.
195
4.7.2
POSTURALE
REAKTIONEN:
AUFBAU
AUS
VERZAHNTEN
PROGRAMMEN
.
196
4.7.3
POSTURALE
SUBPROGRAMME
.
196
4.7.3.1
STELLREFLEXE
.
196
4.7.3.2
AUGE-KOPF-KOORDINATION
.
196
4.7.3.3
STATISCHE
POSTURALE
REAKTIONEN
.
.
.
196
4.7.3.4
STUETZREAKTIONEN
.
197
4.7.4
DER
HIRNSTAMM:
WICHTIGSTES
INTEGRATIONSZENTRUM
DER
POSTURALEN
REAKTIONEN
.
197
4.7.5
DEZEREBRIERUNGSSTARRE:
BEISPIEL
EINER
RETIKULAEREN
DYSREGULATION
.
197
4.8
DIE
BASALGANGLIEN
(M.
LIIERT)
.
198
4.8.1
DAS
NEUROANATOMISCHE
SUBSTRAT
.
.
.
198
4.8.1.1
AUFBAU
AUS
MEHREREN
KEMGEBIETEN
.
198
4.8.2
TRANSMITTERSYSTEME
DER
BASALGANGLIEN
201
4.8.2.1
DREI
PRIMAERE
TRANSMITTERSYSTEME
.
.
201
4.8.2.2
COTRANSMITTER:
UNTERGRUPPEN
DER
PROJEKTIONSSYSTEME
201
4.8.3
STEUERUNG
DES
THALAMUS
DURCH
DISINHIBITION
.
201
4.8.4
PATHOPHYSIOLOGIE
DER
BASALGANGLIEN.
203
4.8.4.1
HYPERKINETISCHE
BEWEGUNGS
STOERUNGEN
.
205
4.8.4.2
HYPOKINETISCHE
BEWEGUNGSSTOERUNGEN
206
4.9
CEREBELLUM
(M.
LIIERT)
.
206
4.9.1
EIN
UND
AUSGANGSSYSTEME
.
207
4.9.1.1
EINGANGSSYSTEME
.
207
4.9.1.2
AUSGANGSSYSTEME
.
208
4.9.2
DIE
MIKROARCHITEKTUR
DES
ZERE
BELLAEREN
CORTEX
.
208
4.9.2.1
EINGANGSSYSTEM:
AKTIVIERUNG
DER
PURKINJE-ZELLEN
.
.
.
209
4.9.2.2
INTEMEURONE:
HEMMUNG
DER
PURKINJE-ZELLEN
.
.
.
209
4.9.3
DIE
PROJEKTION
DER
PURKINJE-ZELLEN:
EINTEILUNG
IN
FUNKTIONELL
UNTER
SCHIEDLICHE
KOMPARTIMENTE
.
210
4.9.3.1
DAS
VESTIBULOCEREBELLUM:
KOERPER
GLEICHGEWICHT
UND
OKULOMOTORIK
.
.
210
4.9.3.2
DAS
SPINOCEREBELLUM:
EFFERENZKOPIE
.
210
4.9.3.3
DAS
CEREBROCEREBELLUM:
PLANUNG
DER
ZIELMOTORIK
.
212
4.9.4
CEREBELLUM
UND
MOTORISCHES
LERNEN
.
212
4.10
DIE
ORTSVERAENDERUNG
DES
KOERPERS
IM
RAUM
-
LOKOMOTION
(M.
LIIERT)
.
214
4.10.1
DER
LOKOMOTIONSGENERATOR:
LOKALISATION
IM
RUECKENMARK
.
215
4.10.2
STEUERUNG
DER
AKTIVITAET
DES
LOKO
MOTIONSGENERATORS
.
216
4.10.2.1
DESZENDIERENDE
KONTROLLE
.
216
4.10.2.2
SPINALE
KONTROLLE
DES
GENERATORS
.
.
216
4.10.3
RUECKENMARKSQUERSCHNITT:
IST
LOKOMOTION
ERLERNBAR?
.
216
4.10.3.1
QUERSCHNITT
BEI
NICHT
AUSGEREIFTEM
RUECKENMARK
.
216
4.10.3.2
QUERSCHNITT
BEI
AUSGEREIFTEM
RUECKENMARK
.
216
PRUEFUNGSFRAGEN
.
218
5
M^AWE'WJIKTIONEN
IJES
NERVENSYSTEMS
5.1
KOMPLEXE
HIRNFUNKTIONEN
IM
SPIEGEL
DES
ELEKTROENZE
PHALOGRAMMS
(E.-J.
SPECKMANN,
D.
BINGMANN).
.
219
5.2
SCHLAF-WACH-RHYTHMUS
(D.
BINGMANN)
.
225
5.3
LERNEN
UND
GEDAECHTNIS
(D.
BINGMANN)
.
231
PRUEFUNGSFRAGEN
ZUM
5.
KAPITEL
.
239
PRUEFUNGSFRAGEN
ZUM
6.
KAPITEL
.
240
IX
INHALT
.
(P.
DEETJEN)
.
241
6.1
ATMUNGSPHYSIOLOGIE
.
241
6.1.1
ABKUERZUNGEN
UND
SYMBOLE
.
241
6.1.2
ATEMGASE
.
241
6.1.3
ATEMMECHANIK
.
243
6.1.4
LUNGENVOLUMINA
.
248
6.1.5
VENTILATION
.
250
6.1.6
LUNGENPERFUSION
.
250
6.1.7
ATEMGASTRANSPORT
.
252
6.2
SAEURE-BASEN-HAUSHALT
.
258
6.2.1
PH-WERT
UND
PUFFER
.
258
6.2.2
HENDERSON-HASSELBALCH-GLEICHUNG
.
259
6.2.3
STOERUNGEN
DES
SAEURE-BASEN-HAUSHALTS
260
6.3
ATMUNGSREGULATION
.
263
6.3.1
ZENTRALE
RHYTHMOGENESE
.
263
6.3.2
ANPASSUNG
DER
ATMUNG
.
265
6.3.3
CHEMISCHE
KONTROLLE
DER
ATMUNG.
.
266
6.3.4
ATMUNG
BEI
UEBERDRUCK
.
267
6.3.5
ATMUNG
IN
GROSSEN
HOEHEN
.
269
PRUEFUNGSFRAGEN
SIEHE
SEITE
.
240
7
PHYSIOLOGIE
DES
BLUTS
(P.
GAEHTGENS)
.
271
7.1
FUNKTIONEN,
VOLUMEN
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BLUTS
.
271
7.1.1
FUNKTIONEN
DES
BLUTS
.
271
7.1.2
BLUTVOLUMEN,
HAEMATOKRIT
UND
ZELLULAERE
BESTANDTEILE
.
272
7.2
DAS
BLUTPLASMA
.
275
7.2.1
PLASMAPROTEINE:
FUNKTIONEN,
BILDUNG
UND
DIFFERENZIERUNG
.
275
7.2.2
ELEKTROLYTKONZENTRATIONEN
IM
PLASMA
276
7.2.3
OSMOTISCHER
DRUCK,
OSMOLALITAET
UND
TONIZITAET
.
276
7.3
BILDUNG
DER
BLUTZELLEN:
HAEMATOPOESE
IM
KNOCHENMARK
.
277
7.3.1
ERYTHROPOESE
.
278
7.3.2
GRANULO-,
MONOZYTO
UND
THROMBO
POESE
IM
KNOCHENMARK
.
279
7.4
ERYTHROZYTEN:
TRANSPORTER
FUER
ATEMGASE
.
280
7.4.1
ANZAHL,
GROESSE,
FORM
UND
VERFORMUNG
.
280
7.4.2
ERYTHROZYTENAGGREGATION
UND
BLUTSENKUNGSGESCHWINDIGKEIT
.
281
7.4.3
DER
ROTE
BLUTFARBSTOFF:
HAEMOGLOBIN
.
281
7.4.4
ANAEMIE
UND
POLYGLOBULIE
.
282
7.4.5
ERYTHROZYTENEIGENSCHAFTEN
UND
BLUTVISKOSITAET
.
282
7.4.6
ERYTHROZYTENALTERUNG
UND
-ABBAU
.
.
282
7.5
LEUKOZYTEN:
FRESS
UND
KILLERZELLEN
.
283
7.5.1
DIFFERENZIERUNG
VON
LEUKOZYTEN
IM
PERIPHEREN
BLUT
.
284
7.5.2
GRANULOZYTENFUNKTION:
MARGINATION,
EMIGRATION
UND
PHAGOZYTOSE
.
284
7.5.3
MONOZYTENFUNKTION
.
286
7.5.4
LYMPHOZYTENFUNKTION
UND
SPEZIFISCHE
IMMUNITAET
.
286
7.6
THROMBOZYTEN:
HOMOEOSTASE
DURCH
HAEMOSTASE
.
286
7.7
BLUTSTILLUNG,
BLUTGERINNUNG
UND
WUNDHEILUNG.
286
7.7.1
PRIMAERE
HAEMOSTASE
ODER
YYVORLAEUFIGE
"
BLUTSTILLUNG
.
287
7.7.2
SEKUNDAERE
HAEMOSTASE:
BLUTGERINNUNG
UND
YYENDGUELTIGE
"
BLUTSTILLUNG
.
289
7.7.3
EXOGENES
UND
ENDOGENES
SYSTEM:
ALTERNATIVE
ODER
KOOPERATION?
.
.
.
289
7.7.4
WUNDHEILUNG
UND
ENDGUELTIGE
SICHERUNG
DES
DEFEKTS
.
290
7.7.5
BLUTUNGS-UND
GERINNUNGSSTOERUNGEN
.
291
7.7.6
INTRAVASALE
UND
THERAPEUTISCHE
GERINNUNGSHEMMUNG
.
291
7.7.7
GERINNUNGSTESTS
.
293
7.7.8
FIBRINOLYSE
.
293
7.8
PHYSIOLOGISCHE
MECHANISMEN
DER
INFEKTABWEHR
UND
IMMUNITAET
.
293
7.8.1
UNSPEZIFISCHE
(ODER
ANGEBORENE)
ABWEHRMECHANISMEN
.
295
7.8.2
SPEZIFISCHE
(ODER
ERWORBENE)
ABWEHRMECHANISMEN
.
297
7.8.3
ZELLULAERE
IMMUNITAET
.
299
7.9
BLUTGRUPPEN
.
301
7.9.1
DAS
ABO-SYSTEM
.
302
7.9.2
DAS
RHESUS-SYSTEM
.
303
PRUEFUNGSFRAGEN
.
304
8
HERZ-KREISLAUF-FUNKTION
(W.
KUSCHINSKY)
.
305
8.1
HERZMECHANIK
.
306
8.2
HERZERREGUNG
.
311
8.2.1
GRUNDPHAENOMENE
.
311
8.2.2
ELEKTROKARDIOGRAMM
(EKG)
.
316
8.3
KREISLAUF
.
325
INHALT
JO
J
J
JO
JO
J
JO
JO
JO
JO
JO
J
O
J
O
J
O
J
O
J
O
J
O
J
O
J
O
OOOO
OO
OOOOOO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OOOO
JJI
JJI
_
N
JJIJJIU
I
JJI
JJI
UEI
4*
4
W
W
W
IN
K
J
J
1
IN
IN
IN
4^
4
4
4*
IN
IN
IN
IN
IN
IN
IN
IN
IN
IN
C
O
-
S
I
O
I
I
N
I
U
U
W
I
-
*
IN
K
I-*
INKJ'T-*
K
-*
INNJ'T-"
I
N
I
N
I
N
I
N
I
N
T
Q
K
J
F
Q
B
J
I
-
I
ALLGEMEINE
HAEMODYNAMIK
.
325
HAEMODYNAMIK
DER
EINZELNEN
GEFAESSSYSTEME
.
330
.1
DAS
HOCHDRUCKSYSTEM
.
330
.2
DIE
MIKROZIRKULATION
.
332
.3
DAS
NIEDERDRUCKSYSTEM
.
335
KREISLAUFREGULATION
.
339
.1
NERVAL-HUMORALE
DURCHBLUTUNGS
REGULATION
.
339
.2
DURCHBLUTUNGSREGULATION
DURCH
MECHANISMEN
DER
PERIPHERIE
.
340
.3
BLUTDRUCKREGULATION
UEBER
KREISLAUF
REFLEXE
-
KURZFRISTIGE
REGULATION
.
.
.
343
.4
LANGFRISTIGE
BLUTDRUCKREGULATION
-
VOLUMENREGULATION
.
348
MESSUNG
VON
KREISLAUF
PARAMETERN
.
350
MESSUNG
DES
BLUTDRUCKS
.
350
MESSUNG
DES
HERZMINUTENVOLUMENS
351
MESSUNG
VON
GEFAESSPERFUSION
UND
ORGANDURCHBLUTUNG
.
353
PATHOPHYSIOLOGISCH
VERAENDERTE
KREISLAUF
FUNKTIONEN
.
353
VOLUMENMANGELSCHOCK
.
353
HERZINSUFFIZIENZ
.
354
PRUEFUNGSFRAGEN
.
356
(R.
GREGER)
.
357
AUFGABEN
DER
NIEREN
.
357
FEINBAU
DER
NIEREN
.
358
NIERENDURCHBLUTUNG
.
360
MESSUNG
DER
NIERENDURCHBLUTUNG
.
.
361
REGULATION
DER
NIERENDURCHBLUTUNG.
362
ISCHAEMIE
DER
NIEREN
.
365
GLOMERULAERE
FILTRATION
.
365
MESSUNG
DER
GLOMERULAEREN
FILTRATIONSRATE
(GFR)
.
367
AUTOREGULATION
DER
GFR
.
369
EINSCHRAENKUNG
DER
FILTRATIONSLEISTUNG
370
TUBULAERE
TRANSPORT
MECHANISMEN
.
370
KONZEPT
DES
TRANSEPITHELIALEN
TRANSPORTS
.
372
HAUPTRESORPTIONSLEISTUNG
DES
PROXIMALEN
NEPHRONS
.
372
DICKE
AUFSTEIGENDE
HENLE-SCHLEIFE
.
373
DISTALES
NEPHRON
UND
SAMMELROHR
.
374
HAMKONZENTRIERUNG
IM
GEGEN
STROMSYSTEM
.
375
WIRKUNG
VON
DIURETIKA
.
376
TUBULAERER
NA
+
-TRANSPORT
.
378
TUBULAERER
K
+
-TRANSPORT
.
378
9.5.9
TUBULAERER
CK-TRANSPORT
.
379
9.5.10
TUBULAERER
BICARBONATTRANSPORT
.
.
.
379
9.5.11
TUBULAERER
CA
2+
-UND
MG
2+
-TRANSPOR
.T
381
9.5.12
TUBULAERER
TRANSPORT
VON
PHOSPHAT
.
381
9.5.13
RENALE
NH
+
4
-AUSSCHEIDUNG
.
383
9.5.14
RENALE
PROTONENAUSSCHEIDUNG.
.
.
.
383
9.5.15
TUBULAERER
GLUCOSETRANSPORT
.
386
9.5.16
TUBULAERER
AMINOSAEUREN-UND
PEPTIDTRANSPORT
.
386
9.5.17
TUBULAERER
HARNSTOFFTRANSPORT
.
388
9.5.18
TUBULAERER
HARNSAEURETRANSPORT
.
.
.
.
388
9.5.19
TUBULAERER
TRANSPORT
VON
OXALSAEURE
.
389
9.5.20
TUBULAERE
SEKRETION
ORGANISCHER
ANIONEN
UND
KATIONEN
.
389
9.6
ENDOKRINE
FUNKTIONEN
DER
NIERE
.
391
9.6.1
ERYTHROPOETIN
.
391
9.6.2
1,25-DIHYDROXY-VITAMIN-D
3
.
391
9.7
WIRKUNG
VON
HORMONEN
AUF
DIE
NIERE
.
392
9.7.1
ALDOSTERON
.
392
9.7.2
ADIURETIN
(ADH)
.
393
9.7.3
ATRIALES
NATRIURETISCHES
PEPTID
(ANP)
.
393
9.7.4
PARATHYRIN
(IH
'
H)
.
394
9.7.5
CALCITONIN
.
394
9.7.6
ANDERE
HORMONE
.
394
9.7.7
VEGETATIVE
INNERVATION
DER
NIERE
.
.
394
9.8
URAEMIE
.
395
PRUEFUNGSFRAGEN
.
396
10
WASSER
UND
SALZHAUSHALT
(P.
DEETJEN)
.
397
10.1
WASSER
ALS
BAUMATERIAL
DES
KOERPERS
.
397
10.2
WASSERBILANZ
.
398
10.2.1
WASSERVERLUSTE
.
398
10.2.2
WASSERAUFNAHME
.
398
10.2.3
ENTERALE
WASSERABSORPTION
.
398
10.3
REGULATION
DES
WASSER
HAUSHALTS
.
400
10.3.1
OSMOREGULATION
.
400
10.3.2
VOLUMENREGULATION
.
401
10.4
REGULATION
DES
ELEKTROLYT
HAUSHALTS
.
401
10.4.1
REGULATION
DES
KOCHSALZHAUSHALTS
.
401
10.4.2
REGULATION
DES
KALIUMHAUSHALTS.
.
.
403
10.4.3
REGULATION
DES
CALCIUMPHOSPHAT
HAUSHALTS
.
404
10.4.4
REGULATION
DES
MAGNESIUMHAUSHALTS
405
10.5
STOERUNGEN
DER
SALZ-WASSER-BILANZ
.
405
XI
INHALT
PRUEFUNGSFRAGEN
.
410
10.5.1
ISOTONE
HYDRATATIONSSTOERUNGEN
.
.
.
405
10.5.2
HYPOTONE
HYDRATATIONSSTOERUNGEN
.
.
407
10.5.3
HYPERTONE
HYDRATATIONSSTOERUNGEN
.
408
11
YY
.
MAGEN-DARM-TTAKTS
(H.
MURER,
E.
G.
BERGER)
.
411
11.1
MOTILITAET
.
411
11.1.1
NAHRUNGSAUFNAHME
.
411
11.1.2
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
DER
MOTORIK
DES
MAGEN-DARM-TRAKTS
.
413
11.1.3
MAGEN
.
415
11.1.4
DUENNDARM
.
415
11.1.5
KOLON
.
417
11.1.6
DEFAEKATION
.
417
11.1.7
ERBRECHEN
.
417
11.2
SEKRETION
.
417
11.2.1
ALLGEMEINE
FUNKTION
.
417
11.2.2
MECHANISMEN
DER
SEKRETION
.
418
11.2.2.1
SPEICHELDRUESEN
.
418
11.2.2.2
MAGENSEKRETION
.
419
11.2.2.3
PANKREASSEKRETION
.
421
11.2.2.4
GALLENSEKRETION
(LEBERSEKRETION)
.
.
424
11.2.2.5
DARMSEKRETION
(DUODENALE
SEKRETION)
.
427
11.3
REGULATION
DER
MOTORIK
UND
SEKRETION
.
427
11.3.1
MECHANISMEN
DER
REGULATION
.
427
11.3.1.1
MYOGENE
UND
NEURALE
REGULATION
.
.
427
11.3.1.2
HUMORALE
REGULATION
.
431
11.3.2
PHASEN
DER
REGULATION
.
431
11.3.2.1
KEPHALE
PHASE
.
431
11.3.2.2
GASTRALE
PHASE
.
432
11.3.2.3
INTESTINALE
PHASE
.
432
11.4
VERDAUUNG
.
433
11.4.1
KOHLENHYDRATE
.
433
11.4.2
PROTEINE/PEPTIDE
.
434
11.4.3
FETTE
.
434
11.5
ABSORPTION
.
436
11.5.1
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
.
437
11.5.1.1
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
437
11.5.1.2
EPITHELIALER
SALZ
UND
WASSER
TRANSPORT
.
437
11.5.2
RESORPTION
VON
NACL,
K
+
UND
BICARBONAT
.
440
11.5.2.1
DUENNDARM
.
440
11.5.2.2
KOLON
.
440
11.5.3
DIARRHOE
.
443
11.5.4
ABSORPTION
VERSCHIEDENER
NAEHRSTOFFE
443
11.5.4.1
ZUCKER
.
444
11.5.4.2
AMINOSAEUREN
.
445
11.5.4.3
PEPTIDE
.
445
11.5.4.4
FETTE,
FETTLOESLICHE
VITAMINE
UND
GALLENSAEUREN
.
445
11.5.4.5
WASSERLOESLICHE
VITAMINE
.
446
11.5.4.6
NUCLEOTIDE
.
447
11.5.4.7
KURZKETTIGE
FETTSAEUREN;
HYDROXY
UND
KETOSAEUREN
.
447
11.5.4.8
PHOSPHAT
.
448
11.5.4.9
CALCIUM
.
448
11.5.4.
LOSULFAT
.
449
11.5.4.
LLEISEN
.
449
11.6
DARMIMMUNSYSTEM
.
449
11.6.1
ORALE
ANTIGENE
.
449
11.6.2
GRUNDLAGE
DES
DARMIMMUNSYSTEMS.
449
11.6.3
IMMUNANTWORT
DES
DARMIMMUN
SYSTEMS
.
450
11.6.4
PASSIVE
IMMUNISIERUNG
.
451
PRUEFUNGSFRAGEN
.
452
12
ENERGIEHAUSHALT
(J.
HOEPER,
M.
KESSLER)
.
453
12.1
DER
ENERGIEUMSATZ
.
453
12.1.1
ENERGIEUMSATZ
UND
SAUERSTOFF
VERBRAUCH
.
454
12.1.2
UMSATZ
DES
GESAMTORGANISMUS
.
.
.
455
12.1.3
BESTIMMUNG
DES
GRUNDUMSATZES
.
.
455
12.1.4
ENERGIEUMSATZ
UND
HORMONE
.
457
12.2
SAUERSTOFFHAUSHALT
.
458
12.2.1
SAUERSTOFFAUFNAHME
.
458
12.2.2
SAUERSTOFFVERTEILUNG
.
459
12.2.3
SAUERSTOFFVERBRAUCH
.
461
12.3
LOKALE
UNTERSCHIEDE
DES
ENERGIEVERBRAUCHS
.
463
12.3.1
BESTIMMUNG
DES
LOKALEN
SAUERSTOFF
VERBRAUCHS
.
463
12.3.2
BASALER
UND
SPEZIFISCHER
ZELLULAERER
ENERGIEVERBRAUCH
.
464
12.3.3
ENERGIEVERSORGUNG
VERSCHIEDENER
ORGANE
.
465
12.4
SAUERSTOFFBILANZ
UND
LEISTUNG
UNTER
SAUERSTOFFMANGEL
.
469
PRUEFUNGSFRAGEN
.
472
13
:R
:EI
'WAEEHAUAEAEWEFW
(F.
W.
KLUSSMANN)
.
473
13.1
WAERMEHAUSHALT
.
473
13.1.1
WAERMEBILDUNG
UND
WAERMEGLEICH
GEWICHT
.
473
13.1.2
KOERPERKERN
UND
KOERPERSCHALE
.
474
13.1.3
KOERPERGROESSE
UND
WAERMEBILDUNG
.
.
476
13.1.4
KAELTEZITTERN
UND
ZITTERFREIE
WAERMEBILDUNG
.
477
13.1.5
INNERER
WAERMETRANSPORT
.
478
XII
INHALT
13.1.6
WAERMEABSTROM
VON
DER
KOERPER
OBERFLAECHE
.
478
13.2
TEMPERATURREGULATION
.
481
13.2.1
REGELSYSTEM
UND
REGELSCHEMA
.
481
13.2.2
ZYKLISCHE
AENDERUNGEN
DER
KOERPER
TEMPERATUREN
UND
HORMONELLE
EINFLUESSE
.
483
13.2.3
TEMPERATURAKKLIMATISATION
.
484
13.2.3.1
AKKLIMATISATION
AN
KAELTE
.
484
13.2.3.2
AKKLIMATISATION
AN
WAERME
.
485
13.2.4
TEMPERATURREGULATION
BEI
ARBEIT.
.
.
486
13.2.5
TEMPERATURREGULATION
DES
NEUGEBO
RENEN
UND
IM
ALTER
.
487
13.2.6
HYPOTHERMIE
UND
HYPERTHERMIE.
.
.
487
13.2.7
TEMPERATURREGULATION
UND
ANDERE
REGELSYSTEME
.
488
13.2.8
TEMPERATURREGULATION
UND
KLIMA
.
.
489
PRUEFUNGSFRAGEN
SIEHE
SEITE
.
510
(E.
NIESCHLAG,
G.
F.
WEINBAUER,
T.
G.
COOPER,
W.
WITTKOWSKI).
.
.
.
491
14.1
EXTRAGONADALE
WIRKUNGEN
DER
SEXUALSTEROIDE
.
491
14.1.1
OESTROGENE
.
491
14.1.2
PROGESTERON
.
492
14.1.3
TESTOSTERON
.
492
14.2
GAMETOGENESE
.
492
14.2.1
OOGENESE
UND
MENSTRUALZYKLUS.
.
.
.
492
14.2.2
SPERMATOGENESE,
SPERMIOGENESE
UND
SPERMIENREIFUNG
.
498
14.3
TRANSFER
DER
SPERMATOZOEN
IN
DEN
WEIBLICHEN
GENITALTRAKT
.
500
14.4
ASZENSION
DER
SPERMIEN,
FERTILISATION
UND
IMPLANTATION
.
501
14.5
ENTWICKLUNG
DES
EMBRYOS
SOWIE
AUSBILDUNG
VON
EMBRYONALHUELLEN
UND
PLAZENTA
.
503
14.5.1
ENTWICKLUNG
DES
EMBRYOS
.
503
14.5.2
EMBRYONALHUELLEN
UND
FRUCHTWASSER
503
14.5.3
PLAZENTA
UND
FETO-PLAZENTARE
EINHEIT.
504
14.5.4
NABELSCHNUR
UND
FETALER
KREISLAUF.
.
506
14.6
ENTWICKLUNG
DES
FETUS
.
506
14.7
GEBURT
.
508
14.8
ENTWICKLUNG
DES
NEUGEBORENEN
.
.
.
509
PRUEFUNGSFRAGEN
ZUM
13.
UND
14.
KAPITEL
.
510
JR
L
ORGANFUNKTIONEN
XSS
15.1
VEGETATIVES
NERVENSYSTEM
(H.
O.
HANDWERKER,
M.
KOLTZENBURG)
.
511
15.1.1
ALLGEMEINE
PHYSIOLOGIE
DES
VEGETATIVEN
NERVENSYSTEMS
.
511
15.1.1.1
BAUPLAN
UND
FUNKTIONSPRINZIPIEN
.
511
15.1.1.2
FUNKTIONELLE
ENTWICKLUNG
DES
VEGETATIVEN
NERVENSYSTEMS
.
515
15.1.1.3
FUNKTIONELLER
ANTAGONISMUS
VON
SYMPATHIKUS
UND
PARASYMPATHIKUS
.
516
15.1.1.4
GANGLIONAERE
ORGANISATION
.
516
15.1.1.5
NEUROTRANSMITTER
DES
VEGETATIVEN
NERVENSYSTEMS
.
516
15.1.1.6
AUTONOME
KERNGEBIETE
DES
GEHIRNS
524
15.1.2
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DES
VEGETA
TIVEN
NERVENSYSTEMS
.
527
15.1.2.1
GENERALISIERTE
EINFLUESSE
AUF
DAS
VEGETATIVE
NERVENSYSTEM
.
527
15.1.2.2
HERZ
UND
KREISLAUFREFLEXE
.
528
15.1.2.3
NAHRUNGSAUFNAHME
UND
VERDAUUNG
532
15.1.2.4
KONTINENZ
UND
ENTLEERUNGSREFLEXE
.
535
15.1.3
SCHAEDIGUNGEN
DES
VEGETATIVEN
N
ERVENSYSTEMS
.
537
15.2
PHYSIOLOGIE
DER
HORMONE
(F.
LANG)
.
538
15.2.1
EINFUEHRUNG
.
538
15.2.2
ALLGEMEINE
ASPEKTE
ENDOKRINER
REGULATION
.
539
15.2.2.1
PRINZIPIEN
HORMONELLER
REGELKREISE
.
539
15.2.2.2
MECHANISMEN
INTRAZELLULAERER
TRANSMISSION
.
540
15.2.2.3
DIE
ROLLE
VON
HYPOTHALAMUS
UND
HYPOPHYSE
BEI
DER
REGULATION
ENDOKRINER
SYSTEME
.
546
15.2.3
BESCHREIBUNG
EINZELNER
HORMONE.
.
547
15.2.3.1
SOMATOTROPIN
.
547
15.2.3.2
THYROXIN,
TRIJODTHYRONIN
.
548
15.2.3.3
INSULIN
.
549
15.2.3.4
GLUCAGON
.
551
15.2.3.5
GLUCOCORTICOSTEROIDE
.
551
15.2.3.6
ALDOSTERON
.
553
15.2.3.7
ANTIDIURETISCHES
HORMON
.
554
15.2.3.8
NATRIURETISCHE
FAKTOREN
.
555
15.2.3.9
PARATHYRIN,
CALCITRIOL
UND
CALCITONIN
555
QUELLEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
557
SACHVERZEICHNIS
.
560
XIII |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121382931 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008897323 |
classification_rvk | WW 1540 WW 1584 |
classification_tum | MED 308f |
ctrlnum | (OCoLC)75394906 (DE-599)BVBBV008897323 |
discipline | Biologie Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008897323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020927</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940214s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940392429</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3541117524</subfield><subfield code="9">3-541-11752-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75394906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008897323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1540</subfield><subfield code="0">(DE-625)152057:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1584</subfield><subfield code="0">(DE-625)152058:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 308f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="b">mit 52 Tabellen sowie Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung</subfield><subfield code="c">hrsg. von P. Deetjen ... Mit Beitr. von E. G. Berger ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Urban & Schwarzenberg</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 605 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Diskette (9 cm)(IMPP-Prüfungsfragen von 8/91 bis 8/93 mit kompletten Antworten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskette u.d.T.: IMPP-Prüfungsfragen Physiologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Physiology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deetjen, Peter</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121382931</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Eric G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887553</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV008897323 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T04:01:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3541117524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887553 |
oclc_num | 75394906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-M122 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-M122 DE-188 |
physical | XVI, 605 S. Ill., graph. Darst. 1 Diskette (9 cm)(IMPP-Prüfungsfragen von 8/91 bis 8/93 mit kompletten Antworten) |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Urban & Schwarzenberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Physiologie mit 52 Tabellen sowie Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Physiology cabt CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139307-7 (DE-588)4045981-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Physiologie mit 52 Tabellen sowie Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung |
title_auth | Physiologie mit 52 Tabellen sowie Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung |
title_exact_search | Physiologie mit 52 Tabellen sowie Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung |
title_full | Physiologie mit 52 Tabellen sowie Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung hrsg. von P. Deetjen ... Mit Beitr. von E. G. Berger ... |
title_fullStr | Physiologie mit 52 Tabellen sowie Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung hrsg. von P. Deetjen ... Mit Beitr. von E. G. Berger ... |
title_full_unstemmed | Physiologie mit 52 Tabellen sowie Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung hrsg. von P. Deetjen ... Mit Beitr. von E. G. Berger ... |
title_short | Physiologie |
title_sort | physiologie mit 52 tabellen sowie fragen zur vorbereitung auf die mundliche prufung |
title_sub | mit 52 Tabellen sowie Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung |
topic | Physiology cabt CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Physiology CD-ROM Physiologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deetjenpeter physiologiemit52tabellensowiefragenzurvorbereitungaufdiemundlicheprufung AT bergerericg physiologiemit52tabellensowiefragenzurvorbereitungaufdiemundlicheprufung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 WW 1584 D312(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |