Einführung in das Datenschutzrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Oldenbourg
1994
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 325 - 330 |
Beschreibung: | XV, 351 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486229400 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008897185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130724 | ||
007 | t| | ||
008 | 940214s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940335727 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486229400 |9 3-486-22940-0 | ||
035 | |a (OCoLC)32970581 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008897185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-521 |a DE-M468 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6071.5.T56 1994 | |
082 | 0 | |a 342.43/0662 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.302662 |2 20 | |
082 | 0 | |a 342.43/0662 344.302662 20 | |
084 | |a PZ 4500 |0 (DE-625)141180: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 785f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tinnefeld, Marie-Theres |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)170426440 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Datenschutzrecht |c von Marie-Theres Tinnefeld und Eugen Ehmann |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Oldenbourg |c 1994 | |
300 | |a XV, 351 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 325 - 330 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Data protection -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Privacy, Right of -- Germany | |
650 | 4 | |a Public records -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ehmann, Eugen |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)111519578 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887443&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887443 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820595312768581632 |
---|---|
adam_text |
EINFUEHRUNG
IN
DAS
DATENSCHUTZRECHT
VON
DR. MARIE-THERES TINNEFEID
DOZENTIN
FUER DATENSCHUTZRECHT
UND
OBERREGIERUNGSRAT
DR. EUGEN EHMANN
UNTER
MITARBEIT
VON
RECHTSANWALT
BERNDT
SCHLEMANN
2.,
DURCHGESEHENE AUFLAGE
R.
OLDENBOURG VERLAG MUENCHEN WIEN
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT XV
I. TEIL: GRUNDFRAGEN 1
1.
ENTWICKLUNG DER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK UND IHRE RISIKEN
1
1.2. FREIER INFORMATIONSFLUSS - ZEICHEN EINER OFFENEN GESELLSCHAFT
?
2
1.3.
CHANCEN UND RISIKEN AUSGEWAEHLTER NEUER TECHNOLOGIEN 3
1.3.1. BTX UND MAILBOXEN 3
1.3.2.
TEMEX 4
1.3.3.
ISDN 4
1.3.4.
RASTER-UND SCHLEPPNETZ-FAHNDUNGSSYSTEME 5
1.3.5.
EDV IM KREDITWESEN 5
1.3.6.
COMPUTERSYSTEME IM ARBEITSLEBEN 6
1.3.6.1. PERSONALINFORMATIONSSYSTEME 6
1.3.6.2.
ABFRAGESPRACHEN 7
1.3.6.3.
BETRIEBSDATENERFASSUNG 7
1.3.6.4.
GENOMANALYSEN 8
1.4. SOZIALE AUSWIRKUNGEN VON INFORMATIONS-UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK .
.
. 10
1.5.
TECHNOLGISCHER WANDEL UND ETHIK 11
1.5.1. BEGRIFFE MORAL UND ETHIK 11
1.5.2.
COMPUTERETHIK 13
1.5.3.
GESETZLICHE AUSPRAEGUNGEN ETHISCHER PRINZIPIEN 13
2.
ABRISS DER NEUEREN ENTWICKLUNG VON DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSZUGANG
. . 14
2.1.
ANFAENGE IN DEN VEREINIGTEN STAATEN 14
2.2 SITUATION IN DEUTSCHLAND .
T
17
2.2.1.
INFORMATIONSZUGANG 18
2.2.2. DATENSCHUTZ 18
2.2.3.
DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSZUGANG BEI DEN STASI-AKTEN 20
2.3.
VERHAELTNIS VON DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSZUGANG 22
3.
.INTERNATIONALER UEBERBLICK
23
3.1.
STAND DER GESETZGEBUNG IN EUROPA 23
3.2. SUPRANATIONALE REGELUNGEN 26
3.2.1.
OECD-LEITLINIEN 26
3.2.2. EUROPAEISCHE DATENSCHUTZKONVENTION 27
3.2.3.
SCHENGEN II 27
3.2.4. DATENSCHUTZ IN DER EG 28
3.3.
TABELLARISCHE UEBERSICHT 29
4.
DATENSCHUTZ IN DEUTSCHLAND
31
4.1.
RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG IM OEFFENTLICHEN BEREICH .
.
.
. 32
4.1.1.
VOLKSZAEHLUNGSURTEIL 32
4.1.2.
FOLGERUNGEN FUER DEN GESETZGEBER 34
4.2 RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG IM NICHT-OEFFENTLICHEN
BEREICH
37
4.3.
REGELUNGSGEFUEGE IN BUND UND LAENDERN 39
VI INHALTSVERZEICHNIS
4.3.1.
DATENSCHUTZ IM SPANNUNGSFELD DER FOEDERALEN GESETZGEBUNGS
KOMPETENZEN
42
4.3.2.
RANGFOLGE FOERMLICHER GESETZE 42
4.3.3.
VERHAELTNIS VON NATIONALEM ZU SUPRANATIONALEM RECHT 44
4.3.3.1.
DEUTSCHES RECHT UND VOELKERRECHT 44
4.3.3.2. VERHAELTNIS ZUM EG-RECHT 44
4.4.
DATENSCHUTZ BEI DEN KIRCHEN 45
5. DATENSCHUTZ IM WEITEREN SINN
47
5.1.
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN
48
5.1.1.
BERUFS-UND BESONDERE AMTSGEHEIMNISSE
48
5.1.2. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
UND
BESCHLAGNAHMEVERBOT
50
5.1.3.
VERHAELTNIS
ZUM
DATENSCHUTZRECHT
IM
ENGEREN SINN
50
5.2. DATENSCHUTZRELEVANTE BETEILIGUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATS/PERSONALRATS
.
.
. 51
5.2.1.
BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS
51
5.2.2. BETEILIGUNG DES PERSONALRATS
54
5.2.3.
MITBESTIMMUNG
BEI
TECHNISIERTEN UEBERWACHUNGSMOEGLICKEITEN
56
II.
TEIL: SYSTEMATIK DES BDSG
61
1.
AUFBAU DES BDSG 61
2.
ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH
62
2.1.
ANWENDUNGSBEREICH 63
2.2.1.
ABGRENZUNG OEFFENTLICHE/NICHT-OEFFENTLICHE STELLEN 65
2.2.2. OEFFENTLICHE STELLEN 66
2.2.2.1.
OEFFENTLICHE STELLEN DES BUNDES 66
2.2.2.1.1.
EINRICHTUNG DER UNMITTELBAREN BUNDESVERWALTUNG 66
2.2.2.1.2.
MITTELBARE BUNDESVERWALTUNG 67
2.2.2.1.3.
VEREINIGUNG VON OEFFENTLICHEN STELLEN DES BUNDES 67
2.2.2.2.
OEFFENTLICHE STELLEN DER LAENDER 68
2.2.2.3.
VEREINIGUNG DES PRIVATEN RECHTS VON OEFFENTLICHEN
STELLEN
DES BUNDES UND DER LAENDER 68
2.2.2.4. OEFFENTLICH-RECHTLICHE WETTBEWERBSUNTERNEHMEN 69
2.2.3.
NICHT-OEFFENTLICHE STELLEN 71
2.2.4. ANWENDUNG IM OEFFENTLICHEN BEREICH 72
2.2.5.
ANWENDUNG IM NICHT-OEFFENTLICHEN BEREICH 74
2.2.5.1.
VERARBEITUNGSVERFAHREN 75
2.2.5.1.
VERARBEITUNGSZWECK 75
2.2.6. EINSCHRAENKUNGEN DES ANWENDUNGSBEREICHS 77
2.2.6.1.
PERSONENBEZOGENE DATEN IN INTERNEN DATEIEN 79
2.2.6.3.
YYMEDIENPRIVILEG" 80
2.3.
VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 81
2.4. UEBERSICHT 81
3.
TERMINOLOGIE DES BDSG
81
3.1.
PERSONENBEZOGENE UND ANONYMISIERTE DATEN 83
3.1.1.
PERSONENBEZOGENE DATEN 83
3.1.2. ANONYMISIERTE DATEN 85
3.2. DATEI UND AKTE 86
INHALTSVERZEICHNIS VII
3.2.1.
AUTOMATISIERTE UND NICHT-AUTOMATISIERTE DATEI 86
3.2.1.1.
AUTOMATISIERTE DATEI 86
3.2.1.2. NICHT-AUTOMATISIERTE DATEI 88
3.2.2. AKTE 89
3.3.
DEFINITION VON DATENERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG 89
3.3.1.
ERHEBUNG 90
3.3.2. VERARBEITUNG 91
3.3.2.1.
SPEICHERUNG 91
3.3.2.2. YERAENDERUNG 93
3.3.2.3.
UEBERMITTLUNG AN DRITTE 94
3.3.2.4. SPERRUNG 95
3.3.2.5. LOESCHUNG 95
3.3.3.
NUTZUNG 96
3.4. SPEICHERNDE STELLEN UND DRITTER 96
3.4.1.
SPEICHERNDE STELLE 97
3.4.1.1.
OEFFENTLICHER BEREICH 97
3.4.1.2. NICHT-OEFFENTLICHER BEREICH 97
3.4.2. DRITTERI.S.D. BDSG 98
4.
GRUNDREGEL
100
5. ERLAUBNISVORSCHRIFTEN NACH §4 ABS. 1 BDSG
102
5.1.
EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN 103
5.1.1.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 103
5.1.2. FORMULAR-EINWILLIGUNGEN 105
5.1.3.
WIDERRUFLICHKEIT 108
5.2. NORMATIVE REGELUNGEN 108
5.2.1.
REGELUNGEN IM BDSG 108
5.2.2. REGELUNGEN AUSSERHALB DES BDSG 108
6. ZULAESSIGKEIT DER DATENERHEBUNG 111
6.1.
DATENERHEBUNG IM OEFFENTLICHEN BEREICH 112
6.2 DATENERHEBUNG IM NICHT-OEFFENTLICHEN BEREICH 112
6.3.
SPEZIELLE ARBEITSRECHTLICHE PROBLEME 113
6.3.1.
REGELUNG IM BDSG 114
6.3.2. RECHTSPRECHUNG ZUM FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS 115
7. ZULAESSIGKEIT UND VERFAHRENSMAESSIGE VORKEHRUNGEN BEI DER
DATENVERARBEITUNG
UND
NUTZUNG
118
7.1.
DATENGEHEIMNIS 118
7.2. DATENSICHERUNG 120
7.2.1.
VERHAELTNIS DATENSICHERUNG UND DATENSCHUTZ 120
7.2.2. REGELUNGEN AUSSERHALB DES BDSG 121
7.2.3.
REGELUNG IM BDSG 122
7.3.
EINRICHTUNG AUTOMATISIERTER ABRUFVERFAHREN 123
7.3.1.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 123
7.3.2. BESONDERE BETEILIGUNGS- UND UNTERRICHTUNGSVERFAHREN IM
OEFFENTLICHEN
BEREICH 125
7.3.3.
VERANTWORTUNG FUER DIE ZULAESSIGKEIT 126
7.4 VERARBEITUNG ODER NUTZUNG IM AUFTRAG 126
7.4.1.
VERANTWORTUNGSBEREICH DES AUFTRAGGEBERS 128
VIII INHALTSVERZEICHNIS
7.4.2. STELLUNG DES AUFTRAGNEHMERS 129
7.5.
BESONDERE PROBLEME BEI DIENSTLEISTUNGSANGEBOTEN UNTER VERWENDUNG
OEFFENTLICHER
NETZE 130
8. RECHTE DES BETROFFENEN
132
8.1.
INFORMATIONS-UND DATENKORREKTURRECHTE 132
8.2 SCHADENSERSATZANSPRUECHE 133
8.2.1.
HAFTUNGSNORMEN IM OEFFENTLICHEN BEREICH 135
8.2.1.1.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG NACH DEM BDSG 135
8.2.1.2. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG NACH DEN LANDESDATENSCHUTZ
GESETZEN
137
8.2.1.3. AMTSHAFTUNG NACH ART. 34 GG, §839 BGB 137
8.2.2. HAFTUNGSNORMEN IM PRIVATEN BEREICH 137
8.2.2.1.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS VERTRAG UND VERTRAGS
AEHNLICHEM
VERHAELTNIS 137
8.2.2.2. SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS DELIKT 138
8.2.2.3. BEWEISLASTNORM 139
8.3 ZUSTAENDIGE GERICHTE 140
III.
TEIL: UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN IM OEFFENTLICHEN
BEREICH
141
1.
VIELFALT DER GESETZLICHEN REGELUNGEN UND IHRE GRUENDE
141
1.1.
VIELFALT DER GESETZLICHEN REGELUNGEN 141
1.2. GRUENDE FUER DIE VIELFALT 141
1.2.1. VERPFLICHTUNG ZU DETAILLIERTEN GESETZLICHEN REGELUNGENG 142
1.2.2.
GESETZESVORBEHALT BEI GRUNDRECHTSEINGRIFFEN (YYEINGRIFFSLEHRE") . . .
142
1.2.2.1.
BEISPIELFAELLE 142
1.2.2.2.
TENDENZ ZUM YYTOTALEN EINGRIFFVORBEHALT" 142
1.2.2.3.
AUSGESTALTUNG DER EINGRIFFSGRUNDLAGE 143
1.2.2.4.
LOESUNGSSKIZZEN ZU DEN BEISPIELFAELLEN 144
1.2.3.
BEDEUTUNG DES YYWESENTLICHKEITSGRUNDSATZES" 144
1.2.3.1. BEISPIELSFALL 144
1.2.3.2.
INHALT DES YYWESENTLICHKEITSGRUNDSATZES" 145
1.2.3.3.
VERHAELTNIS VON EINGRIFFSLEHRE UND WESENTLICHKEITSGRUND
SATZ
146
1.2.3.4.
LOESUNGSSKIZZE ZUM BEISPIELSFALL 146
1.2.4.
VERTEILUNG DER GESETZGEBUNSKOMPETENZ ZWISCHEN BUND
UND
LAENDERN 146
1.2.4.1. YYFLECKENTEPPICH" DATENSCHUTZRECHTLICHER REGELUNGEN .
.
.
. 146
1.2.4.2.
VERHAELTNIS ALLGEMEINER UND BEREICHSSPEZIFISCHER
REGELUNGEN
147
1.2.5.
VERWALTUNGSKOMPETENZ BEIM VOLLZUG DATENSCHUTZRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
147
1.2.5.1. BEISPIELSFALL 147
1.2.5.2.
VERTEILUNG DER VERWALTUNGSKOMPETENZ 148
1.2.5.3.
LOESUNGSSKIZZE ZUM BEISPIELSFALL 148
2.
UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN BEI BUNDESBEHOERDEN
148
2.1.
GRUNDRASTER DER ANWENDBAREN VORSCHRIFTEN 148
INHALTSVERZEICHNIS IX
2.2.
BEREICHSSPEZIFISCHE BUNDESREGELUNGEN 149
2.2.1.
REGELUNGEN ZUM STRAFPROZESS 149
2.2.1.1.
BEISPIELSFALL 149
2.2.1.2. ERHEBUNGSREGELUNGEN IN DER STRAFPROZESSORDNUNG 149
2.2.1.3.
LOESUNGSSKIZZE ZUM BEISPIELSFALL 150
2.2.2. VERFASSUNGSSCHUTZ/NACHRICHTENDIENSTE 151
2.2.2.1.
INSTITUTIONELLER UEBERBLICK 151
2.2.2.2. BUNDESAMT FUER VERFASSUNGSSCHUTZ 151
2.2.2.3.
BUNDESNACHRICHTENDIENST 152
2.2.2.4. MILITAERISCHER ABSCHIRMDIENST 153
2.2.3.
TELEKOMMUNIKATION 153
2.2.3.1.
RECHTSGRUNDLAGEN UND PROBLEMFELDER 153
2.2.3.2. BEISPIELSFALL MIT LOESUNGSSKIZZE 155
3.
UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN BEI LANDESBEHOERDEN
155
3.1.
GRUNDRASTER DER ANWENDBAREN VORSCHRIFTEN 155
3.2. BEREICHSSPEZIFISCHE LANDESREGELUNGEN 157
3.3.
PRAKTISCHE ANWENDUNG BEREICHSSPEZIFISCHEN RECHTS 157
3.3.1.
STEUERVERWALTUNG 158
3.3.1.1.
MASSGEBLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN 158
3.3.1.2. BEISPIELSFAELLE MIT LOESUNGSSKIZZEN 158
3.3.2 VERKEHRSWESEN 159
3.3.2.1.
GRUNDSTRUKTUR DER INFORMATIONSSYSTEME 159
3.3.2.2. BEISPIELSSFALL MIT LOESUNGSSKIZZE 161
3.3.3.
VERFASSUNGSSCHUTZ 162
3.3.3.2. INSTITUTIONELLER UEBERBLICK 162
3.3.3.2. BEISPIELSFALL MIT LOESUNGSSKIZZE 162
4.
UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN BEI KOMMUNALEN KOERPERSCHAFTEN
. . . 163
4.1
STRUKTUR UND AUFGABENBEREICHE 163
4.2 MASSGEBLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN 163
4.3.
PRAKTISCHE ANWENDUNG BEREICHSSPEZIFISCHEN RECHTS 164
4.3.1.
STATISTIK 164
4.3.1.1.
GESETZLICHE REGELUNGEN 164
4.3.1.2. BEISPIELSFALL MIT LOESUNGSSKIZZE 164
4.3.2.
SOZIALGEHEIMNIS 165
4.3.2.1.
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 165
4.3.2.2. BEISPIELSFALL MIT LOESUNGSSKIZZE 165
5. ERHEBUNG VON DATEN NACH DEM BDSG DURCH OEFFENTLICHE STELLEN
166
5.1.
ERHEBUNG UND AUFGEDRAENGTE INFORMATION 166
5.1.1.
BEISPIELFAELLE 166
5.1.2. RECHTLICHE EINORDNUNG 167
5.2. DENKBARE MODALITAETEN DER ERHEBUNG 167
5.2.1.
DREI GEGENSATZPAARE 167
5.2.2. EINSATZ BESONDERER ERHEBUNGSMITTEL 167
5.2.3.
DULDUNGS-UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN 168
5.3.
STRUKTUR UND EINZELBESTANDTEILE DER BDSG-REGELUNG (§
13
ABS.
1
BDSG) . 168
5.3.1.
STRUKTUR DER REGELUNG 168
5.3.2. ERLAEUTERUNG DER EINZELBESTANDTEILE 168
5.3.2.1.
GRUNDREGEL (§13 ABS.
1
BDSG) 168
X INHALTSVERZEICHNIS
5.3.2.2. ERHEBUNG BEIM BETROFFENEN UND AUSNAHMEN HIERVON
(§13
ABS. 2 BDSG) 169
5.3.2.3.
INFORMATION UND AUFKLAERUNG DES BETROFFENEN
(§13
ABS. 3 BDSG) 171
5.3.2.4. INFORMATION UND AUFKLAERUNG DRITTER 172
6. DATENSPEICHERUNG, -VERAENDERUNG UND -NUTZUNG NACH DEM BDSG DURCH
OEFFENTLICHE
STELLEN
172
6.1.
GRUNDREGEL 172
6.1.1.
GRUNDSATZ DER ERFORDERLICHKEIT 172
6.1.2. GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG 172
6.2. FESTLEGUNG DES ZWECKS 173
6.2.1.
ZWECK BEI VORAUSGEGANGENER ERHEBUNG 173
6.2.2. ZWECK BEI YYUNMITTELBARER SPEICHERUNG" 173
6.3.
GESETZLICHE FIKTIONEN DER ZWECKWAHRUNG 174
6.3.1.
WAHRNEHMUNG VON AUFSICHTS-UND KONTROLLBEFUGNISSEN 174
6.3.2.
DURCHFUEHRUNG DER RECHUNGSPRUEFUNG 174
6.3.3.
DURCHFUEHRUNG VON ORGANISATIONSUNTERSUCHUNGEN 174
6.3.4.
VERARBEITUNG ODER NUTZUNG ZU AUSBILDUNGS-UND PRUEFUNGSZWECKEN . 174
6.4.
GESETZLICHE GRUENDE FUER EINE DURCHBRECHUNG DER ZWECKBINDUNG 174
6.4.1.
VORHANDENSEIN EINER GESETZLICHEN REGELUNG
(§ 14
ABS. 2 NR. 4 BDSG)
175
6.4.2. EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN
(§ 14
ABS. 2 NR. 2 BDSG) 175
6.4.3.
ZWECKDURCHBRECHUNG IM INTERESSE DES BETROFFENEN
(§14
ABS. 2 NR. 3 BDSG) 175
6.4.4. UEBERPRUEFUNG VON ANGABEN DES BETROFFENEN
(§14
ABS. 2 NR. 4 BDSG) 175
6.4.5. DATEN AUS ALLGEMEIN ZUGAENGLICHEN QUELLEN/DATEN, BEI DENEN EINE
PUBLIKATIONSBEFUGNIS
BESTEHT
(§ 14
ABS. 2 NR. 5 BDSG) 175
6.4.6.
ABWEHR ERHEBLICHER NACHTEILE FUER DAS GEMEINWOHL ETC.
(§14
ABS. 2 NR. 6 BDSG) 176
6.4.7. VERFOLGUNG VON STRAFTATEN ETC. (§14 ABS. 2 NR. 7 BDSG) 176
6.4.8.
ABWEHR VON SCHWERWIEGENDEN RECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN EINER
ANDEREN
PERSON (§14
ABS.
2 NR. 8 BDSG) 176
6.4.9. DURCHFUEHRUNG WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
(§ 14
ABS. 2 NR. 9 BDSG)
177
6.5.
BESONDERHEITEN FUER YYWEITERE DATEN" AUS AKTEN
(§
15
ABS. 6 BDSG) 177
6.5.1.
FEHLENDE ERFORDERLICHKEIT DER YYWEITEREN DATEN" 177
6.5.2. GESETZLICHE AUSNAHMEN VOM ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ 177
7. DATENUEBERMITTLUNG DURCH OEFFENTLICHE STELLEN
178
7.1.
GRUNDSTRUKTUR DER REGELUNGEN (§§15-17 BDSG) 178
7.1.1.
UNTERSCHEIDUNG NACH DER EMPFAENGERSEITE 178
7.1.2. EINBEZIEHUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER RELIGIONSGESELLSCHAFTEN 178
7.1.3.
UEBERMITTLUNG VON DATEN AUS AKTEN 178
7.1.4. DATENWEITERGABE INNERHALB OEFFENTLICHER STELLEN 178
7.2. DATENUEBERMITTLUNG AN INLAENDISCHE OEFFENTLICHE STELLEN
(§
15
BDSG) 179
7.2.1.
GRUNDREGEL (§15 ABS.
1
BDSG) 179
7.2.2. ERFORDERLICHKEIT ZUR AUFGABENERFUELLUNG (§15 ABS.
1 NR.
1
BDSG) .
. 179
7.2.3.
VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DES
§
14
BDSG
(§
15
ABS.
1
NR. 2 BDSG) 179
INHALTSVERZEICHNIS XI
7.2.3.1.
SINN DES MERKMALS 179
7.2.3.2. ERSTE KONSTELLATION 179
7.2.3.3.
ZWEITE KONSTELLATION 180
7.2.4. SONDERREGELUNG FUER YYWEITERE DATEN" AUS AKTEN (§15 ABS. 5 BDSG) .
180
7.2.5.
VERANTWORTUNG FUER DIE ZULAESSIGKEIT EINER UEBERMITTLUNG
(§15
ABS. 2 BDSG) 181
7.2.5.1.
EINORDNUNG OHNE ERSUCHEN DES DATENEMPFAENGERS 181
7.2.5.3.
UEBERMITTLUNG AUF ERSUCHEN DES DATENEMPFAENGERS 182
7.2.6.
ZWECKBINDUNG BEIM DATENEMPFAENGER (§15 ABS. 3 BDSG) 182
7.3.
DATENUEBERMITTLUNG AN INLAENDISCHE NICHT-OEFFENTLICHE STELLEN (§ 16 BDSG) .
. 183
7.3.1.
FALLKONSTELLATIONEN IM GESETZ 183
7.3.2. VERANTWORTUNG FUER DIE ZULAESSIGKEIT DER UEBERMITTLUNG
(§16
ABS. 2 BDSG) 184
7.3.3.
UNTERRICHTUNG DES BETROFFENEN (§16 ABS. BDSG) 184
7.3.4. ZWECKBINDUNG BEIM DATENEMPFAENGER (§16 ABS. 4 BDSG) 185
7.4.
DATENUEBERMITTLUNG AN AUSLAENDISCHE OEFFENTLICHE ODER NICHT-OEFFENTLICHE
STELLEN
(§ 17 BDSG) 185
7.4.1.
BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 185
7.4.2. ZULAESSIGKEIT EINER UEBERMITTLUNG 185
7.4.3.
PFLICHTEN DER UEBERMITTELNDEN STELLE 186
8. RECHTE DES BETROFFENEN GEGENUEBER OEFFENTLICHEN STELLEN
186
8.1.
UEBERBLICK 186
8.2. ANSPRUCH AUF AUSKUNFT 187
9. KONTROHINSTANZEN IM OEFFENTLICHEN BEREICH
190
9.1.
UEBERBLICK 190
9.2. BUNDESBEAUFTRAGTER FUER DATENSCHUTZ 190
9.2.1.
AUFGABE 190
9.2.2. WIDERSPRUCHSRECHT DES BETROFFENEN 190
9.2.3.
RECHTSSTELLUNG UND ORGANISATORISCHE ANBINDUNG 191
9.2.4. AMTSVERHAELTNIS UND DAUER DER AMTSZEIT 191
9.2.5.
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN 191
IV. TEIL: UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN IM NICHT-OEFFENT
LICHEN
BEREICH 193
1.
ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECKBINDUNG
193
1.1.
ANWENDUNGSBEREICH 193
1.2. ZWECKBINDUNG 194
2.
ZULAESSIGKEIT DER DATENERHEBUNG, -VERARBEITUNG UND -NUTZUNG FUER EIGENE
GESCHAEFSZWECKE
196
2.1.
ABGRENZUNG EIGENE/FREMDE ZWECKE 196
2.2.
DATENERHEBUNG 198
2.3.
DATENVERARBEITUNG UND-NUTZUNG 198
2.3.1.
DATENVERARBEITUNG UND-NUTZUNG NACH §28 ABS.
1
BDSG 198
2.3.1.1.
VERTRAGSVERHAELTNIS 199
2.3.1.2. VERTRAGSAEHNLICHES VERTRAUENSVERHAELTNIS 202
2.3.1.3.
INTERESSENABWAEGUNG 203
XII INHALTSVERZEICHNIS
2.3.1.4. ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE DATEN 204
2.3.2. UEBERMITTLUNG UND NUTZUNG IN BESONDEREN FAELLEN 206
2.3.2.1.
INTERESSENABWAEGUNG 206
2.3.2.2. LISTENMAESSIGE UND SONST ZUSAMMENGEFASSTE DATEN 207
2.3.3.
WIDERSPRUCHSRECHT DES BETROFFENEN 208
2.4. SONDERPROBLEME BEI DER UEBERMITTLUNG INS AUSLAND 208
3.
ZULAESSIGKEIT DER GESCHAEFTSMAESSIGEN DATENERHEBUNG UND -VERARBEITUNG ZUM
ZWECK
DER UEBERMITTLUNG
210
3.1.
SPEICHERUNG ODER VERAENDERUNG 211
3.2. UEBERMITTLUNG 212
4.
ZULAESSIGKEIT UND VERFAHREN BEI DER ANONYMISIERTEN UEBERMITTLUNG
213
5. ZWECKBINDUNGSREGEL BEI DER DATENSPEICHERUNG ZU DATENSICHERUNGSZWECKEN
.
215
6.
RECHTE DES BETROFFENEN UND KORRESPONDIERENDE PFLICHTEN DER SPEICHERNDEN
STELLE
216
6.1 BENACHRICHTIGUNG 216
6.2. AUSKUNFT 218
6.3 DATENKORREKTUR 221
7. KONTROLLINSTANZEN
224
7.1.
INTERNE KONTROLLE DURCH DEN YYBETRIEBLICHEN" DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN . .
. 226
7.1.2.
BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DES BEAUFTRAGTEN 228
7.1.3.
VERHAELTNIS ZUM BETRIEBSRAT 230
7.2. EXTERNE KONTROLLE DURCH DIE AUFSICHTSBEHOERDE 231
7.2.1.
ANLASSAUFSICHT 232
7.2.2. REGELAUFSICHT 233
7.2.3.
MELDEPFLICHTEN NICHT-OEFFENTLICHER STELLEN 233
7.2.4. BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDEN 234
7.3.
UEBERSICHT 236
V. TEIL: SONDERVORSCHRIFTEN 237
1.
ZWECKBINDUNG DES DATENEMPFAENGERS IM FALLE VON BESONDEREN BERUFS- UND
AMTSGEHEIMNISSEN
237
1.1. NORMADRESSATEN 237
1.2. REGELUNGSINHALT 237
2.
DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG
238
2.1.
ZULAESSIGKEIT VON DATENERHEBUNG UND-SPEICHERUNG 240
2.2.
SONDERVORSCHRIFT IN §40 BDSG 240
2.3.
VERTRAULICHKEITSGRUNDSATZ 242
3.
DATENSCHUTZ GEGENUEBER DEN MEDIEN
243
3.1.
VERFASSUNGSRECHTLICHER HINTERGRUND 243
3.2. STRUKTUR UND FUNKTION VON MEDIENARCHIVEN 244
3.3 ANWENDBARKEIT DES BDSG 245
3.4. ADRESSATEN DES YYMEDIENPRIVILEGS" 245
INHALTSVERZEICHNIS XIII
3.5 INHALT DES
§41
ABS.
1
BDSG 246
3.6. INHALT VON
§41
ABS.2-^T, §42BDSG 247
VI.
TEIL: DATENSICHERUNG NACH DEM BDSG 249
1.
VORBEMERKUNG
249
2.
GEFAHREN BEI DER DATENVERARBEITUNG
250
3.
DATENSICHERUNGSKONZEPT
250
4.
MASSNAHMEN
250
5. DIE ZEHN KONTROLLBEREICHE NACH DER ANLAGE ZU §9 ABS. 1 BDSG
253
VII. TEIL: COMPUTERKRIMINALITAET UND DATENSCHUTZDELIKTE
259
1.
BEGRIFFE UND KRIMINOLOGISCHE EINORDNUNG
259
1.1
COMPUTERKRIMINALITAET 259
1.2. DATENSCHUTZDELIKE 260
2.
FALLGRUPPEN ZU COMPUTERKRIMINALITAET
261
3.
FALLGRUPPEN ZU DATENSCHUTZDELIKTEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
262
ANHANG: WICHTIGE GESETZE ZUM DATENSCHUTZ
265
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
(BDSG) 266
BEREICHSSPEZIFISCHE REGELUNGEN
IN
AUSWAHL 299
1.
SOZIALGESETZBUCH-SGB (AUSZUG) 300
2.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ - BETRVG (AUSZUG) 308
3.
ABGABENORDNUNG -
AO
(AUSZUG) 311
4.
BUNDESSTATISTIKGESETZ-BSTATG (AUSZUG) 314
5.
STRAFGESETZBUCH-STGB (AUSZUG) 316
GLOSSAR 320
LITERATURVERZEICHNIS 325
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 331
SACHREGISTER 336 |
any_adam_object | 1 |
author | Tinnefeld, Marie-Theres 1937- Ehmann, Eugen 1958- |
author_GND | (DE-588)170426440 (DE-588)111519578 |
author_facet | Tinnefeld, Marie-Theres 1937- Ehmann, Eugen 1958- |
author_role | aut aut |
author_sort | Tinnefeld, Marie-Theres 1937- |
author_variant | m t t mtt e e ee |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008897185 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6071 |
callnumber-raw | KK6071.5.T56 1994 |
callnumber-search | KK6071.5.T56 1994 |
callnumber-sort | KK 46071.5 T56 41994 |
classification_rvk | PZ 4500 |
classification_tum | JUR 785f |
ctrlnum | (OCoLC)32970581 (DE-599)BVBBV008897185 |
dewey-full | 342.43/0662 344.302662 342.43/0662344.30266220 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 342.43/0662 344.302662 342.43/0662 344.302662 20 |
dewey-search | 342.43/0662 344.302662 342.43/0662 344.302662 20 |
dewey-sort | 3342.43 3662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008897185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130724</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940214s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940335727</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486229400</subfield><subfield code="9">3-486-22940-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32970581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008897185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6071.5.T56 1994</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/0662</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.302662</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/0662 344.302662 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 785f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tinnefeld, Marie-Theres</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170426440</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Datenschutzrecht</subfield><subfield code="c">von Marie-Theres Tinnefeld und Eugen Ehmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 351 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 325 - 330</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privacy, Right of -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public records -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehmann, Eugen</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111519578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887443&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887443</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa |
id | DE-604.BV008897185 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T13:03:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3486229400 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887443 |
oclc_num | 32970581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-M468 DE-522 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-M468 DE-522 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 351 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Tinnefeld, Marie-Theres 1937- Verfasser (DE-588)170426440 aut Einführung in das Datenschutzrecht von Marie-Theres Tinnefeld und Eugen Ehmann 2., durchges. Aufl. München u.a. Oldenbourg 1994 XV, 351 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 325 - 330 Recht Data protection -- Law and legislation -- Germany Privacy, Right of -- Germany Public records -- Law and legislation -- Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 s 1\p DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s 2\p DE-604 Ehmann, Eugen 1958- Verfasser (DE-588)111519578 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887443&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tinnefeld, Marie-Theres 1937- Ehmann, Eugen 1958- Einführung in das Datenschutzrecht Recht Data protection -- Law and legislation -- Germany Privacy, Right of -- Germany Public records -- Law and legislation -- Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4127674-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in das Datenschutzrecht |
title_auth | Einführung in das Datenschutzrecht |
title_exact_search | Einführung in das Datenschutzrecht |
title_full | Einführung in das Datenschutzrecht von Marie-Theres Tinnefeld und Eugen Ehmann |
title_fullStr | Einführung in das Datenschutzrecht von Marie-Theres Tinnefeld und Eugen Ehmann |
title_full_unstemmed | Einführung in das Datenschutzrecht von Marie-Theres Tinnefeld und Eugen Ehmann |
title_short | Einführung in das Datenschutzrecht |
title_sort | einfuhrung in das datenschutzrecht |
topic | Recht Data protection -- Law and legislation -- Germany Privacy, Right of -- Germany Public records -- Law and legislation -- Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd |
topic_facet | Recht Data protection -- Law and legislation -- Germany Privacy, Right of -- Germany Public records -- Law and legislation -- Germany Datenschutz Informationsfreiheit Deutschland Europa Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887443&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tinnefeldmarietheres einfuhrungindasdatenschutzrecht AT ehmanneugen einfuhrungindasdatenschutzrecht |