Das BWG im Bankbetrieb: Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3214030175 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008897065 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19941108 | ||
007 | t | ||
008 | 940214s1994 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94039961X |2 DE-101 | |
020 | |a 3214030175 |9 3-214-03017-5 | ||
035 | |a (OCoLC)37132304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008897065 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KJJ940 | |
082 | 0 | |a 346.436/082 |2 21 | |
084 | |a PU 2365 |0 (DE-625)140358: |2 rvk | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das BWG im Bankbetrieb |b Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung |c Anton Stanzel ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 1994 | |
300 | |a 240 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Österreich |t Bankwesengesetz |0 (DE-588)4331579-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Banking law |z Austria | |
650 | 4 | |a Banks and banking |z Austria | |
651 | 4 | |a Österreich | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |t Bankwesengesetz |0 (DE-588)4331579-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stanzel, Anton |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887340 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123256088690688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
I. Bankaufsichtliche Ziele und Instrumente
Anton Stanzet
II. Bankaufsicht und Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) aus
betriebswirtschaftlicher Sicht
Hans Lexa
IM. Elemente des Funktions und Systemschutzes im Bankenaufsichtsrecht
aus der Sicht der Oesterreichischen Nationalbank
Dietmar Spranz
IV. Die Wiener Wertpapierbörse heute und morgen
volkswirtschaftliche Funktionen und betriebswirtschaftliche Probleme
Ulrich Kamp
V. Securitization aus der Sicht einer Bank
Stefan Zapotockv / Werner Kretschmer
VI. Risikobezogene Eigenmittelunterlegung
Alfred Lejsek
VII. Außerbilanzielle Geschäfte
Gerhard Novv
VIII. Betriebswirtschaftliche Folgerung des BWG auf das Einlagengeschäft
Gustav Raab
IX. Kreditgeschäft und Großkreditregelung
Elfriede Marek / Anton Schmoll
X. Auswirkungen der Eigenmittelvorschriften auf die Preisgestaltung der
Bankprodukte
Gerhard Hirt
XI. Die neuen Rechnungslegungsbestimmungen
Walter Brandner
XII. Interne Revision
Walter Brandner
BWG Verordnungen
Stichwortverzeichnis
7
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis 15
I. Bankauf sichtliche Ziele und Instrumente 17
Anton Stanze!
1. Ziele der Bankenaufsicht 17
1.1 Funktionsschutz 17
1.2 Gläubigerschutz 18
1.3 Verbraucherschutz 18
1.4 Information der Öffentlichkeit 19
2. Instrumente der Bankenaufsicht 21
2.1 Organisation der Bankenaufsicht 21
2.2 Staatskommissäre 22
2.3 Konzessionssystem 23
2.4 Bewilligungen 26
2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen 27
2.6 Interne Revision 30
2.7 Bankprüfung 31
2.8 Anzeigen, Meldewesen. Rechnungslegung 32
2.9 Poenale, Strafbestimmungen, Konzessionsentzug 33
2.10 Informelle Instrumente der Bankenaufsicht 34
2.11 Maßnahmen in der Krise 34
2.12 Internationale Zusammenarbeit 35
3. Grenzen der Bankenaufsicht 36
II. Bankaufsicht und Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
aus betriebswirtschaftlicher Sicht 39
Hans Le.xa
1. Aufgabenstellung 39
2. Bank und Versicherungsunternehmen als ähnliche oder verschiedene
Organisationen 40
2.1 Ähnlichkeiten 40
2.2 Unterschiede 41
2.3 Überschneidungen 42
2.4 Zusammenfassung 42
3. Aufsicht 43
3.1 Begriffsklärung und abgrenzung 43
3.2 Banken und Kartellgesetz 48
3.3 Bankenaufsicht versus Versicherungsaufsicht 49
3.4 Behörden und Verfahren 52
3.5 Mitwirkungspflichten der Oesterrcichischen Nationalbank 56
3.6 Prüfung der Institutionen 57
3.7 Insolvenzbestimmungen 58
3.8 Kosten der Aufsicht 59
4. Einzelfragen zu bank und vcrsicherungsaufsichtspflichtigen Vorgängen
und Sachverhalten in vergleichender Darstellung 62
4.1 Interne Revision im BWG und interne Kontrolle im VAG 62
4.2 Geschäftspläne 64
4.3 Deckungsrückstellungen und Deckungsstock 65
9
5. Aufsichtspflichtige Spezifika im BWG 67
5.1 Qualifizierte Beteiligungen und Eigentümer 67
5.2 Solvabilität und Eigenmittel 72
5.3 Liquidität 74
5.4 Offene Positionen 76
5.5 Großveranlagungen 77
6. Besonderheiten des VAG in bezug auf die Aufsicht 78
6.1 Kaution 78
6.2 Ausgliederungsverträge 79
6.3 Versicherungsmathematischer Sachverständiger (Aktuar) 80
6.4 Kapitalausstattung und Kapitalanlage von Versicherungsunter¬
nehmen 80
III. Elemente des Funktions und Systemschutzes im Bankenaufsichtsrecht
aus der Sicht der Oesterreichischen Nationalbank 87
Dietmar Spranz
1. Einleitende Bemerkungen 87
2. Stabilität, Sicherheit und Vertrauen als zentrale Werte der Notenbank¬
politik 88
3. Die Notenbank als „Lender of Last Resort 89
4. Die normative Ebene des Funktions und Systemschutzes 91
4.1 Die Rolle der Eigentümer und der Geschäftsleiter 92
4.2 Eigenkapitalausstattung 93
4.3 Risikobegrenzung 94
4.4 Liquiditätsvorschriften 95
4.5 Einlagensicherung 96
5. Die Überwachung von Funktions und Systemrisken 96
5.1 Rechnungswesen, interne Kontrolle 97
5.2 Bankprüfer 97
5.3 Meldewesen 97
5.4 Erweiterte aufsichtsrechtliche Prüfungen 98
6. Funktions und Systemschutz in Zusammenarbeit zwischen Aufsichts¬
behörde und Notenbank 100
7. Ausblick 100
IV. Die Wiener Wertpapierbörse heute und morgen
volkswirtschaftliche Funktionen und betriebswirtschaftliche Probleme . 103
Ulrich Kamp
1. Die heutigen und zukünftigen volkswirtschaftlichen Funktionen der
Wiener Wertpapierbörse 103
1.1 Die volkswirtschaftlichen Funktionen von Wertpapierbörsen .... 103
1.2 Die Kapitalbeschaffungsfunktion der Wiener Wertpapierbörse . . . 104
1.3 Die Renaissance des Eigenkapitals in Österreich 106
1.4 Die Kapitalbeschaffungsfunktion in der Zukunft 106
2. Aktuelle betriebswirtschaftliche Probleme der Wiener Wertpapierbörse
und deren Lösungsmöglichkeiten 107
2.1 Privatrechtliche oder öffentlich rechtliche Börsenträgerschaft .... 107
2.2 Börse und Kommunikationstechnologie 110
2.3 Börsehandel und außerbörslicher Handel 112
10
¦ V. Securitization aus der Sicht einer Bank 115
, Stefan Zapotocky / Werner Kretschmer
1. Intermediation und Securitization 115
2. Gründe für die Herausbildung der Securitization 115
, 3. Die Bedeutung der Securitization 116
j 4. Das österreichische Umfeld 118
5. Reformen des Marktes 119
6. Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen 121
6.1 Konsequenzen der erhöhten Eigenkapitalanforderungen 121
6.2 Der Emissionsbereich 123
6.3 Die Verbesserung des Anlegerschutzes 124
6.4 Veränderungen in der Rolle als Depotbank 126
VI. Risikobezogene Eigenmittelunterlegung 131
Alfred Lejsek
J 1. Solvabilität 131
I 1.1 Relevante EU Richtlinien 131
| 1.2 Eigenmittelquote 132
I 1.3 Übergangsbestimmungen 132
1.4 Risikogewichtung 133
2. Eigenmittelbestandteile 144
2.1 Kernkapital 144
2.2 Ergänzende Eigenmittel höherer Qualität 145
2.3 Ergänzende Eigenmittel niedriger Qualität 147
2.4 Abzugspflichten von den Eigenmitteln 148
2.5 Anrechnungsbegrenzungen 149
3. Eigenmittel Konsolidierung 150
3.1 Konsolidierungskreise 150
! 3.2 Anzuwendende Konsolidierungstechniken 150
., 3.3 Sektorale Sonderbestimmungen 151
j 4. Zukünftiges EU Recht 152
j VII. Außerbilanzielle Geschäfte 153
Gerhard Novy
| 1. Einleitung 153
2. Eigenmittelunterlegung 157
2.1 Haftkapitalunterlegung außerbilanzieller Geschäfte im KWG 1979
j Novelle 1986 157
] 2.2 Eigenmittelunterlegung von außerbilanziellen Geschäften im BWG 157
! 2.3 Prinzipielle Auswirkungen der Haftkapitalunterlegung 162
¦ 2.4 Die Rolle der Haftkapitalunterlegung im Rahmen der Internationa¬
lisierung der Finanzmärkte 163
3. Die Berücksichtigung von derivaten Geschäften für die Begrenzung der
Marktrisiken 64
3.1 Die Berücksichtigung des Wechselkurs und Zinsänderungsrisikos im
KWG 1979 Novelle 1986 und im BWG 164
3.2 Die Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos im KWG 1979 Novelle
1986 und im BWG 166
4. Zusammenfassung 67
11
VIII. Betriebswirtschaftliche Folgerung des BWG auf das Einlagengeschäft . 169
Gustav Raab
1. Spareinlagen 169
1.1 Begriff der Spareinlage 169
1.2 Die Sparurkunde 170
1.3 Verfügungen über Spareinlagen 170
1.4 Verzinsung. Entgelte 171
1.5 Bindungsdauer, Respirofrist 172
1.6 Vorschußzinsen 175
1.7 Wertstellung bei der Zinsenrechnung 175
2. Giroeinlagen Verbrauchergirokonten 176
2.1 Begriff, Vertrag 176
2.2 Information des Kunden 177
2.3 Sonderbestimmungen für Geschäftsbeziehungen zu Jugendlichen . 178
3. Einlagensicherung 179
3.1 Klarere Voraussetzungen für die Inanspruchnahme 179
3.2 Haftungsgemeinschaft versus Fonds 180
3.3 Zur Theorie kollektiver Einlagensicherungssysteme 181
3.4 Ausblick auf die künftige EU Gesetzgebung im Bereich Einlagen¬
sicherung und Anlegerschutz 182
4. Einlagen und Geldwäscherei 184
IX. Kreditgeschäft und Großkreditregelung 187
Elfriede Marek /Anton Schmoll
1. Einleitung 187
1.1 Stellenwert des Kreditgeschäftes für den Bankerfolg 187
1.2 Risiken im Kreditgeschäft 187
1.3 Ziele des Gesetzgebers beim Kreditgeschäft 189
2. Großkredite 189
2.1 Grundgedanken 189
2.2 Regelungsnormen und Anwendungsbereich 190
2.3 Generelle Ausnahmen vom Anwendungsbereich der Großkredit¬
regelung 192
2.4 Obergrenzen für Einzelkredite 193
2.5 Sonderregelung für Konz.ernkredite 194
2.6 Gesamtbegrenzung 195
2.7 Ausnahmen von der Einbeziehung in die Großkreditregelungen . 195
2.8 Kreditnehmerbegriff 197
2.9 Übergangsvorschriften für Kredite, die die Obergrenze übersteigen 198
2.10 Auswirkungen der Großkrcdit RL auf die österreichische Rechts¬
lage 199
2.11 Meldevorschriften 199
2.12 Großkreditmcldungen an die OeNB 200
2.13 Konsolidierte Aufsicht 201
2.14 Folgen der Verletzung der Bestimmungen über Großveranlagungen
(Großkredite) bzw. bestehender Meldepflichten 201
3. Organkredite 202
3.1 KWG 79 202
3.2 KWG 86 202
12
; 3.3 BWG 202
i 3.4 dKWG 202
4. Verbraucherkredite 202
4.1 Allgemeines 202
4.2 KWG 79 203
4.3 KWG 86 203
4.4 BWG 203
5. Schlußbemerkungen 204
: X. Auswirkungen der Eigenmittelvorschriften auf die
I Preisgestaltung der Bankprodukte 205
Gerhard Hirt
1. Einleitung 205
I 2. Funktionen des Eigenkapitals im Bankbetrieb 205
! 3. Preiskalkulation für Bankgeschäfte 206
! 4. Ermittlung der Eigenmittelkosten (Gewinnbedarf) 208
i 5. Methoden der Allokation der Eigenmittelkosten auf Bankgeschäfte . . 211
| 6. Auswirkungen der Unterlegungspflicht auf die Preisgestaltung 212
¦ XI. Die neuen Rechnungslegungsbestimmungen 215
Walter Brandner
1. Rechnungslegung (§§ 43 bis 65 BWG) Allgemeine Bestimmungen . . 215
1.1 Zweck und Adressat der Rechnungslegungsbestimmungen 215
1.2 Inhalt der Rechnungslegungsbestimmungen 216
1.3 Inkrafttreten und Geltungsbereich von Rechnungslegungsbestim
, mungen 216
1.4 Aufstellung und Vorlage von Jahresabschlüssen 216
1.5 Abweichende Rechnungslegungsbestimmungen zum HGB 217
2. Ausweisvorschriften zum Jahresabschluß 218
: 2.1 Formblätter 218
j 2.2 Unterposten und Zuordnungen 219
2.3 Vorschriften zu einzelnen Bilanzposten 220
2.4 Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn und Verlustrechnung 220
3. Bewertungsregeln 221
3.1 Allgemeines 221
3.2 Bewertung wie Anlagevermögen 221
3.3 Bewertung als Umlaufvermögen 222
3.4 Unterbewertungen 222
3.5 Widmung zum Anlagevermögen 223
3.6 Fonds für allgemeine Bankrisiken 223
4. Konzernabschluß 224
j 5. Anhang 224
i 6. Offenlegung 225
| 7. Bankprüfer 223
XII. Interne Revision 235
, Walter Brandner
1. Organisation der Internen Revision 235
2. Ausschließungsgründe ^35
3. Aufgaben der Internen Revision 236
13
4. Konzernrevision 236
5. Anzeigepflicht 236
BWG Verordnungen 237
Stichwortverzeichnis 238
14
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008897065 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJJ940 |
callnumber-raw | KJJ940 |
callnumber-search | KJJ940 |
callnumber-sort | KJJ 3940 |
classification_rvk | PU 2365 QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)37132304 (DE-599)BVBBV008897065 |
dewey-full | 346.436/082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.436/082 |
dewey-search | 346.436/082 |
dewey-sort | 3346.436 282 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01558nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008897065</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19941108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940214s1994 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94039961X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214030175</subfield><subfield code="9">3-214-03017-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37132304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008897065</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJJ940</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436/082</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2365</subfield><subfield code="0">(DE-625)140358:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das BWG im Bankbetrieb</subfield><subfield code="b">Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung</subfield><subfield code="c">Anton Stanzel ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Bankwesengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331579-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banking law</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Bankwesengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331579-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stanzel, Anton</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887340</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Österreich |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV008897065 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:26:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3214030175 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887340 |
oclc_num | 37132304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-521 |
physical | 240 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
spelling | Das BWG im Bankbetrieb Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung Anton Stanzel ... (Hrsg.) Wien Manz 1994 240 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Österreich Bankwesengesetz (DE-588)4331579-3 gnd rswk-swf Bank Banking law Austria Banks and banking Austria Österreich (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Österreich Bankwesengesetz (DE-588)4331579-3 u DE-604 Stanzel, Anton Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das BWG im Bankbetrieb Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung Österreich Bankwesengesetz (DE-588)4331579-3 gnd Bank Banking law Austria Banks and banking Austria |
subject_GND | (DE-588)4331579-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Das BWG im Bankbetrieb Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung |
title_auth | Das BWG im Bankbetrieb Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung |
title_exact_search | Das BWG im Bankbetrieb Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung |
title_full | Das BWG im Bankbetrieb Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung Anton Stanzel ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Das BWG im Bankbetrieb Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung Anton Stanzel ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Das BWG im Bankbetrieb Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung Anton Stanzel ... (Hrsg.) |
title_short | Das BWG im Bankbetrieb |
title_sort | das bwg im bankbetrieb interpretationen auswirkungen umsetzung |
title_sub | Interpretationen - Auswirkungen - Umsetzung |
topic | Österreich Bankwesengesetz (DE-588)4331579-3 gnd Bank Banking law Austria Banks and banking Austria |
topic_facet | Österreich Bankwesengesetz Bank Banking law Austria Banks and banking Austria Österreich Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stanzelanton dasbwgimbankbetriebinterpretationenauswirkungenumsetzung |