Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
1994
|
Schriftenreihe: | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 363 S. Ill. |
ISBN: | 3790807621 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008885340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100909 | ||
007 | t | ||
008 | 940207s1994 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940294745 |2 DE-101 | |
020 | |a 3790807621 |9 3-7908-0762-1 | ||
035 | |a (OCoLC)34892961 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008885340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-91G |a DE-83 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a T58.64 | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 546f |2 stub | ||
084 | |a DAT 612f |2 stub | ||
084 | |a WIR 523f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gutzwiller, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen |c Thomas A. Gutzwiller |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 1994 | |
300 | |a XXII, 363 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 54 | |
650 | 4 | |a Information resources management | |
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 54 |w (DE-604)BV000002466 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878161 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123242705715200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1. Ausgangslage und Problemstellung 1
1.2. Zielsetzung der Arbeit 1
1.3. Ergebnisse der Arbeit 2
1.4. Einordnung der Arbeit in die Betriebswirtschaftslehre 3
1.5. Einordnung der Arbeit in die Informatik 5
1.6. Forschungsmethodische Grundlagen der Arbeit 6
1.7. Vorgehen und wissenschaftliche Arbeitsweise 7
1.8. Aufbau der Arbeit 9
2. Metboden-Engineering 11
2.1. Elemente der Methodenbeschreibung 12
2.2. Bestehende Methodenbeschreibungsansätze 15
2.2.1. Standardisierungsbestrebungen 16
2.2.2. Forschung 18
2.2.2.1. Software-Engineering-Forschung 18
2.2.2.2. Wirtschaftsinformatikforschung 20
2.2.3. Praxis 21
2.2.4. Zusammenfassung 23
2.3. Methodenbeschreibungsmodell 23
2.3.1. Metamodell 24
2.3.2. Entwurfsergebnisse (Dokumentationsmodell) 29
2.3.3. Entwurfsaktivitäten (Vorgehensmodell) 32
X Inhaltsverzeichnis
3. Der Software-Lebenszyklus 41
3.1. Betrachtungsebenen im Entwurf betrieblicher Informationssysteme 43
3.1.1. Informationssystem-Architektur 43
3.1.2. Modell des Geschäftssystems 45
3.1.3. Externes Modell der EDV-Lösung 47
3.1.4. Internes Modell der EDV-Lösung 49
3.1.5. Zusammenfassung 51
3.2. Entwurfsphasen bei der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme 52
4. Referenzmodell der Voruntersuchung 55
4.1. Aktivitäten der Voruntersuchung 55
4.1.1. Informationen über das Ist-Geschäftssystem sammeln 55
4.1.2. Durchführung der Systemabgrenzung 57
4.1.2.1. Relevanten Ausschnitt aus der IS-Architektur bestimmen 57
4.1.2.2. Untersuchungsbereich bestimmen / Systemgrenze abstecken 58
4.1.3. Initiale Probleme und Anforderungen darstellen 59
4.1.4. Planung der Analyse 59
4.2. Metamodell der Voruntersuchung 60
4.2.1. Geschäftsfunktionen und Datenflüsse 61
4.2.1.1. Geschäftsfunktion 62
4.2.1.2. Geschäftsfunktion-Hierarchie 63
4.2.1.3. Externer Agent 64
4.2.1.4. Datenspeicher 64
4.2.1.5. Datenfluss 65
4.2.1.6. Kommunikationsfluss 65
4.2.1.7. Datenspeicherverwendung 67
4.2.1.8. Datenspeicherverwendungsart 67
4.2.2. Enü tätstypen und Beziehungen 68
4.2.2.1. Entitätstyp 68
Inhaltsverzeichnis XI
4.2.2.2. Beziehung 69
4.2.2.3. Entitätstyp in Beziehung 69
4.2.3. Zusammenhang zur Infonnationssystemplanung 70
4.2.3.1. Applikation 70
4.2.3.2. Geschäftsfunktion 70
4.2.3.3. Datenbank 71
4.2.3.4. Entitätstyp 71
4.3. Ergebnisse der Voruntersuchung 71
4.3.1. Initiale Dokumentation des Ist-Geschäftssystems 72
4.3.2. Liste der projektrelevanten Entitätstypen 72
4.3.3. Liste der projektrelevanten Datenbanken 73
4.3.4. Liste der projektrelevanten Geschäftsfunktionen 73
4.3.5. Liste der projektrelevanten Applikationea 74
4.3.6. Kontext-Diagramm (Ist) 74
4.3.7. Datenflussdiagramm (Level 1) (Ist) 76
4.3.8. Gesamtdatenmodell (Ist, grob) 78
4.3.9. Problem-/Anforderungsliste 78
4.3.10. Detailprojektplan für die Analyse 79
5. Referenzmodell für den Entwurf des Soll-
Geschäftssystems (Analyse) 81
5.1. Aktivitäten des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems 81
5.1.1. Informationen über das Ist-Geschäftssystem logisch darstellen 85
5.1.2. Daten- und Funktionsmodell durch Überarbeitung des Ist-
Geschäftssystems bilden 87
5.1.2.1. Varianten von groben Daten- und Funktionsmodellen durch
Überarbeitung des Ist-Geschäftssystems bilden 88
5.1.2.1.1. Grobes Datenmodell durch Überarbeitung des Ist-
Geschäftssystems bilden 88
5.1.2.1.2. Grobes Funktionsmodell durch Überarbeitung des Ist-
Geschäftssystems bilden 89
5.1.2.1.3. Bewertung der Variante 91
Xu Inhaltsverzeichnis
5.1.2.2. Varianten gesamthaft bewerten und eine Variante wählen bzw.
zusammensetzen 92
5.1.2.3. Feines Daten- und Funktionsmodell durch Überarbeitung des Ist-
Geschäftssystems bilden 93
5.1.2.3.1. Feines Datenmodell durch Überarbeitung des Ist-
Geschäftssystems bilden 93
5.1.2.3.2. Feines Funktionsmodell durch Überarbeitung des Ist-
Geschäftssystems bilden 95
5.1.3. Daten- und Funktionsmodell durch Verfeinerung/Redefinition der IS-
Architektur bilden 97
5.1.3.1. Feines Datenmodell durch Verfeinerung/Redefinition der IS-
Architektur bilden 99
5.1.3.2. Feines Funktionsmodell durch Verfeinerung/Redefinition der IS-
Architektur bilden 100
5.1.4. Definition von Entitätstypen-Lebenszyklen 102
5.1.5. Organisationsmodell des Soll-Geschäftssystems erstellen 103
5.1.6. Soll-Modell an Ist-Geschäftssystem auf Vollständigkeit und Korrektheit
überprüfen 107
5.1.7. Bestätigung der Analyse 108
5.1.8. Identifikation von Applikationen und Datenbanken. 109
5.1.9. Verteilung der Applikationen und Datenbanken 111
5.1.9.1. Varianten von technischen Systemumgebungen bilden 111
5.1.9.1.1. Daten- und Applikationsverteilung beschreiben 111
5.1.9.1.2. Bewertung der Variante 113
5.1.9.2. Varianten gesamthaft bewerten und eine Variante wählen bzw.
zusammensetzen 114
5.1.10. Planung des Designs 115
5.2. Metamodell des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems 117
5.2.1. Geschäftsfunktionen und Datenflüsse 118
5.2.1.1. Geschäftsfunktion 122
5.2.1.2. Geschäftsfunktion-Hierarchie 123
5.2.1.3. Externer Agent 123
5.2.1.4. Datenspeicher 124
5.2.1.5. Datenfluss 124
5.2.1.6. Kommunikationsfluss 125
Inhaltsverzeichnis XIII
5.2.1.7. Datenspeicherverwendung 126
5.2.1.8. Datenfluss-Hierarchie 127
5.2.1.9. Organisationseinheit ist externer Agent 127
5.2.1.10. Datenspeicherverwendungsart 128
5.2.2. Entitätstypen und Beziehungen 128
5.2.2.1. Entitätstyp 129
5.2.2.2. Beziehung 131
5.2.2.3. Entitätstyp in Beziehung 131
5.2.2.4. Attribut 132
5.2.2.5. Attribut des Entitätstyps 132
5.2.2.6. Überlappung von Entitäten 133
5.2.2.7. Integritätsbedingung für Attribut oder Attributgruppe von
Entitätstyp 133
5.2.2.8. Zustand 134
5.2.3. Datensichten von Datenflüssen und Datenspeicher 135
5.2.3.1. Datenspeicher 136
5.2.3.2. Datenfluss 136
5.2.3.3. Elementarer Datenfluss 136
5.2.3.4. Kommunikationsfluss 137
5.2.3.5. Datenspeicherverwendung 137
5.2.3.6. Datenfluss-Hierarchie 137
5.2.3.7. Entitätstyp 137
5.2.3.8. Attribut 137
5.2.3.9. Entitätstyp in Datenfluss 137
5.2.3.10. Attribut in Datenfluss 138
5.2.3.11. Entitätstyp in Datenspeicher 138
5.2.3.12. Attribut in Datenspeicher 139
5.2.4. Elementare Geschäftsfunktionen/Geschäftsereignisse 139
5.2.4.1. Geschäftsfunktion 141
5.2.4.2. Elementare Geschäftsfunktion/Ereignis 141
5.2.4.3. Geschäftsfunktion-Hierarchie 142
5.2.4.4. Geschäftsfunktion-Ablauffolge 142
XIV Inhaltsverzeichnis
5.2.4.5. Entitätstyp 143
5.2.4.6. Attribut 143
5.2.4.7. Geschäftsfunktion zu Entitätstyp 143
5.2.4.8. Geschäftsfunktion zu Attribut 144
5.2.4.9. Entitätstypenverwendungsart 145
5.2.4.10. Zustand 145
5.2.4.11. Elementare Geschäftsfunktion/Ereignis bewirkt Zustandsübergang 145
5.2.4.12. Applikation umfasst elementare Geschäftsfunktion 146
5.2.5. Organisation 146
5.2.5.1. Organisatorische Einheit 147
5.2.5.2. Organisatorische Struktur 148
5.2.5.3. Organisationseinheit ist externer Agent 148
5.2.5.4. Organisatorische Einheit nutzt Applikation 149
5.2.5.5. Organisatorische Einheit hat Zugang zu Systemtyp 149
5.2.5.6. Standort 149
5.2.5.7. Organisatorische Einheit an Standort 150
5.2.5.8. Elementare Geschäftsfunktion/Ereignis 150
5.2.5.9. Ausführung der Geschäftsfunktion 150
5.2.5.10. Geschäftsfunktion an Standort 151
5.2.5.11. Entitätstyp 151
5.2.5.12. Entitätstyp an Standort 151
5.2.6. Verteilung 151
5.2.6.1. Systemtyp 153
5.2.6.2. Applikation 154
5.2.6.3. Applikationsart 154
5.2.6.4. Datenbank 155
5.2.6.5. Organisatorische Einheit 155
5.2.6.6. Standort 155
5.2.6.7. Elementare Geschäftsfunktion/Ereignis 156
5.2.6.8. Applikation umfasst elementare Geschäftsfunktion 156
5.2.6.9. Entitätstyp 156
5.2.6.10. Entitätstyp in Datenbank 156
Inhaltsverzeichnis XV
5.2.6.11. Organisatorische Einheit an Standort 156
5.2.6.12. Organisatorische Einheit nutzt Applikation 156
5.2.6.13. Organisatorische Einheit hat Zugang zu Systemtyp 156
5.2.6.14. Geschäftsfunktion an Standort 156
5.2.6.15. Ausführung der Geschäftsfunktion 157
5.2.6.16. Entitätstyp an Standort 157
5.3. Ergebnisse des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems 157
5.3.1. Gesamtdatenmodell (Ist) / (Soll, grob, Variante) / (Soll, grob, gewählte
Variante) / (Soll, fein) 159
5.3.2. Beschreibung von Entitätstypen (Ist) / (Soll, grob, Variante) / (Soll, grob,
gewählte Variante) / (Soll, fein) 161
5.3.3. Dekomposition der Geschäftsfunktionen (Ist) / (Soll, grob, Variante) /
(Soll, grob, gewählte Variante) / (Soll, fein) 163
5.3.4. Verbale Beschreibung der Geschäftsfunktionen (Ist) / (Soll, grob,
Variante) / (Soll, grob, gewählte Variante) / (Soll, fein) 164
5.3.5. Datenflussdiagramme (Level 1 bis n) (Ist) / (Level 1 bis n) (Soll, grob,
Variante) / (Level 1 bis n) (Soll, grob, gewählte Variante) / (Level 1 bis n)
(Soll, fein) 165
5.3.6. Beschreibung von Datenspeichern (Ist) / (Soll, fein) 168
5.3.7. Beschreibung der Operationen von elementaren Geschäftsfunktionen
(Ist) / (Soll, fein) 170
5.3.8. Organigramm (Ist) / (Soll, fein) 171
5.3.9. Matrix Organisationseinheit/Geschäftsfunktion (Ist) / (Soll, fein) 172
5.3.10. Verbale Bewertung der Lösungsvariante des Soll-Geschäftssystems 174
5.3.11. Globale Variantenbewertung aller Soll-Geschäftssysteme 175
5.3.12. Beschreibung von Beziehungen (Soll, fein) 176
5.3.13. Beschreibung von Attributen (Soll, fein) 176
5.3.14. Beschreibung von Integritätsbedingungen (Soll, fein) 176
5.3.15. Beschreibung von Überlappungen von Entitätstypen (Soll, fein) 177
5.3.16. Beschreibung der Ablauffolgc elementarer Geschäftsfunktionen (Soll,
fein) , 178
5.3.17. Beschreibung von externen Agenten (Soll, fein) 179
5.3.18. Beschreibung von Datenflussen (Soll, fein) 180
5.3.19. Beschreibung der möglichen Zustande von Entitätstypen (Soll, fein) 180
5.3.20. Beschreibung der Zustandsübergänge von Entitätstypen (Soll, fein) 181
XVI Inhaltsverzeichnis
5.3.21. Mengengerüst pro Geschäftsfiinktion (Soll, fein) 182
5.3.22. Mengengerüst pro Entitätstyp (Soll, fein) 183
5.3.23. Matrix Standort/Organisationseinheit (Soll, fein) 184
5.3.24. Matrix Mengengerüst Standort/Geschäftsfunktion (Soll, fein) 185
5.3.25. Matrix Mengengerüst Standort/Entitätstyp (Soll, fein) 185
5.3.26. Liste der zu realisierenden Applikationen / (Variante) / (gewählte
Variante) 186
5.3.27. Liste der zu realisierenden Datenbanken / (Variante) / (gewählte
Variante) 188
5.3.28. Matrix Applikation / Systemtyp (Variante) / (gewählte Variante) 189
5.3.29. Matrix Datenbank / Systemtyp (Variante) / (gewählte Variante) 190
5.3.30. Matrix Organisationseinheit / Applikation (Variante) / (gewählte
Variante) 191
5.3.31. Matrix Organisationseinheit / Systemtyp (Variante) / (gewählte Variante) 192
5.3.32. Verbale Bewertung der Verteilungsvariante (Variante) 192
5.3.33. Globale Bewertung aller Verteilungsvarianten 193
5.3.34. Detailprojektplan für das Design 194
6. Referenzmodell für die Erstellung der logischen
Systemspezifikation (System-Design) 195
6.1. Aktivitäten der Erstellung der logischen Systemspezifikation. 195
6.1.1. Logisches Datenmodell entwickeln 198
6.1.2. Logisches Funktionsmodell entwickeln 201
6.1.2.1. Identifikation logischer Transaktionen 202
6.1.2.2. Transaktionsnetzwerk entwickeln 206
6.1.2.3. Entity-Life-Histories entwickeln 207
6.1.2.4. Modellierung der Operationen von logischen Transaktionen auf
Spalten von Tabellen aus Datenbanken 208
6.1.3. Datenbereitstellungsstrategie spezifizieren 210
6.1.4. Verteilung der Systeme auf Standorte planea 213
6.1.5. Modellierung der Organisation 214
6.1.5.1. Identifikation von Stellen und Aufgaben pro Stelle 215
Inhaltsverzeichnis XVII
6.1.5.2. Beschreibung der Aufgaben durch Zusammenbinden mit logischen
Transaktionen 217
6.1.6. Spezifikation der Listen 217
6.1.7. Spezifikation des Online-Dialogs 219
6.1.7.1. Spezifikation der Menu-Struktur 219
6.1.7.2. Spezifikation des Dialog-Ablaufes und der Bildschirme sowie
Prototyping des Systemverhaltens 221
6.1.8. Spezifikation der Sicherheit 225
6.1.9. Logische Systemspezifikation an Ist-EDV-System auf Vollständigkeit
und Korrektheit überprüfen 227
6.1.10. Bestätigung des System-Designs 228
6.1.11. Planung des Konstruktion-Designs und der Konstruktion 229
6.2. Metamodell der Erstellung der logischen Systemspezifikation 231
6.2.1. Applikationen und Transaktionen * 233
6.2.1.1. Systemtyp 234
6.2.1.2. Applikation 235
6.2.1.3. Logische Transaktion 236
6.2.1.4. Logische Transaktion in Applikation 237
6.2.1.5. Starttransaktion von Applikation 238
6.2.1.6. Menü von Applikation 239
6.2.1.7. Menü 240
6.2.1.8. Logische Transaktion verwendet Bildschinnformular 240
6.2.1.9. Bildschirmformular 241
6.2.1.10. Liste 242
6.2.1.11. Transaktion-zu-Transaktion-Verbindung 242
6.2.1.12. Intertransaktionsparameter 244
6.2.1.13. Spalte 245
6.2.2. Datenbanken und Tabellen 246
6.2.2.1. Systemtyp 247
6.2.2.2. Datenbank 247
6.2.2.3. Tabelle 248
6.2.2.4. Tabelle in Datenbank 248
6.2.2.5. Spalte der Tabelle 249
XVm Inhaltsverzeichnis
6.2.2.6. Spalte 249
6.2.2.7. Datentransfer-Tabelle 250
6.2.2.8. Benutzerdaten-Tabelle 250
6.2.2.9. Zentrale Tabelle 250
6.2.2.10. Zeile , 251
6.2.2.11. Integritätsbedingung für Spalte oder Spaltengruppe von Tabelle 251
6.2.3. Datenverwendung 253
6.2.3.1. Applikation 255
6.2.3.2. Logische Transaktion 255
6.2.3.3. Logische Transaktion in Applikation 255
6.2.3.4. Logische Transaktion verwendet Tabelle 255
6.2.3.5. Tabelle in Datenbank 256
6.2.3.6. Zugriffsart auf Tabelle 256
6.2.3.7. Logische Transaktion bewirkt ELH-Zustandsübergang 257
6.2.3.8. ELH-Zustandsbezeichnung 258
6.2.3.9. Logische Transaktion verwendet Spalte 258
6.2.3.10. Spalte der Tabelle 259
6.2.4. Dialogablauf 259
6.2.4.1. Applikation 262
6.2.4.2. Logische Transaktion 262
6.2.4.3. Logische Transaktion in Applikation 262
6.2.4.4. Starttransaktion von Applikation 262
6.2.4.5. Menü von Applikation 263
6.2.4.6. Transaktion-zu-Transaktion-Verbindung 263
6.2.4.7. Menü 263
6.2.4.8. Menuposition 263
6.2.4.9. Aktion innerhalb Transaktion 263
6.2.4.10. Aktion zum Wechseln der Transaktion 264
6.2.4.11. Menü in Menuposition 265
6.2.4.12. Logische Transaktion verwendet Bildschirmformular 265
6.2.4.13. Bildschirmformular 265
6.2.4.14. Bildschirm-zu-Bildschirm-Navigation in logischer Transaktion 265
Inhaltsverzeichnis XIX
6.2.4.15. Menü auf Menüleiste von Bildschirm 267
6.2.4.16. Aktion aus Menuposition bewirkt Bildschirm-zu-Bildschirm-
Sprung 267
6.2.4.17. Befehls- und Steuertaste von Bildschirm 268
6.2.4.18. Befehls- und Steuertastentyp 269
6.2.4.19. Aktion aus Befehls-/ Steuertaste bewirkt Bildschirm-zu-Bildschirm-
Sprung 269
6.2.5. Bildschirm- und Listen-Gestaltung 270
6.2.5.1. Bildschirmformular 271
6.2.5.2. Bildschirmelement 271
6.2.5.3. Liste 272
6.2.5.4. Listenelement 272
6.2.5.5. Listen-/Bildschirmelement 272
6.2.5.6. Feldgruppe 273
6.2.5.7. Feld 274
6.2.5.8. Feldgruppe in Feldgruppe 274
6.2.5.9. Feld in Feldgruppe 274
6.2.5.10. Spalte kommt vor als Feld 275
6.2.5.11. Spalte 275
6.2.6. Organisation 275
6.2.6.1. Systemtyp 277
6.2.6.2. Applikation 277
6.2.6.3. Logische Transaktion 277
6.2.6.4. Logische Transaktion in Applikation 277
6.2.6.5. Organisatorische Einheit 277
6.2.6.6. Organisatorische Einheit nutzt Applikation 278
6.2.6.7. Organisatorische Einheit hat Zugang zu Systemtyp 278
6.2.6.8. Standort 278
6.2.6.9. Organisatorische Einheit an Standort 279
6.2.6.10. Stelle 279
6.2.6.11. Organisatorische Einheit umfasst Stelle ..280
6.2.6.12. Stelle an Standort 280
6.2.6.13. Aufgabe 281
XX Inhaltsverzeichnis
6.2.6.14. Elementare Aufgabe 281
6.2.6.15. Aufgabenstruktur 282
6.2.6.16. Stelle umfasst Aufgabe 282
6.2.6.17. Logische Transaktion in Aufgabe 283
6.2.7. Verteilung 283
6.2.7.1. Systemtyp 284
6.2.7.2. Applikation 284
6.2.7.3. Datenbank 285
6.2.7.4. System 285
6.2.7.5. System führt Applikation 285
6.2.7.6. System hält Datenbank 286
6.2.7.7. Stelle an Standort nutzt System 286
6.2.7.8. Stelle an Standort 287
6.2.7.9. Organisatorische Einheit an Standort 287
6.2.7.10. Standort 287
6.2.8. Sicherheit 287
6.2.8.1. Logische Transaktion in Applikation 288
6.2.8.2. Ausführungsberechtigungsklasse 288
6.2.8.3. Ausführungsberechtigung für logische Transaktion 289
6.2.8.4. Bedingung für Ausführungsberechtigung 290
6.2.8.5. Stelle 290
6.2.8.6. Standardberechtigung für Stelle 290
6.2.8.7. Zugriffsbeschränkung auf Tabelle und Spalte 291
6.2.8.8. Tabelle in Datenbank 292
6.2.8.9. Zugriffsbeschränkungsart 292
6.2.8.10. Zugriffsbeschränkung auf Spalte 292
6.2.8.11. Spalte in Tabelle 293
6.3. Ergebnisse der Erstellung der logischen Systemspezifikation 293
6.3.1. Liste der Tabellen in Datenbanken 295
6.3.2. Datenbankstrukturdiagramme 297
6.3.3. Beschreibung von Tabellea 299
6.3.4. Beschreibung von Spalten 301
Inhaltsverzeichnis XXI
6.3.5. Beschreibung von Integritätsbedingungen 301
6.3.6. Katalog logischer Transaktionen 303
6.3.7. Katalog der Listen 306
6.3.8. Liste der logischen Transaktionen in Applikationen 307
6.3.9. Online-Transaktionsnetzwerk pro Applikation 308
6.3.10. Batch-Transaktionsnetzwerk pro Applikation 310
6.3.11. Beschreibung der Datentransfer-Tabellen pro Applikation 312
6.3.12. Matrix Tabelle/Logische Transaktion 313
6.3.13. Entity-Life-History pro Tabelle und Datenbank 315
6.3.14. Beschreibung der Operationen von logischen Transaktionen 316
6.3.15. Aufgabenstruktur 317
6.3.16. Aufgaben der Stellen 318
6.3.17. Matrix Stelle / Organisationseinheit 319
6.3.18. Liste der Stellen an Standorten 320
6.3.19. Beschreibung der elementaren Aufgaben 321
6.3.20. Zuweisung von Systemen zu Standorten 323
6.3.21. Zuweisung von Applikationen zu Systemen 323
6.3.22. Zuweisung von Datenbanken zu Systemen 324
6.3.23. Beschreibung des Zugangs von Stellen zu Systemen an Standorten 325
6.3.24. Beschreibung von Listen 326
6.3.25. Menu-Struktur pro Applikation 327
6.3.26. Dialogflussdiagramm pro logische Transaktion in Applikation 329
6.3.27. Beschreibung von Bildschirmen 331
6.3.28. Menu-Struktur pro Bildschirm einer logischen Transaktion in
Applikation 333
6.3.29. Beschreibung der Aktionen einzelner Menupositionen pro Bildschirm
einer logischen Transaktion in Applikation 335
6.3.30. Beschreibung der Aktionen einzelner Befehls- und Steuertasten pro
Bildschirm einer logischen Transaktion in Applikation 337
6.3.31. Liste der Ausführungsberechtigungsklassen 338
6.3.32. Matrix Ausführungsberechtigungsklasse / logische Transaktion in
Applikation 339
6.3.33. Bedingungen für Ausführungsberechtigungen 342
XXII Inhaltsverzeichnis
6.3.34. Zugriffsbeschränkungen auf Daten 342
6.3.35. Detailprojektplan für das Konstruktions-Design und die Konstruktion 343
7. Zusammenfassung und Ausblick 345
Literaturverzeichnis 351
|
any_adam_object | 1 |
author | Gutzwiller, Thomas |
author_facet | Gutzwiller, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Gutzwiller, Thomas |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008885340 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | T58 |
callnumber-raw | T58.64 |
callnumber-search | T58.64 |
callnumber-sort | T 258.64 |
callnumber-subject | T - General Technology |
classification_rvk | QH 500 QP 345 ST 270 |
classification_tum | WIR 546f DAT 612f WIR 523f |
ctrlnum | (OCoLC)34892961 (DE-599)BVBBV008885340 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02148nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008885340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100909 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940207s1994 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940294745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790807621</subfield><subfield code="9">3-7908-0762-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34892961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008885340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">T58.64</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 546f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 612f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 523f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutzwiller, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen</subfield><subfield code="c">Thomas A. Gutzwiller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 363 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information resources management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002466</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878161</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008885340 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:26:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3790807621 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878161 |
oclc_num | 34892961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-83 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-83 DE-521 DE-188 |
physical | XXII, 363 S. Ill. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
series | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
series2 | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
spelling | Gutzwiller, Thomas Verfasser aut Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen Thomas A. Gutzwiller Heidelberg Physica-Verl. 1994 XXII, 363 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 54 Information resources management Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd rswk-swf Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Referenzmodell (DE-588)4130350-7 s DE-604 Systementwicklung (DE-588)4126945-7 s Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 54 (DE-604)BV000002466 54 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gutzwiller, Thomas Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen Betriebs- und Wirtschaftsinformatik Information resources management Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126945-7 (DE-588)4130350-7 (DE-588)4069386-7 |
title | Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen |
title_auth | Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen |
title_exact_search | Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen |
title_full | Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen Thomas A. Gutzwiller |
title_fullStr | Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen Thomas A. Gutzwiller |
title_full_unstemmed | Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen Thomas A. Gutzwiller |
title_short | Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen |
title_sort | das cc rim referenzmodell fur den entwurf von betrieblichen transaktionsorientierten informationssystemen |
topic | Information resources management Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
topic_facet | Information resources management Systementwicklung Referenzmodell Betriebliches Informationssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002466 |
work_keys_str_mv | AT gutzwillerthomas dasccrimreferenzmodellfurdenentwurfvonbetrieblichentransaktionsorientierteninformationssystemen |