Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 303 S. |
ISBN: | 3802106040 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008885329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130814 | ||
007 | t | ||
008 | 940207s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940327295 |2 DE-101 | |
020 | |a 3802106040 |9 3-8021-0604-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75392644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008885329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 5725 |0 (DE-625)138641:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5905 |0 (DE-625)138657:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Breidert, Ulrike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände |c von Ulrike Breidert |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 1994 | |
300 | |a XXIV, 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt, Main, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Absetzung für Abnutzung |0 (DE-588)4141108-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschreibung |0 (DE-588)4000232-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Absetzung für Abnutzung |0 (DE-588)4141108-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Abschreibung |0 (DE-588)4000232-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123242662723584 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Geleitwort V
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis; Hinweise zur Zitiertechnik XXI
Problemstellung 1
Erstes Kapitel: Die Folgebewertung abnutzbarer Einzelver¬
mögensgegenstände in Handels-und Steuerbilanz 9
A. Die Folgebewertung im Handelsrecht 9
I. Planmäßige Abschreibungen 9
1. Sinn und Zweck der planmäßigen Abschreibungen 9
2. Die Abgrenzung gegenüber einem dynamischen
Abschreibungsverständnis 14
II. Planänderungen und außerplanmäßige Abschreibungen -
ihre Bedeutung nach Ansicht des Schrifttums 16
1. Abschreibungsplanänderungen gemäß § 252 Abs. 2 HGB 16
a) Umfangreiche Änderungsmöglichkeiten 16
b) Gründe der Planänderung 17
aa) Nutzungsdauerverkürzung bzw. -Verlängerung 17
bb) Wechsel der Abschreibungsmethoden 18
cc) Änderung der Bezugsgröße planmäßiger Abschreibungen 19
IX
2. Außerplanmäßige Abschreibungen gemäß
§ 253 Abs. 2 Satz 3 HGB 20
a) Das Verhältnis der Planänderungen zu den
außerplanmäßigen Abschreibungen 20
b) Der Begriff des niedrigeren beizulegenden Wertes 22
c) Die Bestimmung des niedrigeren beizulegenden Wertes
durch Hilfswerte 23
aa) Einzelveräußerungspreise 23
bb) Wiederbeschaffungskosten 24
cc) Ertragswert 25
d) Die Abgrenzung zwischen dauerhafter und vorübergehender
Wertminderung 26
III. Planänderungen und außerplanmäßige Abschreibungen -
kritische Würdigung der Literaturmeinungen im Rahmen
des Goß-Systems 27
1. Beschränkte Planänderungsmöglichkeiten 27
2. Außerplanmäßige Abschreibungen nach Maßgabe einer
außergewöhnlichen Abnutzung des Vermögens 30
a) Nutzungsdauerverkürzung 30
aa) Die GoB-adäquate Bilanzierung 30
bb) Kritische Würdigung der bilanziellen
Berücksichtigungsmöglichkeiten im Schrifttum 31
b) Verschlechterte Umsatz- bzw. Ausgabenerwartungen 34
aa) Die Bedeutung des Abschreibungsmethodenwechsels
im geltenden Bilanzrechtssystem 34
K
bb) Dauerhafte Verminderung des Umsatzverlaufs 35
cc) Vorübergehend gesunkene Umsatzerwartungen 38
dd) Dauerhaft bzw. vorübergehend gestiegene
Ausgabenerwartungen 40
c) Änderungen des verteilungsbedürftigen B etrages 42
aa) Die nachträgliche Minderung bzw. Erhöhung der
Zugangswerte 42
bb) Zuschreibungen und außerplanmäßige Abschreibungen 44
cc) Die Verminderung des Restverkaufserlöses 46
3. Außerplanmäßige Abschreibungen nach Maßgabe der im
Schrifttum erörterten Hilfswerte 47
a) Das gemilderte Niederstwertprinzip als Interpretationsgrund¬
lage für die Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens 47
aa) Die Unvereinbarkeit mit dem Grundsatz der
Abschreibungsnachholung 47
bb) Der Bezug auf das Abschreibungswahlrecht in
§ 253 Abs. 2 Satz 3 HGB 49
b) Die Bedeutung der einzelnen Wertmaßstäbe für die
Ermittlung des Abschreibungskorrekturwertes 51
aa) Der Ertragswert - eine spezielle Form
realisationsprinzipkonformer Folgebewertung 51
bb) Die Objektivierungsfunktion der Marktwerte 53
B. Die Folgebewertung im Steuerrecht 57
I. AfA 57
XI
1. Aufwandsverteilungs- versus Wertverzehrthese 57
2. Realisationsprinzipkonforme oder schematisierte
AfA-Bemessung? 59
3. Die Bestimmung der Nutzungsdauer im Steuerbilanzrecht 64
- / II. Die Beurteilung der Absetzungen für außergewöhnliche technische
l iund wirtschaftliche Abnutzung in Rechtsprechung und Literatur 66
1. Sinn und Zweck der AfaA 66
a) Die AfaA als Korrektur der AfA 66
b) Korrekturwahlrecht oder-pflicht? 67
2. Ursachen einer AfA-Änderung bzw. einer AfaA 68
a) Nutzungsdauerverkürzung 68
b) Nutzungsbeeinträchtigung bei unveränderter Nutzungsdauer 71
aa) Auslegungsmöglichkeiten und -grenzen des
§ 7 Abs. 1 Satz 5 EStG 71
bb) Die Bedeutung unterlassener Reparaturen 73
c) Veränderungen des verteilungsbedürftigen Gesamtbetrages 75
aa) Die unterschiedlichen Auswirkungen auf die einzelnen
AfA-Vorschriften des § 7 EStG 75
bb) Zum Saldierungsproblem nachträglicher Anschaffungs- oder
Herstellungskosten mit außergewöhnlichen Absetzungen 77
d) Die Nachholung willkürlich oder versehentlich
unterlassener AfA 79
3. Das Verhältnis zur Teilwertabschreibung 81
XII
Hly Kritische Würdigung der AfaA unter Berücksichtigung
handelsrechtlicher GoB und steuerspezifischer Zielsetzungen 84
1. Die Aufgabe der AfaA im Rahmen der steuerrechtlichen
Gewinnermittlung 84
2. Die Überprüfung der im Schrifttum genannten Ursachen einer
AfA-Änderung bzw. einer AfaA anhand des Steuerbilanzzwecks .... 85
a) Nutzungsdauerverkürzung 85
aa) Die Problematik der Begründung einer AfaA 85
bb) Die Varianten der AfaA-Bemessung 88
b) Nutzungsbeeinträchtigungen bei unveränderter Nutzungsdauer ... 91
aa) Steuerspezifische Berücksichtigungsgrenzen bei
verminderten Umsatzerwartungen 91
bb) Die geringe Bedeutung der Ausgabenerwartungen für
AfA und AfaA 95
c) Die gesetzeszweckadäquate Beurteilung der Änderungen des
verteilungsbedürftigen Betrages 96
aa) Die Folgen nachträglicher Anschaffungs- oder
Herstellungskosten für die Absetzung nach § 7 EStG 96
bb) Die Auswirkungen von AfaA, Teilwertab- und
-zuschreibungen auf die Bemessung der AfA 99
cc) Das Verhältnis der Reparatur- und
Schadensbeseitigungskosten zur AfaA 99
dd) Die Verminderung des Restverkaufserlöses 102
d) Die Nachholung unterlassener AfA - ein spezieller
Anwendungsfall der AfaA? 102
XIII
3. Möglichkeiten und Grenzen der AfaA und ihr Verhältnis
zur Teilwertabschreibung 106
IV. Die Teilwertabschreibung auf abnutzbare Einzelwirtschaftsgüter
in Rechtsprechung und Literatur 108
1. Die Konzeption der Abschreibung auf den niedrigeren Teil wert ... 108
a) Die Unzulänglichkeiten des gemeinen Werts als
Ausgangsbasis der Teilwertentwicklung 108
b) Die Stellung des Substitutionswerttheorems in der
Rechtsprechung 110
aa) Die Entwicklung des Substitutionsgedankens 110
bb) Die Vereinbarkeit des Substitutionswerttheorems mit der
gesetzlichen Teilwertdefinition 112
c) Das Verständnis der Teilwertentwicklung im Schrifttum 116
aa) Differenz- versus Zurechnungsmethode 116
bb) Die Kritik an der Teilwertrechtsprechung 119
2. Die praktische Anwendung der Teilwertkonzeption 120
a) Teilwertvermutungen 120
aa) Die Teilwertvermutung im Zugangszeitpunkt 120
bb) Die Teilwertvermutung an späteren Abschlußstichtagen 121
cc) Zweck und Grenzen der Teilwertvermutungen 123
b) Die Entkräftung der Teilwertvermutungen 124
aa) Fehlmaßnahme 124
aaa) Begriffsbestimmung 124
XIV
bbb) Zu hohe Aufwendungen 125
ccc) Zu niedrige Erträge 127
bb) Unrentierlichkeit einzelner Wirtschaftsgüter 128
aaa) Begriffsbestimmung 128
bbb) Mangelnde Ausnutzbarkeit 130
ccc) Zu niedrige Erträge 131
ddd) Zu hohe Aufwendungen 133
eee) Das Verhältnis zwischen Fehlmaßnahme und
Unrentierlichkeit einzelner Wirtschaftsgüter 134
cc) Gesunkene Wiederbeschaffungskosten 136
aaa) Ein dem Substitutionswerttheorem immanenter
Teilwertabschreibungsgrund 136
bbb) Die Bedeutung gesunkener Wiederbeschaffungskosten
beim abnutzbaren Anlagevermögen 140
ccc) Das Verhältnis zu den anderen
Teilwertabschreibungsgründen 142
3. Fazit 144
V. Kritische Würdigung des Substitutionswerttheorems und seiner
praktischen Anwendung im Lichte gesetzeszweckadäquater
Teilwertauslegung 145
1. Ausgaben- versus einnahmenorientierte Teil Wertkonzeption 145
a) Die Grenzen des Substitutionswerttheorems 145
b) Die einnahmenorientierte Teilwertkonzeption 147
XV
2. Die praktische Anwendung des einnahmenorientierten
Teil Wertverständnisses auf abnutzbare Anlagegegenstände 149
a) Das Verhältnis des Teilwerts zu den ggf. um AfA
geminderten Zugangswerten 149
b) Das Verhältnis des Teilwerts zur AfaA 152
c) Die Berücksichtigung verschlechterter Umsatz- bzw.
Ausgabenerwartungen durch den Ansatz des niedrigeren
Teilwerts 154
aa) Möglichkeiten und Grenzen des Maßgeblichkeitsprinzips 154
bb) Fehlmaßnahme und Unrentierlichkeit des einzelnen
Wirtschaftsgutes bei fehlender Gegenwertigkeit von
Ausgaben 155
cc) Verminderte Umsatzerwartungen an späteren
Abschlußstichtagen 157
aaa) Die Teilwertabschreibung dem Grunde nach 157
bbb) Die Bemessung der Teilwertabschreibung 160
dd) Erhöhte Ausgabenerwartungen an späteren
Abschlußstichtagen 162
d) Teilwertzuschreibungen 163
Zweites Kapitel: Handels- und steuerrechtliche Folgebewertungs¬
probleme im Falle eines positiven oder negativen
Geschäftswerts 165
A. Die bilanzielle Behandlung des Goodwills 165
I. Besonderheiten des Aktivums derivativer Geschäftswert 165
XVI
1. Die Bedeutung der bisherigen Folgebewertungsanalyse für den
Geschäftswert 165
2. Sinn und Zweck des Geschäftswerts 166
a) Die Stellung des Geschäftswerts auf der Aktivseite der Bilanz .. 166
b) Der Geschäftswert als Bilanzierungshilfe? 167
c) Der Geschäftswert als immaterieller Vermögensgegenstand
des Anlagevermögens? 169
II. Ansatz und Bewertung des Geschäftswerts im Handelsrecht 171
1. Der Einfluß des Anschaffungswertprinzips auf die
Interpretation des Aktivierungswahlrechts 171
2. Die Folgebewertung 172
a) Die planmäßige Abschreibung über die voraussichtliche
Nutzungsdauer 172
b) Die vorsichtsbetonte planmäßige Abschreibung über
maximal vier Jahre 174
c) Außerplanmäßige Abschreibung und Zuschreibung 176
III. Ansatz und Bewertung des Geschäftswerts im Steuerrecht 178
1. Der Einfluß der handelsrechtlichen GoB auf den Ansatz
und die Zugangsbewertung in der Steuerbilanz 178
2. Die Geschäftswert-AfA 179
a) Die Bedeutung der (Nicht-)Abnutzbarkeit des
Geschäftswerts im Lichte der Einheitstheorie 179
b) Zweck und Grenzen des § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG 181
3. Die AfaA 183
XVII
4. Die Teilwertabschreibung des Geschäftswerts 185
a) Die Auswirkungen der Einheitstheorie auf die
Teilwertabschreibung 185
b) Die Teil Wertabschreibung gemäß dem Realisationsprinzip 186
B. Die bilanzielle Behandlung des negativen Geschäftswerts 189
I. Die Bilanzierungsprobleme beim derivativen Badwill 189
1. Die Entstehung eines derivativen Badwills 189
2. Möglichkeiten der bilanziellen Badwill-Erfassung nach
Ansicht von Rechtsprechung und Schrifttum 190
a) Die Abschreibung der Aktivpositionen 190
b) Der derivative Badwill als selbständiges Passivum 193
c) Die erfolgswirksame Bilanzierung des derivativen Badwills 196
3. Die gesetzeszweckadäquate Berücksichtigung des
derivativen Badwills in Handels- und Steuerbilanz 197
a) Gewinnrealisierungsmöglichkeiten 197
b) Die Grenzen einer badwillbedingten Pflicht zur
Wertherabsetzung der einzelnen Aktivpositionen 199
aa) Die Begründung einer außerplanmäßigen Abschreibung
mit dem derivativen Badwill 199
bb) Der Einfluß des derivativen Badwills auf die Höhe des
niedrigeren beizulegenden Wertes 201
cc) Die Unzulänglichkeiten der Teilwertabschreibung 202
c) Der derivative Badwill als Passivum 203
XVIII
aa) Die Abgrenzung der Passivierungsmöglichkeiten 203
bb) Der derivative Badwill - ein Grund zur
Rückstellungsbildung? 204
cc) Die Unvereinbarkeit mit den Passivierungsvoraussetzungen
eines RAP 206
dd) Die Passivierung des derivativen Badwills gemäß den
handelsrechtlichen GoB 206
II. Die Bilanzierungsprobleme beim originären Badwill 208
1. Die Feststellung der Unternehmensunrentierlichkeit 208
a) Definitionsversuche der Unternehmensunrentierlichkeit als
Ausgangsbasis für die Ermittlung 208
b) Ermittlungskriterien 210
2. Die Berücksichtigung der Unternehmensunrentierlichkeit
im geltenden Bilanzrecht 212
a) Die Erfassungsmöglichkeiten im Rahmen der
handelsrechtlichen Abschreibungsvorschriften 212
b) Die Folgebewertungsgrenzen im Steuerbilanzrecht 214
c) Die Erfassungsmöglichkeiten im Rahmen der
handelsrechtlichen Passivierungsvorschriften 214
d) Die Passivierungsgrenzen im Steuerbilanzrecht 215
Thesenförmige Zusammenfassung 217
Anhang 221
Literaturverzeichnis 249
Urteilsverzeichnis 275
XIX
Verzeichnis der Gesetzestexte, Gesetzgebungsmaterialien und
Steuerrichtlinien 295
Sachregister 299
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Breidert, Ulrike |
author_facet | Breidert, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Breidert, Ulrike |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008885329 |
classification_rvk | PP 5725 PP 5905 QL 810 |
ctrlnum | (OCoLC)75392644 (DE-599)BVBBV008885329 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02007nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008885329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940207s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940327295</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802106040</subfield><subfield code="9">3-8021-0604-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75392644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008885329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5725</subfield><subfield code="0">(DE-625)138641:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breidert, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände</subfield><subfield code="c">von Ulrike Breidert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt, Main, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absetzung für Abnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141108-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000232-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Absetzung für Abnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141108-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000232-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878151</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008885329 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:26:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3802106040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878151 |
oclc_num | 75392644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-M124 DE-20 DE-M382 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-M124 DE-20 DE-M382 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 303 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Breidert, Ulrike Verfasser aut Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände von Ulrike Breidert Düsseldorf IDW-Verl. 1994 XXIV, 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Frankfurt, Main, Univ., Diss., 1993 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd rswk-swf Absetzung für Abnutzung (DE-588)4141108-0 gnd rswk-swf Abschreibung (DE-588)4000232-9 gnd rswk-swf Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Absetzung für Abnutzung (DE-588)4141108-0 s Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 s DE-604 Abschreibung (DE-588)4000232-9 s Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breidert, Ulrike Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd Absetzung für Abnutzung (DE-588)4141108-0 gnd Abschreibung (DE-588)4000232-9 gnd Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069399-5 (DE-588)4141108-0 (DE-588)4000232-9 (DE-588)4069454-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände |
title_auth | Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände |
title_exact_search | Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände |
title_full | Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände von Ulrike Breidert |
title_fullStr | Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände von Ulrike Breidert |
title_full_unstemmed | Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände von Ulrike Breidert |
title_short | Grundsätze ordnungsmässiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände |
title_sort | grundsatze ordnungsmassiger abschreibungen auf abnutzbare anlagegegenstande |
topic | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd Absetzung für Abnutzung (DE-588)4141108-0 gnd Abschreibung (DE-588)4000232-9 gnd Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Absetzung für Abnutzung Abschreibung Bilanzierungsgrundsätze Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breidertulrike grundsatzeordnungsmassigerabschreibungenaufabnutzbareanlagegegenstande |