Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1994
|
Schriftenreihe: | Rechtshistorische Reihe
118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 323 Seiten |
ISBN: | 3631467729 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008877857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240927 | ||
007 | t | ||
008 | 940131s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931773547 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631467729 |9 3-631-46772-9 | ||
035 | |a (OCoLC)30945470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008877857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1176.A65O38 1994 | |
082 | 0 | |a 344.3064 |2 20 | |
082 | 0 | |a 346.4304 344.3064 20 | |
082 | 0 | |a 346.4304 |2 20 | |
084 | |a PD 7368 |0 (DE-625)135354:251 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7540 |0 (DE-625)135365: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7620 |0 (DE-625)135369: |2 rvk | ||
084 | |a 63 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Offen, Jörg |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)172707072 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 |c Jörg Offen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1994 | |
300 | |a XVII, 323 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtshistorische Reihe |v 118 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1993 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gleichberechtigungsgesetz |0 (DE-588)4157513-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1946-1958 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1896-1958 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1896-1957 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Gelijke rechten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Huwelijksgoederenrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Equitable distribution of marital property -- Germany -- History | |
650 | 0 | 7 | |a Zugewinngemeinschaft |0 (DE-588)4068078-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eheliches Güterrecht |0 (DE-588)4013648-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Eheliches Güterrecht |0 (DE-588)4013648-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1896-1957 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zugewinngemeinschaft |0 (DE-588)4068078-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Eheliches Güterrecht |0 (DE-588)4013648-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1896-1957 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Zugewinngemeinschaft |0 (DE-588)4068078-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1896-1957 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Eheliches Güterrecht |0 (DE-588)4013648-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte 1896-1958 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |t Gleichberechtigungsgesetz |0 (DE-588)4157513-1 |D u |
689 | 4 | 1 | |a Zugewinngemeinschaft |0 (DE-588)4068078-2 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte 1946-1958 |A z |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtshistorische Reihe |v 118 |w (DE-604)BV000000072 |9 118 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005872271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811335431871004672 |
---|---|
adam_text |
JORG OFFEN VON DER VERWALTUNGS- GEMEINSCHAFT DES BGB VON
1896ZURZUGEWINN- GEMEINSCHAFTDES GLEICHBERECHTIGUNGS- GESETZES VON 1957
PETER LANG EUROPA ISCHER VERLAS DER WISSENSCHAFTEN IX INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1 1. ABSCHNITT: DAS EHELICHE GIITERRECHT BIS ZUM BGB UND DIE
REFORMBESTREBUNGEN BIS 1945 5 A. DAS EHELICHE GUTERRECHT. INSBESONDERE
DIE ZUAEWINNQEMEINSCHAFT BIS ZUM INKRAFTTRETEN DES BGB 5 I. DIE
GESCHICHTE DES EHELICHEN GUTERRECHTS 5 II. DIE GESCHICHTE DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 7 B. GRUNDZUAE DES BIS 1953 AELTENDEN RECHTS 9 I.
DIE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT 10 II. DIE GUTERTRENNUNG 11 III. DIE
ALLGEMEINE GUTERGEMEINSCHAFT 12 IV. DIE ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT 13
V. DIE FAHRNISGEMEINSCHAFT 13 C. DAR SOZIALE UND WIRTSCHAFTLICHE
AUFSTIEA DER FRAUEN 14 D. DIE VORSCHLA'AE ZUR REFORM DES AESETZLICHEN
GUTERRECHTS 16 I. DIE KRITIK BEI VERABSCHIEDUNG DES BGB (1895/96) 16 II.
EINZELNE REFORMVORSCHLAGE AUS DER LITERATUR BIS ZUM HEIDELBERGER
JURISTENTAG 1924 18 1. MARIANNE WEBER 18 2. MAXIMILIAN NEUSTADT 19 3.
RUDOLF JOERGES 20 4. DIE WURDIGUNG 21 MI. DIE REFORMARBEITEN IN
SKANDINAVIEN UNTER BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG DES SCHWEDISCHEN
EHEGUTERRECHTS VON 1920 21 1. DIE REFORMARBEITEN IN SKANDINAVIEN
1909-1918 21 2. DAS SCHWEDISCHE EHEGUTERRECHT NACH DEM EHEGESETZ VOM
11.6.1920 22 A) DIE GLEICHEN RECHTE 23 B) DAS GETRENNTE VERMOGEN 23 E)
DIE GETRENNTE VERWALTUNG 23 D) DIE VERFUGUNGSBESCHRANKUNGEN 23 E) DAS
SONDERVERMOGEN 25 F) DIE SCHULDENHAFTUNG IM AU&ENVERHALTNIS 25 G) DIE
BEENDIGUNG DES GUTERSTANDES 25 AA) DIE FESTSTELLUNG DER TEILUNGSMASSE 26
BB) DIE TEILUNG 26 IV. DIE REFORMVORSCHLAGE AUF DEM 33. DEUTSCHEN
JURISTENTAG 1924 IN HEIDELBERG 27 1. THEODOR KIPP 27 2. ALFRED
WIERUSZOWSKI 31 3. MARIE MUNK 34 4. DAS SCHLUSWORT VON THEODOR KIPP AUF
DEM 33. DJT 36 V. DIE SONSTIGE REFORMBESTREBUNGEN IN DER WEIMARER ZEIT
36 1. DER FRAGEBOGEN DES REICHSJUSTIZMINISTERIUMS 36 2. DIE LITERATUR IN
DER WEIMARER ZEIT 37 A) DIE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 38 B) DIE REALE
ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT 41 VI. DIE REFORRNVORSCHLSGE AUF DEM 36.
DEUTSCHEN JURISTENTAG 1931 IN LUBECK 44 1. EMILY REBSTEIN-METZGER 44 2.
ERNST DRONKE 46 3. DIE UBRIGE REFERENTEN 46 4. DIE ENTSCHLIEBUNG 47 VII.
DIE WURDIGUNG DER VORSCHLAGE IN DER WEIMARER ZEIT 47 VILI. DIE
REFORMBESTREBUNGEN WAHREND DES NATIONALSOZIALISMUS 48 1. DIE LITERATUR
IN DER NS-ZEIT 49 A) DIE ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT 49 B) DIE
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 50 2. DIE REFORMARBEITEN IN DER AKADEMIE FUR
DEUTSCHES RECHT 52 A) DER FRAGEBOGEN DES REICHSJUSTIZMINISTERIUMS
"NEUORDNUNG DES EHELICHEN GUTERRECHTS" (1938) 53 B) DIE STELLUNGNAHMEN
VON MITGLIEDERN DES UNTERAUSSCHUSSES FUR EHELICHES GUTERRECHT 54 AA) DIE
STELLUNGNAHME VON HELLMUT GEORG ISELE (2.12.1938) 54 BB) DIE
STELLUNGNAHME VON GUSTAV BOEHMER (19.12.1938) 55 CC) DIE STELLUNGNAHME
VON ROBERT BARTSCH (APRII 1939) 56 DD) DIE STELLUNGNAHME VON GUSTAV VON
SCANZONI (APRII 1939) 58 EE) DIE STELLUNGNAHME VON LUDWIG GREVEN
(20.7.1939) 59 E) DER WEITERE VERLAUF DER ARBEITEN IM UNTERAUSSCHULI FUR
EHELICHES GUTERRECHT 60 D) DER TEILENTWURF VON GUSTAV BOEHMER ZUM
GESETZLICHEN EHELICHEN GUTERRECHT VOM 15.8.1943 61 AA) DAS GETRENNTE GUT
61 BB) DAS HAUSGUT 62 CC) DIE VERTEILUNG DES EHEGEWINNS 63 3. DIE
WURDIGUNG DER VORSCHLAGE IN DER NS-ZEIT 64 2. ABSCHNITT: DIE EINFUHRUNG
DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT DURCH DAS GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ VON 1958 67
A. PER GRUND FUR DIE EINLEITUNG DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 67 I. DER
VERSTOS GEGEN ART. 3 II GG 68 II. DER RECHTLICHE GEHALT DES ART. 3 II GG
69 XI B. DIE REFORMVORSCHLAAE 1946-1951 71 I. DIE REFORMVORSCHLAGE AUF
DEM 38. DEUTSCHEN JURISTENTAG 1950 IN FRANKFURT/AM. 71 1. ERNA SCHEFFLER
72 2. EUGEN ULMER 72 II. DIE SONSTIGEN VORSCHLAGE AUS DER LITERATUR UM
1950/51 73 1. DIE REINE GUTERTRENNUNG 73 2. DIE
ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT MIT BILDUNG EINES GESAMTGUTES WAHREND DER
EHE 74 3. DIE ALLGEMEINE GUTERGEMEINSCHAFT 75 4. DIE GUTERTRENNUNG MIT
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 75 C. DIE EINLEITUNG DES GESETZAEBUNASVERFAHRENS 76
I. DER ANTRAG DER SPD VOM 3.11.1949 IM BUNDESTAG 77 II. DER ANTRAG DER
KPD VOM 15.11.1949 IM BUNDESTAG 78 III. DIE DENKSCHRIFT II VON MARIA
HAGEMEYER 79 IV. DIE STELLUNGNAHMEN ZUR DENKSCHRIFT II 83 1. DIE
STELLUNGNAHMEN AUF DEM DEUTSCHEN NOTARTAG 1952 83 A) DER VORTRAG VON
ALEXANDER KNUR 83 B) DIE ERWIDERUNGEN DER UBRIGEN TEILNEHMER 86 AA)
MARIA HAGEMEYER 86 BB) LUDWIG GREVEN JUN. 87 CC) EMMY REBSTEIN-METZGER
88 DD) KARL SEYBOLD 89 EE) JOSEF ALTENSTETTER 89 FF) FRANZ MASSFELLER 89
GG) HILDEGARD GETHMANN 90 HH) FRIEDRICH-WILHELM BOSCH 90 II) JOSEF
INNERLOHNER 91 JJ) GERHARD BUCKLING 91 2. DIE STELLUNGNAHME DES_RATS DER
EVANGELISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND VOMI22.3.1952 92 3.
DIE-STELLUNGNAHME EINES ZUSAMMENSCHLUSSES VERSCHIEDENER CFRAUENVERBANDE^
**-^ 92 4. DIE STELLUNGNAHME DER KATHOLISCHEN KIRCHE 93 5. DIE
STELLUNGNAHME DES DEUTSCHEN AKADEMIKERINNENBUNDES 94 V. DER VORSCHLAG
DES RECHTSPOLITISCHEN UND DES FRAUENAUSSCHUSSES DER SPD 95 1. DER INHALT
DES GUTERRECHTLICHEN TEILS 96 2. DER VERGLEICH SPD-ENTWURF - DENKSCHRIFT
II 98 D. DER ENTWURF I DER BUNDESREAIERUNQ VOM 23.10.1952
(FAMILIENRECHTSAESETZ) 100 I. DIE VORARBEITEN 100 II. DER INHALT DES
GUTERRECHTLICHEN TEILS DES ENTWURFS I 101 III. DER VERGLEICH ENTWURF I -
GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ 107 XII IV. DER FORTGANG DES
RECHTSSETZUNGSVERFAHRENS 108 1. DIE BESPRECHUNG IM
BUNDESINNENMINISTERIUM 108 2. DIE UBERSENDUNG DES ENTWURFS I ANS
KABINETT 109 3. DIE BEHANDLUNG IM BUNDESRAT 111 A) DIE BEHANDLUNG IM
RECHTS- UND INNENAUSSCHULI 111 B) DIE EMPFEHLUNGEN DES RECHTS- UND
INNENAUSSCHUSSES 112 E) DIE EMPFEHLUNGEN HESSENS 112 D) DIE
ENTSCHLIEFTUNG DES BUNDESRATES AM 26.9.1952 113 4. DIE STELLUNGNAHME DER
BUNDESREGIERUNG ZU DEN VORSCHLAGEN DES BUNDESRATES 114 V. DIE 1. LESUNG
IM BUNDESTAG AM 27.11.1952 115 1. DIE BEGRUNDUNG DER VORLAGE DURCH
BUNDESJUSTIZMINISTER THOMAS DEHLER 115 2. DIE AUSSPRACHE 117 VI.
DIEJORTIK UND STELLUNGNAHMEN ZUM GUTERRECHTLICHEN TEIL DES ENTWURFS} 121
1. DIE KRFFIKAN § 1386 I DES ENTWURFS I 122 2. DIE KRITIK AN § 1386 IV
DES ENTWURFS I 123 3. DIE FEHLENDEN HAUSGUTSBESTIMMUNGEN 125 VII. DIE
"VOLKSBEFRAGUNG" DURCH ALEBRAND 125 VILI. DIE BEHANDLUNG IM
UNTERAUSSCHUB "FAMILIENRECHTSGESETZ" 127 1. DIE BERICHTERSTATTUNG DURCH
DEN REFERENTEN EDUARD WAHL AM 18.2.1953 129 2. DIE GRUNDSATZDEBATTE 130
3. DIE EINZELBERATUNG 133 4. DIE ZUSAMMENFASSUNG 134 E. 1.4.1953: DER
GRUNDSATZ DER GLEICHBERECHTIAUNO DER GESCHLECHTER WIRD AELTENDES RECHT
135 I. DIE SPERRFRIST DES ART. 117 1 GG UNDFGRUNDE JURJDEREJI
JNICHTEINHALTUNG 135 II. DIE BEMUHUNGEN ZUR VERLANGERUNG DER SPERRFRIST
137 1. DIE BEMUHUNGEN IN DER 1. WAHLPERIODE 137 A) DIE ERSTE BEHANDLUNG
DER FRAGE IM AUSSCHUS FUR RECHTSWESEN UND VERFASSUNGSRECHT 137 B) DIE
BEHANDLUNG DER FRAGE IM KABINETT AM 13.3.1953 139 C)DIEANTRAGE 139 AA)
DER ANTRAG VOM 19.3.1953 ZUR VERLANGERUNG DER FRIST 139 BB) DER ANTRAG
VOM 23.3.1953 AUF BILDUNG EINES FAMILIENRECHTSAUSSCHUSSES 139 D) DIE 1.
LESUNG IM BUNDESTAG AM 26.3.1953 140 E) DIE ERNEUTE BEHANDLUNG DER FRAGE
IM AUSSCHUK FUR RECHTSWESEN UND VERFASSUNGSRECHT 141 F) DAS WEITERE
VERFAHREN 142 2. DIE WIEDERHOLUNG DES ANTRAGS AUF FRISTVERLANGERUNG IN
DER 2. WAHLPERIODE 143 XIII A) DIE ANTRAGE VOM 23.10.1953 UND
VERFAHRENSABLAUF 144 B) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN BEDENKEN GEGEN EINE
RUCKWIRKENDE VERLANGERUNG DER SPERRFRIST 145 III. DIE WIRKSAMKEIT DER
FRISTBESTIMMUNG IN ART. 117 1 GG 145 1. DIE ABLEHNENDEN STIMMEN 146 2.
DIE BEJAHENDEN STIMMEN 148 3. DIE DIFFERENZIERENDEN AUFFASSUNGEN 150 4.
DIE ENTSCHEIDUNG DES STREITS DURCH DAS BVERFG 150 IV. DIE GESETZESLOSE
ZWISCHENZEIT 153 1. DIE GUTERTRENNUNG 153 2. DIE
ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT 155 3. DIE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT 156 V.
DIE RECHTSPRECHUNG ZUM GESETZLICHEN GUTERRECHT VOM 1.4.1953 BIS ZUM
30.6.1958 UNTER DEN GESICHTSPUNKTEN DER RECHTSSICHERHEIT UND DER
MATERIELLEN GERECHTIGKEIT 156 F. DER ENTWURF II DER BUNDESREOIERUNG VOM
29.1.1954 (GLEICHBERECHTIQUNASOESETZ) 158 I. DIE VORARBEITEN 158 II. DER
INHALT DES ENTWURFS II UNTER BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG DER ANDERUNGEN
GEGENUBER DEM ENTWURF I 158 III. DER VERGLEICH ENTWURF II -
GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ 162 IV. DER FORTGANG DES
RECHTSSETZUNGSVERFAHRENS 163 1. DIE UBERSENDUNG ANS KABINETT 163 2. DIE
BEHANDLUNG IM BUNDESRAT 163 A) DIE EMPFEHLUNGEN DES RECHTS- UND
INNENAUSSCHUSSES 164 B) DIE EMPFEHLUNGEN NORDRHEIN-WESTFALENS UND
HESSENS 165 E) DIE ENTSCHLIE&UNG DES BUNDESRATES 166 3. DIE
STELLUNGNAHME DER BUNDESREGIERUNG ZU DEN ANDERUNGSVORSCHLAGEN DES
BUNDESRATES 167 V. DIE GESETZESVORLAGEN DER FDP UND DER SPD 167 1. DIE
GESETZESVORLAGE DER FDP VOM 2.12.1953 168 2. DIE GESETZESVORLAGE DER SPD
VOM 13.1.1954 168 VI. DIE 1. LESUNG IM BUNDESTAG AM 12.2.1954 168 1. DIE
BEGRUNDUNG DER REGIERUNGSVORLAGE DURCH BUNDESJUSTIZMINISTER FRITZ
NEUMAYER 168 2. DIE AUSSPRACHE 169 3. DIE ABSTIMMUNG - _ 171 VII. DIE
STELLUNGNAHMEN ZUM ENTWURF \\.J 172 1. DIE STELLUNGNAHMEDER VEREINIGUNG
WEIBLICHER JURISTEN UND VOLKSWIRTE E.V. 172 2. DIE STELLUNGNAHME DER
GEMEINSCHAFT DES DEUTSCHEN NOTARIATS 173 3. DIE STELLUNGNAHME DER
EHERECHTSKOMMISSION DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND 174 4. DIE
STELLUNGNAHME DES DEUTSCHEN BAUERNVERBANDES E.V. 175 5. DIE
STELLUNGNAHMEN IN DER LITERATUR 177 XIV VILI. DIE ARBEITEN IM AUSSCHUS
FUR RECHTSWESEN UND VERFASSUNGSRECHT 179 1. DIE BEHANDLUNG IM
GESAMTAUSSCHUS 179 A) DER VORTRAG VON FRIEDRICH-WILHELM BOSCH 180 B) DER
VORTRAG VON GUNTHER BEITZKE 182 E) DER VORTRAG VON ERNST DOLLE 184 2.
DIE BEHANDLUNG IM UNTERAUSSCHUB "FAMILIENRECHTSGESETZ"
(10.2.1955-30.1.1957) 184 A) DIE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT ALS GESETZLICHER
GUTERSTAND 186 B) DIE BEGRIFFSBESTIMMUNG DES GUTERSTANDES UND VERWALTUNG
DES VERMOGENS 187 E) DER AUSGLEICH DES ZUGEWINNES BEI BEENDIGUNG DES
GUTERSTANDES DURCH DEN TOD EINES EHEGATTEN 190 D) DER AUSGLEICH DES
ZUGEWINNES BEI BEENDIGUNG DES GUTERSTANDES AUF ANDERE WEISE ALS DURCH
DEN TOD EINES EHEGATTEN 193 3. DIE ZUSTIMMUNG DES AUSSCHUSSES FUR
RECHTSWESEN UND VERFASSUNGSRECHT AM 3.4. UND 12.4.1957 205 IX. DIE 2.
UND 3. LESUNG IM BUNDESTAG AM 3.5.1957 206 1. DIE 2. LESUNG IM BUNDESTAG
206 2. DIE 3. LESUNG IM BUNDESTAG 209 3. DIE ABSTIMMUNG 209 X. DIE
BEHANDLUNG IM BUNDESRAT 209 1. DIE EMPFEHLUNGEN DES RECHTSAUSSCHUSSES
209 2. DIE ZUSTIMMUNG DES BUNDESRATES AM 24.5.1957 210 XI. DIE
VERKIINDUNG UND DAS INKRAFTTRETEN 211 XII. OBERGANGSVORSCHRIFTEN FUR DEN
GESETZLICHEN GUTERSTAND 211 3. ABSCHNITT: DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
EINIGER AUSGEWAHLTER NORMEN DES GESETZLICHEN GUTERRECHTS 213 A. DIE
ENTSTEHUNG DES § 1365 BGB (EINSCHRANKUNA DER VERFUOUNQSMACHT UBER
VERMOOEN IM GANZEN) 213 I. DER ENTWURF I 213 II. DIE BEHANDLUNG IM
UNTERAUSSCHUB "FAMILIENRECHTSGESETZ" AM 20.2.1953 213 III. DER ENTWURF
II 214 IV. DIE BEHANDLUNG IM UNTERAUSSCHUS "FAMILIENRECHTSGESETZ" AM
29.4. 1955 214 B. DIE ENTSTEHUNO DES § 1369 BGB (VERFUGUNOEN UBER
HAUSHALTSGEGENSTANDE) 216 I. DIE VORSCHLAGE IN BOEHMERS TEILENTWURF 216
II. DIE VORSCHLAGE MARIA HAGEMEYERS 217 III. DER SPD-ENTWURF 218 IV. DER
ENTWURF I 219 V. DER ENTWURF II 219 XV VI. DIE BEHANDLUNG IM
UNTERAUSSCHUB "FAMILIENRECHTSGESETZ" AM 29.4. 1955 220 C. DIE ENTSTEHUNG
DES § 1371 BGB (ZUAEWINNAUSOLEICH IM TODESFALL) 224 I. DIE DARLEGUNGEN
ALFRED WIERUSZOWSKIS AUF DEM HEIDELBERGER JURISTENTAG 1924 224 II. DAS
WIEDERAUFGREIFEN DES GEDANKENS DURCH ALEXANDER KNUR AUF DEM DEUTSCHEN
NOTARTAG 1952 225 III. DIE STELLUNGNAHME DES ENTWURFS I ZUR
"ERBRECHTLICHEN LOSUNG" 227 IV. DIE STELLUNGNAHME ALEXANDER KNURS UND
DER GEMEINSCHAFT DES DEUTSCHEN NOTARIATS ZUM ENTWURF I 227 V. DIE
BEHANDLUNG IM UNTERAUSSCHUB "FAMILIENRECHTSGESETZ" 229 VI. DIE
STELLUNGNAHME DES ENTWURFS II ZUR "ERBRECHTLICHEN LOSUNG" 229 VII. DIE
STELLUNGNAHME DER GEMEINSCHAFT DES DEUTSCHEN NOTARIATS ZUM ENTWURF II
229 VILI. DIE BEHANDLUNG IM UNTERAUSSCHUB "FAMILIENRECHTSGESETZ" 231 1.
DIE ANHORUNG VON SACHVERSTANDIGEN IN DER 15. SITZUNG AM 18.5.1955 231 A)
DAS REFERAT VON ALEXANDER KNUR 231 B) DAS REFERAT VON GUNTHER BEITZKE
235 E) DAS REFERAT VON FRIEDRICH-WILHELM BOSCH 236 2. DIE BERATUNGEN IN
DER 30. SITZUNG AM 10.12.1955 238 3. DIE BERATUNGEN IN DER 37. SITZUNG
AM 7.3.1956 240 4. DIE BERATUNGEN IN DER 38. SITZUNG AM 9.3.1956 244 5.
DIE ABSTIMMUNGEN IN DER 46. UND 47. SITZUNG AM 5.5. UND 7.5. 1956 245 6.
DIE ANNAHME DES § 1371 ABS. 4 247 D. DIE ENTSTEHUNG DES § 1374 BGB
(ANFANOSVERMOOEN) 247 I. DER ENTWURF I 247 II. DIE BEHANDLUNG IM
UNTERAUSSCHUB "FAMILIENRECHTSGESETZ" AM 20.2.1953 248 III. DER ENTWURF
II 248 IV. DIE BEHANDLUNG IM UNTERAUSSCHUB "FAMILIENRECHTSGESETZ" 249 1.
DIE ERORTERUNGEN IN DER 13. SITZUNG AM 16.5.1955 249 2. DIE ERORTERUNGEN
IN DER 42. SITZUNG AM 27.3.1956 251 E. DIE ENTSTEHUNO DES § 1375 BGB
(ENDVERMOOEN) 251 I. DIE VORSCHLAGE THEODOR KIPPS 251 II. DIE VORSCHLAGE
MARIA HAGEMEYERS 252 III. DER ENTWURF I 252 IV. DIE BEHANDLUNG IM
UNTERAUSSCHUS "FAMILIENRECHTSGESETZ" AM 20.2. 1953 253 V. DER ENTWURF II
254 XVI VI. DIE BEHANDLUNG IM UNTERAUSSCHUB "FAMILIENRECHTSGESETZ" AM
27.3. 1956 254 1. DIE EINFUHRUNG DES § 1375 I 2 254 2. DIE STREICHUNG
DES § 1381 II NR. 2 DES ENTWURFS II 256 3. DIE ANNAHME DES § 1375 MI 256
F. DIE ENTSTEHUNG DES § 1381 BGB (LEISTUNGSVERWEIGERUNO WEGEN AROBER
UNBILLIGKEIT) 257 I. DIE VORSCHLAGE AUF DEM 33. DEUTSCHEN JURISTENTAG
1924 IN HEIDELBERG 257 II. DIE ABLEHNUNG DER KIPPSCHEN VORSCHLAGE DURCH
EDGAR DORSCHEL 258 III. DIE VORSCHLAGE EMMY REBSTEIN-METZGERS 258 IV.
DIE BEHANDLUNG AUF DEM 38. DEUTSCHEN JURISTENTAG 1950 IN FRANKFURT/AM.
259 V. DIE VORSCHLAGE MARIA HAGEMEYERS 259 VI. DER SPD-ENTWURF 260 VII.
DER ENTWURF I 261 VILI. DIE BEHANDLUNG IM UNTERAUSSCHUS
"FAMILIENRECHTSGESETZ" AM 19.2. 1953 263 IX. DER ENTWURF II 263 X. DIE
BEHANDLUNG IM UNTERAUSSCHUB "FAMILIENRECHTSGESETZ" 264 4. ABSCHNITT: DER
SCHLUBTEIL 267 A. DIE KRITIK AM GESETZLICHEN GUTERSTAND NACH VERKUNDUNO
UND INKRAFTTRETEN 267 B. DER AUSBLICK 270 ANHANGI 277 ANHANG II 288
ANHANG III 299 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 309 I. UNOEDRUCKTE
QUELLEN 309 1. QUELLEN DES BUNDESARCHIVS KOBLENZ (ZWISCHENARCHIV ST.
AUGUSTIN) 309 2. QUELLEN DES PARLAMENTARISCHEN ARCHIVS IN BONN 309 II.
GEDRUCKTE QUELLEN 310 III. NICHTAMTLICHE PERIODIKA 312 IV.
LITERATURVERZEICHNIS 312 |
any_adam_object | 1 |
author | Offen, Jörg 1962- |
author_GND | (DE-588)172707072 |
author_facet | Offen, Jörg 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Offen, Jörg 1962- |
author_variant | j o jo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008877857 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1176 |
callnumber-raw | KK1176.A65O38 1994 |
callnumber-search | KK1176.A65O38 1994 |
callnumber-sort | KK 41176 A65 O38 41994 |
classification_rvk | PD 7368 PD 7540 PD 7620 |
ctrlnum | (OCoLC)30945470 (DE-599)BVBBV008877857 |
dewey-full | 344.3064 346.4304344.306420 346.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 346 - Private law |
dewey-raw | 344.3064 346.4304 344.3064 20 346.4304 |
dewey-search | 344.3064 346.4304 344.3064 20 346.4304 |
dewey-sort | 3344.3064 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1946-1958 gnd Geschichte 1896-1958 gnd Geschichte 1896-1957 gnd |
era_facet | Geschichte 1946-1958 Geschichte 1896-1958 Geschichte 1896-1957 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008877857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240927</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940131s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931773547</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631467729</subfield><subfield code="9">3-631-46772-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)30945470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008877857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1176.A65O38 1994</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.3064</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304 344.3064 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7368</subfield><subfield code="0">(DE-625)135354:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">63</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Offen, Jörg</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172707072</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957</subfield><subfield code="c">Jörg Offen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 323 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">118</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gleichberechtigungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157513-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1946-1958</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1896-1958</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1896-1957</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gelijke rechten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Huwelijksgoederenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Equitable distribution of marital property -- Germany -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugewinngemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068078-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eheliches Güterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013648-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eheliches Güterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013648-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1896-1957</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zugewinngemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068078-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eheliches Güterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013648-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1896-1957</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zugewinngemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068078-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1896-1957</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Eheliches Güterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013648-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1896-1958</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gleichberechtigungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157513-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Zugewinngemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068078-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1946-1958</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000072</subfield><subfield code="9">118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005872271</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008877857 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-27T08:01:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3631467729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005872271 |
oclc_num | 30945470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M124 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M124 DE-521 DE-188 |
physical | XVII, 323 Seiten |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Rechtshistorische Reihe |
series2 | Rechtshistorische Reihe |
spelling | Offen, Jörg 1962- Verfasser (DE-588)172707072 aut Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 Jörg Offen Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1994 XVII, 323 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtshistorische Reihe 118 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1993 Deutschland Gleichberechtigungsgesetz (DE-588)4157513-1 gnd rswk-swf Geschichte 1946-1958 gnd rswk-swf Geschichte 1896-1958 gnd rswk-swf Geschichte 1896-1957 gnd rswk-swf Gelijke rechten gtt Huwelijksgoederenrecht gtt Geschichte Equitable distribution of marital property -- Germany -- History Zugewinngemeinschaft (DE-588)4068078-2 gnd rswk-swf Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 s Geschichte 1896-1957 z DE-604 Zugewinngemeinschaft (DE-588)4068078-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte 1896-1958 z Deutschland Gleichberechtigungsgesetz (DE-588)4157513-1 u Geschichte 1946-1958 z Rechtshistorische Reihe 118 (DE-604)BV000000072 118 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Offen, Jörg 1962- Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 Rechtshistorische Reihe Deutschland Gleichberechtigungsgesetz (DE-588)4157513-1 gnd Gelijke rechten gtt Huwelijksgoederenrecht gtt Geschichte Equitable distribution of marital property -- Germany -- History Zugewinngemeinschaft (DE-588)4068078-2 gnd Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157513-1 (DE-588)4068078-2 (DE-588)4013648-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 |
title_auth | Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 |
title_exact_search | Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 |
title_full | Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 Jörg Offen |
title_fullStr | Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 Jörg Offen |
title_full_unstemmed | Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 Jörg Offen |
title_short | Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 |
title_sort | von der verwaltungsgemeinschaft des bgb von 1896 zur zugewinngemeinschaft des gleichberechtigungsgesetzes von 1957 |
topic | Deutschland Gleichberechtigungsgesetz (DE-588)4157513-1 gnd Gelijke rechten gtt Huwelijksgoederenrecht gtt Geschichte Equitable distribution of marital property -- Germany -- History Zugewinngemeinschaft (DE-588)4068078-2 gnd Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Gleichberechtigungsgesetz Gelijke rechten Huwelijksgoederenrecht Geschichte Equitable distribution of marital property -- Germany -- History Zugewinngemeinschaft Eheliches Güterrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000072 |
work_keys_str_mv | AT offenjorg vonderverwaltungsgemeinschaftdesbgbvon1896zurzugewinngemeinschaftdesgleichberechtigungsgesetzesvon1957 |