Integriertes Finanzmanagement: Finanzinnovationen und Kapitaltheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 247 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486229141 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008877806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011123 | ||
007 | t| | ||
008 | 940131s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94023601X |2 DE-101 | |
020 | |a 3486229141 |9 3-486-22914-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75390091 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008877806 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-1046 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 700 |0 (DE-625)141678: |2 rvk | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kreis, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integriertes Finanzmanagement |b Finanzinnovationen und Kapitaltheorie |c von Rudolf Kreis |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1994 | |
300 | |a XII, 247 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005872224 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822595900833267712 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII
1. Einleitung: Zielorientierung und Aufgabenstellung
des Finanzmanagements 1
1.1 Ableitung der Finanzziele aus dem Zielsystem der Unternehmen . 1
1.1.1 Aufgaben und Bedeutung von Unternehmenszielen für das
Finanzmanagement 1
1.12 Unternehmensziele in Theorie und Praxis 2
1.13 Bedeutung des Anspruchsniveaus für die betriebliche
Entscheidungsfindung 3
1.1.4 Operationelles Zielsystem für den Betrieb 4
1.1 5 Operatives Finanzziel für das Unternehmen 5
1.2 Finanzziele im System der strategischen Unternehmungsplanung . 6
12.1 System der strategischen Unternehmensplanung 6
1.22 Adaptive Zielanpassung bei Kombizielen 7
123 Systemdurchlauf beider strategischen Unternehmensplanung 8
12.4 Auswertung des Systemdurchlaufs bei der strategischen
Unternehmensplanung 9
1.3 A ufgabenstellung von F inanzmanagement und betriebswirt¬
schaftlicher Kapitaltheorie 11
2. Die Finanzierung der Unternehmung 12
2.1 Grundlagen des Kapitalbeschaffungs und F inanzrisiko
Managements 12
2.1.1 Aufgaben des betrieblichen Finanzwesens 12
2.12 Funktionen und Risiken des Eigenkapitals 12
2.1 3 Funktionen, Risiken, Sicherung und Gliederung des Fremdkapitals . 13
2.13.1 Funktionen des Fremdkapitals 13
2.1 32 Risiken des Fremdkapitals 13
2.133 Sicherung des Fremdkapitals 14
2.13.4 Unterlagen der materiellen Kreditwürdigkeitsprüfung 15
2.135 Gliederung des Fremdkapitals und Ãbergänge zum Eigenkapital . 15
2,1.4 Der Finanzierungszyklus der Unternehmung 16
2.1.4.1 Gründungsfinanzierung 16
2.1.42 Wachstumsfinanzierung 17
2.1.43 Sanierungsfinanzierung 18
2.1.4.4 Fusionsfinanzierung 19
2.1.4 5 Kapitalabwicklung bei der Liquidation 20
VI Inhaltsverzeichnis
2.15 Die Finanzmärkte der Unternehmung 21
2.15.1 Börsen 21
2.152 Finanzierungsinstitute 22
2.153 Finanzmakler 23
2.15.4 Direktkapitalgeber 23
2.1.6 Neuere Finanzmärkte und Finanzinnovationen 23
2.1.6.1 Eurofinanzmärkte 23
2.1.62 Offshore Zentren 24
2.1.63 Euro Finanzplätze, Währung und Instrumente 25
2.1.6.4 Bilanzunwirksame Geschäfte: Termingeschäfte: Finanz Swaps;
Futures; Options 28
2.1.65 Risikomanagement im internationalen Finanzmanagement 36
2.1.7 Betriebswirtschaftlicher Rahmen für die Finanzierungsentscheidungen
des Unternehmens 40
2.1.7.1 Betrieblicher Kapitalbedarf und betriebliche Finanzierungsarten . 40
2.1.7 2 Finanzentscheidungskriterien 43
2.2 Operationelle Abläufe bei der Eigenkapitalbeschaffung von Außen . 45
2.2.1 Eigenkapitalzuführung bei nichtemissionsfähigen Unternehmen . 45
2 2.1.1 Eigenkapitalbeschaffung bei Einzelunternehmen 45
22.12 Eigenkapitalzuführung bei Personengesellschaften 46
22.1.3 Eigenkapitalzuführung bei der GmbH 48
222 Eigenkapitalzuführung bei der Aktiengesellschaft 48
22 2.1 Ausgestaltung der Aktie 48
2222 Emissionsformen und anlasse bei der Aktiengesellschaft 49
222.3 Kosten der Aktie 51
222.4 Auslandslisting und Euro Equity 52
222.5 Aktienanalyse 53
22.3 Eigenkapitalergänzende Finanzierung (Subventionsfinanzierung) . 55
2.23.1 Regierungsprogramme zur Unternehmensgründung 55
2232 Kapitalbeteiligungsgesellschaften zur Fördrung der
Unternehmensentwicklung 56
2233 Management Buyout Finanzierung 57
223.4 Öffentliche Finanzierung von Umweltschutzprojekten 57
22.4 Beteiligungsstrategien 59
22.4.1 GoingPublic 59
22.42 GoingPrivate 59
225 Gewinnobligation (Gewinnschuldverschreibung) 60
225.1 Wesen und Formen der Gewinnobligation 60
2252 Beurteilung der Gewinnobligation 60
23 Operationelle Abläufe der Innenfinanzierung 60
2 3.1 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 60
232 Liquidation nichtbetriebsnotwendiger Vermögensteile 61
233 Finanzierung aus Rückstellungen 61
233.1 Gesetzliche und betriebswirtschaftliche Erwägungen 61
2332 Berechnung von Pensionsrückstellungen und rückzahlungen
an einem Zahlenbeispiel 62
Inhaltsverzeichnis V11
23.4 Finanzierung aus dem Cash Flow 63
2.3.4.1 Lohmann Ruchti Effekt 63
23.42 Ausschüttungsstrategien der Unternehmung 64
23.43 Selbstfinanzierung 65
23.4.4 Beurteilung der Selbstfinanzierung 66
2.4 Operationelle Abläufe der langfristigen Fremdfinanzierung 66
2.4.1 Anleihefinanzierung (Obligationsfinanzierung) 66
2.4.1.1 Formen, Begebung und Sicherung der Anleihen 66
2.4.1 2 Effektiwerzinsung der Anleihen 67
2.4.13 Neuere Anleiheemissionsformen 67
2.4 2 Schuldverschreibung mit Optionsmöglichkeiten 70
2.42.1 Wandelschuldverschreibungen 70
2.422 Optionsanleihen 71
2.43 Hypothekarkredit 72
2.4 3.1 Formen des Hypothekarkredits 72
2.432 Begebung des Hypothekarkredits 72
2.4.4 Schuldscheindarlehen 73
2.4.4.1 Begebung der Schuldscheindarlehen 73
2.4.4 2 Rechtliche Einordnung und betriebswirtschaftliche Beurteilung
der Schuldscheindarlehen 73
2.5 Operationelle Abläufe der mittelfristigen Fremdfinanzierung 74
25.1 Objektbezogene Kredite 74
2 5.1.1 Ausstattungskredite 74
25.12 Teilzahlungskredite 74
2.5.13 Leasing 75
2.52 Mittelfristige Exportfinanzierung 77
2.52.1 Forfaitierung 77
2.522 Bestellerkrediete 78
2.6 Operationelle Abläufe der kurzfristigen Finanzierung 79
2.6.1 Kredite aus dem betrieblichen Umsatzprozeß 79
2.6.1.1 Lieferantenkredit 79
2.6.12 Kurz und mittelfristiger Kundenkredit 80
2.62 Kurzfristige Bankenkredite 82
2.62.1 Diskontkredit 82
2.622 Lombardkredit 83
2.623 Kontokorrentkredit 84
2.62.4 Akzeptkredit 85
2.62.5 Avalkredit 86
2.63 Sonderformen der kurzfristigen Fremdfinanzierung 87
2.63.1 Factoring 87
2.6 3 2 Finanzierung aus kurzfristig freien Unternehmensmitteln:
Industrieclearing; Pooling 88
2.6.4 Kurzfristige Exportfinanzierung 89
2.6.4.1 Rembourskredit (Akzeptkredit) 89
2.6.42 Negoziationskredit (Akkreditivkredit) 90
2.6.43 Privatdiskontkredit 91
VIII Inhaltsverzeichnis
2.6.4.4 Bankgarantien 91
2.65 Finanzierung durch Kompensationsgeschäfte 92
2.65.1 Wesen und Bedeutung der Kompensationsgeschäfte 92
2.652 Parallelgeschäfte 92
2.65 3 Bartergeschäfte 93
2.6.5.4 Sonstige Kompensationsgeschäfte 94
3. Die Investitionen der Unternehmung 95
3.1 Einleitende Bemerkungen zur Investition 95
3.1.1 Aufgaben und Umfang von betrieblichen Investitionen 95
3.12 Investitionsanlässe 95
3.13 Zeitliche und strategische Reichweite von Investitionsprojekten . 96
3.1.4 Ãbersicht über die Investitionsbeurteilungsmethoden 97
3.15 Psychologische Aspekte bei Investitionsentscheidungen 98
3.1.6 Investitionskontrolle 98
3.2 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 99
32.1 Auf und Abzinsungstechnik 99
32.1.1 Aufgaben der finanzmathematischen Methoden 99
32.12 Aufzinsung 99
32.1.3 Abzinsung 99
32.1.4 Rechenelemente der finanzmathematischen Methoden 101
322 Kapitalwertmethode 101
32.2.1 Aufstellung von Erklärungs , Bestimmungs und Zielfunktion 101
322.2 Beurteilung von Projekten mit Hilfe der Kapitalwertmethode 102
32.3 Interne Zinsfuß Methode 103
323.1 Aufstellung von Bestimmungs und Zielfunktion 103
3232 Alternativen zur Errechnung des internen Zinsfußes 103
32.4 Annuitätsmethode 104
32.4.1 Ausgangsüberlegungen 104
32.42 Operationeller Ablauf bei der Annuitätsmethode 105
33 Statische Methoden der Investitionsrechnung 105
33.1 Kostenvergleich 105
33.1.1 Kostenvergleich bei determinierter Produktionsmenge 105
3.3.1 2 Grenzstückzahlmethode 106
332 Gewinnvergleich 107
332.1 Gewinnvergleich bei determinierter Nachfrage 107
3322 Nutzenschwellenanalyse als Durchschnittsrechnung 108
332 3 Nutzenschwellenanalyse als dynamische Rechnung 109
332.4 Plankalkulation für Preis und Gewinn 110
333 Rentabilitätsvergleich 110
333.1 Isolierte Projektrentabilität 110
3332 Strategische Alternativrentabilität 112
3333 Substrategische Differenzrentabilität 117
33.4 Amortisationsdauerrechnung 119
33.4.1 Ausgangspunkt 119
33.42 Referenzmodelle zur Errechnung der Amortisationsdauer 120
Inhaltsverzeichnis IX
3.4 Beurteilung der Investitionsrechnungsmethoden 122
3.4.1 Beurteilung der finanzmathematischen Methoden 122
3.4.1.1 Nichtoperationalität der Interne Zinsfuß Methode 122
3.4.12 Schwachpunkte der Kapitalwert wie Annuitätsmethode 122
3.4.13 Entscheidungslogisches Chaos bei der Wahl des Kalkulations¬
zinsfußes 123
3.4.1.4 Vernachlässigung des Working Capitals 125
3.4.15 Verletzung der Ceteris Paribus Bedingung 125
3.4 2 Beurteilung der statischen Methoden der Wirtschaftlich¬
keitsrechnung 126
3.42.1 Betriebswirtschaftliche Relevanz der statischen Investitions
rechnungsmethoden 126
3.4.2.2 Doppeltes Entscheidungskriterium: Rentabilität —
Amortisationsdauer 126
3.42 3 ta/rz Indifferenz Funktion in dynamischer Sicht 128
3.42.4 Risiko Dekomposition 129
3.42.5 Drei Faktoren Risikoanalyse (3 FKRA) 132
3.4.2.6 Projekteinbindung in den Unternehmenszusammenhang: Projekt
Unternehmens Konjunktion 133
3.42.7 Ãbergang zur „ewigen Rente "/Rentabilität bei unendlichen
Investitionsketten 135
3.42.8 Informationsgehalt der In vestitionsrechnungsmethoden 137
3.43 Betriebswirtschaftliche Schlußfolgerung: Paradigmawechsel von den
finanzmathematischen Methoden zu den integrativen Reantabilitäts
rechnungsmethoden 138
4. Entscheidungskonzepte für das Finanzmanagement 139
4.1 Konventionelles Finanzmanagement mit Finanzierungsregeln 139
4.1.1 Auswirkungen der Kapitalstruktur auf Eigenkapitalrentabilität
und Risiko 139
4.1.1.1 Leverage Effekt 139
4.1.12 Optimaler Verschuldungsgrad 140
4.1.1.3 Leverage Effekt und Kapitalrisiko 141
4.12 Arten von Finanzierungsregeln 141
4.12.1 Ãbersicht 141
4.122 Bilanzorientierte Finanzierungsregeln 142
4.1 2.3 Cash Floworientierte Finanzierungsregel 143
4.13 Finanzwirtschaftliches Optimum 143
4.13.1 Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Optimums 143
4.132 Finanz Audit im Unternehmen 144
4.13.3 Ermittlung der betrieblichen Verschuldungsreserve 145
4.13.4 Beurteilung des konventionellen Finanzmanagementskonzepts
mit Finanzierungsregeln 147
42 Kapitalentscheidungsmodelle für das Finanzmanagement des
Unternehmens 148
42.1 Kapitaltheoretische Modelle für das Finanzmanagement 148
42.1.1 Ziele und Ãbersicht über die Modelle der Kapitaltheorie 148
¦i
X Inhaltsverzeichnis
42.1 2 Portfolio Selektion 148
42.1.3 Grundlagen der Kapitalmarktmodelle 149
4.2.1.4 Kapitalmarktlinie 150
42.15 Wertpapierlinie 151
42.1.6 Modigliani Miller Modell 152
42.1.7 Optionspreis Modell 153
4.2.1.8 Beurteilung der Kapitalmarktmodelle 154
4.22 Capital Budgeting Modelle 155
4.22.1 Statisches Capital Budgeting Modell 155
42.2.2 Offenes (dynamisches) Capital Budgeting Modell 156
4.22.3 Beurteilung der Capital Budgeting Modelle 159
423 Betriebswirtschaftliche Schlußfolgerung: Paradigma Wechsel von
der Investitions Finanzierungs Separation zum integrierten
Finanzmanagement 160
4.3 Integriertes F inanzmanagement durch Investitions F inanzierungs
Konjunktion — Grundzttge einer betriebswirtschaftlichen Kapital¬
theorie 161
4.3.1 Allgemeine Investitions Finanzierungs Konjunktionen 161
4.3.1.1 Investitions Finanzierungs Konjunktion strategischer Projekte 161
4.3.12 Investitions Finanzierungs Konjunktion substrategischer Projekte . . 163
4.32 Dynamische Kapitalbedarfs und Finanzierungsfunktionen 163
432.1 Kapitalbedarfskategorien 163
4322 Finanzierungsfunktionen 167
4.33 Alternative Investitions Finanzierungs Konjunktionen 168
4.33.1 Investititons Finanzierungs Konjunktion A: lineare Kapital¬
bedarfssteigerung und monotoner Kapitalrückfluß 168
4332 Investitions Finanzierungs Konjunktion B: segmentierte
Kapitalbedarfssteigerung und monotoner Kapitalrückfluß 170
4.3 3 3 Investitions Finanzierungs Konjunktion C: Kapitalbedarfs¬
entwicklung mit zeitlich fixierbarem Wendepunkt und
geometrisch sich entwickelndem Eigenmittelzufluß 172
4.3 3.4 Investitions Finanzierungs Konjunktion D: unregelmäßige Kapital¬
bedarfssteigerung und monotoner Kapitalrückfluß 176
43.4 Optimale Zwischenlage von vorübergehend nichtbenötigten
Investitionsmitteln 177
4.3.4.1 Grundsätzliche Ãberlegungen 177
43.42 Deterministische Bedingungen 178
4.3.43 Stochastische Bedingungen 179
4.3.5 Beachtung von Finanzierungsgrenzen bei der Investitions
Finanzierungs Konjunktion 180
4.3.6 Simultane Integration von Investition und Finanzierung
strategischer Projekte mit Hilfe der Simplex Methode 181
43.7 Abschließende kapitaltheoretische Beurteilungen 182
43.7.1 Fisher Separation vs. Investitions Finanzierungs Konjunktion . . . . 182
4.3.7 2 Betriebswirtschaftliche Relevanz der mathematischen
Simultanmodelle 182
Inhaltsverzeichnis XI
4.4 Finanzmanagement durch Kapital Hedging 183
4.4.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Kapital Hedgings 183
4.4.1.1 Funktionsweise des Kapital Hedgings 183
4.4.12 Empirischer Nachweis des Kapital Hedgings 184
4.42 Dynamik des Kapital Hedgings 186
4.42.1 Aufbau des Kapital Hedging Kalküls 186
4.42 2 Rentabilitätseffekte durch Kapital Hedging in verschiedenen
Konjunkturphasen 186
4.4 2 3 Dynamische Kapitalstrukturierung beim Kapital Hedging in
verschiedenen Konjunkturphasen 187
4.4.2.4 Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Eigen Hedgings 187
5. Praktische Fälle von Investitions Finanzierungs
Konjunktion 188
5.1 Substrategische Investitionsprojekte 188
5.1.1 Make or Buy? und die Umkehrung 188
5.1.1.1 Historie von Make or Buy Entscheidungen 188
5.1.12 Integrations Projekte 188
5.1.13 Investitions Finanzierungs Konjunktion 192
5.1.1.4 De Integrations Projekte 193
5.12 Ersatz und Modernisierungsinvestitionen 195
5.12.1 Ersatzgründe 195
5.122 Beurteilungszeitraum 195
5.1 23 Vergleichskalkül 195
5.12.4 Investitions Finanzierungs Konjunktion 197
5.125 Beurteilung des Kalküls 197
52 Strategische Investitionsprojekte 197
52.1 Produkteliminierung 197
52.1.1 Aufbau des Kalküls 197
52.12 Zahlenbeispiel 198
522 Kombinierte Produktprogramm und Kapazitätserweiterung 200
5.22.1 Inkrementale Kosten vs. Capacity carrying Cost 200
5222 Vergleichskalkül: Kombinierte Produktprogramm und
Kapazitätserweiterung 200
5.2.23 Zahlenbeispiel 201
522.4 Investitions Finanzierungs Konjunktion 205
52.3 Wechsel des Distributionssystems 207
523.1 Aufbau des Kalküls 207
5.232 Zahlenbeispiel 207
6. Finanzplanung 210
6.1 Langfristige Liquiditätsplanung und kontrolle 210
6.1.1 Planbilanz und Plan GuV als Ausgangspunkt der Planung 210
X11 Inhaltsverzeichnis
6.12 Aufbau der langfristigen Mittelherkunfts und Verwendungs
Rechnung 211
6.1.3 Langfristige Liquiditätskontrolle als Ex ante Rechnung 213
62 Mittelfristige Liquiditätsplanung und kontrolle 214
6.2.1 Aufbauformen für die mittelfristige Liquiditätsplanung 214
622 Mittelfristige Liquiditätsplanung auf der Basis von Einnahmen
und Ausgaben 214
623 Mittelfristige Liquiditätskontrolle 215
63 Kurzfristige Liquiditätsplanung und kontrolle 216
6.3.1 Kassenhaltungsmodelle 216
632 Betriebliches System der Kassenmittelsteuerung 218
633 Kontrolle der betrieblichen Außenstände 219
63.4 Geldanlagen in Form von Optionsgeschäften 220
63.4.1 Bedeutung und Begriffe von Optionsgeschäften 220
6.3.42 Alternativen bei den Optionsgeschäften 220
63.43 Optionsstrategien 222
63.4.4 Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Optionsgeschäften 222
63.4.5 Währungsoptionen 223
6.4 EDV Hardware und Software zur Unterstützung des
Finanzmanagements 225
6.4.1 Historie der Cash Management Systeme 225
6.42 Aufgaben von Cash Management Systemen 226
6.43 Anwendungsbeispiele von Cash Management Systemen 226
Anhang 229
A: Aufgabenprogramm 229
B: Literaturverzeichnis 245
C: Stichwortverzeichnis 247 |
any_adam_object | 1 |
author | Kreis, Rudolf |
author_facet | Kreis, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Kreis, Rudolf |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008877806 |
classification_rvk | QK 700 QP 700 |
ctrlnum | (OCoLC)75390091 (DE-599)BVBBV008877806 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008877806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011123</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940131s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94023601X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486229141</subfield><subfield code="9">3-486-22914-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75390091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008877806</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreis, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integriertes Finanzmanagement</subfield><subfield code="b">Finanzinnovationen und Kapitaltheorie</subfield><subfield code="c">von Rudolf Kreis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 247 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005872224</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV008877806 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T15:01:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3486229141 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005872224 |
oclc_num | 75390091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-824 DE-945 DE-20 DE-Aug4 DE-1046 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-824 DE-945 DE-20 DE-Aug4 DE-1046 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XII, 247 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Kreis, Rudolf Verfasser aut Integriertes Finanzmanagement Finanzinnovationen und Kapitaltheorie von Rudolf Kreis München [u.a.] Oldenbourg 1994 XII, 247 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s DE-604 Finanzierung (DE-588)4017182-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreis, Rudolf Integriertes Finanzmanagement Finanzinnovationen und Kapitaltheorie Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139075-1 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Integriertes Finanzmanagement Finanzinnovationen und Kapitaltheorie |
title_auth | Integriertes Finanzmanagement Finanzinnovationen und Kapitaltheorie |
title_exact_search | Integriertes Finanzmanagement Finanzinnovationen und Kapitaltheorie |
title_full | Integriertes Finanzmanagement Finanzinnovationen und Kapitaltheorie von Rudolf Kreis |
title_fullStr | Integriertes Finanzmanagement Finanzinnovationen und Kapitaltheorie von Rudolf Kreis |
title_full_unstemmed | Integriertes Finanzmanagement Finanzinnovationen und Kapitaltheorie von Rudolf Kreis |
title_short | Integriertes Finanzmanagement |
title_sort | integriertes finanzmanagement finanzinnovationen und kapitaltheorie |
title_sub | Finanzinnovationen und Kapitaltheorie |
topic | Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Finanzmanagement Finanzierung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreisrudolf integriertesfinanzmanagementfinanzinnovationenundkapitaltheorie |