Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 227 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008875994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200720 | ||
007 | t | ||
008 | 940207s1992 m||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 940125536 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75385055 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008875994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 342 |0 (DE-625)135623: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Staab, Lothar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers |c von Lothar Staab |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a XXXII, 227 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Würzburg, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerverzug |0 (DE-588)4192074-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gläubigerverzug |0 (DE-588)4192074-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gläubigerverzug |0 (DE-588)4192074-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005870705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005870705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807503150337228800 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A)
EINLEITUNG:
ZWECK,
PROBLEMLAGEN,
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
1
I.
G
EGENSTAND
UND
Z
IEL
DER
U
NTERSUCHUNG
1
II.
G
RENZEN
DES
T
HEMAS
4
B)
ANWENDBARKEIT
DER
VERZUGSBESTIMMUNGEN
DES
BGB
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
6
I.
A
LLGEMEINE
S
CHULDNER
-
UND
G
LAEUBIGERVERZUGSREGELUNGEN
6
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
VERZUGSBESTIMMUNGEN
-
SYSTEMATISCHER
UEBERBLICK
6
2.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
7
A)
ANWENDBARKEIT
DER
§§
284
FF.
UND
293
FF.
BGB
7
B)
ANWENDBARKEIT
DER
§§
322
II.
324
II
SOWIE
326.327
BGB
7
C)
ANWENDBARKEIT
DES
§615
BGB
8
II.
"B
ESCHAEFTIGUNGSVERZUG
*
NACH
§
615
BGB
ALS
A
RBEITNEHMERRECHT
9
1.
BEGRIFF
DES
"BESCHAEFTIGUNGSVERZUGS'
9
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
NICHTANNAHME
10
A)
UNWIRKSAME
ENTLASSUNG
10
B)
ABLEHNUNG
DER
BESCHAEFTIGUNG
10
C)
NICHTERFUELLUNG
WESENTLICHER
ARBEITNEHMERSCHUTZVORSCHRIFTEN
11
D)
NICHTVORNAHME
EINER
ERFORDERLICHEN
MITWIRKUNGSHANDLUNG
12
3.
RECHTSGESCHICHTLICHE
BEMERKUNGEN
13
A)
VERZUG
IM
ROEMISCHEN
UND
GEMEINEN
RECHT
13
B)
VERZUG
UND
UEBERGANG
ZUM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
13
III.
§615
BGB
UNDRXSCHULDCHARAKTERDERARBEITSMICHR
15
1.
AUSGANGSLAGE
15
A)
§
615
BGB
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
15
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
16
2.
BEGRIFF
DER
"FIXSCHULD
-
16
A)
AUSGANGSLAGE
UND
PROBLEMSTELLUNG
16
B)
FIXSCHULDCHARAKTER
DER
ARBEITSPFLICHT
17
AA)
GESETZGEBERISCHE
MOTIVE
17
BB)
LITERATURMEINUNGEN
18
AAA)
MINDERMEINUNGEN
18
BBB)
HERRSCHENDE
MEINUNG
19
CC)
KRITERIUM
DER
NACHHOLBARKEIT
20
AAA)
§
297
BGB
ALS
LOESUNGSANSATZ
20
BBB)
BISHERIGE
MEINUNGEN
21
CCC)
EIGENE
STELLUNGNAHME
24
IV.
G
RUNDSAETZLICHER
A
NWENDUNGSBEREICH
DES
$
615
BGB
UND
SEINE
F
UNKTIONEN
26
1.
GRUNDSAETZLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
26
2.
FUNKTIONEN
DES
§
615
BGB
27
3.
AUSGLEICHSFUNKTION
28
A)
RECHTSNATUR
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
28
B)
ZEITLOHNBESTIMMTE
DIENSTLEISTUNG
29
C)
LEISTUNGSABHAENGIGE
ENTLOHNUNG
29
D)
ANRECHNUNG
AUF
URLAUB
30
E)
VERJAEHRUNG
UND
TARIFLICHE
AUSSCHLUSSFRISTEN
31
F
)
EIGENE
STELLUNGNAHME
UND
KRITIK
32
AA)
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
UND
AUSSCHLUSSFRIST
32
BB)
ANRECHNUNG
AUF
URLAUB
35
4.
MINDERUNGSFUNKTION
36
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
BEDEUTUNG
36
AA)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
§
615
SATZ
2
BGB
UND
§
11
KSCHG
-
SYSTEM
37
BB)
UNTERSCHIEDE
38
B)
ANZURECHNENDE
BETRAEGE
39
AA)
AUSGANGSLAGE
UND
PROBLEMSTELLUNG
BEI
DER
FREISTELLUNG
39
AAA)
BISHERIGE
MEINUNGEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
40
BBB)
BEGRIFF
DER
FREISTELLUNG
UND
FORMEN
40
BB)
EINVERNEHMLICHE
FREISTELLUNG
41
AAA)
BISHERIGE
LITERATURMEINUNGEN
41
BBB)
EIGENE
STELLUNGNAHME
UND
KRITIK
42
CC)
BERECHTIGTE
EINSEITIGE
FREISTELLUNG
43
DD)
UNBERECHTIGTE
EINSEITIGE
FREISTELLUNG
44
C)
BOESWILLIGE
UNTERLASSUNG
ANDERWEITIGEN
ERWERBS
AA)
BEGRIFF
DER
BOESWILLIGKEIT
BB)
KRITERIUM
DER
ZUMUTBARKEIT
AAA)
BISHERIGE
KRITERIEN
BBB)
EIGENE
STELLUNGNAHME
D)
ABLEHNUNG
EINES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANGEBOTES
ALS
BOESWILLIGES
UNTERTASSEN
AA)
AUSGANGSLAGE
UND
PROBLEMSTELLUNG
BB)
BISHERIGE
MEINUNGEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
AAA)
RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT
BBB)
BISHERIGE
UTERATURMEINUNGEN
CC)
EIGENE
STELLUNGNAHME
E)
ANERKENNUNG
EINES
'ALLGEMEINEN"
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
ANSPRUCHES
UND
BOESWILLIGKEIT
AA)
BESCHLUSS
DES
GROSSEN
SENATS
DES
BAG
VOM
27.02.1985
BB)
PFLICHT
ZUR
GELTENDMACHUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
ANSPRUCHES
IM
HINBLICK
AUF
§
615
SATZ
2
BGB
AAA)
VERGLEICH
ZU
§
102
V
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
BBB)
GELTUNG
BEIM
"ALLGEMEINEN"
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
ANSPRUCH
5.
BEFREIUNGSFUNKTION
V.
ANWENMABKEN
DES
5
615
BGB
AUF
HEIMARBEITSVEBHAELTNLSSE
1.
RECHTSNATUR
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
A)
BEGRIFF
DES
HEIMARBEITERS
B)
RECHTSNATUR
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
MIT
HEIMARBEITERN
AA)
DIENSTVERTRAG
BB)
WERKVERTRAG
CC)
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
UND
SONSTIGE
RECHTSVERHAELTNISSE
2.
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
ARBEITSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
A)
ALLGEMEINE
ARBEITSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
B)
ANWENDBARKEIT
DES
§
615
BGB
AA)
VERGLEICHBARKEIT
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
HEIMARBEITER
BB)
§
29
V
UND
§
29
VI
HEIMARBEITSGESETZ
ALS
SPEZIELLERE
VORSCHRIFTEN
CC)
ENTSPRECHENDE
ANWENDBARKEIT
DES
§
615
BGB
AAA)
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
BBB)
KRITIK
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
3
35
3
33
38
8
3
3
8
3
3
G
8
8
83
883
8
88
833
33
VI.
A
NWENDBARKEIT
DES
$
615
BGB
AUF
B
ERUFSAUSBILDUNGS
-
V
ERHAELTNISSE
67
1.
PROBLEMSTELLUNG
67
2.
DIE
REGELUNG
IN
§
12
1
NR.
2
O
BERUFSBILDUNGSGESETZ
68
A)
GESETZGEBERISCHES
MOTIV
UND
BISHERIGE
MEINUNGEN
IN
RECHT
SPRECHUNG
UND
LITERATUR
68
AA)
GESETZGEBERISCHES
MOTIV
68
BB)
LITERCRTURMEINUNGEN
69
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
71
VII.
A
BDINGBARKEIT
DES
§
615
BGB
74
1.
AUSGANGSLAGE
74
A)
BISHERIGE
MEINUNG
IN
RECHTSPRECHUNG
75
B)
LITERATURMEINUNGEN
75
AA)
HERRSCHENDE
LITERATURMEINUNG
76
BB)
MINDERMEINUNGEN
IN
LITERATUR
76
2.
MOEGLICHKEITEN
DER
ABDINGBARKEIT
77
A)
EINZELARBEITSVERTRAG
77
B)
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
78
C)
TARIFVERTRAG
78
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
UND
KRITIK
79
A)
ABDINGBARKEIT
DES
§
615
SATZ
1
BGB
79
B)
ABDINGBARKEIT
DES
§615
SATZ
2
BGB
84
C)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANNAHMEVERZUGES
85
I.
UE
BERSICHT
DER
V
ORAUSSETZUNGEN
85
II.
E
RFUELLBARES
A
RBEITSVERHAELTHIS
86
1.
GRUNDSATZ
86
2.
"FAKTISCHES"
ARBEITSVERHAETTNIS
87
A)
BEGRIFF
87
B)
RECHTSFOLGEN
87
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
87
BB)
ABWEICHENDE
LITERATURMEINUNGEN
90
CC)
EIGENE
STELLUNGNAHME
92
III.
A
NGEBOT
ZUR
A
RBEITSLEISTUNG
94
1.
DAS
ANGEBOT
ALS
PROBLEM
94
2.
RECHTSNATUR
DES
WOERTLICHEN
ANGEBOTES
95
A)
GELTUNG
BEIM
TATSAECHLICHEN
ANGEBOT
IM
SINNE
DES
§
294
BGB
95
B)
GELTUNG
BEIM
WOERTLICHEN
ANGEBOT
IM
SINNE
DES
§
295
BGB
96
AA)
BISHERIGE
MEINUNGEN
96
BB)
EIGENE
STELLUNGNAHME
97
3.
LOESUNGSANSAETZE
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ERFORDERNIS
DES
ANGEBOTS
98
A)
ZUM
TATSAECHLICHEN
ANGEBOT
IM
SINNE
DES
§
294
BGB
98
B)
ZUM
WOERTLICHEN
ANGEBOT
IM
SINNE
DES
§
295
BGB
98
AA)
LOESUNGSVERSUCHE
IN
DER
LITERATUR
99
AAA)
AUSLEGUNG
DES
WORTLAUTES
'GENUEGT'
(LARENZ)
99
(1)
THEORIE
VON
LARENZ
UND
MEINUNGEN
HIERZU
99
(2)
KRITIK
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
100
BBB)
ENTBEHRLICHKEIT
DES
ANGEBOTES
NACH
§
242
BGB
101
(1)
LOESUNGSANSATZ
IN
DER
LITERATUR
101
(2)
EIGENE
STELLUNGNAHME
101
CCC)
GAENZLICHER
VERZICHT
AUF
DAS
WOERTLICHE
ANGEBOT
(NIKISCH)
102
(1)
UNANWENDBARKEIT
DER
§§
293
FF.
BGB
NACH
NIKISCH
102
(2)
EIGENE
STELLUNGNAHME
103
DDD)
WEITERE
LOESUNGSWEGE
IN
DER
LITERATUR
104
(1)
UEBERBLICK
104
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
FOLGERUNGEN
105
4.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
106
A)
REICHSGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
106
B)
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
106
AA)
UEBERSICHT
106
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
108
C)
ENTBEHRLICHKEIT
DES
WOERTLICHEN
ANGEBOTES
(§
296
BGB)
108
AA)
AUFGABE
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
108
AAA)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
108
BBB)
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
110
5.
KRITIK
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
111
IV.
M
OEGLICHKEIT
ZUR
A
MEITSUISIUNG
119
1.
AUSGANGSTAGE
UND
PROBLEMSTELLUNG
119
2.
RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT
121
A)
URTEIL
DES
BAG
VOM
09.08.1984
122
AA)
GRUNDSAETZLICHE
FESTSTELLUNG
122
BB)
AUSNAHME
VON
DER
AUFFORDERUNG
ZUR
ARBEITSLEISTUNG
123
B)
URTEIL
DES
BAG
VOM
21.03.1985
124
C)
URTEIL
DES
BAG
VOM
19.04.1990
125
AA)
AUSGANGSLAGE
UND
SACHVERHALT
125
BB)
AUFGABE
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
DURCH
DAS
BAG
125
D)
URTEIL
DES
BAG
VOM
24.10.1991
126
3.
§
296
BGB
ALS
LOESUNGSAHSATZ
FUER
DAS
BAG
127
4.
KRITIK
AM
RECHTLICHEN
LOESUNGSANSATZ
127
5.
EIGENE
STELLUNGNAHME
UND
KRITIK
128
6.
AUSWIRKUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BAG
VOM
19.04.1990SOWIE24.10.1991
131
A)
AUSGANGSLAGE
131
B)
LOESUNGSANSAETZE
132
AA)
URTEILE
DES
BAG
VOM
19.04.1990
SOWIE
24.10.1991
ALS
AUSGANGSPUNKT
132
AAA)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GETROFFENEN
ENTSCHEIDUNGEN
AUF
WEITERGEHENDE
FAELLE
132
BBB)
ERSTER
ANSATZPUNKT
IN
DER
LITERATUR
132
CCC)
KONSEQUENTE
FORTFUEHRUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
133
BB)
KRITIK
134
V.
N
ICHTANNAHME
DER
AMEITSUISRUNG
135
1.
GRUNDSATZ
135
2.
ABLEHNUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
136
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
138
VI.
BESLAMKGESCHOLZLESARKNSVERHAELTMSUND
A
NNAHMEVERZUG
139
1.
PROBLEMSTELLUNG
BEIM
BESTANDSGESCHUETZTEN
ARBELTSVERHOELTNIS
139
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
BAG
VOM
10.07.1991
140
3.
ZWISCHENERGEBNIS
141
4.
EIGENE
LOESUNG
UND
KRITIK
142
A)
VERWEISUNG
AUF
SCHADENSERSATZANSPRUCH
142
YY
B)
§
1
II
KSCHG
ALS
LOESUNGSANSALZ
142
C)
LOESUNG
UEBER
§
615
BGB
143
VII.
K
ONKRETISIERUNG
DER
VERTRAGUCHEN
H
AUPTPFUCHT
UND
L
EISTUNGSMOEGUCHKEIT
144
1.
SACHVERHALT
144
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BAG
145
A)
RECHTLICHE
ARGUMENTATION
145
B)
KRITIK
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
146
VIII.
B
EWESIASIFMGEN
147
1.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
AUSREICHENDES
ARBEITS
ANGEBOT
148
2.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
ARBEITNEHMERS
148
3.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
NICHTANNAHME
DER
ARBEITSLEISTUNG
149
4.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
IM
RAHMEN
DES
§
615
SATZ
2
BGB
149
A)
ABBEDINGUNG
DES
§615
SATZ
2
BGB
149
B)
VORAUSSETZUNG
DER
ANRECHNUNGSPFLICHT
149
AA)
GRUNDSATZ
149
BB)
KRITIK
150
D)
VORLAEUFIGES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANGEBOT
DES
ARBEITGEBERS
IM
KUENDIGUNGSRECHTSSTREIT
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANNAHMEVERZUG
151
I.
P
ROBLEMSTELLUNG
151
1.
FORMEN
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANGEBOTES
152
A)
FAKTISCHES
ARBEITSVERHAELTNIS
152
B)
BISHERIGE
ARBEITSBEDINGUNGEN
152
C)
AUFLOESEND
BEDINGTE
FORTSETZUNG
UND
BEFRISTUNG
152
2.
FOLGERUNGEN
153
II.
B
ISHERIGE
R
ECHTSPRECHUNG
153
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
RG
VOM
10.03.1914
153
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
BAG
VOM
21.05.1981
154
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BAG
VOM
14.11.1985
154
4.
ENTSCHEIDUNG
DES
BAG
VOM
15.01.1986
155
III.
B
ISHERIGE
L
ITERATURMEINUNGEN
156
1.
HERRSCHENDE
LITERATURMEINUNG
156
2.
ABWEICHENDE
LITERATURMEINUNGEN
158
3.
ZWISCHENERGEBNIS
160
4.
EIGENE
STELLUNGNAHME
160
E)
AUSWIRKUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
DES
BAG
VOM
27.02.1985
AUF
§
615
BGB
166
I.
A
USGANGSLAGE
UND
P
ROBIEMSTEUUNG
166
1.
AUSGANGSLAGE
166
2.
PROBLEMSTELLUNG
167
169
II.
R
ECHTLICHE
E
INORDNUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
VERHAELTNISSES
1.
RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT
169
O)
BESCHLUSS
DES
GROSSEN
SENATS
DES
BAG
VOM
27.02.1985
169
AA)
GRUNDSAETZLICHE
FESTSTELLUNG
169
BB)
RECHTLICHE
QUALIFIZIERUNG
DES
ALLGEMEINEN
WEITER
BESCHOEFTIGUNGSANSPRUCHS
170
B)
URTEIL
DES
BAG
VOM
10.03.1987
171
C)
URTEIL
DES
BAG
VOM
17.01.1991
173
D)
URTEIL
DES
BAG
VOM
12.09.1985
174
2.
ZWISCHENERGEBNIS
175
3.
BISHERIGE
LITERATURMEINUNGEN
175
4.
EIGENE
STELLUNGNAHME
178
A)
DER
BESCHLUSS
DES
GROSSEN
SENATS
DES
BAG
ALS
AUSGANGS
PUNKT
UND
LOESUNGSANSALZ
178
B)
"BESONDERER
REGELUNGSZWECK"
DES
§
102
V
BETRVG
181
C)
ERGEBNIS
183
F)
GEWISSENSKONFLIKT
AM
ARBEITSPLATZ
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANNAHMEVERZUG
184
I.
P
ROBLEMSTELLUNG
184
II.
D
ER
B
EGRIFF
DES
G
EWISSENS
UND
SEINE
B
EWERTUNG
IM
A
RBEITSVERHAELTNIS
186
1.
SUBJEKTIVER
GEWISSENSBEGRIFF
186
A)
BEGRUENDUNGSANSATZ
186
B)
FOLGERUNGEN
186
2.
KRITIK
AM
SUBJEKTIVEN
GEWISSENSBEGRIFF
187
A)
OBJEKTIVIERUNG
DER
GEWISSENSENTSCHEIDUNG
187
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
187
III.
R
ECHTUCHE
E
INORDNUNG
DER
RELEVANTEN
G
EWISSENS
ENTSCHEIDUNG
188
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
188
A)
AUSGANGSPUNKT
DER
RECHTLICHEN
BEGRUENDUNG
188
B)
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
REGELUNGEN
UEBER
LEISTUNGSSTOERUNGEN
AUS
SICHT
DES
BAG
189
2.
LITERATURMEINUNGEN
190
A)
SOZIALETHISCHE
PFLICHTENKOLLISION
UND
UNVERMOEGEN
190
AA)
RECHTSANSICHT
VON
KOTHE
191
AAA)
ENTWICKELTE
KRITERIEN
KOTHES
ALS
AUSGANGSLAGE
191
BBB)
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
RECHTS
DER
LEISTUNGSSTOERUNGEN
UND
MEINUNGEN
192
(1)
DER
GEWISSENSKONFLIKT
ALS
TATBESTAND
192
(2)
BEENDIGUNG
DES
SCHULDVERHAETTNISSES
192
(3)
AUTOMATISMUS
DES
RECHTS
DER
LEISTUNGS
STOERUNGEN
193
(4)
RECHTSPOLITISCHE
BEDENKEN
194
B)
ZWISCHENERGEBNIS
195
IV.
K
RITIK
,
S
TELLUNGNAHME
SOWIE
EIGENER
L
OESUNGSANSATZ
196
1.
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
196
2.
KRITIK
AN
DER
LOESUNG
NACH
UNMOEGLLCHKELTSRECHT
(§
275
BGB)
197
A)
EIGENE
STELLUNGNAHME
UND
KRITIK
197
B)
ZWISCHENERGEBNIS
200
3.
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG
200
A)
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
GEWISSENSKONFLIKTS
200
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANNAHMEVERZUG
203
AA)
PFLICHTENKOLLISION
UND
ZUMUTBARE
VERTRAGSANPASSUNG
204
BB)
FEHLEN
EINER
ANDERWEITIGEN
EINSATZMOEGLICHKEIT
204
4.
BEENDIGUNG
DES
ANNAHMEVERZUGES
GEMAESS
§912
KSCHG
206
A)
GRUNDSAETZLICHE
MOEGLICHKEIT
FUER
AUFLOESUNGSANTRAG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
206
B)
AUFLOESUNGSGRUND
206
G)
KLAGE
AUF
ZAHLUNG
KUENFTIG
FAELLIGER
VERGUETUNG
IM
RAHMEN
DES
§
615
BGB
208
I.
A
USGANGSTAGE
UND
P
ROBLEMSTELLUNG
208
II.
Z
ULAESSIGKEIT
EINER
K
LAGE
AUF
KUENFTIG
FAELLIGE
V
ERGUETUNG
209
1.
LEISTUNGSKLAGE
209
A)
§§
257
FF.
ZPO
UND
§
46
II
1
ARBGG
ALS
AUSGANGSPUNKT
209
B)
§
259
ZPO
ALS
LOESUNGSANSALZ
210
2.
FESTSTELLUNGSKLAGE
212
III.
B
EGRUENDETHEIT
EINER
K
LAGE
AUF
Z
AHLUNG
KUENFTIG
FAELLIGER
V
ERGUETUNG
213
1.
AUSGANGSLAGE
213
2.
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
214
3.
LITERATURMEINUNGEN
215
A)
HERRSCHENDE
LITERATURMEINUNG
215
B)
ABWEICHENDE
LITERATURMEINUNG
215
4.
KRITIK
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
216
A)
§
259
ZPO
ALS
AUSGANGSPUNKT
216
B)
VERGLEICH
ZUM
UNGEKUEND'IGTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
217
C)
EIGENE
KRITERIEN
218
AA)
EINSCHRAENKUNG
DES
§
297
BGB
218
AAA)
AUFFORDERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
WEITER
BESCHAEFTIGUNG
218
BBB)
EINSCHRAENKENDE
BEDINGUNG
219
CCC)
'BESONDERES'RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
220
BB)
OFFENSICHTLICH
UNWIRKSAME
KUENDIGUNG
220
H)
SCHLUSSERGEBNIS,
GESAMTWUERDIGUNG
UND
FOLGERUNGEN
222
I.
W
UERDIGUNG
DER
E
RGEBNISSE
222
II.
SCHLUBBEMERKUNG
223
J)
BISHERIGE
REFORMVORHABEN
225
I.
A
RTIKEL
157
IIWRV
ALS
V
ERSPRECHEN
II.
E
NTWURF
AUS
MM
J
AHRE
1938
III.
E
NTWURF
EINES
A
RBEITSGESETZBUCHES
1977
IV.
E
NTWURF
MS
DGB
1977
V.
E
INIGUNGSVERTRAG
VOM
30.08.1990 |
any_adam_object | 1 |
author | Staab, Lothar |
author_facet | Staab, Lothar |
author_role | aut |
author_sort | Staab, Lothar |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008875994 |
classification_rvk | PF 342 |
ctrlnum | (OCoLC)75385055 (DE-599)BVBBV008875994 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008875994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200720</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940207s1992 m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940125536</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75385055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008875994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)135623:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staab, Lothar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers</subfield><subfield code="c">von Lothar Staab</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 227 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerverzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192074-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gläubigerverzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192074-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gläubigerverzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192074-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005870705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005870705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008875994 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:48:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005870705 |
oclc_num | 75385055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-12 DE-384 DE-739 DE-824 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-12 DE-384 DE-739 DE-824 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXII, 227 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Staab, Lothar Verfasser aut Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers von Lothar Staab 1992 XXXII, 227 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburg, Univ., Diss., 1993 Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Gläubigerverzug (DE-588)4192074-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Gläubigerverzug (DE-588)4192074-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005870705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Staab, Lothar Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Gläubigerverzug (DE-588)4192074-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002613-9 (DE-588)4192074-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers |
title_auth | Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers |
title_exact_search | Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers |
title_full | Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers von Lothar Staab |
title_fullStr | Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers von Lothar Staab |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers von Lothar Staab |
title_short | Rechtsfragen zum Annahmeverzug des Arbeitgebers |
title_sort | rechtsfragen zum annahmeverzug des arbeitgebers |
topic | Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Gläubigerverzug (DE-588)4192074-0 gnd |
topic_facet | Arbeitgeber Gläubigerverzug Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005870705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT staablothar rechtsfragenzumannahmeverzugdesarbeitgebers |