Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf [u.a.]
Sybex
1993
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 710 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3815501180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008874671 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120229 | ||
007 | t| | ||
008 | 940207s1993 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940184737 |2 DE-101 | |
020 | |a 3815501180 |9 3-8155-0118-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75387853 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008874671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 | ||
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 254f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Currid, Cheryl C. |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Novell's guide to NetWare 4.0 networks |
245 | 1 | 0 | |a Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch |c Cheryl C. Currid ; Stephen Saxon |
246 | 1 | 3 | |a Das offizielle Novell NetWare 4 Buch |
246 | 1 | 3 | |a Novell NetWare 4 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf [u.a.] |b Sybex |c 1993 | |
300 | |a XXIII, 710 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a NetWare 4.0 |0 (DE-588)4320476-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a NetWare 4.0 |0 (DE-588)4320476-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Saxon, Stephen |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005869588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005869588 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823033880001642496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
XIX
TEIL
I
NETZWERKE
UND
ARBEIT
MIT
NETZWERKEN
KAPITEL
1:
WAS
IST
EIN
NETZWERK?
3
ARTEN
VON
NETZWERKEN
7
VORTEILE
DES
LAN-EINSATZES
11
AUFBAU
EINES
LOKALEN
NETZWERKES
12
KAPITEL
2:
NETZWERK-KOMPONENTEN
UND
IHRE
FUNKTIONSWEISE
15
SERVER
UND
ARBEITSSTATIONEN
20
BETRIEBSSYSTEME
FUER
ARBEITSSTATIONEN
22
TOPOLOGIE
22
GEMEINSAM
GENUTZTE
RESSOURCEN
24
KOMMUNIKATION
MIT
ANDEREN
SYSTEMEN
26
ROUTER
26
GATEWAYS
32
KAPITEL
3:
NETZWERKOPTIONEN
37
TERMINOLOGIE
41
VERFAHREN
FUER
DIE
DATENUEBERGABE
42
KONKURRENZVERFAHREN
42
TOKEN-PASSING-VERFAHREN
42
POLLING-VERFAHREN
43
LEISTUNG
43
NETZWERK-KOMMUNIKATIONEN
44
ETHERNET-NETZWERKE
46
TOKEN-RING-NETZWERKE
47
ARCNET-NETZWERKE
48
APPLETALK
49
ANDERE
NETZWERK-ARTEN
49
VERKABELUNGSOPTIONEN
50
KOAXIALKABEL
51
NICHT
ABGESCHIRMTE
VERDRILLTE
DOPPELKABEL
52
ABGESCHIRMTE
VERDRILLTE
DOPPELKABEL
53
LICHTLEITERKABEL
54
KAPITEL
4:
UEBERBLICK
UEBER
NETWARE
UND
INSTALLATIONSPLANUNG
57
WAS
IST
NETWARE
EIGENTLICH?
61
AUSWAHL
EINER
NETWARE-VERSION
61
NETWARE
LITE
FUER
EINFACHE
DIENSTE
63
NETWARE
2.2
FUER
EIN
KLEINES
NETZWERK
65
NETWARE
3.X
FUER
MITTLERE
BIS
GROSSE
NETZWERKE
67
NETWARE
4.0
FUER
EIN
GROSSES
ODER
KOMPLEXES
NETZWERK
69
UEBERLEGUNGEN
VOR
DER
ENTSCHEIDUNG
70
WOSOLLDER
SERVER
AUFGESTELLT
WERDEN?
71
WO
SOLLEN
DIE
KABEL
VERLEGT
WERDEN?
72
WO
SOLLEN
DIE
NETZWERK-DRUCKER
HIN?
73
NETWARE
DIRECTORY
SERVICES
PLANEN
74
UMSTELLUNG
AUF
NETWARE
4.0
PLANEN
76
WIE
PLANEN
SIE
DIE
UMSTELLUNG
DER
BINDERY?
76
UEBERPRUEFEN,
OB
NETWARE
4.0
ALLE
BETRIEBSANFORDERUNGEN
ERFUELLT
77
UMSTELLUNGSDIENSTPROGMUNE
IN
EINER
BEGRENZTEN
EINSTELLUNG
TESTEN,
BEVOR
DIE
GANZE
UMGEBUNG
KONVERTIERT
WIRD
77
FUER
JEDEN
UMZUSTELLENDEN
SERVER
DREI
VOLLSTAENDIGE
BACKUPS
DER
FRUEHEREN
UMGEBUNG
ANLEGEN
78
LOKALE
VERWALTER
VOR
DER
UMSTELLUNG
SCHULEN
78
BENUTZER
SO
BALD
WIE
MOEGLICH
SCHULEN
78
AUFGABENKRITISCHE
ANWENDUNGSPROGRAMME
PARALLEL
LAUFEN
LASSEN
79
TEIL
II
NETWARE
INSTALLIEREN
UND
KONFIGURIEREN
81
KAPITEL5:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
INSTALLATION
83
VORBEREITUNG
DER
INSTALLATION
87
EINE
CHECKLISTE
FUER
DIE
INSTALLATION
88
VORBEREITUNG
DER
HARDWARE
90
SERVER
UND
ARBEITSSTATION
AUFLISTEN
90
UNTERSTUETZTE
KOMPONENTEN
FESTLEGEN
92
NETZWERK-DIENSTE
FESTLEGEN
93
NACH
BEDARF
SETUP-ROUTINEN
LAUFEN
LASSEN
93
GERAETEANFORDERUNGEN
UND
MERKMALE
FUER
ZUSAETZLICHE
SERVER-GERAETE
FESTHALTEN
93
KONFIGURATION
UND
INSTALLATION
VON
NETWARE
95
VI
INHALTSVERZEICHNIS
SUBSYSTEM
DER
FESTPLATTE
UND
NETZWERKSCHNITTSTELLEN
KONFIGURIEREN
96
DOS-FRONT-END-DATEI
LAUFEN
LASSEN
97
INSTALL.NLM
LAUFEN
LASSEN
99
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
VON
NETWARE
DIRECTORY
SERVICES
100
INSTALLATION
VON
AKTUELLEN
PATCHES
100
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
ZUSAETZLICHER
NETWARE-DIENSTE
102
KONFIGURATION
UND
TEST
VON
NETZWERK-DRUCKERN
102
HINZUFUEGEN
VON
SICHERHEITSFIINKTIONEN
103
EINSTELLUNG
VON
NETZWERK-ARBEITSSTATIONEN
105
ERSTELLEN
DER
VERZEICHNISSTRUKTUR
UND
LADEN
DER
ANWENDUNGS
PROGRAMME
108
EINRICHTUNG
VON
BENUTZERN,
BENUTZERGRUPPEN
UND
ANMELDESKRIPTS
109
EINRICHTUNG
VON
MENUES
110
VERWALTUNG
DES
LAN
111
KAPITEL
6:
HARDWARE-VORBEREITUNGEN
113
VORBEREITUNG
DES
SERVER-STANDORTS
117
SCHUTZ
VOR
ELEKTROSTATISCHER
AUFLADUNG
UND
EXTREMEN
TEMPERATUREN
118
ELEKTRISCHER
SCHUTZ
119
VORBEREITUNG
IHRER
RECHNER
FUER
DEN
BETRIEB
VON
NETWARE
121
UEBERPRUEFUNG
DER
RECHNERANFORDERUNGEN
121
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SERVER-ARBEITSSPEICHER
121
ANDERE
SERVER-ANFORDERUNGEN
UND
EMPFEHLUNGEN
124
ANFORDERUNGEN
DER
ARBEITSSTATIONEN
125
NETZWERK-RECHNER
VORBEREITEN
128
VORBEREITUNG
DER
NETZWERK-DRUCKER
128
VERKABELUNG
DER
COMPUTER
130
NETZWERK-EINSCHRAENKUNGEN
BEACHTEN
130
KOMPONENTEN
JEWEILS
NACHEINANDER
HINZUFUEGEN
131
VERKABELUNGSWEISE
DOKUMENTIEREN
131
INSTALLATION
DER
NETZWERK-DRUCKER
132
KAPITEL
7:
INSTALLATION
EINES
NEUEN
NETWARE
4.0
SERVERS
133
KONFIGURATION
DES
BETRIEBSSYSTEMS
137
CHECKLISTE
VOR
DER
INSTALLATION
138
UEBERLEGUNGEN
VOR
DER
INSTALLATION
140
EINRICHTUNG
UND
FORMATIERUNG
EINER
DOS-PARTITION
141
DIE
INSTALLATION
STARTEN
143
DOS-PARTITION
EINRICHTEN
144
VII
MIT
EINER
BESTEHENDEN
DOS-PARTITION
ARBEITEN
145
DOS-PARTITION
FORMATIEREN
146
NAMENSVERGABE
FUER
DEN
SERVER
147
ZUWEISUNG
EINER
INTERNEN
IPX-NETZWERKNUMMER
FUER
IHREN
SERVER
148
KOPIEREN
DER
SERVER-BOOT-DATEIEN
AUF
DIE
DOS-PARTITION
UND
AUFRUF
VON
SERVER.EXE
150
AUFRUF
VON
INSTALL.NLM
152
FESTPLATTENTREIBER
LADEN
154
TREIBER
ZUM
LADEN
AUSWAEHLEN
155
STANDARDEINSTELLUNGEN
FUER
PARAMETER
AKZEPTIEREN
ODER
VERAENDERN
156
INSTALLATION
FORTSETZEN
156
WEITERE
TREIBER
LADEN
157
EINRICHTUNG
VON
NETWARE-PLATTENPARTITIONEN
157
NETWARE-PARTITIONEN
AUTOMATISCH
ERSTELLEN
159
NETWARE-PARTITIONEN
MANUELL
EINRICHTEN
160
GESPIEGELTE
ODER
DUPLIZIERTE
NETWARE-PARTITIONEN
INSTALLIEREN
161
ERSTELLUNG
UND
EINRICHTUNG
VON
NETWARE-VOLUMES
163
VOLUMES
SEGMENTIEREN
163
VOLUMES
BENENNEN
165
NAME
SPACES
HINZUFUEGEN
167
VORSCHLAEGE
FUER
DAS
SETUP
DES
DATEISYSTEMS
168
GROESSE
DER
VOLUME-SEGMENTE
VERAENDERN
169
VOLUME-NAMEN
VERAENDERN
169
VOLUME-BLOCKGROESSE
VERAENDERN
170
DATEIKOMPRIMIERUNG
EINSTELLEN
171
BLOCKUNTERZUWEISUNG
EINSTELLEN
173
DATENUMSTELLUNG
AKTIVIEREN
175
VOLUMES
SICHERN
UND
EINRICHTEN
176
KOPIEREN
DER
NETWARE-SYSTEMDATEIEN
177
LAN-TREIBER
LADEN
178
PARAMETER
VON
LAN-TREIBEM
BEARBEITEN
180
IPX
AN
DEN
LAN-TREIBER
BINDEN
182
ANDERE
PROTOKOLLE
AN
EINEN
LAN-TREIBER
BINDEN
182
INSTALLATION
VON
NETWARE
DIRECTORY
SERVICES
183
LADEN
ANDERER
MODULE
183
VERLASSEN
VON
INSTALL
183
KAPITEL8:
NETWARE
DIRECTORY
SERVICES:
UEBERBLICK
UND
INSTALLATION
185
PLANUNG
DES
DIRECTORY-BAUMES
FUER
IHRE
ORGANISATION
189
DIE
HIERARCHIE
DER
OBJEKTE
191
VIII
BEHAELTER-OBJEKTE
IM
VERGLEICH
ZU
BLATT-OBJEKTEN
193
OBJEKTSICHERHEIT
IM
DIRECTORY-BAUM
193
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
SIND
KEINE
OBJEKTE
194
SETZEN
SIE
SICH
IN
DEN
RICHTIGEN
KONTEXT
195
WIE
LAUTET
DER
VOLLSTAENDIGE
NAME
EINES
OBJEKTS?
195
VERWENDUNG
VON
NAMENSTYPEN
196
DER
NAMENSKONTEXT
197
HINWEISE
FUER
DIE
PLANUNG
VON
KONTEXTEN
UND
NAMEN
198
MISCHNETZWERKE:
WAS
IST
BINDERY-EMULATION?
199
PLANUNG
VON
DIRECTORY-PARTITIONEN
UND
-DUPLIKATEN
200
VERWENDUNG
VON
DIRECTORY-PARTITIONEN
200
VERWENDUNG
VON
DUPLIKATEN
ZUM
SCHUTZ
DER
DIRECTORY
DATENBANK
201
PLANUNG
DER
ZEITSYNCHRONISATION
203
VERWENDUNG
DER
STANDARD-ZEITSYNCHRONISATION
204
MASSGESCHNEIDERTE
EINSTELLUNG
DER
ZEITSYNCHRONISATION
204
SAP
IM
VERGLEICH
ZUR
EIGENKONFIGURATION
205
INSTALLATION
VON
NETWARE
DIRECTORY
SERVICES
AUF
EINEM
SERVER
206
AUSWAHL
EINES
VERZEICHNISBAUMES
207
EINSTELLUNG
DER
ZEITSYNCHRONISATION
207
SPEZIFIKATION
DES
SERVER-KONTEXTES
UND
DES
SYSTEM
VERWALTERNAMENS
209
WENN
DIES
DER
ERSTE
SERVER
IST
209
WENN
DIES
NICHT
DER
ERSTE
SERVER
IST
210
BEARBEITUNG
DER
DATEIEN
STARTUP.NCF
UND
AUTOEXEC.NCF
211
DIE
DATEI
STARTUP.NCF
212
DIE
DATEI
AUTOEXEC.NCF
213
INSTALLATION
ABSCHLIESSEN
213
NACH
DER
INSTALLATION
214
KAPITEL
9:
AUF
NETWARE
4.0
UMSTELLEN
217
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
EINER
AKTUALISIERUNG
VON
NETWARE
2.X
UND
NETWARE
3.X
221
ARGUMENT
FUER
DIE
NEUINSTALLATION
222
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
YYUEBER-KABEL
"
-UMSTELLUNG?
223
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
YYDIREKTAUFRUESTUNG
"
-AKTUALISIERUNG?
223
DIREKTAUFRUESTUNG-AKTUALISIERUNG
EINES
2.X-SERVERS
223
DIREKTAUFRUESTUNG-AKTUALISIERUNG
EINES
3.X-SERVERS
224
DURCHFUEHRUNG
EINER
UEBER-KABEL-UMSTELLUNG
224
VORAUSSETZUNGEN
225
VORGEHENSWEISE
225
IX
ERLAEUTERUNG
DER
EINZELNEN
SCHRITTE
226
NETWARE
4.0
AUF
IHREM
NEUEN
FILE
SERVER
INSTALLIEREN
226
BINDFIX.EXE
AUF
DEM
2.X
ODER
3.X-FILE
SERVER
LAUFEN
LASSEN
227
VOLLSTAENDIGES
BACKUP
DES
2.X
ODER
3,X-FILE
SERVERS
ERSTELLEN
227
EIN
VERZEICHNIS
AUF
DER
DOS-ARBEITSSTATION
FUER
DAS
DIENSTPROGRAMM
MIGRATION
ANLEGEN
UND
DIE
GESAMTE
DISKETTE
HIEREIN
KOPIEREN
227
ARBEITSVERZEICHNIS
AENDERN
UND
MIGRATE
EINGEBEN
228
STANDARD-MIGRATION
AUSWAEHLEN
228
QUELL-LAN-TYP
AUSWAEHLEN
(2.X
ODER
3.X)
228
ZIEL-LAN-TYP
AUSWAEHLEN
(3.X
ODER
4.X)
228
QUELL-SERVER
AUSWAEHLEN
228
QUELL-VOLUME(S)
AUSWAEHLEN
229
ZIEL-SERVER
AUSWAEHLEN
229
ZIEL-VOLUME
UND
-VERZEICHNIS
AUSWAEHLEN
229
PASSWORT-OPTION
AUSWAEHLEN
(ZUFALLSPRINZIP
ODER
KEINES)
229
UMSTELLUNGSPROZESS
BEGINNEN
229
REPORT-DATEI
MIGOOO.LOG
UNTERSUCHEN
230
FUNKTIONALITAET
DES
NEUEN
FILE
SERVERS
UMFASSEND
TESTEN
230
DURCHFUEHRUNG
EINER
DIREKTAUFRUESTUNG-AKTUALISIERUNG
VON
2.X
AUF
3.X
230
VORAUSSETZUNGEN
231
VORGEHENSWEISE
231
ERLAEUTERUNG
DER
EINZELNEN
SCHRITTE
233
IN
DEN
2.X-SERVER
ALS
SUPERVISOR
EINLOGGEN
UND
BINDFIX
AUFRUFEN
233
CONFIG
EINGEBEN
234
SERVER
HERUNTERFAHREN
UND
RECHNER
ABSCHALTEN
234
AKTUALISIERUNGSDISKETTE
EINLEGEN
UND
NETWARE
3.11
AUF
DEM
FILE
SERVER
BOOTEN
234
SERVER-NAME
EINGEBEN
234
INTERNE
IPX-NETZWERK-NUMMER
EINGEBEN
234
PLATTENTREIBER
LADEN
235
NIC-TREIBER
LADEN
235
A:2XUPGRADE.NLM
LADEN
235
GROESSE
DER
DOS-PARTITION
EINGEBEN
(5
MB
BIS
32
MB)
236
PLATTENANALYSE
236
ALLE
VOLUMES
ANMELDEN
UND
UEBERPRUEFEN,
OB
DIESE
ERFOLGREICH
ANGESPROCHEN
WERDEN
KOENNEN
236
SERVER
HERUNTERFAHREN
UND
ZU
DOS
WECHSELN
236
X
PARTITION
LAUFWERK
C:
FORMATIEREN
237
COPY
CON
VERWENDEN,
UM
DIE
STARTUP.NCF-DATEI
ANZULEGEN
237
DURCHFUEHRUNG
EINER
DIREKTAUFRUESTUNG-AKTUALISIERUNG
VON
3.11
AUF
4.0
237
VORAUSSETZUNGEN
237
UMSTELLUNG
VERVOLLSTAENDIGEN
238
KAPITEL
10:
NETWARE-DRUCKER
KONFIGURIEREN
241
LOKALES
DRUCKEN
IM
VERGLEICH
ZUM
DRUCKEN
UEBER
DAS
NETZWERK
245
LOKALES
DRUCKEN
245
DRUCKEN
UEBER
DAS
NETZWERK
245
WIE
DRUCKT
NETWARE
4.0?
246
DIE
ARBEITSSTATION
246
DAS
ANWENDUNGSPROGRAMM
246
DIE
UMLEITUNG
247
DER
FILE
SERVER
247
DER
DRUCKSERVER
247
PSERVER.NLM
AUF
DEM
FILE
SERVER
LADEN
248
DER
DRUCKER
249
DRUCKER
AN
EINEN
DRUCKSERVER
ANSCHLIESSEN
249
DRUCKER
AN
EINE
ARBEITSSTATION
ANSCHLIESSEN
249
DRUCKER
DIREKT
AN
DAS
NETZWERK-KABEL
ANSCHLIESSEN
250
DER
DRUCKJOB
251
DIE
NETWARE-DRUCKDIENSTPROGRAMME
251
DIE
HAUPTDIENSTPROGRAMME
251
PCONSOLE
251
CAPTURE
252
PSERVER
252
NPRINTER
253
OPTIONALE
DRUCKDIENSTPROGRAMME
253
INSTALLATION
DER
GRUNDLEGENDEN
NETWARE-DRUCKDIENSTE
254
EINRICHTUNG
EINER
DRUCKWARTESCHLANGE
254
EINRICHTUNG
EINES
DRUCKSERVERS
256
EINRICHTUNG
EINES
DRUCKERS
257
ZUWEISUNG
DER
DRUCKWARTESCHLANGE
ZUM
DRUCKER
260
LADEN
(ODER
AUFRUF)
VON
PSERVER
260
AUFRUF
VON
NPRINTER
261
AUFRUF
VON
CAPTURE
262
SENDEN
EINES
DRUCKJOBS
262
EINFACHER
MIT
SCHNELLKONFIGURATION
263
XI
KAPITELLL:
SICHERHEIT
265
RECHTE
IM
DATEISYSTEM
269
VERZEICHNISRECHTE
273
DATEIRECHTE
275
OBJEKTE:
EIN
KURZER
UEBERBLICK
275
OBJEKT
UND
EIGENSCHAFTSRECHTE
277
OBJEKTRECHTE
277
EIGENSCHAFTSRECHTE
278
ABLEITUNG
BEI
OBJEKT
UND
EIGENSCHAFTSRECHTEN
281
SICHERHEITSGLEICHBERECHTIGUNG
286
[PUBLIC]-ZUGRIFFSBERECHTIGTER
291
EFFEKTIVE
RECHTE
292
WAEHREND
DER
INSTALLATION
GEWAEHRTE
RECHTE
293
VERGABE
VON
RECHTEN
MIT
DEN
NETWARE-DIENSTPROGRAMMEN
295
TEIL
III
EINRICHTUNG
DER
BENUTZERUMGEBUNG
297
KAPITEL
12:
DOS-UND
WINDOWS-ARBEITSSTATIONEN
EINRICHTEN
299
UEBERBLICK
UEBER
DIE
TREIBER
FUER
NETWARE-ARBEITSSTATIONEN
303
ANETX.COM
303
IPX.COMUNDNETX.COM
303
OPEN-DATALINK-INTERFACE-TREIBER
(ODI)
304
VIRTUAL
LOADABLE
MODULES
(VLMS)
306
INSTALLATION
VON
NETWARE
4.0
AUF
DOS-
UND
WINDOWS-CLIENTS
307
EINSATZ
VON
GRUNDKONFIGURATIONEN
FUER
DOS-ARBEITSSTATIONEN
312
FEHLERSUCHE
BEI
DOS
UND
WINDOWS-ARBEITSSTATIONEN
313
KAPITEL
13:
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
BENUTZERUMGEBUNG
317
VERWENDUNG
VON
VERZEICHNISSEN
UND
UNTERVERZEICHNISSEN
321
VERWENDUNG
VON
NETWARE-VERZEICHNISSEN
321
VERWENDUNG
VON
SYSTEMVERZEICHNISSEN
322
ANLEGEN
VON
VERZEICHNISSEN
MIT
DEM
DOS-BEFEHL
MD
324
EINRICHTUNG
VON
NETZWERK-VERZEICHNISSEN
MIT
DEM
DIENSTPROGRAMM
FILER
325
VERWENDUNG
VON
LAUFWERKZUORDNUNGEN
326
LOKALE
LAUFWERKE
326
NETZLAUFWERKE
326
SUCHLAUFWERKE
327
STANDARDMAESSIGE
LAUFWERKZUORDNUNGEN
UNTER
NETWARE
328
XII
HINZUFUEGEN
UND
AENDERN
VON
LAUFWERKZUORDNUNGEN
329
ENTWICKLUNG
EINER
VERZEICHNISSTRUKTUR
330
ANLEGEN
VON
VERZEICHNISSEN
331
ANLEGEN
VON
UNTERVERZEICHNISSEN
334
ANSEHEN
DER
VERZEICHNISSTRUKTUR
336
LADEN
VON
DATEIEN
IN
VERZEICHNISSE
336
LADEN
VON
DOS-DATEIEN
337
LADEN
VON
ANWENDUNGSPROGRAMMEN
UND
DATEN
338
BEURTEILUNG
VON
NETZWERK-ANWENDUNGSPROGRAMMEN
341
IST
DIE
SOFTWARE
FUER
DEN
MULTI-USER-BETRIEB
KONZIPIERT?
341
IST
DIE
SOFTWARE
KOMPATIBEL
ZU
NETWARE
4.0?
342
BESITZT
DIE
SOFTWARE
EINE
KLARE
DOKUMENTATION
FUER
DEN
EINSATZ
UNTER
NETWARE?
342
SIND
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
SOFTWARE
IN
BEZUG
AUF
DIE
RECHTE
DOKUMENTIERT?
342
SIND
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
SOFTWARE
IN
BEZUG
AUF
DIE
RECHTE
VERNUENFTIG?
342
SIND
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
SOFTWARE
IN
BEZUG
AUF
DIE
DATEIATTRIBUTE
DOKUMENTIERT?
343
KANN
DIE
VERZEICHNISSTRUKTUR
DER
SOFTWARE
KONFIGURIERT
WERDEN?
343
KAPITEL
14:
EINRICHTUNG
VON
BENUTZERN
UND
GRUPPEN
345
WAS
SIND
OBJEKTE?
349
OBJEKTE
IN
FRUEHEREN
NETWARE-VERSIONEN
349
OBJEKTE
IN
NETWARE
4.0
349
BEHAELTER-OBJEKTE
350
BLATT-OBJEKTE
351
WESENTLICHE
ELEMENTE
DES
DIRECTORYS
352
OBJEKTEIGENSCHAFTEN
354
FESTSETZUNG
VON
BENENNUNGSKONVENTIONEN
FUER
OBJEKTE
355
BENENNUNGSKONVENTIONEN
FUER
BENUTZEROBJEKTE
355
NETZWERK-GERAETE
-
OBJEKTE,
DIE
KEINE
BENUTZER
SIND
356
ALIASE
357
UMSTELLUNG
VON
OBJEKTEN
IM
VERGLEICH
ZUR
NEUINSTALLATION
VON
OBJEKTEN
357
UMSTELLUNG
VON
BINDERY-OBJEKTEN
357
NDS-OBJEKTE
GANZ
NEU
INSTALLIEREN
358
EINRICHTUNG
VON
OBJEKTEN
MIT
NETADMIN
358
EINRICHTUNG
VON
ORGANISATIONEN
359
EINRICHTUNG
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
361
EINRICHTUNG
VON
BLATT-OBJEKTEN
361
XIII
EINRICHTUNG
VON
BENUTZERN
MIT
AEHNLICHEN
ANFORDERUNGEN
362
BENUTZERSCHABLONEN
363
GRUPPEN,
PROFILE
UND
ORGANISATORISCHE
FUNKTIONEN
364
EINRICHTUNG
VON
ALIASEN
366
BEARBEITUNG
VON
OBJEKTEN
366
BEARBEITUNG
VON
ANMELDESKRIPTS
368
SKRIPT
VON
EINEM
ANDEREN
OBJEKT
KOPIEREN
368
SKRIPTS
GANZ
NEU
ERSTELLEN
369
LOESCHEN,
UMBENENNEN
UND
VERSETZEN
VON
OBJEKTEN
369
LOESCHEN
EINES
OBJEKTS
369
UMBENENNUNG
EINES
OBJEKTS
370
VERSETZEN
EINES
OBJEKTS
370
KAPITEL
15:
ANMELDESKRIPTS
UND
BATCH-DATEIEN
373
ARTEN
VON
ANMELDESKRIPTS
377
DAS
SYSTEM-ANMELDESKRIPT
377
DAS
PROFIL-ANMELDESKRIPT
378
DAS
BENUTZER-ANMELDESKRIPT
379
DAS
STANDARD-ANMELDESKRIPT
380
ANMELDESKRIPT-BEFEHLE
380
IDENTIFIKATIONSVARIABLEN
388
DATUMSVARIABLEN
390
ZEITVARIABLEN
390
BENUTZERVARIABLEN
391
NETZWERK-VARIABLEN
392
DOS-UMGEBUNGSVARIABLE:
DOS_VARIABLE
394
VERSCHIEDENE
VARIABLEN
394
BATCH-DATEIEN
396
BEARBEITUNG
DERAUTOEXEC.BAT
396
FORTGESCHRITTENE
BATCH-DATEI-TECHNIKEN
397
DOS-PROMPT
AENDERN
ANMELDESKRIPT-VARIABLEN
IN
DIE
DOS-UMGEBUNG
397
UEBERGEBEN
398
EIN
MUSTER-ANMELDESKRIPT
399
EINE
EINFACHE
BATCH-DATEI:
ADD2PATH.BAT
403
KAPITEL
16:
EINRICHTUNG
VON
BENUTZERMENUES
407
DAS
ALTE
NETWARE-MENUESYSTEM
412
DIE
MENUETECHNOLOGIE
VON
SABER
SOFTWARE
413
UEBERBLICK
UEBER
DAS
NEUE
MENUESYSTEM
413
MENUE-SKRIPT-SYNTAX
414
DIE
MENUEBEFEHLE
415
XIV
EXEC
415
MENUE-PARAMETER
416
MUSTER-MENUES,
TIPS
UND
TRICKS
417
ZENTRALISIERUNG
IHRER
MENUES
418
AN
NORMALE
BENUTZER
KEINE
RECHTE
UEBER
RF
HINAUS
418
IST
DIE
SICHERHEIT
NICHT
VON
BEDEUTUNG,
BATCH-DATEIEN
VERWENDEN
419
SORGFALT
BEI
DER
ORGANISATION
VON
MENUES
419
KONVERTIERUNG
VORHANDENER
MENUES
420
TEIL
VI
NETZWERK-WARTUNG
UND-ABSTIMMUNG
421
KAPITEL
17:
PLANUNG
FUER
DEN
KATASTROPHENFALL
423
WAS
IST
EIN
KATASTROPHENPLAN?
428
ARTEN
VON
AUSFAELLEN
428
FEHLERHAFTE
ARBEITSSTATION-KOMPONENTEN
429
PHYSIKALISCHE
AUSFAELLE
429
VIRENBEFALL
429
ZUSAMMENBRUCH
DES
FILE
SERVERS
430
KATASTROPHENBEDINGTE
DATENVERLUSTE
430
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
BEI
DER
PLANUNG
431
WIE
SETZEN
SIE
IHR
N
ETZWERK
EIN?
431
WIE
KRITISCH
SIND
IHRE
DATEN?
432
WIEVIEL
SICHERHEIT
KOENNEN
SIE
SICH
LEISTEN?
432
WIEDERHERSTELLUNG
EINER
GELOESCHTEN
DATEI
432
DAS
TRANSACTION
TRACKING
SYSTEM
(TTS)
ZUR
SICHERUNG
VON
NETWARE-DATEIEN
436
ENTWICKLUNG
EINES
FEHLERTOLERANTEN
SYSTEMS
437
SFTI:
HOT-FIX-UMLEITUNG
437
SFTII:
PLATTENSPIEGELUNG
UND
DISK
DUPLEXING
438
PLATTENSPIEGELUNG
438
DISK
DUPLEXING
438
DOPPELTE
KABELAUSSTATTUNG
439
REGELMAESSIGE
WARTUNGSARBEITEN
439
ROTATION
VON
SICHERUNGSBAENDEM
440
WIE
BLEIBEN
VERSCHIEDENE
DATENVERSIONEN
ERHALTEN?
441
WARUM
DIE
BAENDER
DURCH
NEUE
ERSETZEN?
441
WARUM
EIN
BACKUP
AUSSERHALB
DES
STANDORTES
AUFBEWAHREN?
441
XV
DIE
YYGROSSVATER-METHODE
"
FUER
DIE
BANDROTATION
442
EINE
WEITERE
METHODE
FUER
DIE
ROTATION
VON
SICHERUNGS
BAENDERN
443
ANDERE
ROTATIONSVERFAHREN
445
DATENKOMPRESSION
UND
-UEBERPRUEFUNG
446
FEHLERPROTOKOLLE
446
VREPAIR
446
BINDFIX
447
KATASTROPHENSIMULATIONEN
447
DOKUMENTATION
448
AKTUALISIERUNG
DER
DOKUMENTATION
448
DOKUMENTATION
VON
SERVERN
449
DOKUMENTATION
VON
ARBEITSSTATIONEN
449
SUPPORT
UND
PROBLEMABSTUFUNG
449
SUPPORT
DER
ERSTEN
EBENE
450
SUPPORT
DER
ZWEITEN
EBENE
450
SUPPORT
DER
DRITTEN
EBENE
450
BENUTZERGRUPPEN
451
TECHNISCHER
SUPPORT
VON
NOVELL
451
KAPITEL
18:
UEBERWACHUNG
UND
FEHLERSUCHE
453
REGELMAESSIGE
UEBERWACHUNG
457
TAEGLICHE
UEBERWACHUNG
457
WOECHENTLICHE
UEBERWACHUNG
458
MONATLICHE
UEBERWACHUNG
461
VIERTELJAEHRLICHE
UEBERWACHUNG
461
HALBJAEHRLICHE
UEBERWACHUNG
462
HAEUFIG
VORKOMMENDE
PROBLEME
UND
IHRE
LOESUNG
463
SIE
BEKOMMEN
KEINE
VERBINDUNG
ZUM
SERVER
463
SIE
KOENNEN
NICHT
EINLOGGEN
464
SIE
KOENNEN
NETADMIN
NICHT
AUSFUEHREN
465
SIE
KOENNEN
KEINE
BENUTZER
UND
ANDERE
OBJEKTE
ANLEGEN,
LOESCHEN
ODER
BEARBEITEN
465
TEILV
NETWARE-4.0-DIENSTPROGRAMME
467
UEBERBLICK
469
ARBEITSSTATION-DIENSTPROGRAMME
469
SERVER-KONSOLEN-DIENSTPROGRAMME
469
DAS
DIENSTPROGRAMM
NETWARE
ADMINISTRATOR
469
XVI
TEXT-DIENSTPROGRAMME
473
SERVER-DIENSTPROGRAMME
499
DIENSTPROGRAMME
UND
NLM
FUER
HAEUFIGE
NETZWERKARBEITEN
543
TEIL
VI
REFERENZTEIL
551
STICHWORTVERZEICHNIS
693
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Currid, Cheryl C. Saxon, Stephen |
author_facet | Currid, Cheryl C. Saxon, Stephen |
author_role | aut aut |
author_sort | Currid, Cheryl C. |
author_variant | c c c cc ccc s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008874671 |
classification_rvk | ST 200 ST 201 |
classification_tum | DAT 254f |
ctrlnum | (OCoLC)75387853 (DE-599)BVBBV008874671 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008874671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120229</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940207s1993 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940184737</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3815501180</subfield><subfield code="9">3-8155-0118-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75387853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008874671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 254f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Currid, Cheryl C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Novell's guide to NetWare 4.0 networks</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch</subfield><subfield code="c">Cheryl C. Currid ; Stephen Saxon</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das offizielle Novell NetWare 4 Buch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Novell NetWare 4</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf [u.a.]</subfield><subfield code="b">Sybex</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 710 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">NetWare 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4320476-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">NetWare 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4320476-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saxon, Stephen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005869588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005869588</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008874671 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T11:03:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3815501180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005869588 |
oclc_num | 75387853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
physical | XXIII, 710 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Sybex |
record_format | marc |
spelling | Currid, Cheryl C. Verfasser aut Novell's guide to NetWare 4.0 networks Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch Cheryl C. Currid ; Stephen Saxon Das offizielle Novell NetWare 4 Buch Novell NetWare 4 1. Aufl. Düsseldorf [u.a.] Sybex 1993 XXIII, 710 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NetWare 4.0 (DE-588)4320476-4 gnd rswk-swf NetWare 4.0 (DE-588)4320476-4 s DE-604 Saxon, Stephen Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005869588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Currid, Cheryl C. Saxon, Stephen Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch NetWare 4.0 (DE-588)4320476-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4320476-4 |
title | Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch |
title_alt | Novell's guide to NetWare 4.0 networks Das offizielle Novell NetWare 4 Buch Novell NetWare 4 |
title_auth | Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch |
title_exact_search | Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch |
title_full | Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch Cheryl C. Currid ; Stephen Saxon |
title_fullStr | Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch Cheryl C. Currid ; Stephen Saxon |
title_full_unstemmed | Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch Cheryl C. Currid ; Stephen Saxon |
title_short | Das offizielle Novell-NetWare-4-Buch |
title_sort | das offizielle novell netware 4 buch |
topic | NetWare 4.0 (DE-588)4320476-4 gnd |
topic_facet | NetWare 4.0 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005869588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT curridcherylc novellsguidetonetware40networks AT saxonstephen novellsguidetonetware40networks AT curridcherylc dasoffiziellenovellnetware4buch AT saxonstephen dasoffiziellenovellnetware4buch AT curridcherylc novellnetware4 AT saxonstephen novellnetware4 |