Lehrbuch der Bauphysik: Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Baukonstruktionslehre |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Teubner
1994
|
Ausgabe: | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 624 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3519250144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008865948 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940407 | ||
007 | t | ||
008 | 940124s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940181118 |2 DE-101 | |
020 | |a 3519250144 |9 3-519-25014-4 | ||
035 | |a (OCoLC)441744019 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008865948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-859 |a DE-861 |a DE-54 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 | ||
084 | |a ZI 4050 |0 (DE-625)156411: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 100f |2 stub | ||
084 | |a BAU 301f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Bauphysik |b Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima |c von Peter Lutz ... |
250 | |a 3., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Teubner |c 1994 | |
300 | |a 624 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lutz, Peter |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |t Baukonstruktionslehre |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005864336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005864336 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 4050 L975(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 131845 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100648230 |
_version_ | 1824553864049721344 |
adam_text |
INHALT
I
SCHALL
VON
PETER
LUTZ
1
EINLEITUNG
.
19
2
GRUNDLAGEN
.
20
2.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
20
2.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
BAUAKUSTIK
.
24
2.2.1
MESSUNG
VON
SCHALL
.
24
2.2.2
BEURTEILUNG
ZEITLICH
SCHWANKENDER
GERAEUSCHE
.
27
2.2.3
KENNZEICHNUNG
UND
MESSUNG
DER
LUFT
UND
TRITTSCHALLDAEMMUNG
VON
BAUTEILEN
.
28
2.2.4
KURZMESSVERFAHREN
.
34
2.3
VORSCHRIFTEN
UND
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
35
3
RAUMAKUSTIK
.
36
4
SCHALLSCHUTZ
IM
WOHNUNGSBAU
.
46
4.1
LUFTSCHALLDAEMMUNG
VON
WAENDEN
.
55
4.1.1
EINSCHALIGE
WAENDE
.
55
4.1.2
EINFLUSS
DER
SCHALLAENGSLEITUNG
.
58
4.1.3
VERBESSERUNG
DURCH
BIEGEWEICHE
VORSATZSCHALEN
.
61
4.1.4
DOPPELSCHALIGE
HAUSTRENNWAENDE
.
63
4.1.5
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE
NACH
DIN
4109
.
66
4.2
LUFT
UND
TRITTSCHALLDAEMMUNG
VON
DECKEN
.
71
4.2.1
MASSIVDECKEN
.
71
4.2.2
HOLZBALKENDECKEN
.
76
4.3
SCHALLSCHUTZ
BEIM
TREPPENHAUS
.
78
4.4
SCHALLSCHUTZ
BEI
HAUSTECHNISCHEN
ANLAGEN
UND
GEGENUEBER
BETRIEBEN
82
4.5
SCHALLTECHNISCHE
PROBLEME
BEI
DER
ALTBAUSANIERUNG
.
89
5
SCHUTZ
GEGEN
AUSSENLAERM
.
98
5.1
SCHALLDAEMMUNG
VON
FENSTERN,
ROLLADENKASTEN,
LUEFTERN
.
101
5.2
AUSSENWAENDE
.
104
5.3
DAECHER
.
106
6
SCHALLSCHUTZ
IN
SKELETTBAUTEN
MIT
MONTAGE
WAENDEN
.
107
7
STAEDTEBAULICHER
SCHALLSCHUTZ
.
110
INHALT
7
II
WAERME
VON
RICHARD
JENISCH
1
WAERMETRANSPORT
.
117
1.1
WAERMELEITUNG
.
117
1.2
KONVEKTION
UND
WAERMEUEBERGANG
.
119
1.3
WAERMESTRAHLUNG
.
120
1.3.1
STRAHLUNGSGESETZE
.
120
1.3.2
REFLEXION,
ABSORPTION,
TRANSMISSION
.
122
1.3.3
EMISSION
UND
ABSORPTION
.
123
1.3.4
STRAHLUNGSAUSTAUSCH
ZWISCHEN
PARALLELEN,
EBENEN
FLAECHEN
.
.
.
124
1.4
FOURIER-GLEICHUNG
.
126
2
STATIONAERE
WAERMEBEWEGUNGEN
.
127
2.1
KENNGROESSEN
DES
WAERMESCHUTZES
VON
BAUTEILEN
.
127
2.1.1
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND
.
127
2.1.2
WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND
.
130
2.1.3
WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND
UND
WAERMEDURCHGANGS
KOEFFIZIENT
.
131
2.2
WAERMELEITFAEHIGKEIT
VON
BAUSTOFFEN
.
132
2.2.1
RECHENWERT
DER
WAERMELEITFAEHIGKEIT
VON
BAUSTOFFEN
.
137
2.2.2
WAERMEDAEMMSTOFFE
.
149
2.3
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND
VON
LUFTSCHICHTEN
.'
.
152
2.3.1
GROSSFLAECHIGE
LUFTSCHICHTEN
.
152
2.3.2
LUFTSPALTE
IN
BAUTEILEN
.
153
2.4
TEMPERATUREN
DER
BAUTEILE
.
154
2.4.1
RECHNERISCHE
ERMITTLUNG
DER
TEMPERATUREN
.
154
2.4.2
GRAPHISCHE
ERMITTLUNG
DER
TEMPERATUREN
.
156
2.5
MITTELUNG
DES
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN
UND
DES
WAERMEDURCHLASSWIDERSTANDES
.
157
3
INSTATIONAERE
WAERMEBEWEGUNG
.
159
3.1
STOFFKENNGROESSEN
.
159
3.2
APERIODISCHE
TEMPERATURAENDERUNGEN
.
161
3.2.1
AUSKUEHLEN
EINES
RAUMES
.
161
3.2.2
AUFHEIZEN
EINES
RAUMES
.
161
3.3
PERIODISCHE
TEMPERATURAENDERUNGEN
.
163
3.4
NAEHERUNGSVERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
EINDIMENSIONALER,
INSTATIONAERER
TEMPERATURFELDER
.
164
3.4.1
GRAPHISCHES
DIFFERENZENVERFAHREN
.
164
3.4.2
NUMERISCHES
DIFFERENZENVERFAHREN
.
166
4
LUEFTUNG
IN
WOHNUNGEN
.
168
4.1
LUEFTUNG
UND
LUFTFEUCHTE
.
168
4.2
LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTE
.
168
8
INHALT
5
WAERMESCHUTZ
VON
BAUTEILEN
.
169
5.1
AUSSENWAENDE
.
169
5.1.1
EINSCHALIGE
MAUERWERKSWAENDE
.
170
5.1.2
AUSSENWAENDE
MIT
AUSSENDAEMMUNG
.
172
5.1.3
AUSSENWAENDE
MIT
RAUMSEITIGER
WAERMEDAEMMUNG
.
175
5.1.4
ZWEISCHALIGES
MAUERWERK
NACH
DIN
1053
.
175
5.2
DECKEN
.
176
5.2.1
ROHDECKEN
.
176
5.2.2
FUSSBODENAUFBAU
.
178
5.3
DAECHER
.
180
5.3.1
DAS
NICHT
BELUEFTETE
FLACHDACH
.
180
5.3.2 DAS
BELUEFTETE
DACH
.
184
5.3.3
DAS
GENEIGTE
DACH
OHNE
BELUEFTUNG
.
186
5.4
FENSTER
.
187
5.4.1
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE
.
187
5.4.2
WAERMEGEWINNE
DURCH
SONNENSTRAHLUNG
.
192
5.4.3
SONNENSTRAHLUNG
AUF
FENSTER
.
194
5.4.4
AEQUIVALENTER
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT
VON
FENSTERN
UND
TEMPORAERER
WAERMESCHUTZ
.
198
6
WAERMEBRUECKEN
.
200
6.1
WAERMEBRUECKENPROBLEMATIK
.
200
6.1.1
ERHOEHTE
WAERMEVERLUSTE
.
201
6.1.2
VERRINGERTE
OBERFLAECHENTEMPERATUREN
.
201
6.2 ARTEN
VON
WAERMEBRUECKEN
.
202
6.3
BEHANDLUNG
VON
WAERMEBRUECKEN
IN
DER
DIN
4108
.
203
6.4
UNTERSUCHUNG
VON
WAERMEBRUECKEN
.
204
6.4.1
NUMERISCHE
METHODE
.
204
6.4.2
BEWERTUNG
DER
OBERFLAECHENTEMPERATUR
-
SPEZIFISCHE
TEMPERATURABSENKUNG
.
205
6.4.3
BERECHNUNG
DER
ZUSAETZLICHEN
WAERMEVERLUSTE
-
WAERMEVERLUSTWERT
.
206
6.4.4
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
208
6.4.5
BALKENFOERMIGE
WAERMEBRUECKEN
-
ABSCHAETZUNG
NACH
ISO
6946/2
.
210
6.4.6
WAERMEBRUECKENKATALOGE
.
210
6.4.7
EINFLUSS
DES
RAUMSEITIGEN
WAERMEUEBERGANGSKOEFFIZIENTEN
AUF
DIE
OBERFLAECHENTEMPERATUR
.
211
7
SCHWACHSTELLEN
DER
GEBAEUDEHUELLE
.
212
7.1
AUSSENWINKEL
UND
AUSSENECKEN
.
212
7.1.1
WINKEL
ZWEIER
AUSSENWAENDE
.
212
7.1.2
AUSSENECKE
.
216
7.2
FENSTERANSCHLUESSE
.
217
7.3
DECKENANSCHLUESSE
.
221
7.3.1
WOHNUNGSTRENNDECKEN,
EINSCHALIGE
AUSSENWAENDE
.
221
INHALT
9
7.3.2
WOHNUNGSTRENNDECKEN,
AUSSENWAENDE
RAUMSEITIG
GEDAEMMT
.
.
.
223
7.3.3
DECKEN
UEBER
DEM
NICHT
BEHEIZTEN
UNTERGESCHOSS
.
224
7.3.4
AUSKRAGENDE
DECKE
.
225
7.4
FLACHDACH
.
226
7.4.1
RANDABSCHLUSS
BUENDIG
MIT
DER
AUSSENWAND
.
226
7.4.2
UEBERSTEHENDES
FLACHDACH
.
227
7.4.3
ATTIKA
.
228
7.5
BALKONPLATTEN
.
229
7.5.1
THERMISCHE
TRENNUNG
DER
BALKONPLATTE
VON
DER
DECKENPLATTE
230
7.5.2
ALLSEITIG
GEDAEMMTE
BALKONPLATTE
.
231
7.5.3
EINLASSUNG
VON
DAEMMPLATTEN
IN
DIE
DECKENPLATTE
.
231
7.6
DURCHGEHENDE
BETONSTUETZEN
IM
BEREICH
EINES
LUFTGESCHOSSES
.
232
7.7
METALLPANEELE
.
234
8
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
WAERMESCHUTZ
NACH
DIN
4108
.
236
8.1
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DEN
WAERMESCHUTZ
IM
WINTER
NACH
DIN
4108
.
236
8.1.1
AUSSENWAENDE
.
240
8.1.2
BELUEFTETE
AUSSENBAUTEILE
.
241
8.1.3
WAERMEBRUECKEN
.
242
8.1.4
FENSTER
UND
FENSTERTUEREN
.
242
8.1.5
BAUTEILE
INNERHALB
VON
WOHNUNGEN
.
243
8.2
EMPFEHLUNGEN
FUER
DEN
WAERMESCHUTZ
IM
SOMMER
NACH
DIN
4108
.
.
.
243
8.2.1
ZUFUHR
AN
STRAHLUNGSENERGIE
IN
RAEUME
.
244
8.2.2
ABGABE
DER
ZUGEFUEHRTEN
ENERGIE
AN
DIE
UMGEBUNG
.
245
8.2.3
BEWERTUNG
DES
WAERMESCHUTZES
IM
SOMMER
NACH
DIN
4108.
.
246
9
ENERGIESPARENDER
WAERMESCHUTZ
BEI
GEBAEUDEN
.
247
9.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
WAERMESCHUTZ
NACH
DER
WAERMESCHUTZ
VERORDNUNG
(2.82)
.
247
9.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
A/V
.
250
9.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN
FUER
EINZELNE
AUSSENBAUTEILE
.
251
9.1.3
ANFORDERUNGEN
BEI
BAULICHEN
AENDERUNGEN
BESTEHENDER
GEBAEUDE
.
251
9.1.4
FENSTER
UND
FENSTERTUEREN
.
252
9.1.5
HEIZKOERPEMISCHEN
.
253
9.1.6
FLAECHENHEIZUNGEN
.
253
9.1.7
BEISPIEL
ZUR
ANWENDUNG
DER
WAERMESCHUTZVERORDNUNG
(2.82)
254
9.2
WAERMESCHUTZVERORDNUNG
(93)
.
256
9.2.1
MONATSBILANZENVERFAHREN
NACH
DIN
EN
832
(E
12.92)
.
256
9.2.2
JAHRES-HEIZWAERMEBEDARF
NACH
WAERMESCHUTZVERORDNUNG
(93)
258
9.2.3
NACHWEISVERFAHREN
NACH
WAERMESCHUTZVERORDNUNG
(93)
.
265
9.2.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
269
10
INHALT
III
FEUCHTE
VON
HEINZ
KLOPFER
1
EINFUEHRUNG
.
273
1.1
WASSER:
EIN
GANZ
BESONDERER
STOFF
.
273
1.2
WARUM
FEUCHTESCHUTZ
FUER
BAUWERKE?
.
2T1
2
FEUCHTESPEICHERUNG
.
278
2.1
DER
WASSERDAMPFGEHALT
DER
LUFT
.
278
2.2
ABKUEHLUNG
UND
ERWAERMUNG
FEUCHTER
LUFT
.
284
2.3
DIE
RAUMLUFTFEUCHTE
ALS
GLEICHGEWICHTSZUSTAND
.
286
2.4
CHARAKTERISTISCHE
WERTE
DER
BAUSTOFF-FEUCHTE
.
287
2.5
DIE
HYGROSKOPISCHEN
WASSERGEHALTE
DER
BAUSTOFFE
.
291
2.6
DIE
UEBERHYGROSKOPISCHEN
WASSERGEHALTE
DER
BAUSTOFFE
.
295
3
MECHANISMEN
DES
FEUCHTETRANSPORTS
.
296
3.1
DIFFUSION
.
296
3.1.1
WASSERDAMPF-,
OBERFLAECHEN-UND
LOESUNGSDIFFUSION
.
296
3.1.2
DIFFUSIONSVORGAENGE
IM
BAUWESEN
.
297
3.2
EFFUSION
.
298
3.3
STROEMUNG
VON
WASSER
IN
GESAETTIGTEN
POREN
.
300
3.4
STROEMUNG
FEUCHTER
LUFT
.
303
3.5
KAPILLARITAET
.
308
3.5.1
GFENZFLAECHENSPANNUNG,
RANDWINKEL
UND
KAPILLARDRUCK
.
308
3.5.2
DER
WASSERAUFNAHMEKOEFFIZIENT
.
313
3.5.3
KAPILLARITAETSERSCHEINUNGEN
IM
BAUWESEN
.
315
3.6
FLUESSIGWASSERTRANSPORT
IN
UNGESAETTIGTEN
POREN
.
317
3.7
ELEKTROKINESE
.
320
3.8
ZUSAMMENWIRKEN
VERSCHIEDENER
TRANSPORTMECHANISMEN
.
322
3.9
PORENWEITEN
UND
TRANSPORTMECHANISMEN
.
325
4
FEUCHTEUEBERGANG
.
326
4.1
VERDUNSTEN
UND
TAUEN
VON
WASSER
AN
BAUSTOFFOBERFLAECHEN
.
326
4.2
SCHICHTDICKENAEQUIVALENTE
FUER
DIE
LUFTGRENZSCHICHT
.
329
4.3
UEBERGANGSBEDINGUNGEN
AN
DER
KONTAKTSTELLE
ZWEIER
BAUSTOFFE
.
331
5
KAPILLARER
WASSERTRANSPORT
IN
MODELLKAPILLAREN
.
333
5.1
DRUCKKOMPONENTEN
FUER
DIE
KAPILLARROEHRE
.
333
5.2
ZUR
ORTSVERAENDERLICHKEIT
DER
DRUCKKOMPONENTEN
.
334
5.3
WASSERAUFNAHME
BEIM
ANFAENGLICHEN
SAUGEN
.
336
5.4
ANFAENGLICHES
SAUGEN
UNTER
AEUSSEREM
DRUCK
.
337
5.5
DIE
MAXIMALE
STEIGHOEHE
IN
EINER
ROEHRE
.
338
5.6
KAPILLARWASSERAUFSTIEG
BEI
SEITLICHER
VERDUNSTUNG
.
340
INHALT
11
6
STATIONAERE
WASSERDAMPFDIFFUSION
IN
BAUTEILEN
.
343
6.1
DIFFUSIONSWIDERSTANDSZAHL
UND
S
D
-WERT
.
343
6.2
GESETZMAESSIGKEITEN
DES
WASSERDAMPFTRANSPORTS
.
346
6.3
S
D
-WERTE
ZUSAMMENGESETZTER
SCHICHTEN
.
348
6.4
DAS
GLASER-VERFAHREN
.
351
6.4.1
BESCHREIBUNG
DES
VERFAHRENS
.
351
6.4.2
WAHL
DER
RANDBEDINGUNGEN
.
353
6.5
BEISPIELE
TYPISCHER
GLASERDIAGRAMME
.
356
7
INSTATIONAERE
WASSERDAMPFDIFFUSION
IN
BAUTEILEN
.
357
7.1
DIE
BESCHLEUNIGENDE
WIRKUNG
DER
BAUSTOFF-FEUCHTE
.
357
7.2
DAS
BERECHNUNGSVERFAHREN
.
360
8
INSTATIONAERER
FEUCHTETRANSPORT
MIT
DIFFUSION
UND
KAPILLARITAET
.
363
8.1
DIE
DIFFERENTIALGLEICHUNG
UND
IHRE
LOESUNG
.
363
8.2
EINIGE
ERGEBNISSE
VON
BERECHNUNGEN
.
365
9
LOESUNGSDIFFUSION
.
367
9.1
GESETZMAESSIGKEITEN
DER
LOESUNGSDIFFUSION
.
367
9.2
LOESUNGSDIFFUSION
BEI
KONSTANTEM
DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN
.
368
9.3
KONZENTRATIONSABHAENGIGE
LOESUNGSDIFFUSION
.
372
10
HINWEISE
FUER
DIE
PLANUNG
UND
DIE
AUSFUEHRUNG
.
374
10.1
MASSNAHMEN
GEGEN
BETAUUNG
VON
BAUTEILOBERFLAECHEN
.
374
10.2
MASSNAHMEN
GEGEN
TAUWASSERANFALL
IM
BAUTEILINNEREN
.
378
10.3
MASSNAHMEN
GEGEN
SCHLAGREGEN
UND
SPRITZWASSER
.
381
10.4
MASSNAHMEN
GEGEN
AUFSTEIGENDE
FEUCHTE
.
385
10.5
SICHERSTELLUNG
EINER
AUSREICHENDEN
HINTERLUEFTUNG
.
387
10.6
GRUNDSAETZE
DER
BAUWERKSABDICHTUNG
.
389
10.7
GRUNDSAETZE
DER
DACHDICHTUNG
UND
DACHDECKUNG
.
392
IV
LICHT
VON
HANNS
FREYMUTH
1
MOEGLICHKEITEN
UND
KONSEQUENZEN
DER
RAUMBELEUCHTUNG
MIT
TAGESLICHT
399
1.1
HOHLRAUM
MIT
LICHT
VON
AUSSEN
.
399
1.1.1
EINIGE
ERLAEUTERUNGEN
AM
BEISPIEL
DER
HOEHLE
.
399
1.1.2
LICHT
VON
OBEN
-
LICHT
VON
DER
SEITE
.
400
1.2
TAGESLICHT
DURCH
EINE
FENSTERWAND
.
402
1.2.1
EIGENARTEN
UND
BEZEICHNUNGEN
VON
SEITENLICHTOEFFNUNGEN
.
.
.
402
1.2.2
EINFLUSS
DER
RAUM
UND
FENSTERHOEHE
.
404
12
INHALT
1.2.3
EINFLUSS
DER
GRUNDRISSFORM
.
405
1.2.4
ANWENDUNGSGRENZEN
UND
BEMESSUNGSHILFEN
.
405
1.3
TAGESLICHT
DURCH
MEHRERE
FENSTERWAENDE
.
408
1.3.1
GEGENUEBERLIEGENDE
FENSTER
(ZWEISEITIGE
FENSTERANORDNUNG)
.
.
408
1.3.2
UEBERECK
ANGEORDNETE
FENSTER
.
408
1.3.3
ANWENDUNGSGRENZEN
UND
BEMESSUNGSHILFEN
.
409
1.4
TAGESLICHT
DURCH
OBERLICHTOEFFNUNGEN
.
410
1.4.1
EIGENARTEN
UND
BEZEICHNUNGEN
VON
OBERLICHTOEFFNUNGEN
.
410
1.4.2
EINFLUSS
DER
RAUMPROPORTION
.
412
1.4.3
EINFLUSS
DER
OBERLICHTANORDNUNG
.
412
1.4.4
HINWEISE
ZUR
BEMESSUNG
.
414
1.5
OBERLICHT
GEMEINSAM
MIT
SEITENLICHT
.
414
1.6
SCHUTZ
GEGEN
STOERENDE
BLENDUNG
.
416
1.6.1
BLENDUNG
DURCH
DIE
SONNE
.
416
1.6.2
BLENDUNG
DURCH
DEN
HIMMEL
.
417
1.7
EINFLUESSE
DER
VERGLASUNG
.
418
1.7.1
DURCHSICHTIGE
GLAESER
.
418
1.7.2
LICHTSTREUENDE
UND
LICHTLENKENDE
GLAESER
.
419
1.7.3
SPIEGELUNGEN
IN
GLAESERN
.
420
1.7.4
GLASREINIGUNG
.
420
1.8
EINFLUSS
DER
RAUMOBERFLAECHEN
.
421
1.9
TAGESLICHT-YYTECHNIK
"
.
421
2
GRUNDLAGEN
FUER
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
TAGESBELEUCHTUNG
.
422
2.1
BELEUCHTUNGSTECHNISCHE
BEGRIFFE
UND
GROESSEN
.
422
2.1.1
LICHTSTROM,
LICHTSTAERKE
.
422
2.1.2
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
424
2.1.3
LEUCHTDICHTE
.
425
2.1.4
TRANSMISSION,
REFLEXION,
ABSORPTION
.
426
2.2
SONNE
UND
HIMMEL
ALS
LICHTQUELLE
.
426
2.2.1
ASTRONOMISCHE
GEGEBENHEITEN
.
426
2.2.2
METEOROLOGISCHE
GEGEBENHEITEN
.
428
2.2.3
LEUCHTDICHTEVERTEILUNG
DES
HIMMELS
.
429
2.2.4
VON
SONNE
UND
HIMMEL
ERZEUGTE
BELEUCHTUNGSSTAERKEN
.
429
2.3
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
FUER
BELEUCHTUNGSVERHAELTNISSE
.
430
2.3.1
HELLIGKEITSWAHRNEHMUNG
.
430
2.3.2
TAETIGKEITSBEZOGENE
MASSSTAEBE
LEUCHTDICHTE
UND
BELEUCHT
NGS
STAERKE
.
431
2.3.3
RAUMBEZOGENER
MASSSTAB
TAGESLICHTQUOTIENT
.
431
2.3.4
GUETEMASSSTAB
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BELEUCHTUNG
.
432
2.4
MINDESTWERTE
VON
TAGESLICHTQUOTIENTEN
.
433
2.5
ERMITTLUNG
VON
TAGESLICHTQUOTIENTEN
.
434
2.5.1
AUSSENANTEILE
D
H
+
D
V
HINTER
DURCHSICHTIGER
VERGLASUNG
.
434
2.5.2
AUSSENANTEIL
D
A
VON
STARK
LICHTSTEUENDER
VERGLASUNG
.
438
2.5.3
LICHTMINDERUNGSFAKTOREN
.
439
INHALT
13
2.5.4
EXKURS:
SPEKTRALE
STRAHLUNGSMINDERUNG
DURCH
GLAS
.
441
2.5.5
INNENREFLEXIONSANTEILE
D
R
UND
D
R
DLF
.
443
2.5.6
HINWEISE
ZUR
ANWENDUNG
.
447
3
BESONNUNG:
GEGEBENHEITEN,
PLANUNGSKONSEQUENZEN,
ARBEITSHILFEN
.
.
.
449
3.1
ASTRONOMISCHE
UND
STANDORTEINFLUESSE
AUF
DEN
STRAHLUNGSEMPFANG
.
.
.
449
3.2
KONSEQUENZEN
FUER
STADT-UND
GEBAEUDEPLANUNG
.
450
3.2.1
SONNENBEZOGENE
GEBAEUDESTELLUNG
.
450
3.2.2
SONNENSCHUTZ
.
451
3.2.3
OBERLICHTAUSBILDUNG
.
452
3.3
UNTERSUCHUNGSGRUNDLAGEN
.
453
3.3.1
BESONNUNGSMASSSTAEBE
.
453
3.3.2
DARSTELLUNG
DER
BESONNBARKEIT
.
453
3.3.3
KONSTRUKTION
VON
SCHATTENWUERFEN
.
455
3.3.4
SONNENWAERMEEINSTRAHLUNG
.
456
3.3.5
WIRKSAMKEIT
VON
SONNENSCHUTZMASSNAHMEN
.
457
4
TAGESLICHTTECHNISCHE
MESSUNGEN
.
459
V
BRAND
VON
LORE
KRAMPF
1
EINFUEHRUNG
.
463
2
ORDNUNGEN
UND
NORMEN
.
463
2.1
LANDESBAUORDNUNGEN,
VERORDNUNGEN
FUER
BAULICHE
ANLAGEN
BESONDERER
ART
UND
NUTZUNG
.
464
2.2
RICHTLINIEN
.
464
2.3
NORMEN
.
465
2.3.1
DIN
4102
YYBRANDVERHALTEN
VON
BAUSTOFFEN
UND
BAUTEILEN
"
.
465
2.3.2
DIN
18
230
YYBAULICHER
BRANDSCHUTZ
IM
INDUSTRIEBAU
"
;
RECHNERISCH
ERFORDERLICHE
FEUERWIDERSTANDSDAUER
.
469
2.3.3
SONSTIGE
ALS
TECHNISCHE
BAUBESTIMMUNGEN
EINGEFUEHRTE
BRANDSCHUTZNORMEN
UND
RICHTLINIEN
IM
BAUWESEN
.
469
3
BRANDVERLAUF
UND
MODELLE
ZU
SEINER
BESCHREIBUNG
.
470
3.1
WAERME
UND
MASSENBILANZEN
.
472
3.2
NORMBRAND
.
473
3.3
AEQUIVALENTE
BRANDDAUER
.
474
4
MECHANISCHE
UND
THERMISCHE
HOCHTEMPERATUREIGENSCHAFTEN
DER
BAUSTOFFE
475
4.1
STAHL
.
475
4.1.1
FESTIGKEIT
UND
VERFORMUNG
.
475
4.1.2
ELASTIZITAET
.
478
4.1.3
THERMISCHE
DEHNUNG
.
478
4.1.4
WAERMELEITFAEHIGKEIT
.
478
14
INHALT
4.1.5
SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET
.
479
4.1.6
DICHTE
.
479
4.1.7
TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT
.
479
4.1.8
TEMPERATURVERTEILUNG
.
479
4.2
BETON
.
482
4.2.1
FESTIGKEIT
.
482
4.2.2
ELASTIZITAET
.
483
4.2.3
GESAMTVERFORMUNG
.
484
4.2.4
KRITISCHE
TEMPERATUR
.
484
4.2.5
ZWAENGUNG
.
485
4.2.6
THERMISCHE
DEHNUNG
.
486
4.2.7
WAERMELEITFAEHIGKEIT
.
486
4.2.8
SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET
.
486
4.2.9
DICHTE
.
487
4.2.10
TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT
.
487
4.2.11
TEMPERATURVERTEILUNG
.
487
4.2.12
TEMPERATURVERTEILUNG
IN
STAHL-VERBUNDQUERSCHNITTEN
.
490
4.3
SONDERBETONE
.
490
4.4
MAUERWERK
.
491
4.5
HOLZ
.
491
4.5.1
ENTZUENDUNG,
ABBRAND
.
491
4.5.2
FESTIGKEIT
.
492
4.5.3
ELASTIZITAET
.
493
4.5.4
THERMISCHE
DEHNUNG
.
493
4.5.5
WAERMELEITFAEHIGKEIT
.
493
4.5.6
SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET
.
494
4.5.7
TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT
.
494
4.5.8
TEMPERATURVERTEILUNG
.
494
4.6
GIPS
.
495
4.6.1
PRODUKTE
.
495
4.6.2
PHYSIKO-CHEMISCHE
VORGAENGE
BEI
EINWIRKUNG
ERHOEHTER
TEMPERATUR
.
495
4.6.3
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
496
4.6.4
THERMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
496
4.7
NICHTEISENMETALLE
.
497
4.8
KUNSTSTOFFE
.
497
4.9
DAEMMSTOFFE
.
500
4.9.1
SPEZIALPUTZE
.
500
4.9.2
DAEMMSCHICHTBILDNER
.
500
4.9.3
DAEMMPLATTEN
.
500
5
BRANDVERHALTEN
VON
BAUTEILEN
.
501
5.1
BAUTEILE
AUS
STAHL
.
502
5.1.1
STATISCH
BESTIMMTE
SYSTEME UNTER
BIEGEBEANSPRUCHUNG
.
502
5.1.2
STATISCH
UNBESTIMMTE
SYSTEME UNTER
BIEGEBEANSPRUCHUNG
.
.
.
503
5.1.3
VORWIEGEND
AUF
DRUCK
BEANSPRUCHTE
SYSTEME;
STUETZEN
.
504
5.1.4
BEKLEIDUNG
.
505
INHALT
15
5.2
BAUTEILE
AUS
STAHLBETON
UND
SPANNBETON
.
506
5.2.1
STATISCH
BESTIMMTE
SYSTEME
UNTER
BIEGEBEANSPRUCHUNG
.
506
5.2.2
STATISCH
UNBESTIMMTE
SYSTEME
UNTER
BIEGEBEANSPRUCHUNG
.
510
5.2.3
VORWIEGEND
AUF
DRUCK
BEANSPRUCHTE
SYSTEME;
STUETZEN,
WAENDE
511
5.3
BAUTEILE
AUS
HOLZ
.
512
5.3.1
VORWIEGEND
AUF
BIEGUNG
BEANSPRUCHTE
SYSTEME;
BALKEN
.
512
5.3.2
VORWIEGEND
AUF
DRUCK
BEANSPRUCHTE
SYSTEME;
STUETZEN
.
513
5.3.3
RAUMABSCHLIESSENDE
HOLZBAUTEILE;
DECKEN,
WAENDE
.
513
5.4
UNTERDECKEN
.
514
5.5
TRENNWAENDE
.
516
5.6
VERGLASUNGEN
.
516
6
VERHALTEN
VON
GESAMTTRAGWERKEN
UNTER
BRANDBEANSPRUCHUNG
.
518
7
BRANDNEBENWIRKUNGEN
.
521
7.1
TOXISCHE
GASE
.
521
7.2
RAUCH
.
522
7.3
KORROSIVE
GASE
.
522
8
ERGAENZENDE
MASSNAHMEN
.
523
8.1
FRUEHERKENNUNGS
UND
-MELDEANLAGEN
.
523
8.2
FRUEHBEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN
.
524
8.3
RETTUNGSWEGE
.
524
8.4
RAUCH
UND
WAERMEABZUGSANLAGEN
.
524
8.5
LEITUNGEN,
SCHAECHTE,
KANAELE
.
525
8.6
WANDOEFFNUNGEN;
TUEREN
UND
TORE
.
526
8.7
BRANDABSCHNITTE
.
527
9
DEFINIERTER
OBJEKTSCHUTZ
.
529
VI
KLIMA
VON
KARL
PETZOLD
EINFUEHRUNG
.
533
1
RAUMKLIMA
.
534
1.1
WAERME-UND
STOFFHAUSHALT
DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS
.
535
1.2
RAUMTEMPERATUR
.
538
1.3
LUFTGESCHWINDIGKEIT
.
540
1.4
LUFTFEUCHTE
.
540
1.5
LUFTRATE
.
541
1.6
KLIMAANPASSUNG
.
541
16
INHALT
2
AUSSENKLIMA
.
542
2.1
SONNENSTRAHLUNG
.
542
2.1.1
SONNENSTAND
UND
VERSCHATTUNG
.
542
2.1.2
GLOBALSTRAHLUNG
.
545
2.1.3
STRAHLUNGSBELASTUNG
VERTIKALER
FLAECHEN
.
546
2.1.4
JAHRESGANG
DER
GESAMTSTRAHLUNG
.
548
2.2
AUSSENLUFTTEMPERATUR
.
549
2.3
AUSSENLUFTFEUCHTE
.
550
2.4
LANGWELLIGE
STRAHLUNG
.
551
2.5
WIND
.
552
2.6
LOKALKLIMATE
.
553
3
WAERME
UND
STOFFLASTEN
.
554
3.1
TRANSMISSIONSWAERMELAST
.
555
3.2
STRAHLUNGSLAST
.
560
3.3
INNERE
WAERMELAST
.
561
3.4
STOFFLAST
.
562
4
LUEFTUNG
.
563
4.1
WINDBELASTUNG
.
564
4.2
THERMISCHER
AUFTRIEB
.
567
4.3
FREIE
LUEFTUNG
DURCH
THERMISCHEN
AUFTRIEB
.
568
5
KLIMAGERECHTES
BAUEN
.
571
5.1
KLIMAEINTEILUNG
.
571
5.1.1
KLIMAMERKMALE
.
571
5.1.2
WAERMEBEHARRUNGSVERMOEGEN
.
572
5.1.3
KLASSIFIZIERUNG
DER
GEBAEUDE
NACH
DEM
WAERMEBEHARRUNGS
VERMOEGEN
575
5.1.4
LUFTFEUCHTE
.
577
5.2
AUTOCHTHONE
BAUWEISEN
.
578
5.2.1
KALTES
KLIMA
.
578
5.2.2
GEMAESSIGTES
KLIMA
.
579
5.2.3
TROCKENES
KLIMA
.
580
5.2.4
WARM-FEUCHTES
KLIMA
.
581
ANHANG
.
583
SYMBOLVERZEICHNIS
.
585
LITERATURVERZEICHNIS
.
593
SACHVERZEICHNIS
.
613 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008865948 |
classification_rvk | ZI 4050 |
classification_tum | ARC 100f BAU 301f |
ctrlnum | (OCoLC)441744019 (DE-599)BVBBV008865948 |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008865948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940407</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940124s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940181118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519250144</subfield><subfield code="9">3-519-25014-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)441744019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008865948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 301f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Bauphysik</subfield><subfield code="b">Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima</subfield><subfield code="c">von Peter Lutz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutz, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="t">Baukonstruktionslehre</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005864336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005864336</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV008865948 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:42:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3519250144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005864336 |
oclc_num | 441744019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-859 DE-861 DE-54 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-83 DE-525 |
owner_facet | DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-859 DE-861 DE-54 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-83 DE-525 |
physical | 624 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
spellingShingle | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004910-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima |
title_auth | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima |
title_exact_search | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima |
title_full | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima von Peter Lutz ... |
title_fullStr | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima von Peter Lutz ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima von Peter Lutz ... |
title_old | Baukonstruktionslehre |
title_short | Lehrbuch der Bauphysik |
title_sort | lehrbuch der bauphysik schall warme feuchte licht brand klima |
title_sub | Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima |
topic | Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
topic_facet | Bauphysik Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005864336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lutzpeter lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 4050 L975(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |