Immunologie und Immunpathologie: eine Einführung ; 106 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
1994
|
Ausgabe: | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Flexibles Taschenbuch : Med
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XX, 399 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3133815040 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008865909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241213 | ||
007 | t| | ||
008 | 940124s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940197588 |2 DE-101 | |
020 | |a 3133815040 |9 3-13-381504-0 | ||
035 | |a (OCoLC)612162514 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008865909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-11 | ||
084 | |a WF 9800 |0 (DE-625)148471: |2 rvk | ||
084 | |a XD 2700 |0 (DE-625)152547: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keller, Robert |d 1922-2004 |e Verfasser |0 (DE-588)132330482 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Immunologie und Immunpathologie |b eine Einführung ; 106 Tabellen |c Robert Keller |
250 | |a 4., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 1994 | |
300 | |a XX, 399 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Flexibles Taschenbuch : Med | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Immunpathologie |0 (DE-588)4014133-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immunologie |0 (DE-588)4026637-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Immunologie |0 (DE-588)4026637-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Immunpathologie |0 (DE-588)4014133-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005864304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005864304&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005864304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818330307308290048 |
---|---|
adam_text |
IMMUNOLOGIE UND IMMUNPATHOLOGIE EINE EINFUEHRUNG ROBERT KELLER MIT EINEM
BEITRAG VON PETER ERB 4., NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE 64
ABBILDUNGEN, 106 TABELLEN GEORG THIEME VERLAG STUTTGART * NEW YORK 1994
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG VIII LITERATUR ZUR EINFUHRUNG IN DIE
IMMUNOLOGIE IX ABKUERZUNGEN 1 WEGMARKEN IN DER GESCHICHTE DER IMMUNOLOGIE
7 1 GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DER IMMUNOLOGIE 9 2 GRUNDLAGEN DER
IMMUNITAET 12 3 UNSPEZIFISCHE ABWEHRMECHANISMEN 16 PHYSIKALISCHE UND
CHEMISCHE BARRIEREN GEGEN DAS EINDRINGEN VON MIKROORGANISMEN 17
EXTRAZELLULAERE HUMORALE ABWEHR 18 LYSOZYM 18 DEFENSINE , 18 C-REAKTIVES
PROTEIN UND ANDERE AKUTE PHASE-PROTEINE 18 HEAT-SHOCK-PROTEINE 19
NATUERLICHE ANTIKOERPER 20 KOMPLEMENT 20 AUFBAU DES KOMPLEMENTSYSTEMS 21
AKTIVIERUNG VON KOMPLEMENT 21 VON C3 AUSGEHENDE AKTIVIERUNG (AKTIVIERUNG
DES ALTERNATIVEN WEGES VON KOMPLEMENT) 23 VON C1 AUSGEHENDE AKTIVIERUNG
(KLASSISCHER WEG DER KOMPLEMENTAKTIVIERUNG) 24 BILDUNG DES ZYTOLYTISCH
WIRKENDEN KOMPLEMENT-KOMPLEXES . 24 REGULATION DER KOMPLEMENTAKTIVITAET
25 KOMPLEMENTREZEPTOREN 27 BIOLOGISCHE AKTIVITAETEN VON KOMPLEMENT 27
KOMPLEMENTBEDINGTE ZYTOLYSE 28 REGULATION VON ZELLFUNKTIONEN 28 ZUR
ROLLE VON KOMPLEMENT IN GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 29 AUF KOMPLEMENTMANGEL
BERUHENDE DEFEKTE 31 UNSPEZIFISCHE ZELLULAERE ABWEHRMECHANISMEN 31
GRANULOZYTEN 33 NEUTROPHILE POLYMORPHKERNIGE GRANULOZYTEN (PMN) .
33 EOESINOPHILE 34 INHALTSVERZEICHNIS XI BASOPHILE UND MASTZELLEN 34
THROMBOZYTEN 35 MONONUKLEAEREPHAGOZYTEN(MONOZYTEN,MAKROPHAGENETC.) .
35 GROSSE GRANULIERTE LYMPHOZYTEN BZW. NATUERLICHE KILLERZELLEN . 41
DENDRITISCHE ZELLEN 42 CHEMOTAXIS 42 PHAGOZYTOSE UND BAKTERIZIDIE 43
ENTZUENDUNG 45 4 ADHAESIONSMOLEKUELE 48 SELEKTINE 48 INTEGRINE 49 ADHAESINE
DER LMMUNGLOBULIN-GENSUPERFAMILIE 51 WEITERE ADHAESIONSMOLEKUELE 52 5
ZYTOKINE 53 CHARAKTERISTISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZYTOKINE 55 HERKUNFT UND
EIGENSCHAFTEN DER ZYTOKINE 55 HAEMATOPOIETISCHE WACHSTUMSFAKTOREN 55 ZUR
UNSPEZIFISCHEN IMMUNITAET BEITRAGENDE ZYTOKINE 57 INTERFERON
TUMORNEKROSEFAKTOR (TNF OC) 58 INTERLEUKIN-1 60 INTERLEUKIN-6 61
INTERLEUKIN-8 UND DIE ZYTOKINE DER INTERKRIN-FAMILIE 62 ZUR REIFUNG UND
FUNKTIONELLEN AKTIVIERUNG VON LYMPHOZYTEN BEITRAGENDE ZYTOKINE 62
INTERLEUKIN-2 "". 62 IHTERLEUKIN-4 64 INTERLEUKIN-9 65 INTERLEUKIN-10 65
TRANSFORMING GROWTH FACTOR SS 65 ZYTOKINE, DIE IM LAUFE EINER
IMMUNREAKTION ZUR ABWEHR BEITRAGEN 66 INTERFERON Y 66 LYMPHOTOXIN (TNF
SS) 67 INTERLEUKIN-5 68 MIGRATIONS-INHIBITIONSFAKTOR (MIF) 68 XII
INHALTSVERZEICHNIS 6 EINFUEHRUNG IN DIE GRUNDMECHANISMEN DER SPEZIFISCHEN
IMMUNITAET 69 ZWEI TYPEN DER SPEZIFISCHEN IMMUNREAKTION 69 HUMORALE
IMMUNITAET 70 ZELLULAERE IMMUNITAET 70 IMMUNOLOGISCHES GEDAECHTNIS - 71
SPEZIFITAET 73 FOLGEN DER IMMUNREAKTION FUER DEN WIRTSORGANISMUS 73
ERHALTUNG DER INDIVIDUALITAET 74 7 ANTIGENE 75 ZUR IMMUNOGENITAET
BEITRAGENDE FAKTOREN 75 BAKTERIELLE SUPERANTIGENE 77 BLUTGRUPPENANTIGENE
78 ABO-SYSTEM 79 8 ANTIKOERPER ODER IMMUNGLOBULINE 81 HOMOGENE ANTIKOERPER
81 MYELOMPROTEINE 81 MONOKLONALE ANTIKOERPER 82 GRUNDSTRUKTUR DER
IMMUNGLOBULINE 82 AUFBAU DER POLYPEPTIDKETTEN 86 LEICHTE KETTEN 87
SCHWEREKETTEN 88 FUNKTIONEN DER ANTIKOERPER 88 SPEZIFISCHE BINDUNG DES
ANTIGENS 88 VON DER ANTIKOERPERSPEZIFITAET UNABHAENGIGE FUNKTIONEN DER
IMMUNGLOBULINE 90 EIGENSCHAFTEN DER VERSCHIEDENEN IMMUNGLOBULINKLASSEN
92 IMMUNGLOBULIN G 93 IMMUNGLOBULIN M 94 IMMUNGLOBULIN A 95
IMMUNGLOBULIN D 97 IMMUNGLOBULIN E 97 DIE IMMUNGLOBULINSTRUKTURGENE 98
DREI VONEINANDER UNABHAENGIGE GENFAMILIEN KODIEREN FUER DAS
IMMUNGLOBULINMOLEKUEL 99 INHALTSVERZEICHNIS XIII ANORDNUNG DER
GENSEGMENTE INNERHALB DER IMMUNGLOBULIN- FAMILIEN ;. . 99 ORGANISATION
UND GENREKOMBINATION BEI DEN LEICHTEN KETTEN . . 99 ORGANISATION UND
GENREKOMBINATION BEI SCHWEREN KETTEN . 101 UMSCHALTEN AUF EINE ANDERE
IMMUNGLOBULINKLASSE 103 MECHANISMEN, DIE ZUR AUSWEITUNG DES
ANTIKOERPERREPERTOIRES BEITRAGEN ._. 104 9 ABHAENGIGKEIT DER
IMMUNREAKTIVITAET VON GENPRODUKTEN DES MHC UND ANDEREN REZEPTORSTRUKTUREN
108 ORGANISATION UND STRUKTUR DER MHC-GENE UND IHRER PRODUKTE 108
MHC-KLASSE-I-GENEUND -MOLEKUELE 109 SS 2 -MIKROGLOBULIN 112
MHC-KLASSE-II-GENE UND KLASSE UE-ANTIGENE 112 MHC-KLASSE-M-GENE UND
KLASSE III-MOLEKUELE 114 WAS BESTIMMT, OB EIN ANTIGEN EINE AN
MHC-KLASSE-I- ODER MHC- KLASSE-UE-MOLEKUELE GEBUNDENE IMMUNANTWORT AUSLOEST
? 114 BEZIEHUNG ZWISCHEN HLA-TYP UND KRANKHEITSBEREITSCHAFT 115 NICHT
VOM MHC KODIERTE STRUKTUREN, DIE ZUR IMMUNREAKTIVITAET BEITRAGEN 116 10
LYMPHATISCHER APPARAT 119 BLUTBILDENDE GEWEBE 121 PRIMAERE LYMPHATISCHE
ORGANE 121 THYMUS 122 BURSA FABRICII UND BURSA-AEQUIVALENTE 124 SEKUNDAERE
LYMPHATISCHE ORGANE 125 BEZIEHUNG ZWISCHEN STRUKTUR UND FUNKTION 125
MORPHOLOGISCHE ANHALTSPUNKTE FUER EINE KOMPARTIMENTIERUNG IN DEN
PERIPHEREN LYMPHATISCHEN ORGANEN 127 KLONALE SELEKTION UND EXPANSION DER
LYMPHOZYTEN 128 T-LYMPHOZYTEN 129 REIFUNG DER T-ZELLEN IM THYMUS 129 DER
ANTIGENSPEZIFISCHE T-ZELL-REZEPTOR: GENETISCHE ORGANISATION UND
DIVERSITAET DES REPERTOIRES 131 DIE EXPRESSION VON CD4 UND CD8 UND DIE
REIFUNG DER SUBPOPULA- TIONEN DERT-ZELLEN 132 ERKENNUNG VON ANTIGEN
DURCH T-LYMPHOZYTEN 134 STRUKTUR UND FUNKTION DER CD4-UND CD8-MOLEKUELE
;. 135 ANDERE ZUR AKTIVIERUNG UND ZUR INTERAKTION MIT ANDEREN ZELLEN
BEITRAGENDE MOLEKUELE DERT-ZELLEN 136 XIV INHALTSVERZEICHNIS PERIPHERE
T-LYMPHOZYTEN 140 AKTIVIERUNG DER T-LYMPHOZYTEN 141 FUNKTIONEN DER
PERIPHEREN T-LYMPHOZYTEN 142 SUBPOPULATIONENDERCD4 + T-ZELLEN 145
SUBPOPULATIONEN DER CD8 + T-ZELLEN : 146 B-LYMPHOZYTEN 148 HERKUNFT UND
ANTIGENUNABHAENGIGE REIFUNG DER B-ZELLEN 149 ANTIGENABHAENGIGE
DIFFERENZIERUNG DER B-ZELLEN 151 B-LYMPHOZYTEN IN SEKUNDAEREN
LYMPHATISCHEN ORGANEN 153 OBERFLAECHENEIGENSCHAFTEN DER B-LYMPHOZYTEN 154
FUNKTIONEN DER B-LYMPHOZYTEN 155 NULL-ZELLEN 156 11 PRAESENTATION UND
ERKENNEN VON ANTIGEN 158 AUFNAHME UND VERARBEITEN VON EXOGENEN
PROTEINANTIGENEN DURCH MHC-KLASSE-II-MOLEKUELE EXPRIMIERENDE
ANTIGENPRAESENTIERENDE ZELLEN 158 KOMPLEXBILDUNG ZWISCHEN PEPTIDANTIGENEN
UND MHC-KLASSE-UE- MOLEKUELEN 161 ANTIGENPRAESENTATION DURCH MHC-KLASSE
I-MOLEKUELE 161 12 IMMUNOLOGISCHE METHODEN 163 SEROLOGISCHE METHODEN 163
ANTIGEN-ANTIKOERPER-INTERAKTIONEN 163 SPEZIFITAET UND EMPFINDLICHKEIT 164
KREUZREAKTIONEN 164 PRAEZIPITATION 165 GELPRAEZIPITATION 167 AGGLUTINATION
167 HAEMAGGLUTINATION 170 BAKTERIENAGGLUTINATION 170 PASSIVE (ODER
INDIREKTE) AGGLUTINATION 172 KOAGGLUTINATION 173 LYRISCHE REAKTIONEN 174
MARKIERUNGSMEDIODEN 175 DIREKTERTEST 177 INDIREKTER TEST 177
SANDWICH-METHODE 179 KOMPETITIVE HEMMUNG 179 IMMUNFLUORESZENZ 180
RADIOIMMUNOASSAY 181 ENZYMIMMUNOASSAY (EIA) 182 INHALTSVERZEICHNIS XV
SPEZIELLE METHODEN 183 CHEMILUMINESZENZ 183 IMMUNOBLOT-TECHNIK 183
IMMUNELEKTRONENMIKROSKOPIE 184 PCR, IMMUNO-PCR, LCR 184
NEUTRALISATIONSREAKTIONEN 185 ZELLULAERE IN-VITRO-METHODEN . .- , 186
LYMPHOZYTENSTIMULATION 186 ZELLVERMITTELTE ZYTOTOXIZITAET 187 NACHWEIS
VON ANTIKOERPERBILDENDEN ZELLEN 187 ROSETTENTEST 188 EINIGE METHODEN ZUR
ISOLIERUNG UND REINIGUNG VON ANTIGEN ODER ANTIKOERPER 189
SALZFRAKTIONIERUNG 190 FRAKTIONIERUNG AUFGRUND DER MOLEKUELGROESSE 190
IONENAUSTAUSCH-CHROMATOGRAPHIE 190 PRAEPARATIVE ISOELEKTROFOKUSSIERUNG
190 AFFINITAETSCHROMATOGRAPHIE 190 13 ABLAUF UND REGULATION DER
IMMUNANTWORT 192 AFFERENTER UND EFFERENTER SCHENKEL 192 SELEKTION FUER
ANTIKOERPER HOHER AFFINITAET 192 FAKTOREN, DIE DEN CHARAKTER UND DAS
AUSMASS DER IMMUNANTWORT BESTIMMEN 193 14 IMMUNTOLERANZ 199 MECHANISMEN
DER T-ZELLTOLERANZ 200 MECHANISMEN DER B-ZELLTOLERANZ 202 WEITERE
MECHANISMEN, DIE ZUR INDUKTION EINER IMMUN TOLERANZ BEITRAGEN KOENNEN 203
15 PHYLOGENESE DER IMMUNREAKTIVITAET 205 16 ONTOGENESE DER
IMMUNREAKTIVITAET 209 17 IMMUNOLOGISCHE DEFEKTZUSTAENDE 214 KONGENITALE
IMMUNDEFEKTE 214 SCHWERE KOMBINIERTE IMMUNMANGELSYNDROME 214 SCID
INFOLGE STAMMZELLDEFEKT 216 XVI INHALTSVERZEICHNIS SCID BEI
ADENOSINDESAMINASE-MANGEL 217 PURINNUKLEOSIDPHOSPHORYLASE-MANGEL 217
SCID MIT Z.T. NORMALEN SERUMIMMUNGLOBULINEN 217 SYNDROM DER NACKTEN
LYMPHOZYTEN 217 MIT ANDEREN DEFEKTEN EINHERGEHENDE IMMUNMANGELSYNDROME
.218 SCID MIT LEUKOPENIE 218 ATAXIA TELEANGIECTATICA
(LOUIS-BAR-SYNDROM) 218 WISKOTT-ALDRICH-SYNDROM '.'.'. 219 DEFEKTE DES
T-ZELLSYSTEMS 219 THYMUSHYPOPLASIE (DIGEORGE-SYNDROM) 219 CHRONISCHE
MUKOKUTANE CANDIDIASIS 220 DEFEKTE DES B-ZELLSYSTEMS 220 INFANTILE
GESCHLECHTSGEBUNDENE FORM DER HYPOGAMMA- GLOBULINAEMIE 222 FORMEN
SELEKTIVEN IMMUNGLOBULINMANGELS 222 ALLGEMEINER VARIABLER
ANTIKOERPERMANGEL (COMMON VARIABLE IMMUNODEFICIENCY; CVID) 223
IMMUNDEFEKT BEI THYMOM 223 TRANSCOBOLAMIN-II-MANGEL 224 IMMUNDEFEKTE
INFOLGE GESTOERTER PHAGOZYTENFUNKTION 224 PROGRESSIVE SEPTISCHE
GRANULOMATOSE 224 GLUKOSE-6-PHOSPHAT-DEHYDROGENASE-MANGEL 224
MYELOPEROXIDASE-MANGEL 225 BEEINTRAECHTIGUNG DER ADHAESIONSFAEHIGKEIT DER
LEUKOZYTEN 225 CHEDIAK-HIGASHI-SYNDROM 225 KONGENITALE DEFEKTE DES
KOMPLEMENTSYSTEMS 225 ERWORBENE AUSFALLSERSCHEINUNGEN DER IMMUNANTWORT
227 HIV UND AIDS 227 MOLEKULARE UND BIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON HTV
227 ANDERE ERWORBENE AUSFALLSERSCHEINUNGEN DER IMMUNREAKTIVITAET .230 18
LYMPHOPROLIFERATIVE STOERUNGEN 233 LEUKAEMIEN 233 MORBUS HODGKIN 235
MALIGNESOG.NON-HODGKIN-LYMPHOME 235 MALIGNE ERKRANKUNGEN DER
PLASMAZELLEN 237 AMYLOIDOSEN 238 19 UEBEREMPFINDLICHKEITSREAKTIONEN 239
HUMORAL VERMITTELTE UEBEREMPFINDLICHKEITSREAKTIONEN 241 TYP I:
ANAPHYLAXIE 241 KLASSISCHE DURCH IGE VERMITTELTE ANAPHYLAXIE 241
INHALTSVERZEICHNIS XVII REGULATION DER IGE-SYNTHESE 242 FC-REZEPTOREN
FUER IGE 244 BIOLOGIE DER ZUR ANAPHYLAXIE BEITRAGENDEN ZELLTYPEN 245
IMMUNOLOGISCHE UND BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ANAPHYLAXIE 247
MEDIATORSTOFFE DER ANAPHYLAXIE 248 ANDERE MECHANISMEN 250 KLINIK DER
ANAPHYLAXIE 250 KLINISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN DER ANAPHYLAXIE 251
FAKTOREN, DIE DIE ENTWICKLUNG VON ANAPHYLAKTISCHEN REAKTIONEN
BEGUENSTIGEN KOENNEN 252 TYP II: HUMORAL VERMITTELTE ZYTOTOXISCHE
IMMUNREAKTION 255 MECHANISMEN DER HUMORALEN ZYTOTOXISCHEN IMMUNREAKTION
. 256 ZYTOLYSE DURCH BZW. UNTER BETEILIGUNG VON KOMPLEMENT . 256
ANTIKOERPERABHAENGIGE ZEILVERMITTELTE ZYTOTOXIZITAT 256 KLINISCHE
ERSCHEINUNGSFORMEN DER HUMORALEN ZYTOTOXISCHEN IMMUNREAKTION 256 DAS
ERYTHROZYTAERE SYSTEM BETREFFENDE ERSCHEINUNGSFORMEN . 256 ANDERE
GEWEBE UND ZELLTYPEN BETREFFENDE ERSCHEINUNGSFORMEN 260 TYP III: DURCH
IMMUNKOMPLEXE VERURSACHTE KRANKHEITSERSCHEINUNGEN 261 IMMUNVASKULITIS
DURCH IM ANTIGENUEBERSCHUSS GEBILDETE, ZIRKULIERENDE IMMUNKOMPLEXE 263
SERUMKRANKHEIT 264 IM ANTIKOERPERUEBERSCHUSS IM LOKALEN GEWEBE ENTSTEHENDE
IMMUN- KOMPLEXE 267 ARTHUS-REAKTION DES KANINCHENS 268 DER
ARDIUS-REAKTION AEHNLICHE KRANKHEITSBILDER DES MENSCHEN 268
EXPERIMENTELLE NEPHROTOXISCHE NEPHRITIS (MASUGI-NEPHRITIS) 270 ZUM
KLINISCHEN NACHWEIS VON IMMUNKOMPLEXEN 271 TYP IV: ZELLULAERE
UEBEREMPFINDLICHKEIT (ALLERGIEN VOM VERZOEGERTEN TYP) . 273 MEDIODEN ZUM
NACHWEIS EINER UEBEREMPFINDLICHKEIT VOM VERZOEGERTEN TYP 273
IN-VIVO-METHODEN 273 IN-VITRO-MEDIODEN 273 MECHANISMEN DER ZELLULAEREN
UEBEREMPFINDLICHKEIT 274 REAKTIONSTYPEN DER ZELLULAEREN
UEBEREMPFINDLICHKEIT 277 KUTANE BASOPHILIE
(JONES-MOTE-UEBEREMPFINDLICHKEIT) 278 KONTAKTEKZEM 278
TUBERKULINUEBEREMPFINDLICHKEIT 278 GRANULOM 279 KRANKHEITEN, BEI DENEN
UEBEREMPFINDLICHKEITSREAKTIONEN VOM VERZOEGERTEN TYP DOMINIEREN 279 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 20 IMMUNITAET GEGENUEBER INFEKTIONEN 281 IMMUNITAET
GEGENUEBER BAKTERIELLEN INFEKTIONEN 282 IMMUNITAET GEGEN EXTRAZELLULAERE
BAKTERIEN 284 IMMUNITAET GEGEN INTRAZELLULAERE BAKTERIEN 287 TUBERKULOSE
288 LEPRA 291 IMMUNITAET GEGENUEBER VIRUSINFEKTIONEN 292 SPEZIFISCHE
IMMUNITAET 294 HUMORALE IMMUNITAET 295 ZELLULAERE IMMUNITAET 295 IMMUNITAET
UND AUSBREITUNG VON VIRUSINFEKTIONEN 296 WIE VIREN DER IMMUNANTWORT
ENTGEHEN KOENNEN 297 INFEKTION DES IMMUNSYSTEMS DURCH VIREN 297
IMMUNKRANKHEITEN ALS FOLGE VON VIRUSINFEKTIONEN 298 IMMUNREAKTION BEI
DER AKUTEN VIRUSHEPATITIS B 298 KLINISCHE SYMPTOMATIK UND DIAGNOSTIK DER
HEPATITIS B 300 LYMPHOZYTAERE CHORIOMENINGITIS (LCM) 301 IMMUNITAET
GEGENUEBER PILZEN 303 TIEFE ODER SYSTEMMYKOSEN 303 SUBKUTANE MYKOSEN 304
KUTANE MYKOSEN 304 OPPORTUNISTISCHE PILZINFEKTIONEN 304 IMMUNITAET
GEGENUEBER PARASITEN 304 PROTOZOEN 305 MALARIA 305 AFRIKANISCHE
TRYPANOSOMIASE (SCHLAFKRANKHEIT) 307 AMERIKANISCHE TRYPANOSOMIASE
(CHAGAS-KRANKHEIT) 308 LEISHMANIEN 309 MECHANISMEN, DIE ES PARASITEN
ERMOEGLICHEN, DER IMMUNREAKTION AUSZUWEICHEN 310 WURMINFEKTIONEN 311
SCHISTOSOMIASE (BILHARZIOSE) 312 TRICHINOSE 312 21 IMMUNOLOGISCHE
GRUNDLAGEN DER ORGANTRANSPLANTATION . 31 4 MOLEKULARE GRUNDLAGEN
DERALLOGENEN ERKENNUNG 315 ZUR ALLOGENEN ERKENNUNG BEITRAGENDE ZELLEN
316 MIXED LEUKOCYTE CULTURE (MLC) 317 SEROLOGISCHE TYPISIERUNG 318
STIMULATION VON ALLOREAKTIVEN T-ZELLEN IN VIVO 318 INHALTSVERZEICHNIS
XIX EFFEKTORMECHANISMEN DER TRANSPLANTATABSTOSSUNG 319 VERHINDERN BZW.
BEHANDELN DER TRANSPLANTATABSTOSSUNG 320 AUSWAHL DES SPENDERS 320
IMMUNSUPPRESSION 321 IMMUNSUPRESSIVA 321 22 AUTOIMMUNITAET UND
AUTOIMMUNKRANKHEITEN 324 MECHANISMEN DER AUTOIMMUNITAET 324 IMMUNOLOGISCH
*PRIVILEGIERTE" ANTIGENE 324 MODIFIKATION DES EPITOPS 325 GEMEINSAME
EPITOPE 326 DEFEKTE DES IMMUNSYSTEMS 327 GENETISCHE FAKTOREN 327
ENDOKRINE FAKTOREN 327 PATHOGENESE DERAUTOIMMUNKRANKHEITEN 328
EXPERIMENTELLE BEISPIELE 329 KLINISCHE BEISPIELE 329 MYASDIENIA GRAVIS
329 SYSTEMISCHER(VISZERALER)LUPUSERYTHEMATODES 333 23 TUMORIMMUNOLOGIE
336 TUMORANTIGENE 336 EINZIGARTIGE TUMORANTIGENE 337 ANTIGENE, DIE BEI
VERSCHIEDENEN TUMOREN VORKOMMEN 337 ZUR BEDEUTUNG VON ONKOGENEN UND
TUMORSUPPRESSORGENEN . 338 ONKOGENE 338 TUMORSUPPRESSORGENE 339 VON
GENOMEN ONKOGENER VIREN KODIERTE ANTIGENE 339 ZUR BEDEUTUNG VON
MHC-MOLEKUELEN FUER DAS TUMORWACHSTUM . 340 ABWEHRMECHANISMEN GEGENUEBER
TUMOREN 340 IMMUNOLOGISCH SPEZIFISCHE MECHANISMEN 341 DURCH T-ZELLEN
VERMITTELTE IMMUNITAET GEGENUEBER TUMOREN . 341 DURCH ANTIKOERPER
VERMITTELTE ZELLULAERE ZYTOTOXIZITAET GEGENUEBER TUMOREN 341 SPONTANE
MECHANISMEN 342 *NATURAL KILLER"-(NK-), K- UND LAK-ZELLEN 342
MAKROPHAGEN _. 342 WEITERE ABWEHRMECHANISMEN 343 ZUM BEITRAG SPONTANER
UND ERWORBENER ABWEHRMECHANISMEN ZUR TUMORRESISTENZ 343 GRUENDE FUER DAS
VERSAGEN DER TUMORABWEHR 344 XX INHALTSVERZEICHNIS 24 SCHUTZIMPFUNGEN
347 GLOSSAR 350 EIGENSCHAFTEN DER BEKANNTEN CD-MOLEKUELE 360
SACHVERZEICHNIS 368
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG VIII
LITERATUR ZUR EINFUEHRUNG IN DIE IMMUNOLOGIE IX
ABKUERZUNGEN 1
WEGMARKEN IN DER GESCHICHTE DER IMMUNOLOGIE 7
1 GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DER IMMUNOLOGIE 9
2 GRUNDLAGEN DER IMMUNITAET 12
3 UNSPEZIFISCHE ABWEHRMECHANISMEN 16
PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE BARRIEREN GEGEN DAS EINDRINGEN VON
MIKROORGANISMEN 17
EXTRAZELLULAERE HUMORALE ABWEHR 18
LYSOZYM 18
DEFENSINE 18
C-REAKTIVES PROTEIN UND ANDERE AKUTE PHASE-PROTEINE 18
HEAT-SHOCK-PROTEINE 19
NATUERLICHE ANTIKOERPER 20
KOMPLEMENT 20
AUFBAU DES KOMPLEMENTSYSTEMS 21
AKTIVIERUNG VON KOMPLEMENT 21
VON C3 AUSGEHENDE AKTIVIERUNG (AKTIVIERUNG DES ALTERNATIVEN WEGES VON
KOMPLEMENT) 23
VON GL AUSGEHENDE AKTIVIERUNG (KLASSISCHER WEG DER
KOMPLEMENTAKTIVIERUNG) 24
BILDUNG DES ZYTOLYTISCH WIRKENDEN KOMPLEMENT-KOMPLEXES . 24 REGULATION
DER KOMPLEMENTAKTIVITAET 25
KOMPLEMENTREZEPTOREN 27
BIOLOGISCHE AKTIVITAETEN VON KOMPLEMENT 27
KOMPLEMENTBEDINGTE ZYTOLYSE 28
REGULATION VON ZELLFUNKTIONEN 28
ZUR ROLLE VON KOMPLEMENT IN GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 29 AUF
KOMPLEMENTMANGEL BERUHENDE DEFEKTE 31
UNSPEZIFISCHE ZELLULAERE ABWEHRMECHANISMEN 31
GRANULOZYTEN 33
NEUTROPHILE POLYMORPHKERNIGE GRANULOZYTEN (PMN) 33 EOSINOPHILE 34
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS XI
BASOPHILE UND MASTZELLEN 34
T H R O M B O Z Y T EN 35
MONONUKLEAERE PHAGOZYTEN (MONOZYTEN, MAKROPHAGEN ETC.) . . . 35 GROSSE
GRANULIERTE LYMPHOZYTEN BZW. NATUERLICHE KILLERZELLEN . . . 41
DENDRITISCHE ZELLEN 42
CHEMOTAXIS 42
PHAGOZYTOSE UND BAKTERIZIDIE 43
ENTZUENDUNG 45
4 ADHAESIONSMOLEKUELE 48
SELEKTINE 48
INTEGRINE 49
ADHAESINE DER IMMUNGLOBULIN-GENSUPERFAMILIE 51
WEITERE ADHAESIONSMOLEKUELE 52
5 ZYTOKINE 53
CHARAKTERISTISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZYTOKINE 55
HERKUNFT UND EIGENSCHAFTEN DER ZYTOKINE 55
HAEMATOPOIETISCHE WACHSTUMSFAKTOREN 55
ZUR UNSPEZIFISCHEN IMMUNITAET BEITRAGENDE ZYTOKINE 57 INTERFERON AUND
INTERFERON SS 57
TUMORNEKROSEFAKTOR (TNF A) 58
INTERLEUKIN-1 60
INTERLEUKIN-6 61
INTERLEUKIN-8 UND DIE ZYTOKINE DER INTERKRIN-FAMILIE 62 ZUR REIFUNG UND
FUNKTIONELLEN AKTIVIERUNG VON LYMPHOZYTEN BEITRAGENDE ZYTOKINE 62
INTERLEUKIN-2 62
INTERLEUKIN-4 64
INTERLEUKIN-9 65
INTERLEUKIN-10 65
TRANSFORMING GROWTH FACTOR SS 65
ZYTOKINE, DIE IM LAUFE EINER IMMUNREAKTION ZUR ABWEHR BEITRAGEN 66
INTERFERON Y 66
LYMPHOTOXIN (TNF SS) 67
INTERLEUKIN-5 68
MIGRATIONS-INHIBITIONSFAKTOR (MIF) 68
IMAGE 3
XII INHALTSVERZEICHNIS
6 EINFUEHRUNG IN DIE GRUNDMECHANISMEN DER SPEZIFISCHEN IMMUNITAET 69
ZWEI TYPEN DER SPEZIFISCHEN IMMUNREAKTION 69
HUMORALE IMMUNITAET 70
ZELLULAERE IMMUNITAET 70
IMMUNOLOGISCHES GEDAECHTNIS 71
SPEZIFITAET 73
FOLGEN DER IMMUNREAKTION FUER DEN WIRTSORGANISMUS 73
ERHALTUNG DER INDIVIDUALITAET 74
7 ANTIGENE 75
ZUR IMMUNOGENITAET BEITRAGENDE FAKTOREN 75
BAKTERIELLE SUPERANTIGENE 77
BLUTGRUPPENANTIGENE 78
ABO-SYSTEM 79
8 ANTIKOERPER ODER IMMUNGLOBULINE 81
HOMOGENE ANTIKOERPER 81
MYELOMPROTEINE 81
MONOKLONALE ANTIKOERPER 82
GRUNDSTRUKTUR DER IMMUNGLOBULINE 82
AUFBAU DER POLYPEPTIDKETTEN 86
LEICHTE KETTEN 87
SCHWERE KETTEN 88
FUNKTIONEN DER ANTIKOERPER 88
SPEZIFISCHE BINDUNG DES ANTIGENS 88
VON DER ANTIKOERPERSPEZIFITAET UNABHAENGIGE FUNKTIONEN DER IMMUNGLOBULINE
90
EIGENSCHAFTEN DER VERSCHIEDENEN IMMUNGLOBULINKLASSEN 92
IMMUNGLOBULIN G 93
IMMUNGLOBULIN M 94
IMMUNGLOBULIN A 95
IMMUNGLOBULIN D 97
IMMUNGLOBULIN E 97
DIE IMMUNGLOBULINSTRUKTURGENE 98
DREI VONEINANDER UNABHAENGIGE GENFAMILIEN KODIEREN FUER DAS
IMMUNGLOBULINMOLEKUEL 99
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ANORDNUNG DER GENSEGMENTE INNERHALB DER IMMUNGLOBULIN- FAMILIEN 99
ORGANISATION UND GENREKOMBINATION BEI DEN LEICHTEN KETTEN . 99
ORGANISATION UND GENREKOMBINATION BEI SCHWEREN KETTEN . . . 101
UMSCHALTEN AUF EINE ANDERE IMMUNGLOBULINKLASSE 103
MECHANISMEN, DIE ZUR AUSWEITUNG DES ANTIKOERPERREPERTOIRES BEITRAGEN 104
9 ABHAENGIGKEIT DER IMMUNREAKTIVITAET VON GENPRODUKTEN DES MHC UND ANDEREN
REZEPTORSTRUKTUREN 108
ORGANISATION UND STRUKTUR DER MHC-GENE UND IHRER PRODUKTE 108
MHC-KLASSE-I-GENE UND -MOLEKUELE 109
SS 2 -MIKROGLOBULIN 112
MHC-KLASSE-II-GENE UND KLASSE UE-ANTIGENE 112
MHC-KLASSE-M-GENE UND KLASSE III-MOLEKUELE 114
WAS BESTIMMT, OB EIN ANTIGEN EINE AN MHC-KLASSE-I- ODER MHC-
KLASSE-II-MOLEKUELE GEBUNDENE IMMUNANTWORT AUSLOEST ? 114 BEZIEHUNG
ZWISCHEN HLA-TYP UND KRANKHEITSBEREITSCHAFT 115 NICHT VOM MHC KODIERTE
STRUKTUREN, DIE ZUR HNMUNREAKTIVITAET BEITRAGEN 116
10 LYMPHATISCHER APPARAT 119
BLUTBILDENDE GEWEBE 121
PRIMAERE LYMPHATISCHE ORGANE 121
THYMUS 122
BURSA FABRICII UND BURSA-AEQUIVALENTE 124
SEKUNDAERE LYMPHATISCHE ORGANE 125
BEZIEHUNG ZWISCHEN STRUKTUR UND FUNKTION 125
MORPHOLOGISCHE ANHALTSPUNKTE FUER EINE KOMPARTIMENTIERUNG IN DEN
PERIPHEREN LYMPHATISCHEN ORGANEN 127
KLONALE SELEKTION UND EXPANSION DER LYMPHOZYTEN 128
T-LYMPHOZYTEN 129
REIFUNG DER T-ZELLEN IM THYMUS 129
DER ANTIGENSPEZIFISCHE T-ZELL-REZEPTOR: GENETISCHE ORGANISATION UND
DIVERSITAET DES REPERTOIRES 131
DIE EXPRESSION VON CD4 UND CD8 UND DIE REIFUNG DER SUBPOPULA- TIONEN DER
T-ZELLEN 132
ERKENNUNG VON ANTIGEN DURCH T-LYMPHOZYTEN 134
STRUKTUR UND FUNKTION DER CD4-UND CD8-MOLEKUELE 135 ANDERE ZUR
AKTIVIERUNG UND ZUR INTERAKTION MIT ANDEREN ZELLEN BEITRAGENDE MOLEKUELE
DER T-ZELLEN 136
IMAGE 5
XIV INHALTSVERZEICHNIS
PERIPHERE T-LYMPHOZYTEN 140
AKTIVIERUNG DER T-LYMPHOZYTEN 141
FUNKTIONEN DER PERIPHEREN T-LYMPHOZYTEN 142
SUBPOPULATIONEN DER CD4 + T-ZELLEN 145
SUBPOPULATIONEN DER CD8 + T-ZELLEN 146
B-LYMPHOZYTEN 148
HERKUNFT UND ANTIGENUNABHAENGIGE REIFUNG DER B-ZELLEN 149
ANTIGENABHAENGIGE DIFFERENZIERUNG DER B-ZELLEN 151
B-LYMPHOZYTEN IN SEKUNDAEREN LYMPHATISCHEN ORGANEN 153
OBERFLAECHENEIGENSCHAFTEN DER B-LYMPHOZYTEN 154
FUNKTIONEN DER B-LYMPHOZYTEN 155
NULL-ZELLEN 156
11 PRAESENTATION UND ERKENNEN VON ANTIGEN 158
AUFNAHME UND VERARBEITEN VON EXOGENEN PROTEINANTIGENEN DURCH
MHC-KLASSE-II-MOKKUELE EXPRIMIERENDE ANTIGENPRAESENTIERENDE ZELLEN 158
KOMPLEXBILDUNG ZWISCHEN PEPTIDANTIGENEN UND MHC-KLASSE-II- MOLEKUELEN 161
ANTIGENPRAESENTATION DURCH MHC-KLASSE I-MOKKUELE 161
12 IMMUNOLOGISCHE METHODEN 163
SEROLOGISCHE METHODEN 163
ANTIGEN-ANTIKOERPER-INTERAKTIONEN 163
SPEZIFITAET UND EMPFINDLICHKEIT 164
KREUZREAKTIONEN 164
PRAEZIPITATION 165
GELPRAEZIPITATION 167
AGGLUTINATION 167
HAEMAGGLUTINATION 170
BAKTERIENAGGLUTINATION 170
PASSIVE (ODER INDIREKTE) AGGLUTINATION 172
KOAGGLUTINATION 173
LYRISCHE REAKTIONEN 174
MARKIERUNGSMETHODEN 175
DIREKTER TEST 177
INDIREKTER TEST 177
SANDWICH-METHODE 179
KOMPETITIVE HEMMUNG 179
IMMUNFLUORESZENZ 180
RADIOIMMUNOASSAY 181
ENZYMIMMUNOASSAY (EIA) 182
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XV
SPEZIELLE METHODEN 183
CHEMILUMINESZENZ 183
IMMUNOBLOT-TECHNIK 183
IMMUNELEKTRONENMIKROSKOPIE 184
PCR, IMMUNO-PCR, LCR 184
NEUTRALISATIONSREAKTIONEN 185
ZELLULAERE LN-VITRO-METHODEN 186
LYMPHOZYTENSTIMULATION 186
ZELLVERMITTELTE ZYTOTOXIZITAET 187
NACHWEIS VON ANTIKOERPERBILDENDEN ZELLEN 187
ROSETTENTEST 188
EINIGE METHODEN ZUR ISOLIERUNG UND REINIGUNG VON ANTIGEN ODER ANTIKOERPER
189
SALZFRAKTIONIERUNG 190
FRAKTIONIERUNG AUFGRUND DER MOLEKUELGROESSE 190
IONENAUSTAUSCH-CHROMATOGRAPHIE 190
PRAEPARATIVE ISOELEKTROFOKUSSIERUNG 190
AFFINITAETSCHROMATOGRAPHIE 190
13 ABLAUF UND REGULATION DER IMMUNANTWORT 192
AFFERENTER UND EFFERENTER SCHENKEL 192
SELEKTION FUERANTIKOERPER HOHERAFFINITAET 192
FAKTOREN, DIE DEN CHARAKTER UND DAS AUSMASS DER IMMUNANTWORT BESTIMMEN
193
14 IMMUNTOLERANZ 199
MECHANISMEN DER T-ZELLTOLERANZ 200
MECHANISMEN DER B-ZELLTOLERANZ 202
WEITERE MECHANISMEN, DIE ZUR INDUKTION EINER IMMUN TOLERANZ BEITRAGEN
KOENNEN 203
15 PHYLOGENESE DER IMMUNREAKTIVITAET 205
16 ONTOGENESE DER IMMUNREAKTIVITAET 209
17 IMMUNOLOGISCHE DEFEKTZUSTAENDE 214
KONGENITALE IMMUNDEFEKTE 214
SCHWERE KOMBINIERTE IMMUNMANGELSYNDROME 214
SCID INFOLGE STAMMZELLDEFEKT 216
IMAGE 7
XVI INHALTSVERZEICHNIS
SCID BEI ADENOSINDESAMINASE-MANGEL 217
PURINNUKLEOSIDPHOSPHORYLASE-MANGEL 217
SCID MIT Z.T. NORMALEN SERUMIMMUNGLOBULINEN 217 SYNDROM DER NACKTEN
LYMPHOZYTEN 217
MIT ANDEREN DEFEKTEN EINHERGEHENDE IMMUNMANGELSYNDROME . . 2 18 SCID MIT
LEUKOPENIE 218
ATAXIA TELEANGIECTATICA (LOUIS-BAR-SYNDROM) 218
WISKOTT-ALDRICH-SYNDROM 219
DEFEKTE DES T-ZELLSYSTEMS 219
THYMUSHYPOPLASIE (DIGEORGE-SYNDROM) 219
CHRONISCHE MUKOKUTANE CANDIDIASIS 220
DEFEKTE DES B-ZELLSYSTEMS 220
INFANTILE GESCHLECHTSGEBUNDENE FORM DER HYPOGAMMA- GLOBULINAEMIE 222
FORMEN SELEKTIVEN IMMUNGLOBULINMANGELS 222
ALLGEMEINER VARIABLER ANTIKOERPERMANGEL (COMMON VARIABLE
IMMUNODEFICIENCY; CVID) 223
IMMUNDEFEKT BEI THYMOM 223
TRANSCOBOLAMIN-II-MANGEL 224
IMMUNDEFEKTE INFOLGE GESTOERTER PHAGOZYTENFUNKTION 224 PROGRESSIVE
SEPTISCHE GRANULOMATOSE 224
GLUKOSE-6-PHOSPHAT-DEHYDROGENASE-MANGEL 224
MYELOPEROXIDASE-MANGEL 225
BEEINTRAECHTIGUNG DER ADHAESIONSFAEHIGKEIT DER LEUKOZYTEN 225
CHEDIAK-HIGASHI-SYNDROM 225
KONGENITALE DEFEKTE DES KOMPLEMENTSYSTEMS 225
ERWORBENE AUSFALLSERSCHEINUNGEN DER IMMUNANTWORT 227
HIV UND AIDS 227
MOLEKULARE UND BIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON HIV 227 ANDERE ERWORBENE
AUSFALLSERSCHEINUNGEN DER IMMUNREAKTIVITAET . 230
18 LYMPHOPROLIFERATIVE STOERUNGEN 233
LEUKAEMIEN 233
MORBUS HODGKIN 235
MALIGNESOG. NON-HODGKIN-LYMPHOME 235
MALIGNE ERKRANKUNGEN DER PLASMAZELLEN 237
AMYLOIDOSEN 238
19 UEBEREMPFINDLICHKEITSREAKTIONEN 239
HUMORAL VERMITTELTE UEBEREMPFINDLICHKEITSREAKTIONEN 241
TYP I: ANAPHYLAXIE 241
KLASSISCHE DURCH IGE VERMITTELTE ANAPHYLAXIE 241
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XVII
REGULATION DER IGE-SYNTHESE 242
FC-REZEPTOREN FUER IGE 244
BIOLOGIE DER ZUR ANAPHYLAXIE BEITRAGENDEN ZELLTYPEN 245 IMMUNOLOGISCHE
UND BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ANAPHYLAXIE 247
MEDIATORSTOFFE DER ANAPHYLAXIE 248
ANDERE MECHANISMEN 250
KLINIK DER ANAPHYLAXIE 250
KLINISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN DER ANAPHYLAXIE 251 FAKTOREN, DIE DIE
ENTWICKLUNG VON ANAPHYLAKTISCHEN REAKTIONEN BEGUENSTIGEN KOENNEN 252
TYP II: HUMORAL VERMITTELTE ZYTOTOXISCHE IMMUNREAKTION 255 MECHANISMEN
DER HUMORALEN ZYTOTOXISCHEN IMMUNREAKTION . . 256 ZYTOLYSE DURCH BZW.
UNTER BETEILIGUNG VON KOMPLEMENT . . . 256 ANTIKOERPERABHAENGIGE
ZEILVERMITTELTE ZYTOTOXIZITAET 256
KLINISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN DER HUMORALEN ZYTOTOXISCHEN IMMUNREAKTION
256
DAS ERYTHROZYTAERE SYSTEM BETREFFENDE ERSCHEINUNGSFORMEN . . 256 ANDERE
GEWEBE UND ZELLTYPEN BETREFFENDE ERSCHEINUNGSFORMEN 260 TYP III: DURCH
IMMUNKOMPLEXE VERURSACHTE KRANKHEITSERSCHEINUNGEN 261
IMMUNVASKULITIS DURCH IM ANTIGENUEBERSCHUSS GEBILDETE, ZIRKULIERENDE
IMMUNKOMPLEXE 263
SERUMKRANKHEIT 264
IM ANTIKOERPERUEBERSCHUSS IM LOKALEN GEWEBE ENTSTEHENDE IMMUN- KOMPLEXE 267
ARTHUS-REAKTION DES KANINCHENS 268
DER ARTHUS-REAKTION AEHNLICHE KRANKHEITSBILDER DES MENSCHEN 268
EXPERIMENTELLE NEPHROTOXISCHE NEPHRITIS (MASUGI-NEPHRITIS) 270 ZUM
KLINISCHEN NACHWEIS VON IMMUNKOMPLEXEN 271 TYP IV: ZELLULAERE
UBEREMPFINDLICHKEIT (ALLERGIEN VOM VERZOEGERTEN TYP) . . 273 METHODEN ZUM
NACHWEIS EINER UBEREMPFINDLICHKEIT VOM
VERZOEGERTEN TYP 273
IN-VIVO-METHODEN 273
IN-VITRO-METHODEN 273
MECHANISMEN DER ZELLULAEREN UBEREMPFINDLICHKEIT 274 REAKTIONSTYPEN DER
ZELLULAEREN UEBEREMPFINDLICHKEIT 277 KUTANE BASOPHILIE
(JONES-MOTE-UEBEREMPFINDLICHKEIT) 278 KONTAKTEKZEM 278
TUBERKULINUEBEREMPFINDLICHKEIT 278
GRANULOM 279
KRANKHEITEN, BEI DENEN UBEREMPFINDLICHKEITSREAKTIONEN VOM VERZOEGERTEN
TYP DOMINIEREN 279
IMAGE 9
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
20 IMMUNITAET GEGENUEBER INFEKTIONEN 281
IMMUNITAET GEGENUEBER BAKTERIELLEN INFEKTIONEN 282
IMMUNITAET GEGEN EXTRAZELLULAERE BAKTERIEN 284
IMMUNITAET GEGEN INTRAZELLULAERE BAKTERIEN 287
TUBERKULOSE 288
LEPRA 291
IMMUNITAET GEGENUEBER VIRUSINFEKTIONEN 292
SPEZIFISCHE IMMUNITAET 294
HUMORALE IMMUNITAET 295
ZELLULAERE IMMUNITAET 295
IMMUNITAET UND AUSBREITUNG VON VIRUSINFEKTIONEN 296
WIE VIREN DER IMMUNANTWORT ENTGEHEN KOENNEN 297
INFEKTION DES IMMUNSYSTEMS DURCH VIREN 297
IMMUNKRANKHEITEN ALS FOLGE VON VIRUSINFEKTIONEN 298 IMMUNREAKTION BEI
DER AKUTEN VIRUSHEPATITIS B 298
KLINISCHE SYMPTOMATIK UND DIAGNOSTIK DER HEPATITIS B 300 LYMPHOZYTAERE
CHORIOMENINGITIS (LCM) 301
IMMUNITAET GEGENUEBER PILZEN 303
TIEFE ODER SYSTEMMYKOSEN 303
SUBKUTANE MYKOSEN 304
KUTANE MYKOSEN 304
OPPORTUNISTISCHE PILZINFEKTIONEN 304
IMMUNITAET GEGENUEBER PARASITEN 304
PROTOZOEN 305
MALARIA 305
AFRIKANISCHE TRYPANOSOMIASE (SCHLAFKRANKHEIT) 307 AMERIKANISCHE
TRYPANOSOMIASE (CHAGAS-KRANKHEIT) 308 LEISHMANIEN 309
MECHANISMEN, DIE ES PARASITEN ERMOEGLICHEN, DER IMMUNREAKTION
AUSZUWEICHEN 310
WURMINFEKTIONEN 311
SCHISTOSOMIASE (BILHARZIOSE) 312
TRICHINOSE 312
21 IMMUNOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ORGANTRANSPLANTATION . 314
MOLEKULARE GRUNDLAGEN DER ALLOGENEN ERKENNUNG 315
ZUR ALLOGENEN ERKENNUNG BEITRAGENDE ZELLEN 316
MIXED LEUKOCYTE CULTURE (MLC) 317
SEROLOGISCHE TYPISIERUNG 318
STIMULATION VON ALLOREAKTIVEN T-ZELLEN IN VIVO 318
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XIX
EFFEKTORMECHANISMEN DER TRANSPLANTATABSTOSSUNG 319
VERHINDERN BZW. BEHANDELN DER TRANSPLANTATABSTOSSUNG 320
AUSWAHL DES SPENDERS 320
IMMUNSUPPRESSION 321
IMMUNSUPRESSIVA 321
22 AUTOIMMUNITAET UND AUTOIMMUNKRANKHEITEN 324
MECHANISMEN DER AUTOIMMUNITAET 324
IMMUNOLOGISCH *PRIVILEGIERTE" ANTIGENE 324
MODIFIKATION DES EPITOPS 325
GEMEINSAME EPITOPE 326
DEFEKTE DES IMMUNSYSTEMS 327
GENETISCHE FAKTOREN 327
ENDOKRINE FAKTOREN 327
PATHOGENESE DER AUTOIMMUNKRANKHEITEN 328
EXPERIMENTELLE BEISPIELE 329
KLINISCHE BEISPIELE 329
MYASTHENIA GRAVIS 329
SYSTEMISCHER (VISZERALER) LUPUS ERYTHEMATODES 333
23 TUMORIMMUNOLOGIE 336
TUMORANTIGENE 336
EINZIGARTIGE TUMORANTIGENE 337
ANTIGENE, DIE BEI VERSCHIEDENEN TUMOREN VORKOMMEN 337 ZUR BEDEUTUNG VON
ONKOGENEN UND TUMORSUPPRESSORGENEN . . . 338 ONKOGENE 338
TUMORSUPPRESSORGENE 339
VON GENOMEN ONKOGENER VIREN KODIERTE ANTIGENE 339
ZUR BEDEUTUNG VON MHC-MOLEKUELEN FUER DAS TUMORWACHSTUM . 340
ABWEHRMECHANISMEN GEGENUEBER TUMOREN 340
IMMUNOLOGISCH SPEZIFISCHE MECHANISMEN 341
DURCH T-ZELLEN VERMITTELTE IMMUNITAET GEGENUEBER TUMOREN . . 341 DURCH
ANTIKOERPER VERMITTELTE ZELLULAERE ZYTOTOXIZITAET GEGENUEBER TUMOREN 341
SPONTANE MECHANISMEN 342
*NATURAL KILLER"-(NK-), K- UND LAK-ZELLEN 342
MAKROPHAGEN 342
WEITERE ABWEHRMECHANISMEN 343
ZUM BEITRAG SPONTANER UND ERWORBENER ABWEHRMECHANISMEN ZUR
TUMORRESISTENZ 343
GRUENDE FUER DAS VERSAGEN DER TUMORABWEHR 344
IMAGE 11
XX INHALTSVERZEICHNIS
24 SCHUTZIMPFUNGEN 347
GLOSSAR 350
EIGENSCHAFTEN DER BEKANNTEN CD-MOLEKUELE 360
SACHVERZEICHNIS 368 |
any_adam_object | 1 |
author | Keller, Robert 1922-2004 |
author_GND | (DE-588)132330482 |
author_facet | Keller, Robert 1922-2004 |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Robert 1922-2004 |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008865909 |
classification_rvk | WF 9800 XD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)612162514 (DE-599)BVBBV008865909 |
discipline | Biologie Medizin |
edition | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008865909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241213</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940124s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940197588</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3133815040</subfield><subfield code="9">3-13-381504-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612162514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008865909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WF 9800</subfield><subfield code="0">(DE-625)148471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)152547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Robert</subfield><subfield code="d">1922-2004</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132330482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immunologie und Immunpathologie</subfield><subfield code="b">eine Einführung ; 106 Tabellen</subfield><subfield code="c">Robert Keller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 399 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Flexibles Taschenbuch : Med</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immunpathologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014133-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immunologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026637-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Immunologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026637-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immunpathologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014133-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005864304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005864304&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005864304</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008865909 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-13T13:01:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3133815040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005864304 |
oclc_num | 612162514 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-634 DE-B768 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-634 DE-B768 DE-11 |
physical | XX, 399 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Flexibles Taschenbuch : Med |
spelling | Keller, Robert 1922-2004 Verfasser (DE-588)132330482 aut Immunologie und Immunpathologie eine Einführung ; 106 Tabellen Robert Keller 4., neubearb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 1994 XX, 399 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Flexibles Taschenbuch : Med Literaturangaben Immunpathologie (DE-588)4014133-0 gnd rswk-swf Immunologie (DE-588)4026637-0 gnd rswk-swf Immunologie (DE-588)4026637-0 s DE-604 Immunpathologie (DE-588)4014133-0 s HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005864304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005864304&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keller, Robert 1922-2004 Immunologie und Immunpathologie eine Einführung ; 106 Tabellen Immunpathologie (DE-588)4014133-0 gnd Immunologie (DE-588)4026637-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014133-0 (DE-588)4026637-0 |
title | Immunologie und Immunpathologie eine Einführung ; 106 Tabellen |
title_auth | Immunologie und Immunpathologie eine Einführung ; 106 Tabellen |
title_exact_search | Immunologie und Immunpathologie eine Einführung ; 106 Tabellen |
title_full | Immunologie und Immunpathologie eine Einführung ; 106 Tabellen Robert Keller |
title_fullStr | Immunologie und Immunpathologie eine Einführung ; 106 Tabellen Robert Keller |
title_full_unstemmed | Immunologie und Immunpathologie eine Einführung ; 106 Tabellen Robert Keller |
title_short | Immunologie und Immunpathologie |
title_sort | immunologie und immunpathologie eine einfuhrung 106 tabellen |
title_sub | eine Einführung ; 106 Tabellen |
topic | Immunpathologie (DE-588)4014133-0 gnd Immunologie (DE-588)4026637-0 gnd |
topic_facet | Immunpathologie Immunologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005864304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005864304&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellerrobert immunologieundimmunpathologieeineeinfuhrung106tabellen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis