Nutzpflanzen in Deutschland: Kulturgeschichte und Biologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Konrad Theiss Verlag
1994
|
Ausgabe: | 3., unveränderte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 467-480 |
Beschreibung: | 490 Seiten Illustrationen, Karten |
ISBN: | 3806211167 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008858861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230920 | ||
007 | t | ||
008 | 940117s1994 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3806211167 |9 3-8062-1116-7 | ||
035 | |a (OCoLC)33922146 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008858861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-Eb1 |a DE-M157 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M7 |a DE-Hrs1 |a DE-B1550 |a DE-29 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a SB87.G3 | |
084 | |a ZC 30000 |0 (DE-625)154820:1552 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Körber-Grohne, Udelgard |d 1923-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)118843060 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nutzpflanzen in Deutschland |b Kulturgeschichte und Biologie |c Udelgard Körber-Grohne |
250 | |a 3., unveränderte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Konrad Theiss Verlag |c 1994 | |
300 | |a 490 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 467-480 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Plants, Cultivated |z Germany | |
650 | 4 | |a Plants, Cultivated |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Plants, Edible |z Germany | |
650 | 4 | |a Plants, Edible |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Nutzpflanzen |0 (DE-588)4042838-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturpflanzen |0 (DE-588)4033576-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nutzpflanzen |0 (DE-588)4042838-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kulturpflanzen |0 (DE-588)4033576-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Nutzpflanzen |0 (DE-588)4042838-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005859021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005859021 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123212751044608 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Geleitwort 5
Vorwort
із
Was von den Nutzpflanzen im Laufe von Jahrtausenden
bleibt und wie dies aussieht 16
Erläuterung der lateinischen Pflanzenbezeichnungen 18
TEIL
L
DIE HEUTE ANGEBAUTEN ARTEN 19
Mehlfrüchte (Getreide) 21
Getreidearten in Deutschland 21 -Zur Herkunft des Getreides 21 -Bau des Getreide¬
korns und seine Inhaltsstoffe 23 - Mehl und Mehltypen 24 - Die Inhaltsstoffe der ver¬
schiedenen Getreidearten im Vergleich 25
Weizen (Triticum aestivum L.) 28
Verschiedene Angaben einschließlich Inhaltsstoffe 28 - Die Geschichte des Weizens
nach archäologischen Funden in Mitteleuropa. Urkundliche Nennungen im mittelal¬
terlichen Südwestdeutschland 29-Die Geschichte des Weizens aufgrund archäologi¬
scher Funde außerhalb Mitteleuropas 32 - Ableitung unseres Weizens (T. aestivum
L.). Hexaploider und tetraploider Weizen im Vergleich 35
Roggen
(Secale cereale L.)
40
Verschiedene Angaben einschließlich Inhaltsstoffe 40 - Die Geschichte des Roggens
nach archäologischen Funden in Mitteleuropa 41 - Der Roggenanbau in Deutschland
vom Hochmittelalter bis heute 42 - Prähistorische Funde von Roggen außerhalb Mit¬
teleuropas und die Entstehung des Kulturroggens 43
Gerste (Hordeum
vulgare
L.)
46
Mehrzeil- und Zweizeilgerste. Inhaltsstoffe und nähere Angaben 46 - Die Geschichte
der Gerste nach archäologischen Funden in Mitteleuropa 48 - Gerstenanbau in
Deutschland vom Mittelalter bis heute 49 - Die ältesten prähistorischen Gersten¬
funde außerhalb Mitteleuropas 49 - Verwendung der Gerste 52 - Die Ableitung unse¬
rer Gerste 53
Hafer
(Avena spp.)
55
Verschiedene Angaben einschließlich Inhaltsstoffe, Haferarten 55 - Die Geschichte
des Hafers nach prähistorischen Funden in Mittel-, West- und Nordeuropa 57- Ha-
Inhalt f
feranbau aufgrund schriftlicher Nachrichten vom Mittelalter bis heute 62 - Die Rolle
des Hafers im Mittelme ergebiet 63 - Die ältesten Funde von Saathafer und seine Aus¬
breitung in Europa 64 - Abstammungsfragen 65
Dinkel, Spelz (Triticum aestivum ssp.
spelta
Thell. = T.
spelta L.)
68
Biologisches. Aufbereitung. Anbaugebiete. Inhaltsstoffe 68 - Grünkern 71 - Die Ge¬
schichte des Dinkels nach archäologischen Funden in Mittel- und Nordeuropa bis
zum Beginn der Völkerwandervmgszeit 72 - Dinkelanbau in Deutschland aufgrund
schriftlicher Nachrichten von der Völkerwanderungszeit bis in unser Jahrhundert 75
- Die ältesten Funde von prähistorischem Dinkel (Spelz). Ausbreitung nach Europa
81 - Die Verwandtschaft des Dinkels (Spelz). Experimente und Beobachtungen zu
seiner Entstehung 82 - Zur Ableitung des Dinkels 84
Mais
(Zea
mays
L.)
86
Die Einführung des Maises von Amerika nach Europa 88 - Mais in Amerika. Heutige
Maisrassen 89 - Wilde Verwandte des Maises 90 - Möglichkeiten zur Erforschung der
Ableitung des Maises 90 - Maisfunde in Amerika aus archäologischen Ausgrabungen
91 - Abbildungen von Mais in der indianischen Kunst 94 - Folgerungen für die Ablei¬
tung des Kulturmaises 95
Hülsenfrüchte - unsere Quelle für pflanzliches Eiweiß 97
Grüne Bohne, Gewöhnliche Gartenbohne (Phaseolus
vulgáris
L.)
99
Kennzeichnung. Inhaltsstoffe. Bedeutung 99 - Die Einführungsgeschichte in
Deutschland sowie die botanische Zugehörigkeit anderer historischer Arten Grüner
Bohnen 102 - Phaseolus
vulgáris
in Amerika. Die prähistorischen Funde und die heu¬
tigen Wildbohnen 108
Feuerbohne (Phaseolus coccineus L. — Ph. multiflorus
Lam.)
115
Kennzeichnung. Anbau 115 - Einführung nach Europa 116 - Die Feuerbohne in
Amerika 116
Dicke Bohne, Ackerbohne (Vicia faba L.) 117
Kennzeichnung. Anbau. Inhaltsstoffe 117- Die Formengruppen von Vicia
[aba
und
ihre Verwendung 119 — Die archäobotanischen Nachweise von
Vicia faba
aufgrund
von Bodenfunden sowie deren Aussehen 122 - Kleinkörnige Ackerbohnen und
Dicke Bohnen sowie ihre Verwendung in der Vergangenheit 126 - Zur Ableitung und
Herkunft der Vicia faba 129
Erbse (Pisum sativum L.) 131
Kennzeichnung. Wachstum. Inhaltsstoffe. Varietäten 131 - Die Geschichte der Erb¬
sen in Mitteleuropa nach Bodenfunden aus archäologischen Ausgrabungen 133 - Die
ältesten Erbsenfunde. Heutige Wilderbsen. Ableitung unserer Kulturerbsen 136 -
Ausbreitung der steinzeitlichen Kulturerbsen nach Mitteleuropa 138
Knollenfrüchte 140
Kartoffel
(Solarium
tuberosum L.) 140
Kennzeichnung. Inhaltsstoffe. Bedeutung 140 - Die Kulturgeschichte der Kartoffel
in Europa 141 - Die Geschichte der Kartoffel in Amerika. Dortige Wildkartoffeln 146
8 Inhalt
Ölfrüchte 149
Raps, Schnittkohl, Kohlrübe (Brassica napus L.) 152
Raps, Kohlreps,
Reps
(В.
napus ssp.
oleifera
= ssp. napus) 152 - Kohlrübe, Steckrübe,
Bodenkohlrabi,
Rutabaga,
Wruke (B. napus L. ssp. rapifera Metzger) 157 - Ge¬
schichte und Ableitung von Brassica napus 157
Rübsen, Chinakohl, Stoppelrübe, Rübstiel
(Brassica
rapa
L. = B. campestris L.)
162
Rübsen, Rübenreps, Rübsamen, Ölrübe (B.
rapa ssp. oleifera)
162 - Chinakohl (B.
rapa
L.
ssp. pekinensis) 163 - Stoppelrübe, Herbstrübe, Weißrübe, Mairübe, Telto¬
wer und Märkische Rübe (Brassica
rapa
L.
ssp.
rapa
L.)
163 - Rübstiel oder Stielmus
(B.
rapa
L.
ssp.
rapa)
164 - Die Geschichte des Ölrübsens und der Wasserrübe (Bras¬
sica
rapa
L.
=
В.
campestris
L.).
Über das Schlagen von Öl 165- Herkunft und Ablei¬
tung von Rübsen (Brassica
rapa
L.
=
В.
campestris
L.)
und Raps (Brassica napus L.)
169
Gemüse- und Salatpflanzen
м
Kohl (Brassica
olerácea
L.)
174
Die in Deutschland angebauten Varietäten. Inhaltsstoffe 176 - Die Kulturgeschichte
des Kohls in Europa 179 - Die heutigen Wildsippen 185 - Ableitung unserer Kohlva¬
rietäten 190
Rettich, Radieschen, Eiszapfen (Raphanus sativus L.) 193
Kennzeichnung. Anbaugebiete. Inhaltsstoffe 193-Die Geschichte des Rettichs 195 —
Die Geschichte des Radieschens 199- Wilde Verwandte und mutmaßliche Ableitung
des Rettichs 200 - Die Ableitung des Radieschens 201
Mangold, Rote Rübe (Rote Bete), Runkelrübe, Zuckerrübe (Beta
vulgáris
L.)
202
Kennzeichnung der vier Kulturformen 202 - Wachstumsbedingungen. Inhaltsstoffe
205 - Die Geschichte von Mangold und Beta-Rüben in Deutschland 206 - Die Ge¬
schichte von Beta außerhalb Mitteleuropas 211 - Wilde Bete und die Ableitung der
kultivierten Bete 213
Spinat
(Spínacia
olerácea L.)
215
Kennzeichnung. Inhaltsstoffe 215 -Die Geschichte des Spinats in Deutschland 217-
Wilder Spinat 219
Garten-Melde (Atriplex hortensis L.) 219
Allgemeine Angaben 219 - Die Geschichte der Garten-Melde 220 - Die Herkunft der
Garten-Melde 221
Garten-Sauerampfer (Rumex
acetosa
L. var.
hortensis) 222
Möhre, Karotte, Gelbe Rübe, Wurzel (Daums
carota
L.)
223
Allgemeine Angaben über die Kulturmöhren (ssp. sativus). Inhaltsstoffe 223 - Die
Kulturgeschichte der Möhre in Mitteleuropa 224 - Die Kulturgeschichte der Möhre
außerhalb Mitteleuropas 217 - Wilde Möhren (Daucus
carota
L.)
228 - Herkunft und
Ursprung unserer Kulturmöhren 230
Inhalt 9
Pastinake
(Pastinaca
sativa L.)
232
Kennzeichnung. Anbau. Inhaltsstoffe 232 - Die Geschichte der Pastinaken 233 - Die
Wildpflanze und Ableitung der Kulturart 236
Sellerie (Apium graveolens L.) 237
Die drei Kulturvarietäten. Inhaltsstoffe des Knollensellerie 237 - Die Geschichte des
Sellerie in Deutschland 239 - Die Geschichte des Sellerie im Mittelmeerbereich 242 -
Wilder Sellerie und Ableitung des kultivierten Sellerie 243
Schwarzwurzel
(Scorzonera
hispanica L.)
245
Kennzeichnung. Anbau. Inhaltsstoffe 245 - Die Geschichte der kultivierten Schwarz¬
wurzeln und das Vorkommen der Wildart 248
Spargel
(Asparagus
officinalis L.) 249
Wachstumsrhythmus. Inhaltsstoffe. Bedeutung 249 - Die Geschichte des Spargels
252 - Wilder Spargel und die Ableitung unseres Kulturspargels 253
Porree, Zwiebel, Schalotte, Lauchzwiebel (Allium sp.) 255
Porree, Lauch (Allium porrum L.) 255
Kennzeichnung. Bedeutung. Inhaltsstoffe 255 - Die Geschichte des Porrees 257 -
Herkunft und nächster Verwandter 259
Zwiebel (Allium
cepa L. var. cepa)
260
Kennzeichnung. Bedeutung. Inhaltsstoffe 260 - Die Geschichte der Zwiebel 262 -
Verwandtschaft und Herkommen unserer Küchenzwiebel 265
Schalotte (Allium ascalonicum Hort.) 266
Lauchzwiebel (Allium fistulosum L.) 266
Die Geschichte der Lauchzwiebel 267
Blattsalate 269
Lattich
(Lactuca sativa L.)
270
Die vier Kulturvarietäten 270 - Lebenszyklus. Wachstum. Bedeutung. Inhaltsstoffe
273 - Die Geschichte des Grünen Salats in Deutschland 274 - Die ältesten Nachrich¬
ten über den Lattich bzw. Salat
(Lactuca)
278 - Ableitung und Herkunft 280
Endivie (Cichorium endivia
L.)
282
Kennzeichnung. Anbau. Bedeutung 282 - Die Geschichte der
Endivie in
Deutschland
283 - Die Geschichte der
Endivie
im Mittelmeergebiet und ihre Ableitung 286
Zichoriensalat,
Radicchio,
Chicorée
(Cichorium intybus
L. var.
foliosum)
und Zichorienwurzel
(var. sativum)
287
Die drei
Kulturformen
287 - Ableitung und Geschichte der Kulturformen 289
Feldsalat (Valerianella
locusta
Bet. =
V.
olitoria
Poll.)
292
Anbau. Inhaltsstoffe 292 - Die Kulturgeschichte des Feldsalats in Mitteleuropa 293 -
Die Wildarten. Ableitung des kultivierten Feldsalats 294
10 Inhalt
Portulak
(Portulaca
olerácea
L.)
296
Verschiedenes 299
Honigmelone
(Cucumis
melo L.)
299
Allgemeine Angaben. Inhaltsstoffe 299 - Die Kulturgeschichte der Melone (Cucumis
melo)
300
Gurke (Cucumis sativus L.) 302
Kennzeichnung. Inhaltsstoffe 302 - Die Kulturgeschichte der Gurke 304
Kürbis
(Cucurbita maxima
Duch.
und
С.
pepo L.)
306
Die
zwei Arten 306 - Bedeutung und Inhaltsstoffe von Kürbis 308 - Die Kultur¬
geschichte von Kürbis in Deutschland 308 - Kürbisarten in Amerika 310
Tomate (Lycopersicon esculentum
Mill.)
314
Wildarten, Verbreitung und Kultivierung 314-Tomaten in Europa. Inhaltsstoffe 316
TEIL
IL DIE
NUR IN DER VERGANGENHEIT
ANGEBAUTEN ARTEN
зі
9
Mehlfrüchte 321
Einkorn (Triticum monococcum L.) 321
Biologische Angaben. Inhaltsstoffe 321 - Die Geschichte des Einkorns in Europa 322
- Die ältesten prähistorischen Einkornfunde außerhalb Mitteleuropas. Ableitung des
Einkorns 324
Emmer, Emer,
Zweikorn, Sommerdinkel
(Triticum dicoccum
Schübl.) 326
Biologische Angaben. Inhaltsstoffe 326 - Die Geschichte des
Emmers
in Mittel- und
Nordeuropa 326 - Die ältesten Emmerfunde außerhalb Mitteleuropas. Ableitung des
Emmers
328
Hirse
(Panicům
miliaceum L.,
Setaria
[L.J
Beauv. und
Digitaria sanguinalis
[L.]
Scop.)
330
Die Hirsearten. Kennzeichnung. Inhaltsstoffe 330 - Die Geschichte der Hirse in Mit¬
teleuropa 332 - Die ältesten Hirsefunde in Europa 336 - Die Bedeutung der Hirse in
Italien und Griechenland während der Antike 336 - Die Nutzung der Hirsen im alten
China 337 - Ursprung und Abstammung 338
Buchweizen (Fagopyrum spp.) 339
Die zwei Arten. Inhaltsstoffe. Verwendung 339 - Wachstumsbedingungen. Heutige
Verbreitung. Herkunft und Ableitung 341 - Die Geschichte seiner Nutzung 342 -
Der Buchweizenanbau in Deutschland während der Zeit starker Nutzung (18. und
19. Jh.) 346
Inhalt 11
Hülsenfrüchte (Leguminosae) 350
Linsen
(Lens
culinaris
Med.
=
L.
esculenta Moench)
350
Wachstumsbedingungen. Bedeutung 350 - Varietäten, Sorten und Anbaumengen in
Deutschland zwischen 1840 und 1920 351 - Verwendung und Nährstoffgehalt 352 -
Die Geschichte der Linsen in Mitteleuropa nach Bodenfunden aus Ausgrabungen 353
- Linsenanbau in Deutschland vom Hochmittelalter bis in die frühe Neuzeit 355 -
Die ältesten Linsenfunde aus archäologischen Ausgrabungen. Ausbreitung nach Mit¬
teleuropa 357 — Heutige Wildlinsen. Ableitung unserer Kulturlinsen 359
Kichererbse, Kicher (Cicer arietinum L.) 361
Linsenwicke
(Vicia
ervilia [L.] Willd.). Mit Vorbehalt 363
Faserpflanzen, Ölfrüchte, Gewürze, Arzneien, Drogen 366
Lein, Flachs (Linum usitatissimum L.) 366
Die verschiedenen Formen 366 — Die Gespinstfasern und ihre Gewinnung 370 — Die
Samen und ihre Verwendung. Inhaltsstoffe 371 - Die Geschichte des Leinanbaus in
Mitteleuropa 372 - Älteste Leinfunde. Lein im Alten Ägypten 375 - Wilder Lein und
die Abstammung des Kulturleins 377
Hanf
(Cannabis
sativa L.)
379
Biologische Angaben. Bedeutung 379 - Die Gespinstfasern 383 - Die Früchte als
Quelle für Öl 383 ~ Haschisch (Marihuana) 385 - Die Geschichte des Hanfs in Europa
385 - Die frühe Geschichte des Hanfs in Ostasien und im Mittelmeergebiet 387 -
Wilder Hanf und die Ableitung des kultivierten Hanfs 388
Leindotter (Camelina
sativa
[L.]
Crantz) 389
Biologische Angaben. Bedeutung. Inhaltsstoffe 389- Die Geschichte des Leindotters
391 - Ursprung und Ableitung des angebauten Leindotters 394
Mohn
(Papaver
somniferum L.) 396
Kennzeichnung. Bedeutung 396 - Verwendung und Inhaltsstoffe 398 - Die Ge¬
schichte des Mohns 399 - Wilder Schlafmohn und die Ableitung des Kulturmohns
406
Färbepflanzen 409
Waid, Färberwaid, Deutscher Indigo
(Isatis tinctoria L.)
410
Färbepflanze für Blau 410 - Die Geschichte des Färberwaids 412 - Wilder Waid und
Herkunft des kultivierten Waids 415
Gilbkraut, Wau (Reseda
tuteóla
L.)
416
Färbepflanze für Gelb (mit Blau zusammen auch für grüne Farbe) 416 - Die Ge¬
schichte des Gilbkrauts in Europa 417- Die Verbreitung der Wildpflanze und die Ab¬
leitung der angebauten Pflanze 418
Krapp, Röte, Färberröte
(Rubia tinctorum L.)
419
Färbepflanze für Rot (Türkischrot) 419 - Die Geschichte des Krapps 420 - Verbrei¬
tung des wilden oder verwilderten Krapps 422
12
Inhak
Saflor,
Färberdistel, Falscher Safran (Carthamus tinctorius L.) 423
Färbepflanze für Rot. Ölpflanze 423 - Die Kulturgeschichte des Saflors 425 - Wilder
Saflor und die Ableitung der Kulturart 427
Stockrose
{Althaea
rosea L.)
428
Färbepflanze für Rot 428
Gemüse- und Salatpflanzen 430
Zuckerwurz, Zuckerwurzel (Sium sisarum L.) 430
Weißwurzel, Haferwurzel
(Tragopogón
porrifolius L.) 433
Spargelerbse, Spargelschote (Tetragonolobus
purpurem
Moench = Lotus
tetragonolobus L. = L. edulis L.) 436
Smyrnerkraut (Smyrnium olusatrum L. = S. maritimum Salisb.) 438
Grüner Fuchsschwanz, Blitum, Meyer (Amaranthus lividus L. = A. blitum
L. = A. viridis L.) 439
Erdbeerspinat (Chenopodium
capitatum
und Ch. foliosum) 441
Kulturgeschichte und Nutzung von Erdbeerspinat 433
Ampfer-Arten (Rumex patientia L. und R. scutatus L.) 443
Rapunzel-Glockenblume, Rapunzel
(Campanula rapunculus L.)
446
TEIL
III.
ZUSAMMENSCHAU 449
Gegenüberstellung der heute und in der Vergangenheit
angebauten Arten 449
Wandel der Nutzpflanzen im Laufe der Zeiten 451
ANHANG 461
Erläuterungen zu den Abbildungen 2, 5, 25, 30, 81 463
Literaturverzeichnis
Adressen von Samenzüchtereien in der Bundesrepublik
Deutschland 481
Zeittafeln 482
Erläuterungen zu den Zeittafeln 484
Pflanzenregister 487
|
any_adam_object | 1 |
author | Körber-Grohne, Udelgard 1923-2014 |
author_GND | (DE-588)118843060 |
author_facet | Körber-Grohne, Udelgard 1923-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Körber-Grohne, Udelgard 1923-2014 |
author_variant | u k g ukg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008858861 |
callnumber-first | S - Agriculture |
callnumber-label | SB87 |
callnumber-raw | SB87.G3 |
callnumber-search | SB87.G3 |
callnumber-sort | SB 287 G3 |
callnumber-subject | SB - Plant Culture |
classification_rvk | ZC 30000 |
ctrlnum | (OCoLC)33922146 (DE-599)BVBBV008858861 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 3., unveränderte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02580nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008858861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940117s1994 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3806211167</subfield><subfield code="9">3-8062-1116-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33922146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008858861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M7</subfield><subfield code="a">DE-Hrs1</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SB87.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 30000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154820:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Körber-Grohne, Udelgard</subfield><subfield code="d">1923-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118843060</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nutzpflanzen in Deutschland</subfield><subfield code="b">Kulturgeschichte und Biologie</subfield><subfield code="c">Udelgard Körber-Grohne</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., unveränderte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Konrad Theiss Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">490 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 467-480</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plants, Cultivated</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plants, Cultivated</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plants, Edible</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plants, Edible</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042838-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033576-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nutzpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042838-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033576-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Nutzpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042838-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005859021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005859021</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008858861 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:26:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3806211167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005859021 |
oclc_num | 33922146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-Eb1 DE-M157 DE-11 DE-188 DE-M7 DE-BY-UBM DE-Hrs1 DE-B1550 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-Eb1 DE-M157 DE-11 DE-188 DE-M7 DE-BY-UBM DE-Hrs1 DE-B1550 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 490 Seiten Illustrationen, Karten |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Konrad Theiss Verlag |
record_format | marc |
spelling | Körber-Grohne, Udelgard 1923-2014 Verfasser (DE-588)118843060 aut Nutzpflanzen in Deutschland Kulturgeschichte und Biologie Udelgard Körber-Grohne 3., unveränderte Auflage Stuttgart Konrad Theiss Verlag 1994 490 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 467-480 Geschichte Plants, Cultivated Germany Plants, Cultivated Germany History Plants, Edible Germany Plants, Edible Germany History Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 gnd rswk-swf Kulturpflanzen (DE-588)4033576-8 gnd rswk-swf Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Kulturpflanzen (DE-588)4033576-8 s 1\p DE-604 Biologie (DE-588)4006851-1 s 2\p DE-604 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005859021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Körber-Grohne, Udelgard 1923-2014 Nutzpflanzen in Deutschland Kulturgeschichte und Biologie Geschichte Plants, Cultivated Germany Plants, Cultivated Germany History Plants, Edible Germany Plants, Edible Germany History Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 gnd Kulturpflanzen (DE-588)4033576-8 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042838-2 (DE-588)4033576-8 (DE-588)4006851-1 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Nutzpflanzen in Deutschland Kulturgeschichte und Biologie |
title_auth | Nutzpflanzen in Deutschland Kulturgeschichte und Biologie |
title_exact_search | Nutzpflanzen in Deutschland Kulturgeschichte und Biologie |
title_full | Nutzpflanzen in Deutschland Kulturgeschichte und Biologie Udelgard Körber-Grohne |
title_fullStr | Nutzpflanzen in Deutschland Kulturgeschichte und Biologie Udelgard Körber-Grohne |
title_full_unstemmed | Nutzpflanzen in Deutschland Kulturgeschichte und Biologie Udelgard Körber-Grohne |
title_short | Nutzpflanzen in Deutschland |
title_sort | nutzpflanzen in deutschland kulturgeschichte und biologie |
title_sub | Kulturgeschichte und Biologie |
topic | Geschichte Plants, Cultivated Germany Plants, Cultivated Germany History Plants, Edible Germany Plants, Edible Germany History Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 gnd Kulturpflanzen (DE-588)4033576-8 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Plants, Cultivated Germany Plants, Cultivated Germany History Plants, Edible Germany Plants, Edible Germany History Nutzpflanzen Kulturpflanzen Biologie Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005859021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT korbergrohneudelgard nutzpflanzenindeutschlandkulturgeschichteundbiologie |