Datenbanksysteme: konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Springer
1994
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 364 S. Ill. |
ISBN: | 3540576959 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008858822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170830 | ||
007 | t | ||
008 | 940117s1994 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940157152 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540576959 |9 3-540-57695-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75386612 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008858822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-91G |a DE-739 |a DE-92 |a DE-70 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 650f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gabriel, Roland |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)133149005 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenbanksysteme |b konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen |c Roland Gabriel ; Heinz-Peter Röhrs |
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Springer |c 1994 | |
300 | |a XIII, 364 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Röhrs, Heinz-Peter |e Verfasser |0 (DE-588)1136735372 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005858994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078052588224512 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.V
0
EINLEITUNG
.
1
0.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
"KONZEPTIONELLEN
DATENMODELIIERUNG
"
UND
DES
EINSATZES
VON
DATENBANKEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
-
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
1
0.2
BEISPIELE
UNTERSCHIEDLICHER
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
DATENBANKSYSTEMEN
.
8
0.3
ZIELE
DES
BUCHES
UND
VORGEHENSWEISE
.
12
0.4
VORSTELLUNG
EINES
AUSGEWAEHLTEN
ANWENDUNGSBEISPIELS
ALS
ERKLAERUNGSBEISPIEL:
DIE
DATENBANK
EINER
VOLKSHOCHSCHULE
.
16
0.5
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
DEN
GRUNDLEGENDEN
BEGRIFFEN
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
19
0.6
AUSGEWAEHLTE
LITERATUR
ZU
KAPITEL
0
.
20
VIII
TEIL
A
INFORMATIONSSTRUKTURIERUNG
UND
KONZEPTIONELLE
DATENMODELLIERUNG
1
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
INFORMATIONSVERARBEITENDES
SYSTEM.
23
1.1
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
IM
BUEROBEREICH
.
24
1.2
DURCHFUEHRUNG
BETRIEBLICHER
AUFGABENSTELLUNGEN
MIT
HILFE
COMPUTERGESTUETZTER
ANWENDUNGS
UND
INFORMATIONSSYSTEME
.
30
1.3
ENTWICKLUNG
UND
EINSATZ
BETRIEBLICHER
ANWENDUNGS
UND
INFORMATIONSSYSTEME
.
34
1.4
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
ENTWICKLUNG
UND
ZUM
AUFBAU
COMPUTER
GESTUETZTER
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
.
40
2.5
AUSGEWAEHLTE
LITERATUR
ZU
KAPITEL
1
.
41
2
SYSTEMATISCHE
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSTRUKTURIERUNG
.
43
2.1
BILDUNG
VON
INFORMATIONSOBJEKTEN
UND
-KLASSEN
.
44
2.1.1
REALITAETSAUSSCHNITT
"ANMELDEFORMULAR"
.
44
2.1.2
INFORMATIONSOBJEKTE,
MERKMALE
UND
MERKMALSKLASSEN
.
46
2.1.3
INFORMATIONSOBJEKTKLASSEN
UND
IHRE
DARSTELLUNG
.
48
2.1.4
IDENTIFIKATION
VON
INFORMATIONSOBJEKTEN
.
51
2.1.5
RELEVANZ
VON
INFORMATIONSOBJEKTEN
UND
MERKMALSKLASSEN
.
52
2.1.6
AGGREGATION
UND
BEHANDLUNG
FEHLENDER
MERKMALE
.
54
2.1.7
ATOMIZITAET
DER
MERKMALE
UND
WIEDERHOLGRUPPEN
.
56
2.1.8
KONSTRUKTIVE
VORGEHENSWEISE
UND
NAMENSVERGABE
.
58
2.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BILDUNG
VON
INFORMATIONS
OBJEKTEN
(IOS)
BZW.
-KLASSEN
(LOKS)
.60
IX
2.2
VERKNUEPFUNGEN
VON
INFORMATIONSOBJEKTKLASSEN
.
61
2.2.1
VERKNUEPFUNG:
BEGRIFF
UND
DARSTELLUNG
.
61
2.2.2
QUALIFIZIERUNG
UND
TYPISIERUNG
VON
VERKNUEPFUNGEN
.
65
2.2.3
DARSTELLUNGSALTEMATIVEN
BEI
KOMPLEXEN
BEZIEHUNGEN
.
70
2.2.4
RELEVANZ
VON
VERKNUEPFUNGEN
.
72
2.2.5
MERKMALSKLASSENZUORDNUNG
BEI
VERKNUEPFTEN
INFORMATIONSOBJEKTKLASSEN
.
72
2.2.6
KONSTRUKTIVE
VORGEHENSWEISE
.
80
2.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERKNUEPFUNGEN
VON
INFORMATIONSOBJEKTKLASSEN
(LOKS)
.
82
2.3
ENTWICKLUNG
EINES
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUR
MODELLS
(IKSM)
.
83
2.3.1
DAS
INFORMATIONSSTRUKTURMODELL
(ISM)
.
84
2.3.2
DAS
FUNKTIONSSTRUKTURMODELL
(FSM)
.
85
2.3.3
DAS
KOMMUNIKATIONSSTRUKTURMODELL
(KSM)
.
89
2.3.4
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KOMPONENTEN
ZU
EINEM
INFOR
MATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSTRUKTURMODELL
(IKSM)
.
93
2.3.5
DAS
ALLGEMEINE
KONZEPT
EINES
COMPUTERGESTUETZTEN
INFOR
MATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEMS
(IKS)
.
95
2.4
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONS
STRUKTURIERUNG
.
99
2.5
AUSGEWAEHLTE
LITERATUR
ZU
KAPITEL
2
.
102
3
KONZEPTIONELLE
DATENMODELLIERUNG
.
103
3.1
BEGRIFFSERKLAERUNG
UND
ABGRENZUNG
ZUR
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSTRUKTURIERUNG
.
104
3.2
DATENOBJEKTE
.
108
3.3
DATENMODELLE
.
114
X
3.3.1
DAS
RELATIONENMODELL
.
114
3.3.1.1
OBJEKTE
DES
RELATIONENMODELLS
UND
TABELLEN
DARSTELLUNG
.
115
3.3.1.2
DURCHFUEHRUNG
DER
NORMALISIERUNG
(NORMALFORMENLEHRE)
.
123
3.3.1.3
ARBEITEN
MIT
RELATIONEN
(RELATIONENALGEBRA)
.
132
3.3.2
NETZWERKMODELLE
.
135
3.3.2.1
ALLGEMEINE
GRAPHENTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
136
3.3.2.2
DAS
CODASYL-MODELL
.
142
3.3.2.3
DAS
HIERARCHISCHE
DATENMODELL
.
154
3.3.3
OBJEKTORIENTIERTE
DATENMODELLE
-
EIN
UEBERBLICK
.
156
3.4
KONZEPTION
EINES
METADATENMODELLS:
DAS
DATA
DICTIONARY-SYSTEM
.
158
3.4.1
BEGRIFFSERKLAERUNG
UND
EINSATZZIELE
.
158
3.4.2
AUFBAU
EINES
DD-SYSTEMS
UND
KLASSIFIZIERUNG
.
159
3.4.3
FUNKTIONEN
DER
DD-SYSTEME
.
162
3.4.4
BEISPIEL
EINES
DD-REPORTS
.
165
3.5
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
KONZEPTIONELLEN
DATENMODELLIERUNG
.
167
3.6
AUSGEWAEHLTE
LITERATUR
ZU
KAPITEL
3
.
169
4
ENTWICKLUNG
EINES
UNTERNEHMENSDATENMODELLS
.
171
4.1
DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
UNTEMEHMENSMODELLEN
.
172
4.2
COMPUTERGESTUETZTE
UNTEMEHMENSWEITE
INTEGRIERTE
INFORMATIONSMODELLE
.
176
4.3
AUFBAU
VON
UNTEMEHMENSDATENMODELLEN
(UDM)
UND
IHRE
LEISTUNGSPOTENTIALE
.
178
4.4
ANWENDUNGSARCHITEKTUREN
VON
UNTEMEHMENSMODELLEN
.
180
4.5
UEBUNGSAUFGABEN
ZUM
AUFBAU
VON
UNTERNEHMENSDATENMODELLEN
.
183
4.6
AUSGEWAEHLTE
LITERATUR
ZU
KAPITEL
4
.
184
XI
TEIL
B
GRUNDLAGEN
DER
DATENBANKSYSTEME
5
EINFUEHRUNG
IN
DIE
TECHNOLOGIE
DER
DATENBANKSYSTEME
.
189
5.1
GRUNDLEGENDE
BESCHREIBUNG
EINES
DATENBANKSYSTEMS
.
189
5.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
DATENBANKSYSTEME
.
192
5.3
ANFORDERUNGEN
AN
DATENBANKSYSTEME
.
197
5.4
BENUTZER
VON
DATENBANKSYSTEMEN
.
203
5.5
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
TECHNOLOGIE
DER
DATENBANKSYSTEME
.
207
5.6
AUSGEWAEHLTE
LITERATUR
ZU
KAPITEL
5
.
208
6
ELEMENTARE
DATENORGANISATION
.
209
6.1
BESTIMMUNGSFAKTOREN
FUER
DIE
DATEIORGANISATION
.
212
6.2
SEQUENTIELLE
DATENORGANISATION
.
215
6.3
INDEX-SEQUENTIELLE
DATENORGANISATION
.
224
6.4
GEKETTETE
DATENORGANISATION
.
228
6.4.1
KLASSIFIZIERUNG
NACH
VERBINDUNGSARTEN
.
229
6.4.2
KLASSIFIZIERUNG
NACH
ANKERANZAHL
.
233
6.4.3
KLASSIFIZIERUNG
NACH
VERKETTUNGSZWECK
.
235
6.5
GESTREUT-GESPEICHERTE
DATENORGANISATION
.
236
6.5.1
RELATIVE
DATEIORGANISATION
.
237
6.5.2
SYNONYME
UND
DEREN
REDUZIERUNG
.
240
6.6
SEKUNDAERSCHLUESSELZUGRIFFE
.
243
6.7
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUUNG
DER
DATENORGANISATIONSFORMEN
UND
EIN
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
247
6.8
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
DATENORGANISATION
.
251
6.9
AUSGEWAEHLTE
LITERATUR
ZU
KAPITEL
6
.
253
XII
7
AUFBAU
UND
ARBEITSWEISE
EINES
DATENBANKSYSTEMS
.
255
7.1
KOMPONENTEN
EINES
DATENBANKSYSTEMS
.
256
7.1.1
DIE
DATENBANK
(DB)
.
258
7.1.2
DAS
DATENBANKVERWALTUNGSSYSTEM
(DBVS)
.
260
7.1.3
DIE
DATENBANKKOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLE
(DBKS)
.
262
7.2
ARCHITEKTUR
EINER
DATENBANK
(DREI-SCHICHTENMODELL)
.
266
7.2.1
DIE
KONZEPTIONELLE
EBENE
DER
DATENBANK
.
270
7.2.2
DIE
INTERNE
EBENE
DER
DATENBANK
.
271
7.2.3
DIE
EXTERNE
EBENE
DER
DATENBANK
.
272
7.3
ARBEITSABLAUF
EINES
DATENBANKSYSTEMS
.
274
7.4
WEITERE
FORMEN
VON
DATENBANKSYSTEM-ARCHITEKTUREN
.
277
7.5
UEBUNGSAUFGABEN
ZUM
AUFBAU
UND
ZUR
ARBEITSWEISE
EINES
DATENBANKSYSTEMS
.
283
7.6
AUSGEWAEHLTE
LITERATUR
ZU
KAPITEL
7
.
284
8
DATENINTEGRITAET
VON
DATENBANKSYSTEMEN
.
285
8.1
BEGRIFFSERKLAERUNG
UND
ZIELE
DER
DATENINTEGRITAET
.
285
8.2
DATENKONSISTENZ
.
291
8.2.1
KLASSIFIZIERUNG
VON
KONSISTENZBEDINGUNGEN
.
291
8.2.1.1
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DEM
OBJEKTMENGENUMFANG
.
294
8.2.1.2
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DEM
ZEITPUNKT
DER
PRUEFUNG
.
296
8.2.1.3
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DER
BEDINGUNGSART
.
297
8.2.1.4
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DER
REAKTIONSFORM
.
299
8.2.2
REALISIERUNG
VON
KONSISTENZBEDINGUNGEN
.
299
8.2.3
TRANSAKTIONEN
ZUR
WAHRUNG
DER
DATENKONSISTENZ
.
302
8.3
DATENSICHERHEIT
.
305
XIII
8.3.1
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
ZUR
DATENSICHERUNG
.
305
8.3.2
DV-TECHNISCHE
MASSNAHMEN
ZUR
DATENSICHERUNG
.
306
8.3.3
TRANSAKTIONEN
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
DATENSICHERUNG
.
307
8.3.4
WIEDERANLAUFMECHANISMEN
.
317
8.4
DATENSCHUTZ
.
319
8.4.1
DATENSCHUTZGESETZE
.
319
8.4.2
MASSNAHMEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DES
DATENSCHUTZES
.
323
S.5
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
DATENINTEGRITAET
VON
DATENBANKSYSTEMEN
.
328
8.6
AUSGEWAEHLTE
LITERATUR
ZU
KAPITEL
8
.
330
9
EINSATZ
DER
DATENBANKSYSTEME
UND
IHRE
NUTZUNGSPOTENTIALE
-
EIN
UEBERBLICK
.
331
9.1
UEBUNGSAUFGABEN
ZUM
EINSATZ
DER
DATENBANKSYSTEME
UND
ZU
IHREN
NUTZUNGSPOTENTIALEN
.
334
9.2
AUSGEWAEHLTE
LITERATUR
ZU
KAPITEL
9
.
334
10
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
335
LITERATURVERZEICHNIS
.
337
STICHWORTVERZEICHNIS
.
343
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
353
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
361 |
any_adam_object | 1 |
author | Gabriel, Roland 1947- Röhrs, Heinz-Peter |
author_GND | (DE-588)133149005 (DE-588)1136735372 |
author_facet | Gabriel, Roland 1947- Röhrs, Heinz-Peter |
author_role | aut aut |
author_sort | Gabriel, Roland 1947- |
author_variant | r g rg h p r hpr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008858822 |
classification_rvk | ST 270 |
classification_tum | DAT 650f |
ctrlnum | (OCoLC)75386612 (DE-599)BVBBV008858822 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008858822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170830</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940117s1994 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940157152</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540576959</subfield><subfield code="9">3-540-57695-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75386612</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008858822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabriel, Roland</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133149005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksysteme</subfield><subfield code="b">konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen</subfield><subfield code="c">Roland Gabriel ; Heinz-Peter Röhrs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 364 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röhrs, Heinz-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136735372</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005858994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008858822 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:22:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3540576959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005858994 |
oclc_num | 75386612 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-92 DE-70 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-92 DE-70 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 364 S. Ill. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Gabriel, Roland 1947- Verfasser (DE-588)133149005 aut Datenbanksysteme konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen Roland Gabriel ; Heinz-Peter Röhrs Berlin u.a. Springer 1994 XIII, 364 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd rswk-swf Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd rswk-swf Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd rswk-swf Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 s DE-604 Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 s Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 s Röhrs, Heinz-Peter Verfasser (DE-588)1136735372 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005858994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gabriel, Roland 1947- Röhrs, Heinz-Peter Datenbanksysteme konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123555-1 (DE-588)4139374-0 (DE-588)4113276-2 |
title | Datenbanksysteme konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen |
title_auth | Datenbanksysteme konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen |
title_exact_search | Datenbanksysteme konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen |
title_full | Datenbanksysteme konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen Roland Gabriel ; Heinz-Peter Röhrs |
title_fullStr | Datenbanksysteme konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen Roland Gabriel ; Heinz-Peter Röhrs |
title_full_unstemmed | Datenbanksysteme konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen Roland Gabriel ; Heinz-Peter Röhrs |
title_short | Datenbanksysteme |
title_sort | datenbanksysteme konzeptionelle datenmodellierung und datenbankarchitekturen |
title_sub | konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen |
topic | Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
topic_facet | Konzeptionelle Modellierung Architektur Informatik Datenbanksystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005858994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gabrielroland datenbanksystemekonzeptionelledatenmodellierungunddatenbankarchitekturen AT rohrsheinzpeter datenbanksystemekonzeptionelledatenmodellierungunddatenbankarchitekturen |