Strategische Kooperation: theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. u.a.
1994
|
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 349 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824460009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008846048 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011024 | ||
007 | t | ||
008 | 940110s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940073943 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824460009 |9 3-8244-6000-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75382971 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008846048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 837d |2 stub | ||
084 | |a MAT 919d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wurche, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Kooperation |b theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen |c Sven Wurche |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. u.a. |c 1994 | |
300 | |a XVII, 349 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Industrielle Kooperation |0 (DE-588)4026844-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittelmarkt |0 (DE-588)4003131-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Industrielle Kooperation |0 (DE-588)4026844-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Arzneimittelmarkt |0 (DE-588)4003131-7 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849274 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123198543888384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Geleitwort ,V
Vorwort VII
Inhaltsübersicht JX
Inhaltsverzeichnis XI
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen XVII
Einleitung 1
Teil I: Theoretische Grundlagen
A. Strategische Kooperation im Spiegel theoretischer Strömungen
Versuch einer Orientierung 8
B. Zentrale Aspekte strategischer Kooperation
aus Sicht unterschiedlicher theoretischer Ansätze 32
Teil II: Kooperation als strategische Option für
Klein und Mittelbetriebe eine empirische Studie
A. Grundlegende Aspekte einer spezifisch
mittelständischen Strategieproblematik 174
B. Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung mittelstandsspezifischer
Kernprobleme durch Kooperation 190
C. Kooperation als strategische Option
für mittelstandische pharmazeutische Unternehmen 239
Schlußbetrachtung: Eignung sprachlicher Bezugsrahmen zur Repräsentation
betriebswirtschaftlichen Wissens 312
Verzeichnis der Abkürzungen und Zeitschriften 323
Literaturverzeichnis 325
IX
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen XVII
Einleitung
1. Zielsetzung 1
2. Vorgehensweise 5
Teil I: Theoretische Grundlagen
A. Strategische Kooperation im Spiegel theoretischer Strömungen
Versuch einer Orientierung 8
1. Strategiebegriff 10
2. Anforderungen an eine Theorie
strategischer Kooperation 14
a. Kooperation und Intention 15
b. Kooperation als bewußter proaktiver Einsatz
eines zweckrationalen Mittels 16
c. Spezifität des Kooperationsbegriffs 17
d. Nachweis der Vorzugswürdigkeit 17
e. Hinweise zur Gestaltung kooperativer Beziehungsformen 19
f. Thematisierung der Vielfalt möglicher Kooperationsformen 20
g. Der Anforderungsrahmen im Überblick 20
3. Grundzüge potentiell relevanter Theorieströmungen 21
a. Klassifikation relevanter Ansätze 21
b. Theorien interorganisationaler Beziehungen (IOB) 24
c. Kooperationsspezifische Ansätze 31
B. Zentrale Aspekte strategischer Kooperation
aus Sicht unterschiedlicher theoretischer Ansätze 32
1. Grundproblematik und Spezifität kooperativen Handelns 32
a. Zur Problematik eines geeigneten Kooperationsbegriffs 32
b. Gemeinsamkeit, Autonomie und die Frage der Rationalität in
Kooperationen als zentrale Ansatzpunkte einer
theoretischen Diskussion 36
c. Der Beitrag der IOB Forschung zur Spezifität
des Kooperationsphänomens 38
XI
d. Der spieltheoretische Kooperationsbegriff als
konzeptioneller Rahmen kooperativen Handelns 42
1) Modellierung der Grundproblematik kooperativen Handelns . .42
2) Definitionsvorschlag 46
3) Wechselseitige Ziel Mittel Verflechtung
als Abgrenzungskriterium für Kooperation 48
a) Gemeinsamkeit als Abgrenzungskriterium
der Kooperation von Markt und Wettbewerb 48
b) Handlungsautonomie als Abgrenzungskriterium zwischen
Kooperation und hierarchischer Unterordnung 54
e. Vertrauen und ökonomische Rationalität in Kooperationen 58
1) Empirische Perspektive Kooperation als Folge
immer schon erfahrbaren Vertrauens 59
2) Rationalistische Perspektive Kooperationen
als Folge individueller Nutzenmaximierung .61
3) Konditionale Perspektive Vertrauensdispositionen
als notwendige Voraussetzung für Kooperation 70
4) Resümee: Vertrauen als Ausdruck
bedingter ökonomischer Rationalität 76
2. Strategische Relevanz 77
a. Zur Möglichkeit einer proaktiven Beeinflussung der Umwelt 78
1) Proaktive Sichtweise in den Ansätzen
interorganisationaler Beziehungen .78
2) Proaktive Sichtweise in den
kooperationsspezifischen Ansätzen 86
b. Strategische Relevanz von Kooperationen 87
1) Strategische Relevanz in den Ansätzen
interorganisationaler Beziehungen 87
2) Strategische Relevanz in kooperationsspezifischen Ansätzen . .96
3. Strategische Vorzugswürdigkeit das Problem der
Wirkungszusammenhänge in Kooperationen 97
a. Reichweite und Grenzen vorherrschender theoretischer
Ansätze hinsichtlich des Wirkungszusammenhangs
strategischer Kooperation 98
b. Grundlegende strategische Wirkmechanismen der Kooperation
Konzeptioneller Lösungsvorschlag auf der Basis kategorialer
Zielrelationen 103
1) Deduktion der Wirkmechanismen aus der Vorstellung
einer wechselseitigen Ziel Mittel Verflechtung 104
a) Komplementarität 106
(1) Friktionsfreiere Integration als exklusive
Folge gestalteter Komplementarität 106
(2) Komplementäre Interaktionsmuster in
interorganisationalen Beziehungen 110
b) Synchronisation 118
(1) Additivität als gemeinsames Grundmuster
der strategischen Vorzugswürdigkeit 118
(2) Erscheinungsformen additiver Synchronisation .. 120
2) Das Verständnis der Wirkmechanismen als Beitrag
zu einem proaktiven Kooperationsmanagement 123
4. Grundlegende strategische
Gestaltungsdimensionen der Kooperation 125
a. Vororientierung: Dimensionen interorganisationaler Beziehungen . 126
b. Strategische Relevanz und Gestaltung
der grundlegenden Kooperationsdimensionen .„.
auf der Basis wechselseitiger Ziel Mittel Verflechtung 133 ^
1) Dauer 136 ®
a) Dauer als Gestaltungsproblem wechselseitig
erfolgender Kooperationshandlungen 136
b) Gestaltung der Dauer 137
2) Interne und externe Reichweite 144
a) Das Ausmaß tangierter Mittelwahlen
und Handlungen als Gestaltungsproblem 144
b) Subdimensionen der Reichweite 144
c) Gestaltung der Reichweite 149
3) Intensität 153
a) Die Sicherheit unvollständig spezifizierter
Vereinbarungen als Gestaltungsproblem 153
b) Gestaltung der Intensität 154
4) Symmetrie 161
a) Bewahrung der Wechselseitigkeit der Ziel Mittel
Verflechtung als Gestaltungsproblem 161
b) Gestaltung der Symmetrie 165
5. Zusammenfassung: Strategische Kooperation
ein konzeptioneller Bezugsrahmen 169
XIII
Teil II: Kooperation als strategische Option für
Klein und Mittelbetriebe eine empirische Studie
A. Grundlegende Aspekte einer spezifisch
mittelständischen Strategieproblematik 174
1. Relative Ressourcenausstattung als Ansatzpunkt einer
Unterscheidung zwischen Mittel und Großunternehmen 174
a. Zum Problem einer spezifisch
mittelständischen Strategieproblematik 174
b. Unterschiede in Art und Umfang der Ressourcenausstattung 179
1) Kapitalressourcen 179
2) Personal und Information 183
3) Potentiale zur Beeinflussung der Rahmenbedingungen 185
2. Kooperation und strategische Kernprobleme
ein analytisches Raster 186
a. Strategische Kernprobleme mittelständischer Unternehmen 186
b. Kooperation als möglicher Ansatzpunkt zur Bewältigung
mittelstandsspezifischer Kernprobleme 189
B. Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung mittelstandsspezifischer
Kernprobleme durch Kooperation 190
1. Kontinuierliche Innovationsfähigkeit 190
a. Strategische Bedeutung 190
b. Problemaspekte mittelständischer Innovationsfähigkeit 192
1) Graduelle Verbesserungen durch Exploration
und Entdeckung in vorstrukturierten Suchräumen 195
2) Erfindung die Strategie des mittelständischen Tüftlers . . .196
3) Entwicklung Grundlage systematischer Innovation 199
4) Verwertung 201
5) Fazit: Kritische Aspekte
mittelständischer Innovationsfähigkeit 203
c. Möglichkeiten und Grenzen
kooperativer Innovationsanstrengungen 204
1) Austausch und gemeinsame Verwertung
marktfähiger Innovationen 205
a) Wechselseitig komplementäre Sortimentsergänzungen . 205
b) Gemeinsame Markterschließung 206
XIV
2) Forschungs und Entwicklungskooperationen 210
a) Gestaltungsaspekte komplementärer Formen 211
b) Gestaltungsaspekte additiver Formen 214
2. Strategische Flexibilität und mittelständische Nischenorientierung . 216
a. Bedeutung strategischer Flexibilität 216
b. Nischenorientierte Fokussierung und Fixierung
mittelständischer Geschäftsfelder 217
c. Strategische Implikationen 222
d. Möglichkeiten und Grenzen der Erhöhung
strategischer Flexibilität durch Kooperation 231
3. Vertikale Koordination auf Branchenebene 234
a. Bedeutung vertikaler Koordination zur Beeinflussung
strategischer Rahmenbedingungen 234
b. Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Beeinflussung der
Rahmenbedingungen und Branchenstrukturen 236
C. Kooperation als strategische Option für
mittelständische pharmazeutische Unternehmen 239
1. Kooperation zur Sicherung kontinuierlicher Innovation 240
a. Kritische Kontextbedingungen
mittelständischer Innovationstätigkeit 240
1) Erosion typisch mittelständischer
Strategien im Pharmamarkt 243
2) Notwendigkeit einer innovativen Präparate Pipeline 246
b. Kooperation eine Antwort auf die
mittelständische Innovationsproblematik? 250
1) Zugang zu verkaufsfähigen Präparaten (Lizenzvertrieb). . . .251
2) Zugang zu anwendungsspezifischem Wissen
(Entwicklungskooperationen) 255
(a) Spezialisierung nach Zielgruppen
und Indikationsgebieten 256
(b) Spezialisierung nach
Forschungs und Entwicklungsstufen 263
3) Zugang zu Grundlagenwissen (Forschungskooperationen). . 267
c. Resümee: Eignung zwischenbetrieblicher Kooperationen als
Instrument der Sicherung einer kontinuierlichen und rechtzeitigen
Innovationsfahigkeit 274
XV
2. Kooperation zur Überwindung kritischer Schwellen
im Vertriebsbereich 278
a. Kritische Kontextbedingungen im Vertriebsbereich 278
b. Kooperation eine Antwort auf die mittelständische
Vertriebsproblematik? 282
1) Vertrieb unter verschiedenen Markenbezeichnungen
(Co Marketing) 287
2) Vertrieb unter der gleichen Markenbezeichnung
(Co Promotion) 292
3) Auslagerung des Vertriebs auf eine
externe Einheit (Vertriebs Joint Venture) 295
c. Resümee: Eignung von Kooperationen als Instrument
zur Überwindung kritischer Schwellen im Vertriebsbereich 300
3. Kooperation zur Beeinflussung wichtiger
politischer Rahmenbedingungen 302
a. Ausgangslage: Ohnmacht mittelständischer Unternehmen gegenüber
einer existenzgefährdenden Entwicklung des politischen und
rechtlichen Umfelds 302
b. Kooperation als Instrument der politischen Artikulation
und Durchsetzung mittelständischer Interessen? 305
1) Möglichkeiten und Grenzen der kollektiven
Einflußnahme auf die Rahmenbedingungen der
pharmazeutischen Industrie 306
2) Kollektiver Umgang mit Rivalität 309
3) Initiierung bilateraler Kooperation auf Mitgliederebene . . . .309
c. Resümee: Perspektiven und Grenzen
mittelständischer Interessensynchronisation 311
Schlußbetrachtung: Eignung sprachlicher Bezugsrahmen zur Repräsentation
betriebswirtschaftlichen Wissens 312
Verzeichnis der Abkürzungen und Zeitschriften 323
Literaturverzeichnis 325
XVI
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abb. 1: Vorgehensweise S. 5
Abb. 2: Schnittmengen zwischen Strategielehre und Kooperationstheorien . .S. 23
Abb. 3: Theorien interorganisationaler Beziehungen (IOB) S. 25
Abb. 4: Spieltheoretische Lösungen aus Sicht eines der beiden Spieler. . . , S. 43
Abb. 5: Kooperation als wechselseitige Ziel Mittel Verflechtung S. 48
Abb. 6: Formen der Interaktion im Vergleich S. 57
Abb. 7: Ziel Mittel Relationen und Interaktionsformen S. 105
Abb. 8: Interdependenzmuster und Synergiepotentiale
komplementärer Kooperation 5. 116
Abb. 9: Zusammenhang zwischen operativen und strategischen
Gestaltungsparametern in Kooperationen S. 129
Abb. 10: Dimensionen, Determinanten und Instrumente
in Kooperationsbeziehungen S. 135
Abb. 11: Bezugsrahmen zur strategischen
Gestaltung von Kooperationen S. 170
Abb.12: Kernprobleme und strategische Implikationen S. 188
Abb.13: Gedankliche Ansatzpunkte strategischer Inflexibilität S. 231
Abb.14: Rahmen pharmazeutischer Entwicklungsaktivitäten S. 256
Abb.15: Kooperationsmuster im Vertriebsbereich S. 283
Tab. 1: Dimensionen interorganisationaler Beziehungen
in der angelsächsischen Literatur (Zusammenstellung) S. 132
Tab. 2: Gestaltungsparameter in der deutschsprachigen
Kooperationsliteratur (Zusammenstellung) S. 133
Tab. 3: Dimensionen der Kooperation sowie
deren Indikatoren, Instrumente und Determinanten S. 171
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Wurche, Sven |
author_facet | Wurche, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Wurche, Sven |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008846048 |
classification_rvk | QP 450 |
classification_tum | WIR 837d MAT 919d |
ctrlnum | (OCoLC)75382971 (DE-599)BVBBV008846048 |
discipline | Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02927nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008846048</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940110s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940073943</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824460009</subfield><subfield code="9">3-8244-6000-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75382971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008846048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 837d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 919d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wurche, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Kooperation</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen</subfield><subfield code="c">Sven Wurche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. u.a.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrielle Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026844-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003131-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Industrielle Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026844-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Arzneimittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003131-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849274</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008846048 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:25:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3824460009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849274 |
oclc_num | 75382971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-703 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-703 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 349 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. u.a. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Wurche, Sven Verfasser aut Strategische Kooperation theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen Sven Wurche Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. u.a. 1994 XVII, 349 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1993 Industrielle Kooperation (DE-588)4026844-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s DE-604 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Industrielle Kooperation (DE-588)4026844-5 s Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wurche, Sven Strategische Kooperation theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen Industrielle Kooperation (DE-588)4026844-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026844-5 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4274322-9 (DE-588)4045696-1 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4003131-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische Kooperation theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen |
title_auth | Strategische Kooperation theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen |
title_exact_search | Strategische Kooperation theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen |
title_full | Strategische Kooperation theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen Sven Wurche |
title_fullStr | Strategische Kooperation theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen Sven Wurche |
title_full_unstemmed | Strategische Kooperation theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen Sven Wurche |
title_short | Strategische Kooperation |
title_sort | strategische kooperation theoretische grundlagen und praktische erfahrungen am beispiel mittelstandischer pharmaunternehmen |
title_sub | theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen |
topic | Industrielle Kooperation (DE-588)4026844-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd |
topic_facet | Industrielle Kooperation Klein- und Mittelbetrieb Kooperation Strategische Allianz Pharmazeutische Industrie Unternehmenskooperation Arzneimittelmarkt Deutschland Aufsatzsammlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wurchesven strategischekooperationtheoretischegrundlagenundpraktischeerfahrungenambeispielmittelstandischerpharmaunternehmen |