Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 878 S. |
ISBN: | 3789032840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008845992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130304 | ||
007 | t | ||
008 | 940110s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940143607 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789032840 |9 3-7890-3284-0 | ||
035 | |a (OCoLC)30467219 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008845992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a JX3491.P34M33 1994 | |
084 | |a MK 1000 |0 (DE-625)123012: |2 rvk | ||
084 | |a MK 1600 |0 (DE-625)123023: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2052 |0 (DE-625)139482: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2159 |0 (DE-625)139515: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2180 |0 (DE-625)139518: |2 rvk | ||
084 | |a POL 650n |2 stub | ||
100 | 1 | |a Paech, Norman |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)121801837 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen |c Norman Paech ; Gerhard Stuby |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1994 | |
300 | |a XIX, 878 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 1 | 7 | |a Vereinte Nationen |2 gnd |
650 | 7 | |a Menschenrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Völkerrecht |2 fes | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Internationale Politik | |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a Kolonie | |
650 | 4 | |a International law -- History | |
650 | 4 | |a International relations -- History | |
650 | 4 | |a Balance of power | |
650 | 4 | |a Colonies | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Machtpolitik |0 (DE-588)4168427-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Machtpolitik |0 (DE-588)4168427-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Machtpolitik |0 (DE-588)4168427-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stuby, Gerhard |d 1934-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)121801853 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849230 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807502998255960064 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XI
VORWORT
XIX
EINLEITUNG
1
TEIL
A
E
POCHEN
DES
V
OELKERRECHTS
I.
KAPITEL:
VOM
AUSGANG
DES
15.
BIS
ENDE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
11
1.
WANN
BEGINNT
DAS
EUROPAEISCHE
VOELKERRECHTSSYSTEM
?
DIE
IMPERIEN
DER ANTIKE
11
2.
DIE
WELTWEITE
EXPANSION
DES
EUROPAEISCHEN
STAATENSYSTEMS
16
3.
DIE
ERSTEN
ANSAETZE
EINER
VOELKERRECHTSTHEORIE:
KRIEGSLEHRE
UND
FRIEDENSSICHERUNG
23
4.
DIE
SPANISCHE
VORHERRSCHAFT:
KOLONIALFRAGE
UND
VOELKERRECHT
25
5.
DIE
SOG.
FREUNDSCHAFTSLINIEN:
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
VOELKERRECHTS
30
6.
DIE
REVOLUTIONAERE
ENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
STAATENSYSTEMS
UND
DIE
SAEKULARISIERUNG
DES
VOELKERRECHTS
32
7.
DIE
GEMEINSCHAFT
DES
CHRISTLICHEN
EUROPAS
UND
DAS
KLASSISCHE
VOELKERRECHT
38
8.
NATURRECHT
UND
POSITIVISMUS
NACH
GROTIUS
43
9.
DIE
VOELKERRECHTSVORSTELLUNGEN
IN
DER
FRANZOESISCHEN
REVOLUTION:
VOLKSSOUVERAENITAET
UND
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
48
I
II.
KAPITEL:
DEE
HERAUSBILDUNG
DES
BUERGERLICHEN
STAATENSYSTEMS
UND
DES
KLASSISCHEN
VOELKERRECHTS
54
1.
DER
AUSGANGSPUNKT
1815:
DIE
VON
1789
GEPRAEGTE
PHASE
UND
IHRE
"WIEDEREINPENDELUNG"
IN
EIN
SYSTEM
DES
EUROPAEISCHEN
GLEICHGEWICHTS
55
1.1.
AUSWIRKUNGEN
DER
FRANZOESISCHEN
REVOLUTION
IM
EUROPAEISCHEN
STAATENSYSTEM
58
1.2.
ENGLAND
ALS
BUERGERLICHER
REGULATOR
DES
KONTINENTS
61
2.
DIE
BESONDEREN
KENNZEICHEN
DES
KLASSISCHEN
VOELKERRECHTS
IM
UNTERSCHIED
ZUR
VORHERGEHENDEN
PERIODE
63
2.1.
UNIVERSALISIERUNG
ODER
REGIONALISIERUNG
DES
EUROPAEISCH-ATLANTISCHEN
VOELKERRECHTS?
63
2.2.
DIE
ANPASSUNG
DER
VOELKERRECHTSTHEORIE:
DIE
ERSTRECKUNG
DES
STAATSRECHT
LICHEN
SOUVERAENITAETSBEGRIFFES
AUF
DIE
ZWISCHENSTAATLICHEN
BEZIEHUNGEN
68
3.
DIE
EINRICHTUNG
DES
"EUROPAEISCHEN
KONZERTS"
AUF
DEM
WIENER
KONGRESS
(DAS
INSTRUMENT
EINES
EINHEITLICHEN,
ABER
GESTUFTEN
VOELKERRECHTS)
72
3.1.
DIE
WESENTLICHEN
ABMACHUNGEN
DES
WIENER
KONGRESSES
73
3.2.
DIE
FRAGE
DER
MENSCHENRECHTE,
INSBESONDERE
DAS
VERBOT
VON
SKLAVENHANDEL
UND
SKLAVEREI
80
3.3.
DIE
VERLAGERUNG
DER
HEGEMONIE
VON
ENGLAND
NACH
DEUTSCHLAND
84
4.
DIE
ABTRENNUNG
DES
KRIEGES
ALS
EIGENS
AUSGESTALTETES
RECHTSVER
HAELTNIS
VON
ANDEREN
FORMEN
INTERNATIONALER
GEWALTANWENDUNG
86
4.1.
DIE
POSITIVIERUNG
DES
KRIEGSZUSTANDES
86
4.2.
KRIEG
ALS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
STAATEN
90
4.3.
DIE
VERSCHIEDENEN
MOEGLICHKEITEN
DER
SELBSTHILFE
UNTERHALB
DER
SCHWELLE
DES
KRIEGES
94
5.
DIE
GROSSEN
INTERNATIONALEN
KONFERENZEN
UND
IHR
VERSUCH,
EINEN
GLOBALEN
FRIEDENSREGELUNGSMECHANISMUS
ZU
INSTALLIEREN
97
5.1.
LETZTE
PHASE
DES
EUROPAEISCHEN
KONZERTS
98
5.2.
HINTERGRUND
UND
KONTINUITAET
DER
HAAGER
KONFERENZEN
101
5.3.
DIE
KODIFIZIERUNG
DES
SOG.
HUMANITAEREN
VOELKERRECHTES
104
5.4.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
NEUTRALEN
PERSONEN
UND
MAECHTE
107
5.5.
STREITSCHLICHTUNG
UND
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
109
6.
KOLONIALEXPANSION
UND
IMPERIALISMUS
AN
DER
WENDE
ZUM
20.
JAHRHUNDERT
111
6.1.
UNTERSCHIEDE
ZUR
KOLONISIERUNG
FRUEHERER
EPOCHEN
111
6.2.
VOELKERRECHTLICHE
FORMEN
DER
KOLONIALEXPANSION
114
II
7.
INTERNATIONALE
KOOPERATION
IM
WIRTSCHAFTSBEREICH,
WELTMARKT
UND
ARBEITSSCHUTZ
120
III.
KAPITEL:
DER
UEBERGANG
ZUM
MODERNEN
VOELKERRECHT:
DIE
VOELKERBUNDPERIODE
126
1.
VERSAILLES
UND
VOELKERBUND
127
1.1.
DIE
US
A ALS
NEUE
FUEHRUNGSMACHT
UND
DER
VOELKERBUND
127
1.2.
DAS
FRIEDENSSICHERUNGSSYSTEM
DES
VOELKERBUNDES
131
1.3.
DIE
REVISIONSBESTREBUNGEN
DEUTSCHLANDS
UND
DER
VOELKERBUND
138
2.
OKTOBERREVOLUTION
UND
IHRE
VOELKERRECHTLICHE
PROGRAMMATIK
142
2.1.
FRIEDENSDEKRET
UND
BOLSCHEWISTISCHE
PRINZIPIEN
EINER
NEUEN
AUSSENPOLITIK
143
2.2.
SOWJETRUSSLAND
ALS
EPISODE
DER
WELTGESCHICHTE?
145
2.3.
DIE
THEORIE
DER
FRIEDLICHEN
KOEXISTENZ
148
2.4.
VOM
VOELKERRECHT
DER
UEBERGANGSZEIT
ZUR
PERIODE
DES
MODERNEN
VOELKERRECHTS:
DIE
VOELKERRECHTSWISSENSCHAFT
IN
DER
ANFANGSZEIT
DER
SOWJETUNION
151
3.
KRIEGSAECHTUNG
UND
FRIEDENSSICHERUNG
154
3.1.
HERAUSBILDUNG
DER
KRIEGSAECHTUNG:
BRIAND-KELLOGG-PAKT
UND
SCHEITERN
DES
VOELKERBUNDES
155
3.2.
ABRUESTUNG
ALS
VOELKERRECHTSAUFTRAG
157
3.3.
MUENCHENER
ABKOMMEN
UND
HITLER-STALIN-PAKT
161
4.
MENSCHENRECHTE
ZWISCHEN
MINDERHEITENSCHUTZ
UND
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
VOELKER
169
4.1.
MINDERHEITENPROBLEMATIK
IN
DER
GESCHICHTE
BIS
ZUR
VOELKERBUNDPHASE
169
4.2.
ERSTER
WELTKRIEG
UND
VOELKERBUND
172
4.3.
NATIONALSOZIALISTISCHE
MINDERHEITENKONZEPTION
175
5.
DIE
VOELKERRECHTSWISSENSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
WAEHREND
DER
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS:
VON
DER
EROSION
ZUR
DEKOMPOSITION
DES
VOELKERRECHTS
176
5.1.
ZUM
PROBLEM
DER
KONTINUITAET
176
5.2.
DIE
ERSTE
PHASE
DES
KONZEPTIONSWANDELS
IM
VOELKERRECHT
UND
DAS
ENDZIEL
NATIONALSOZIALISTISCHER
AUSSENPOLITIK
179
5.3
VOELKERGEMEINSCHAFT
STATT
VOELKERRECHTSGEMEINSCHAFT
184
5.4.
DER
UEBERGANG
IN
DIE
UNMITTELBARE
KRIEGSVORBEREITUNG
188
5.5.
DIE
LETZTE
PHASE:
DIE
VOELKISCHE
GROSSRAUMORDNUNG
189
IN
IV.
KAPITEL:
VON
1945
BIS
HEUTE
193
1.
DIE
NEUE
WELTORDNUNG
DER
ZWEITEN
NACHKRIEGSZEIT
193
2.
DAS
SYSTEM
DER
MILITAERISCHEN
ABSCHRECKUNG:
KALTER
KRIEG
VERSUS
KOLLEKTIVES
SICHERHEITSSYSTEM
196
2.1.
DIE
UNO
200
2.2.
DIE
WESTEUROPAEISCHE
INTEGRATION
206
2.3.
RUESTUNG
OHNE
ABRUESTUNG
212
3.
DEKOLONISATION
217
3.1.
REGIONALORGANISATIONEN
DER
DRITTEN
WELT
218
3.2.
DIE
BLOCKFREIEN-BEWEGUNG
222
4.
MILITAERSTRATEGISCHES
GLEICHGEWICHT:
ABSCHRECKUNG
UND
ENTSPANNUNG
225
5.
KRISE
DER
ENTSPANNUNG:
1976-1979
232
6.
DER
"NEUE
KALTE
KRIEG":
1980-1985
237
6.1.
KRIEGE
AUS
DER
HINTERLASSENSCHAFT
DES
GOLFKRIEGES
241
6.2.
DAS
LOMOE-ABKOMMEN,
EIN
BEISPIEL
DER
NORD-SUED-KOOPERATION
245
7.
DIE
AUFLOESUNG
DES
SOZIALISTISCHEN
LAGERS
UND
DER
NORD-SUED
KONFLIKT:
1985-1991
248
8.
DIE
"NEUE
WELTORDNUNG"
UND
DAS
VOELKERRECHT
259
9.
VOELKERRECHTSDOKTRINEN
263
9.1.
POSITIVISMUS,
NATURRECHT
UND
NIHILISTISCHE
STROEMUNGEN
264
9.2.
RECHTSREALISMUS
UND
"POLICY-SCIENCE
APPROACH"
269
9.3.
SOZIALISTISCHE
VOELKERRECHTSTHEORIE
273
9.4.
VOELKERRECHTSLEHRE
DER
DRITTEN
WELT
277
TEILB
D
IE
H
AUPTELEMENTE
DER
MODERNEN
V
OELKERRECHTSORDNUNG
I.
KAPITEL:
DIE
AKTEURE
DES INTERNATIONALEN
SYSTEMS
:
DIE
STAATEN
283
1.
EINLEITUNG
283
2.
DER
STAAT
ALS
DAS
ZENTRALE
VOELKERRECHTSSUBJEKT
286
IV
3.
ENTSTEHUNG
VON
STAATEN
292
3.1.
STAATSVOLK,
STAATSGEBIET,
STAATSGEWALT
293
3.2.
EFFEKTIVITAET
UND
ANERKENNUNG
VON
STAATEN
295
3.3.
ANERKENNUNG
VON
REGIERUNGEN,
BEFREIUNGSBEWEGUNGEN
UND
AUFSTAENDISCHEN
301
4.
UNTERGANG
VON
STAATEN
305
4.1.
ANNEXION
306
4.2.
OKKUPATION
310
5.
STAATENNACHFOLGE
(SUKZESSION)
321
5.1.
STAATENNACHFOLGE
IN
VERTRAEGE
324
5.2.
STAATENNACHFOLGE
IN
VERMOEGEN,
SCHULDEN
UND
ARCHIVE
327
6.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
STAATEN
331
6.1.
BEGRIFF
UND
GESCHICHTE
331
6.2.
VOELKERRECHTSVERSTOSS
333
6.3.
ZURECHNUNG
DER
HANDLUNG
334
6.4.
AUSSCHLUSS
DER
ZURECHNUNG
337
6.5.
VERSCHULDEN
ALS
HAFTUNGSGRUND
?
338
6.6.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
340
6.7.
ANSPRUCHBERECHTIGTE
341
6.8.
WIEDERGUTMACHUNG
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
342
6.9.
REPARATIONEN
344
II.
KAPITEL:
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DER
INTER
NATIONALEN
GEMEINSCHAFT:
DAS
VOELKERRECHT
352
1.
ZUM
CHARAKTER
UND
ENTSTEHUNGSPROZESS
DES
VOELKERRECHTS
352
1.1.
SOUVERAENITAET
UND
KONSENS
DER
STAATEN
353
1.2.
KODIFIKATION
DURCH
INTERNATIONALE
INSTITUTIONEN
355
2.
QUELLEN
DES
VOELKERRECHTS:
VERTRAEGE
359
2.1.
BEGRIFF
DES
VERTRAGES
361
2.2.
ABSCHLUSS
VON
VERTRAEGEN
364
2.3.
INHALT
UND
AUSLEGUNG
VON
VERTRAEGEN
371
2.4.
DIE
WIRKUNG
VON
VERTRAEGEN
AUF
DRITTE
375
2.5.
VERTRAG
ZU
LASTEN
DRITTER
376
2.6.
BEENDIGUNG
VON
VERTRAEGEN
UND
CLAUSULA
REBUS
SIC
STANTIBUS
378
3.
QUELLEN
DES
VOELKERRECHTS:
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
383
3.1.
VOM
GELTUNGSGRUND
DES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
383
3.2.
HERAUSBILDUNG
VON
GEWOHNHEITSRECHT:
STAATENPRAXIS
385
3.3.
GEWOHNHEITSRECHT
-
VERTRAGSRECHT
388
V
4.
QUELLEN
DES
VOELKERRECHTS:
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
393
5.
RESOLUTIONEN
DER
UN-GENERALVERSAMMLUNG
ALS
RECHTSQUELLE
?
398
6.
HIERARCHIE
VOELKERRECHTLICHER
NORMEN:
IUS
COGENS
406
7.
GIBT
ES
INTERNATIONALES
SOFT
LAW
?
409
8.
IST
VOELKERRECHT
RECHT
?
411
9.
VOELKERRECHT
UND INNERSTAATLICHES
RECHT
413
III.
KAPITEL:
DAS
SYSTEM
DER
UNO
UND
DER
FRIEDENSSICHERUNG
421
1.
DIE
VORGESCHICHTE
DER
UNO
421
2.
ZIELSETZUNG
DER
UNO
428
3.
FRIEDENSSICHERUNG
DURCH
DIE
UNO:
FRIEDLICHE
STREIT
BEILEGUNG,
SICHERHEITSRAT
UND
GENERALVERSAMMLUNG
432
3.1.
FRIEDLICHE
STREITBEILEGUNG
432
3.2.
UNO-SICHERHEITSRAT
-
SCHEITERN
IM
KOREAKRIEG
434
3.3.
UNITING-FOR-PEACE-RESOLUTION
437
4.
DIE
UN-FRIEDENSTRUPPEN:
SUEZ
UND
KONGO-KRISE
442
5.
ZWANGSMASSNAHMEN
NACH
ART.
41
UNO-CHARTA:
RHODESIEN,
SUEDAFRIKA,
IRAK
4S1
6.
AGGRESSION
UND
ZWANGSMASSNAHMEN
NACH
ART.
42
UNO-CHARTA
455
7.
DAS
INTERVENTIONS
UND
GEWALTVERBOT
462
8.
DAS
RECHT
AUF
SELBSTVERTEIDIGUNG,
ART.
51
UNO-CHARTA
474
9.
NUKLEARSTRATEGIE
UND
DER
EINSATZ
VON
NUKLEARWAFFEN
478
IV.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
MENSCHENRECHTE
UND
INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
493
1.
MENSCHENRECHTS
UND
GRUNDRECHTSDISKUSSION
IN
DER
BUNDES
REPUBLIK,
EIN
BEISPIEL
FUER
EUROPAEISCH-ATLANTISCHES
(WESTLICHES)
MENSCHENRECHTSVERSTAENDNIS
493
1.1.
DAS
HERRSCHENDE
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
IN
DER
BRD
496
1.2.
DIE
UEBERTRAGUNG DES
HERRSCHENDEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNISSES
AUF
DIE
INTERNATIONALE
EBENE
499
VI
2.
URSPRUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
INTERNATIONALEN
MENSCHEN
RECHTSDISKUSSION
BIS
ZUM
ENDE
DES
2.
WELTKRIEGES
502
2.1.
MENSCHENRECHTE
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GESCHICHTE
502
2.2.
ANSAETZE
VOELKERRECHTLICHEN
MENSCHENRECHTSSCHUTZES
IN
DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT
506
2.3.
UNO-CHARTA
UND
MENSCHENRECHTE
511
2.4.
DIE
ALLGEMEINE
MENSCHENRECHTSERKLAERUNG
VON
1948
513
3.
DIE
MENSCHENRECHTSPAKTE
VON
1966
518
3.1.
DER
WEG
ZU DEN
PAKTEN
VON
1966
518
3.2.
INHALT
DER
PAKTE
519
4.
SONDERABKOMMEN
GEGEN
SPEZIELLE
DISKRIMINIERUNGEN
523
4.1.
INTERNATIONALES
UEBEREINKOMMEN
ZUR
BESEITIGUNG
JEDER
FORM
VON
RASSENDISKRIMINIERUNG
V.
7.3.1966
524
4.2.
INTERNATIONALES
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
BEKAEMPFUNG
UND
BESTRAFUNG
DES
VERBRECHENS
DER
APARTHEID
VOM
30.11.1973
525
4.3.
UEBEREINKOMMEN
ZUR
BESEITIGUNG
JEDER
FORM
DER
DISKRIMINIERUNG
DER
FRAU
VOM
1.3.1980
527
4.4.
UEBEREINKOMMEN
GEGEN
DIE
FOLTER
UND
ANDERE
GRAUSAME,
UNMENSCHLICHE
ODER
ERNIEDRIGENDE
BEHANDLUNG
ODER
STRAFE
VOM
10.12.1984
529
5.
MENSCHENRECHTE
DER
SOG.
DRITTEN
GENERATION
532
5.1.
ZUR
S
YSTEMATIK
DER
MENSCHENRECHTE
532
5.2.
DAS
MENSCHENRECHT
AUF
SELBSTBESTIMMUNG
DER
VOELKER
534
5.3.
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
UND
MINDERHEITENSCHUTZ
536
5.4.
ASPEKTE
DES
MENSCHENRECHTES
AUF
ENTWICKLUNG
539
5.5.
MENSCHENRECHTE
DER
DRITTEN
GENERATION
ALS VORAUSSETZUNGSRECHTE
547
6.
ENTWICKLUNG
DES
INTERNATIONALEN
MENSCHENRECHTSSCHUTZES
548
6.1.
ANSAEUE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
UN-CHARTA:
DIE
MENSCHENRECHTSKOMMISSION
(COMMISSION
ON
HUMAN
RIGHTS)
548
6.2.
AUSSCHUSS
ZUR BESEITIGUNG
DER
RASSENDISKRIMINIERUNG
(COMMITTEE
ON
THE
ELIMINATION
OF
RACIAL
DISCRIMINATION)
551
6.3.
DER
MENSCHENRECHTSAUSSCHUSS
ENTSPRECHEND
ART.
28-30
PAKTES
UEBER
BUERGERRECHTE
(HUMAN
RIGHTS
COMMITTEE)
551
7.
ANSAETZE
ZU
GERICHTSFOERMIGEN
VERFAHREN
AUF
UNO-EBENE
553
7.1.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
DER
INTERNATIONALEN
ARBEITSORGANISATION
(ILO)
554
7.2.
DAS
VERFAHREN
ZUR
BEHANDLUNG
VON
INDIVIDUALBESCHWERDEN
555
8.
INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
AUF
REGIONALER
EBENE
556
8.1.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
556
8.2.
WEITERE
REGIONALE
ORGANISATIONEN
560
9.
GRUNDPRINZIPIEN
DER MENSCHENRECHTE
IM
UNO-SYSTEM
562
9.1.
UNTEILBARKEIT
UND
WECHSELSEITIGE
ABHAENGIGKEIT
DER
KATEGORIEN
DER
MENSCHENRECHTE
562
VII
9.2.
PRIORITAET
DER
STAATSSOUVERAENITAET?
564
9.3.
UNTERSCHIEDLICHE
VERLETZUNGSSTUFEN
565
10.
ZUM
WESEN
VON
INTERNATIONALEN
MENSCHENRECHTSSTANDARDS
568
11.
AUSBLICK
571
V.
KAPITEL:
DEKOLONISATION:
DAS
RECHT
AUF
SELBST
BESTIMMUNG
UND
DAS
PRINZIP
DER
SOUVERAENITAET
UEBER
DIE
NATUERLICHEN
RESSOURCEN
575
1.
VON
DEN
ANFAENGEN
DER
DEKOLONISATION
IM
18.
UND
19.
JAHRHUNDERT
575
2.
VOELKERRECHT
UND
KOLONIALKRITIK
BIS
1918
578
3.
DIE
AUFLOESUNG
DER
KOLONIALREICHE
583
3.1.
DIEBRITISCHEN
KOLONIEN
583
3.2.
DIE
FRANZOESISCHEN
KOLONIEN
585
3.3.
DIE
NIEDERLAENDISCHEN
KOLONIEN
587
3.4.
DIE
BELGISCHEN
KOLONIEN
588
3.5.
DIE
PORTUGIESISCHEN
KOLONIEN
588
3.6.
SUEDAFRIKA,
NAMIBIA
591
3.7.
WESTSAHARA
594
3.8.
PALAESTINA
597
4.
DIE
RECHTLICHE
BASIS
DER
DEKOLONISATION:
DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
601
5.
DIE
NATIONALEN
BEFREIUNGSBEWEGUNGEN
605
5.1.
DIE
ANERKENNUNG
605
5.2.
RECHT
AUF
SEZESSION
?
607
5.3.
DIE
RECHTE
DER
BEFREIUNGSBEWEGUNGEN
610
5.4.
DAS
RECHT
AUF
GEWALT
614
5.5.
BEFREIUNGSBEWEGUNGEN
UND
TERRORISMUS
617
6.
WIRTSCHAFTLICHE
DEKOLONISATION
UND
DAS
PRINZIP
DER
SOUVERAENITAET
UEBER
DIE
NATUERLICHEN
RESSOURCEN
(ENTEIGNUNG
UND
NATIONALISIERUNG)
619
6.1.
SCHUTZ
VOR
MILITAERISCHER
INTERVENTION:
DIE
CA/VO-DOKTRIN
619
6.2.
NATIONALISIERUNG
UND
ENTEIGNUNG
621
6.3.
DIE RESOLUTIONSPRAXIS
DER
UNO
ZUR
ENTEIGNUNG
624
6.4.
DER
STREIT
UM
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
629
6.5.
DIE
INTERNATIONALE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
ENTEIGNUNG
631
VM
VI.
KAPITEL:
WELTWIRTSCHAFTSORDNUNG
ZWISCHEN
FREIHANDEL
UND
NEUER
INTERNATIONALER
WIRTSCHAFTSORDNUNG
638
1.
DIE
ORGANISATION
DES
FREIHANDELS
638
1.1.
HAVANNA-CHARTA
UND
GATT
641
1.2.
INTERNATIONALER
WAEHRUNGSFONDS
(IWF)
648
1.3.
WELTBANK
656
1.4.
INTERNATIONALE
FINANZ-CORPORATION
(IFC)
660
1.5.
INTERNATIONALE
ENTWICKLUNGSASSOZIATION
(IDA)
661
1.6.
FAZIT
662
2.
DIE
KORREKTUR
DES
FREIHANDELS,
INSBESONDERE
DURCH
DIE
WELTHANDELSKONFERENZ
(UNCTAD)
665
3.
DIE
NEUE
INTERNATIONALE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
(NIWO)
674
3.1.
VORGESCHICHTE
I:
DIE
BEWEGUNG
DER
BLOCKFREIEN
674
3.2.
VORGESCHICHTE
II:
ANSAETZE
DER
UNO
677
3.3.
DAS
KONZEPT
DER
NEUEN
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSORDNUNG
(NIWO)
680
4.
DIE
LOME-ABKOMMEN
689
5.
RECHT
AUF
ENTWICKLUNG
693
6.
NEUE
INTERNATIONALE
INFORMATIONSORDNUNG
700
6.1.
DAS
"FREE
FLOW"-KONZEPT
700
6.2.
DIE
GELTENDE
INTERNATIONALE
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSORDNUNG
704
6.3.
DIE
INFORMATIONSSTRUKTUR
IN
DER
WELT:
MASSENMEDIEN
UND
MEDIENKONZEME
706
6.4.
ENTSTEHUNG
DER
NEUEN
INTERNATIONALEN
INFORMATIONSSORDNUNG:
FORDERUNGEN
UND
VOELKERRECHTLICHE
KATEGORIEN
709
VN.KAPITEL:
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
NUTZUNG
SOUVERAENITAETSFREIER
RAEUME:
DAS
"COMMON
HERITAGE
OF
MANKIND"-KONZEPT
714
1.
DER
AUSGANGSPUNKT:
DEKOLONISIERUNG
UND
ALTE
WELTWIRTSCHAFTSORDNUNG
714
2.
STUFEN
ZUR
ERLANGUNG
OEKONOMISCHER
SOUVERAENITAET:
ZUR
GENESE
DER
KONZEPTE
718
2.1.
ENTWICKLUNGSKONZEPTE
DER
ERSTEN
PHASE
718
2.2.
DIE
POLITIK
DER
"COLLECTIVE SELF-RELIANCE"
UND
DIE
NIWO
ALS
KONZEPTIONEN
DES
NAECHSTEN
STADIUMS
721
IX
2.3.
VERSCHULDUNGSKRISE
UND
GLOBALISIERUNG
DES
ABHAENGIGKEITSPROBLEMS
723
2.4.
WAS
SAGT
DAS
"COMRNON
HERITAGE
OF
MANKIND"-KONZEPT
?
725
3.
DIE
TRADITIONELLE
AUFTEILUNG
DES
GLOBUS
727
3.1.
DAS
PRINZIP
DER
AUFTEILUNG
DES
TERRITORIUMS
727
3.2.
DIE
KONZEPTION
DES
SOUVERAENITAETSFREIEN
RAUMES:
DAS
REGIME
DER
HOHEN
SEE ALS
PROTOTYP
728
4.
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
GEGENWAERTIGEN
REGIMES
DES
MEERES:
DIE
"TERRANISIERUNG"
DES
MEERES
732
4.1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KODIFIKATIONSBEMUEHUNGEN
732
4.2.
EIGENGEWAESSER,
KUESTENMEER
UND
HOHE
SEE
IN
DER
SRK
736
4.3.
DER
FESTLANDSOCKEL
737
4.4.
SOUVERAENITAETSAUSDEHNUNG
ZUM
ZWECKE
WIRTSCHAFTLICHER
NUTZUNG,
INSBESONDERE
DIE
"AUSSCHLIESSLICHE
WIRTSCHAFTSZONE
"
739
5.
AUSBEUTUNG
DER
RESSOURCEN
DER
TIEFSEE
ALS
MODELL
FUER
EINE
GERECHTE
NUTZUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
?
743
5.1.
DIE
GRUNDKONZEPTION
743
5.2.
DIE
REGELUNGEN
DER SRK
UEBER
DIE
MEERESBODENBEHOERDE
746
5.3.
WAS
LEISTET
DAS
COMRNON
HERITAGE-KONZEPT
IN
DER
AUSPRAEGUNG DES
TIEFSEEBODENREGIMES
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
UNTERENTWICKLUNG
?
749
5.4.
DER
WIDERSTAND
DER
INDUSTRIESTAATEN
752
5.5.
GEGENWAERTIGER
STAND
DER
ENTWICKLUNG
754
6.
AUSDEHNUNG
DES
KONZEPTS
DES
MENSCHHEITSERBE
AUF
DIE
ANTARKTIS?
756
7.
AUSDEHNUNG
DES
KONZEPTS
DES
MENSCHHEITSERBE
AUF
DEN
WELTRAUM
758
7.1.
DER
WELTRAUM
ALS
RESSOURCENSPENDER
VON
MORGEN
758
7.2.
DER
WELTRAUM,
EINE
NEUE
RECHTSPROVINZ
(PROVINCE
OF
MANKIND)
759
8.
MENSCHHEITSERBE
ALS
PRIVILEG
VON
WENIGEN:
DIE
"UMWELT"
?
762
8.1.
DIE
GENESE
DES
VOELKERRECHTLICHEN
UMWELTBEGRIFFES
762
8.2.
DIE VOELKERRECHTLICHEN
EINZELBEREICHE
DER
UMWELTSCHUTZES
765
8.3.
UMWELT,
EIN
NEU
DEFINIERTES
MENSCHEITSERBE
ZU LASTEN
DER
ENTWICKLUNGSLAENDER
?
772
AUSBLICK:
DIE
ZUKUNFT
DES
VOELKERRECHTS
777
LITERATURVERZEICHNIS
787
PERSONENVERZEICHNIS
845
SACHVERZEICHNIS
851
X |
any_adam_object | 1 |
author | Paech, Norman 1938- Stuby, Gerhard 1934-2020 |
author_GND | (DE-588)121801837 (DE-588)121801853 |
author_facet | Paech, Norman 1938- Stuby, Gerhard 1934-2020 |
author_role | aut aut |
author_sort | Paech, Norman 1938- |
author_variant | n p np g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008845992 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JX3491 |
callnumber-raw | JX3491.P34M33 1994 |
callnumber-search | JX3491.P34M33 1994 |
callnumber-sort | JX 43491 P34 M33 41994 |
callnumber-subject | JX - International Law |
classification_rvk | MK 1000 MK 1600 PR 2052 PR 2159 PR 2180 |
classification_tum | POL 650n |
ctrlnum | (OCoLC)30467219 (DE-599)BVBBV008845992 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008845992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130304</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940110s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940143607</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789032840</subfield><subfield code="9">3-7890-3284-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)30467219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008845992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JX3491.P34M33 1994</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123023:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2052</subfield><subfield code="0">(DE-625)139482:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2159</subfield><subfield code="0">(DE-625)139515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2180</subfield><subfield code="0">(DE-625)139518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 650n</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paech, Norman</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121801837</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen</subfield><subfield code="c">Norman Paech ; Gerhard Stuby</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 878 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kolonie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International relations -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Balance of power</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Colonies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Machtpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168427-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Machtpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168427-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Machtpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168427-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuby, Gerhard</subfield><subfield code="d">1934-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121801853</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849230</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa fes |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV008845992 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:46:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3789032840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849230 |
oclc_num | 30467219 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
physical | XIX, 878 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Paech, Norman 1938- Verfasser (DE-588)121801837 aut Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen Norman Paech ; Gerhard Stuby 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1994 XIX, 878 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vereinte Nationen gnd Menschenrecht fes Völkerrecht fes Geschichte Internationale Politik Internationales Recht Kolonie International law -- History International relations -- History Balance of power Colonies Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Machtpolitik (DE-588)4168427-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Europa fes Machtpolitik (DE-588)4168427-8 s Internationale Politik (DE-588)4072885-7 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s Stuby, Gerhard 1934-2020 Verfasser (DE-588)121801853 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paech, Norman 1938- Stuby, Gerhard 1934-2020 Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen Vereinte Nationen gnd Menschenrecht fes Völkerrecht fes Geschichte Internationale Politik Internationales Recht Kolonie International law -- History International relations -- History Balance of power Colonies Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Machtpolitik (DE-588)4168427-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072885-7 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4168427-8 (DE-588)4020517-4 |
title | Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen |
title_auth | Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen |
title_exact_search | Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen |
title_full | Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen Norman Paech ; Gerhard Stuby |
title_fullStr | Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen Norman Paech ; Gerhard Stuby |
title_full_unstemmed | Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen Norman Paech ; Gerhard Stuby |
title_short | Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen |
title_sort | machtpolitik und volkerrecht in den internationalen beziehungen |
topic | Vereinte Nationen gnd Menschenrecht fes Völkerrecht fes Geschichte Internationale Politik Internationales Recht Kolonie International law -- History International relations -- History Balance of power Colonies Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Machtpolitik (DE-588)4168427-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Menschenrecht Völkerrecht Geschichte Internationale Politik Internationales Recht Kolonie International law -- History International relations -- History Balance of power Colonies Machtpolitik Europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paechnorman machtpolitikundvolkerrechtindeninternationalenbeziehungen AT stubygerhard machtpolitikundvolkerrechtindeninternationalenbeziehungen |