Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung: theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach u.a.
Eul
1994
|
Schriftenreihe: | Reihe Planung, Information und Unternehmungsführung
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 331 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890123716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008837535 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940623 | ||
007 | t | ||
008 | 940103s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940080745 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890123716 |9 3-89012-371-6 | ||
035 | |a (OCoLC)633758585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008837535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD49.O34 1994 | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oelsnitz, Dietrich von der |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)123099463 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung |b theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation |c Dietrich von der Oelsnitz |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach u.a. |b Eul |c 1994 | |
300 | |a XI, 331 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Planung, Information und Unternehmungsführung |v 50 | |
502 | |a Zugl.: Braunschweig, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 4 | |a Crisis management | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Planung, Information und Unternehmungsführung |v 50 |w (DE-604)BV000015351 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005843465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123190422667264 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
I. ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII
II. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS X
1. ZIELSETZUNG UND GANG DER ARBEIT 1
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN EINES GANZHEITLICH
INTEGRATIVEN FLEXIBILITÄTSANSATZES 10
2.1 Begriffliche Vorüberlegungen 10
2.1.1 Unternehmensplanung 10
2.1.2 Krise 15
2.1.3 Krisenmanagement 19
2.1.4 Flexibilität 24
2.2 Entwicklungslinien der Flexibilitätsforschung: ein Überblick
über vorliegende Problemanalysen 29
2.2.1 Die deskriptive Reflexion betriebswirtschaftlicher Flexibilitätsansätze 29
2.2.1.1 Anfänge der betriebswirtschaftlichen Flexibilitätsforschung 29
2.2.1.2 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Flexibilitätsforschung 31
2.2.1..3 Ausgewählte Konzepte der betriebswirtschaftlichen Flexibilitätsforschung 36
2.2.2 Flexibilitätsrelevante Forschungsbeiträge benachbarter Wissenschafts¬
disziplinen 51
2.2.3 Zusammenfassende Würdigung der explizierten Forschungskonzepte 54
2.3 Flexibilität als polymorphes Konstrukt : Ansatzpunkte einer typologi
sierenden Operationalisierung betrieblicher Flexibilitätsausprägungen 60
2.3.1 Funktion und Möglichkeiten der Operationalisierung betrieblicher
Flexibilitätstatbestände 60
_n_ 2.3.2 Flexibilitätsarten im Unternehmen: Ein Katalog flexibilitätsbeschreibender
Typologisierungskriterien 62
2.3.3 Das konzeptionelle Flexibilitätsverständnis dieser Arbeit 71
2.4 Flexibilität als mehrdimensionales Phänomen: Kompositionelle Dimen¬
sionen des betriebswirtschaftlichen Flexibilitätskonstrukts 72
2.4.1 Das betriebswirtschaftliche Flexibilitätskonstrukt und seine Dimensionen 72
2.4.1.1 1. Dimension: Anpassungsfähigkeit 72
2.4.1.2 2. Dimension: Anpassungsbereitscharit 73
2.4.1.3 3. Dimension: Anpassungsadäquanz 74
2.4.1.4 4. Dimension: Anpassungsgeschwindigkeit 76
2.4.1.5 5. Dimension: Anpassungseffizienz 76
2.4.2 Mögliche Erweiterungen der vorgestellten Flexibilitätskonzeption 78
2.5 Zusammenfassende Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 80
3. DIE SYSTEMTHEORETISCHE BASIS EINES
FLEXmHJTÄTSORIENTIERTEN KRISENMANAGEMENTS 83
3.1 Begründung für die Wahl einer systemtheoretischen ModeUperspektive 83
3.1. 1 Heuristische Funktion der Modellbildung und wissenschaftstheoretische
Einordnung der gewählten Erkenntnisperspektive 83
3.1.2 Der spezielle Erkenntnisbeitrag des systemtheoretischen Modellansatzes
zur Analyse der betriebswirtschaftlichen Flexibilitätsproblematik 86
3.2 Die Entwicklung eines allgemeinen Bezugsmodells auf der Grundlage
systemtheoretischer Modellvorstelhingen 89
3.2.1 Das Unternehmen aus der Perspektive des funktionalen und kybernetischen
Systemansatzes 89
3.2.2 Das systemtheoretische Grundmodell 92
3.2.2.1 Konkretisierung des allgemeinen Systembegriffs 92
III 3.2.2.2 Die ideologische Grundorientierung als ein elementares Wesensmerkmal
offener Systeme 95
3.2.2.3 Der wirkungsspezifische Zusammenhang zwischen Systemstruktur und
Systemverhalten 97
3.2.2.4 Regulation und Störungskompensation im allgemeinen Systemmodell 100
3.3 Das Unternehmen als Störungskompensierendes System: Flexibilität
und Stabilität als unverzichtbare Postulate der Systemgestaltung 102
3.3.1 Die intrasystemische Metaebene: Die Zielstruktur des Systemmodells 102
3.3.1.1 Das organisationale Überleben als originäres Ziel offener Systeme 102
3.3.1.2 Die Stellung des systemischen Überlebensziels zum Gewinnmaximierungs
postulat der klassischen Betriebswirtschaftslehre 105
3.3.1.3 Derivative Zielstellungen im Systemmodell: Flexibilität und organisa¬
tionale Lernfähigkeit 109
3.3.2 Die intrasystemische Subebene: Störungskompensation und
Gleichgewichtserhaltung im System 113
3.3.2.1 Fixierung des modelleigenen Störungsbegriffs 113
3.3.2.2 Stabilität und Gleichgewicht als elementare Bestandsvoraussetzungen
offener Systeme 115
3.3.2.3 Systemstabilität und Systemflexibilität als komplementäre Funktional¬
bedürfnisse des offenen Systems 119
3.3.3 Die extrasystemische Modellebene: Die Umwelt des Unternehmens als
potentiell kriseninduzierende Sanktionsgewalt 124
3.3.3.1 Präzisierung des systemtheoretischen Umweltbegriffes 124
3.3.3.2 Die Bedeutung der Systemumwelt für die organisationale Zielerreichung 129
3.3.3.3 Das Erfordernis nach Systemdifferenzierung und Systemflexibilität
vor dem Hintergrund der organisationalen Umwelteinbettung 132
3.4 Diskussion der programmatischen Leistungsfähigkeit einer
systemtheoretischen Modellperspektive 135
IV 4. DIE KONZEPTIONELLE BASIS EBNES FLEXEBILITÄTS
OWENTIERTEN PROPHYLAKTISCHEN KRISENMANAGEMENTS 144
4.1 Grundgedanke und Wirkungsprinzip des prophylaktischen
Krisenmanagements 144
4.1.1 Einordnung des prophylaktischen Krisenmanagements in den
Rahmen alternativer Krisenmanagementkonzeptionen 144
4.1.2 Wirkungsanalytische Grundzüge des prophylaktischen Krisenmanagements 149
4.1.2.1 Der strategische Ausgangspunkt des prophylaktischen Krisenmanagements 149
4.1.2.2 Wirkungsprinzip und Notwendigkeit des prophylaktischen Krisenmanagements 150
4.1.2.3 Die bipolare Wirkungsqualität des prophylaktischen Krisenmanagements 153
4.1.3 Verhaltenskonzepte des Unternehmens als alternative Methoden der
systemischen Wandlungsabsorption 155
4.1.4 Begründung für die konzeptionelle Beschränkung auf adaptionsbezogene
Mechanismen der systemischen Wandlungsabsorption 161
4.2 Prophylaktisches Krisenmanagement als antizipative Unternehmens¬
anpassung 162
4.2.1 Der Anpassungsbegriff im betriebswirtschaftlichen Sprachgebrauch 162
4.2.2 Inhaltlich konzeptionelle Kennzeichnung des untersuchungseigenen
Anpassungsbegriffes 164
4.2.3 Differenzierung des organisationalen Anpassungsverhaltens und
Bedeutung der verschiedenen Anpassungsstrategien für das Konzept des
prophylaktischen Krisenmanagements 167
4.2.4 Flexibilitätspolitische Implikationen alternativer Anpassungsstrategien 171
4.2.5 Das Unternehmen als Anpassungssystem Typen strategischer
Anpassung nach Miles/Snow 174
v_ 4.3 Antizipative Unternehmensanpassung durch vorausschauende
Systemflexibilisiemng: Die Gestaltung der zukünftigen Unternehmens¬
flexibilität als Aufgabe der strategischen Unternehmensplanung 179
4.3.1 Die Bedeutung der strategischen Unternehmensplanung für die
langfristige Sicherung des Unternehmensbestandes 179
4.3.2 Organisationale Planungsgrenzen als Begründung für Unternehmens¬
flexibilität 181
4.3.2.1 Sichere Planung als Substitut der Unternehmensflexibilität versus
Beliebige Flexibilität als Ersatz für Unternehmensplanung 181
4.3.2.2 Planungsgrenzen als Legitimation und Beschränkung einer präventiven
Unternehmensflexibilisierung 185
4.3.3 Organisationale Planungstätigkeit als Voraussetzung für Unternehmens¬
flexibilität 188
4.3.3.1 Die Flexibilitätsfunktion der Unternehmensplanung 188
4.3.3.2 Komplementäre und konfliktäre Wirkungsbeziehungen zwischen Planung
und Flexibilität 190
4.4 Die Gestaltung der zukünftigen Unternehmensflexibilität als
unternehmensstrategische Kalkülisierung flexibilitätsnormierender
Aufbau und Nutzungsentscheidungen 196
5. PROPHYLAKTISCHES KRISENMANAGEMENT IN DER
FLEXIBLEN ORGANISATION: DAS MODELL UND SEINE
FLEXnHLITÄTSPOLrnSCHEN ENTSCHEIDUNGSFELDER 200
5.1 Die Flexible Organisation als Antwort auf grundlegend veränderte
Leistungsbedingungen marktwirtschaftlicher Systeme 200
5.1.1 Zur Notwendigkeit eines neuen Führungsansatzes im Unternehmen 200
5.1.2 Die konzeptionellen Bausteine der Flexiblen Organisation 204
5.1.2.1 Organisationale Bedürfnisbefriedigungsfähigkeit (Systemrationalität) 204
5.1.2.2 Organisationale Absorptionsfähigkeit (Komplexitätsbewältigung) 207
5.1.2.3 Organisationale Lernfähigkeit (Erkenntnisfortschritt) 212
^__ VI 5.1.3 Die praxeologisch relevanten Gestaltungsbereiche der Flexiblen Organisation 215
5.2 Der heuristische Ausgangspunkt eines theoriegeleiteten
Flexibilitätsmanagements: Flexibilitätsprozeß und Flexibilitätsprobleme 219
5.2.1 Die Analyse des organisationalen Flexibilitätsprozesses 219
5.2.1.1 Die Haben Seite des Flexibilitätsprozesses: Flexibilitätspotential und
Flexibilitätsangebot 219
5.2.1.2 Die SolT Seite des Flexibilitätsprozesses: Flexibilitätsbedarf und
Flexibilitätsnachfrage 221
5.2.1.3 Organisationales Flexibilitätsmanagement als gezielte Abstimmung des
unternehmerischen Flexibilitätsangebots auf den untemehmensspezifi
schen Flexibilitätsbedarf 224
5.2.2 Die Analyse der organisationalen Flexibilitätsprobleme 227
5.2.2.1 Erscheinungsformen organisationaler Flexibilitätsprobleme 227
5.2.2.2 Entstehungsprozeß organisationaler Flexibilitätsprobleme 229
5.2.2.3 Mögliche Ursachen organisationaler Flexibilitätsprobleme 233
5.3 Führungsrelevante Flexibilisierungsentscheidungen:
Die Strategieebene der Flexiblen Organisation 239
5.3.1 Alternative Strategieansätze des Unternehmens zur Bewältigung der
organisationalen Komplexitätsproblematik 239
5.3.2 Theoretische Basisüberlegungen zur prophylaktischen Bekämpfung
der organisationalen Flexibilitätsprobleme 242
5.3.3 Strategien einer gezielten Verbesserung des organisationalen
Anpassungsvermögens 245
5.3.3.1 Erhöhung der organisationalen Anpassungsfähigkeit 245
5.3.3.2 Erhöhung der organisationalen Anpassungsbereitschaft 249
5.3.3.3 Erhöhung der organisationalen Anpassungsadäquanz 258
5.3.3.4 Erhöhung der organisationalen Anpassungsgeschwindigkeit 266
5.3.3.5 Erhöhung der organisationalen Anpassungseffizienz 271
VII 5.4 Gestaltungsrelevante Flexibilisierungsentscheidungen:
Die Strukturebene der Flexiblen Organisation 279
5.4.1 Systemrationalität: Die Individualisierte Organisation als synoptisches
Ideal einer Flexiblen Organisation 279
5.4.2 Komplexitätsbewältigung: Organisation und Selbstorganisation als
komplementäre Erscheinungen der organisationalen Mikroebene 285
5.4.3 Erkenntnisfortschritt: Selbstorganisation und Untemehmensflexibilität
Von der expliziten zur impliziten Organisationsgestaltung 291
6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 303
m. LITERATURVERZEICHNIS 308
vm I. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
Abb. 1 : Informationsinhalte und Ungewißheitsgrade der Umweltdiskontinuität 48
Abb. 2 : Informationsabhängige Antwortstrategien des Unternehmens 49
Abb. 3 : Katalog ausgewählter Typologisierungskriterien 63
Abb. 4 : Die Zielhierarchie des betriebswirtschaftlichen Bezugsmodells 91
Abb. 5 : Das betriebswirtschaftliche Systemmodell und seine interaktive
Umwelteinbettung 128
Abb. 6 : Krisenmanagement Typen und Krisenphasen 147
Abb. 7 : Problembewältigungspotential und Problembewältigunganforderungen 148
Abb. 8 : Aktive Verhaltensmuster des Unternehmens zur intrasystemischen
Wandlungsabsorption 158
Abb. 9 : Passive Verhaltensmuster des Unternehmens zur intrasystemischen
Wandlungsabsorption 161
Abb. 10: Differenzierung organisationaler Anpassungsstrategien 168
Abb. 11: Basiselemente der Untemehmensflexibilität 210
Abb. 12: Die konzeptionelle Relevanz des Flexibilitätspostulats für die
vorliegende Arbeit 218
Abb. 13: Flexibilitätsangebot, Flexibilitätsnachfrage, Flexibilitätspotential,
Flexibilitätsbedarf 222
Abb. 14: Der organisationale Flexibilitätsprozeß 226
Abb. 15: Beispiel eines unternehmensspezifischen Flexibilitätsdeckungsprofils 228
Abb. 16: Der Entstehungsprozeß organisationaler Flexibilitatsprobleme 232
IX Abb. 17: Die Lokalisierung potentieller Flexibilitätsproblem Ebenen 234
Abb. 18: Ein morphologischer Katalog organisationaler Flexibilitätsprobleme 238
Abb. 19: Strategieansätze des organisationalen Komplexitätsmanagements 241
Abb. 20: Das organisationale Anpassungsintervall 267
Abb. 21: Die Evaluation des organisationalen Anpassungsprozesses 277
Abb. 22: Elemente eines selbstorganisierenden Systems 295
Abb. 23: Der mikrostrukturelle Zusammenhang zwischen Selbstorganisation
und Unternehmensflexibilität 299
|
any_adam_object | 1 |
author | Oelsnitz, Dietrich von der 1964- |
author_GND | (DE-588)123099463 |
author_facet | Oelsnitz, Dietrich von der 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Oelsnitz, Dietrich von der 1964- |
author_variant | d v d o dvd dvdo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008837535 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD49 |
callnumber-raw | HD49.O34 1994 |
callnumber-search | HD49.O34 1994 |
callnumber-sort | HD 249 O34 41994 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)633758585 (DE-599)BVBBV008837535 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02319nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008837535</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940103s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940080745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890123716</subfield><subfield code="9">3-89012-371-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633758585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008837535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD49.O34 1994</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oelsnitz, Dietrich von der</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123099463</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung</subfield><subfield code="b">theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation</subfield><subfield code="c">Dietrich von der Oelsnitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach u.a.</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 331 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Planung, Information und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crisis management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Planung, Information und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015351</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005843465</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008837535 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:25:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3890123716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005843465 |
oclc_num | 633758585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-824 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-824 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | XI, 331 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe Planung, Information und Unternehmungsführung |
series2 | Reihe Planung, Information und Unternehmungsführung |
spelling | Oelsnitz, Dietrich von der 1964- Verfasser (DE-588)123099463 aut Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation Dietrich von der Oelsnitz Bergisch Gladbach u.a. Eul 1994 XI, 331 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Planung, Information und Unternehmungsführung 50 Zugl.: Braunschweig, Univ., Diss., 1993 Crisis management Industrial management Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Flexibilität (DE-588)4125037-0 s DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s Reihe Planung, Information und Unternehmungsführung 50 (DE-604)BV000015351 50 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oelsnitz, Dietrich von der 1964- Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation Reihe Planung, Information und Unternehmungsführung Crisis management Industrial management Management (DE-588)4037278-9 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4125037-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation |
title_auth | Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation |
title_exact_search | Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation |
title_full | Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation Dietrich von der Oelsnitz |
title_fullStr | Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation Dietrich von der Oelsnitz |
title_full_unstemmed | Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation Dietrich von der Oelsnitz |
title_short | Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung |
title_sort | prophylaktisches krisenmanagement durch antizipative unternehmensflexibilisierung theoretische und konzeptionelle grundzuge der flexiblen organisation |
title_sub | theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation |
topic | Crisis management Industrial management Management (DE-588)4037278-9 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd |
topic_facet | Crisis management Industrial management Management Krisenmanagement Unternehmen Flexibilität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015351 |
work_keys_str_mv | AT oelsnitzdietrichvonder prophylaktischeskrisenmanagementdurchantizipativeunternehmensflexibilisierungtheoretischeundkonzeptionellegrundzugederflexiblenorganisation |