Philosophie in Japan: [eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Iudicium
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVII, 454 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3891294263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008837351 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101008 | ||
007 | t | ||
008 | 940103s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940082578 |2 DE-101 | |
020 | |a 3891294263 |9 3-89129-426-3 | ||
035 | |a (OCoLC)231588037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008837351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-936 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a B5241.P38 1993 | |
082 | 0 | |a 181/.12 21 | |
084 | |a CI 8900 |0 (DE-625)18632: |2 rvk | ||
084 | |a CI 8910 |0 (DE-625)18633: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 13 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paul, Gregor |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)120785269 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophie in Japan |b [eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung |c Gregor Paul |
264 | 1 | |a München |b Iudicium |c 1993 | |
300 | |a XVII, 454 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1185 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy -- Japan -- History | |
650 | 4 | |a Philosophy, Japanese | |
650 | 4 | |a Philosophy, Medieval | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte Anfänge-1185 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843329&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843329&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005843329 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123190141648896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank xiii
Erläuterung der Sanskrit-, Chinesisch- und
Japanisch-Umschriften xvi
Grundlegendes
I
Tendenzen in Untersuchungen und Lexika-Artikeln über die
Philosophie in Japan:
Thematische Beschränktheit, Zweifel an der Anwendbarkeit des
Worts »Philosophie« und mystifizierende Vorurteile über ein
angeblich spezifisch japanisches Denken 1
II
Philosophie als kritische, an Logik und Erfahrung orientierte
Reflexion menschlicher Grundfragen: Ein Begriff, der auch auf
Formen des Denkens in Japan anwendbar ist 4
1 Die Anerkennung universaler logischer Gesetze als
Voraussetzung interkultureller Studien 4
2 Philosophie, Mythos, Religion und Theologie 7
Ш
»Philosophie in Japan« statt »japanischer Philosophie« 14
IV
Das Chinesische als Sprache der Philosophie 15
V
Ziele, Kriterien und Methoden der Philosophiegeschichts¬
schreibung und Darstellung von Philosophien:
Förderung interkulturellen Verstehens, Herausarbeitung
kultureller Gemeinsamkeiten, Widerlegung von Vorurteilen,
Erklärung signifikanter Unterschiede und Klarheit der
Darstellung als wichtigste Forderungen an eine für Nicht¬
Japaner bestimmte Darstellung der Philosophie in Japan 17
Die Anfänge der Philosophie in Japan:
Die Rezeption chinesischer Kultur vor der Übernahme des
Buddhismus im 6. Jahrhundert
Staats- und gesellschaftsphilosophische Begriffe aus
Konfuzianismus und Strategischer Schule (eh.
Bing Jia)
und
kosmogonische Begriffe aus Daoismus und Yin-Yartg-Schulen 21
I
Die Rezeption chinesisches Kultur. Vorbereitender Überblick 21
Π
Frühe Kontakte zwischen chinesisch-koreanischem und
japanischem Kulturraum 22
1
Hìstoriographisches:
Bedingungen und Kriterien der
Rekonstruktion japanischer Frühgeschichte 22
2 Die wichtigsten Ereignisse und Daten 28
Ш
Begriffe aus Staats- und Gesellschaftsphilosophie:
Loyalität, kindliche Pietät, Menschlichkeit und das Mandat des
Himmels 32
1 Interpretation chinesischer Quellen 32
2 Japanische Quellen 38
2.1 Zur Interpretation philosophischer Passagen aus Kojila
und Nihonshoki 38
2.2 Kojiki und Nihonshoki als Dokumente der Aneignung
philosophischer Konzeptionen in vor- und früh-
buddhistischer Zeit 40
2.3 Einschlägige Stellen aus dem Nihonshoki 42
3 Zusammenfassende Darstellung der vorbuddhistischen
Konfuzianismus-Rezeption 48
IV
Programmatische Skizze: Maximen der Strategischen Schule 49
V
Begriffe aus Kosmogonie und Kosmologie 50
VI
Zusammenfassung der Argumente, die dafür sprechen, daß die
Anfänge der Philosophie in Japan in der Yayoi-Zeit liegen, und
daß bereits die vorbuddhistische Zeit beachtenswerte
Rezeptionsleistungen erbrachte 56
Philosophie in der Asuka- und Nara-Zeft
(ca. 550 bis 794)
I
Buddhistische Philosophie 58
1 Der historische Buddha
Gautama
Siddhãrta
58
2 Quellen der Lehre Buddhas und buddhistischer Philosophie 58
3 Bedeutungen des Wortes »Buddhismus« 60
4 Grundfragen, Grundauffassungen und Aporien des
philosophischen Buddhismus. Seine Grundbegriffe 61
5 Der Weg der buddhistischen Philosophie von Indien nach
Japan und ihre Geschichte bis zum Ende der Nara-Zeit 83
5.1
Gesełlschartlich-politische
Voraussetzungen und
äußere Geschichte des Buddhismus in Japan bis zu
den Anfängen buddhistischer Philosophie 83
5.2 Sutren und Sutren-Kommentare: Das Lotos-Sutra, die
drei Kommentare (j.
Sangyõ-gwho)
und der Mythos vom
VI
Mahayana-Land Japan. Mit Anmerkungen zur weiteren
religiösen, politischen und künstlerischen Wirkungs¬
geschichte des
Sutras
90
5.3 Die philosophischen Schulen. Grundlegende Texte,
Grundideen, erste Vertreter, philosophische und
philosophiegeschichtliche Relevanz 119
5.3.0 Vorbemerkung 119
5.3.1 Die Kusha-Schule 119
5.3.2 Die Jöjitsu-Schule . 126
5.3.3 Die Sanron-Schule 127
5.3.4 Die Hossö-Schule 137
5.3.5 Die Kegon-Schule 148
5.3.6 Die Ritsu-Schule 153
5.3.7 Gemeinsame historische Aspekte der wichtigsten
Grundtexte 157
5.3.8 Ansätze zur Entwicklung weiterer Schulen 158
5.3.9
Ontologie
und Ethik 160
5.4 Logik, Argumentationstheorie und Erkenntnistheorie 164
5.4.1 Immyö: Der buddhistische Begriff der drei
Disziplinen 164
5.4.2 Die Überlieferung von Indien nach Japan 165
5.4.3 Die Gestalt der Lehren, die in Japan Eingang
fanden 167
5.4.4 Die Rezeption der buddhistischen Logik in Japan 185
5.5 Resümee und Vorblick auf den Buddhismus der Heian-
Zeit 193
И
Konfuzianismus, Legalismus und
Yin-
Yang-Konzepte 195
1 Quellen, Disziplinen und soziopolitische Relevanz 195
2 Ethik, Staats-, Gesellschafts-, Geschichts- und Rechts¬
philosophie 196
2.1 Die Verfassung in Siebzehn Artikeln
(Jushichijõ no Jcempõ)
196
2.2 Taika-Reform und
Ritsuryõ-System.
Mit Hinweisen auf
ihr Fortwirken in der Heian-Zeit 209
2.2.0 Soziopolitische Voraussetzungen und allgemeine
Merkmale 209
2.2.1 Die Norm, daß, wer Regierungsgewalt ausübt,
Kritik (eh.
jian,
j.
kan)
willkommen heißen sollte 213
2.2.2 Legalistische und daoistische Komponenten 220
22.3 Der verstärkte Einfluß von
Yin-
Yang-Lehren und
das Nachdenken über Natur als Teil der Ethik und
Gesellschaflsphilosophie 222
vn
2.2.4 Konfuzianische Geschichtsphilosophie und Historio¬
graphie 223
2.2.5 Hochschule und Hochschul-Curricula 229
2.2.6 Kritik an inhumanen Bestattungsweisen und be¬
stimmten Formen des Aberglaubens 231
2.2.7 Resümee: Taika-Reform und
Ritsuryô-System
als
Resultate philosophischer Reflexion sinologisch
gebildeter Staatsgelehrter 235
IH
Ästhetik 236
1 Die Nara-Zeit als Epoche ästhetischer Kultur 236
2 Theoretische Konzepte 237
3 Resümee 255
Marksteine Heian-zeitlicher Philosophie
I
Skizze der Geschichte der Philosophie in der Heian-Zeit 257
Π
Die Tendai-Schule 265
1 Grundlegendes 265
2 Die Lehre von der Dreifachen Wahrheit (j. santai),
dai
Zehn
»so ist« oder Zehn Aspekten des Seienden (j. jü nyo
zé)
und
den »3000 Welten« (j. sanzen) 266
3 Die Lehre vom »Absoluten« und seiner Gleichheit mit dem
»Phänomenalen« und die Problematik ihrer Darstellung 271
4 Die Lehre von der universalen Buddha-Natur 274
5 Die Lehre von den Fünf Perioden und Acht Doktrinen
(j.
goji
hakfyõ)
275
6 Die Meditationslehre (j.
shikan-gyõ)
276
7
Saichõ
und die von ihm vorgenommenen Modifikationen:
Die Verbindung von Tiantai-Lehre, Esoterik, Meditations- und
Regel-Buddhismus zum Em-mitsu-zen-kai, Aufwertung des
Offenbarungsglaubens und nationalistische Akzentuierung 278
8 Die Entwicklung nach
Saichõ:
Enrtin, Enchin, Annen,
Ryõgen
und Genshin 286
Ш
Kükais System des Shingon: Eine Form des sogenannten
Esoterischen Buddhismus
(Mikkyõ)
289
1 Grundlegende Texte und historische Überlieferung 289
2 Die Frage nach den spezifischen Merkmalen des
Esoterischen Buddhismus 290
3 KOkais Leben 296
vm
4 Die philosophischen Lehren. Dharmakaya (tossfttn)-Konzept,
Begriff des ursprünglich erleuchteten Herz-Verstandes
Qiodaishiri), Zehn-Stufen-Theorie des Bewußtseins (jü-jüshin-ron),
Symboltheorie und Ästhetik 300
5 Shingon nach Kükai 313
IV
Ästhetik 314
1 Die Heian-Zeit als Epoche ästhetischer Kultur 314
2 Wichtigste theoretische Texte sowie Grundfragen und Grand¬
konzepte Heian-zeitlicher Ästhetik 319
3 Der Höhepunkt sinologischer Poetik und Ästhetik: Die Kanshi-
Sammlungen
Saga-Tennõs
und die Theorien Kükais 320
4 Die Höhepunkte japanisch geschriebener Poetik und
ästhetischer Theorie: Die Vorworte zum Kokinshü und das 25.
Kapitel des Genji-monogatari 321
4.1 Die Vorworte zum Kokinshü und die Fragen nach den
Merkmalen des Ästhetischen und Schönen 321
4.2 Das 25. Kapitel des Genji-monogatari und die Frage nach
der Wahrheit der Kunst 333
5 Zur weiteren Geschichte 338
Philosophie in Japan: Eine bei aller Unterschiedlichkeit
auch vertraute erscheinung 340
Anhang
I
Übersichten und Graphiken zur buddhistischen Logik,
Argumentations-
und Erkenntnistheorie bis zum Ende der
Heian-Zeit. Unter Berücksichtigung der in Japan einflußreich¬
sten indischen und chinesischen Philosophen und Werke 349
1 Chronologisches Verzeichnis der wichtigsten Autoren und
Werke. Mit biographischen und bibliographischen
Hinweisen 349
2 Die wichtigsten Titel der in Japan verfaßten Schriften in
alphabetischer Folge. Mit Übersetzung 358
3 Häufigkeit der wichtigsten Titel und Themen der in Japan
verfaßten Schriften. Mindestwerte 361
4 Der Weg der buddhistischen Logik von Indien nach Japan
und die Linien der japanischen Schulen bis ins 9. Jahrhundert.
Graphische Übersicht 362
IX
Der Weg der buddhistischen Logik von Indien nach Japan
gemäß einem 1991 entdeckten
Heian-zeitìichen
Verzeichnis
des Nanatsu-Tempels in Nagoya. Graphische Übersicht 364
Das
Іттуб
-ron
sho
Ъи,
die »Laufenden Kommentare zu
den argumentationstheoretischen Schriften«. Abbildung
des Verzeichnisses des Nanatsu-Tempels 365
Karten
China, koreanische Halbinsel und japanische Inseln im 3.
Jahrhundert 27
China, koreanische Halbinsel und japanische Inseln im 8. und 9.
Jahrhundert 258
Abbildungen
Porträt des Konfuzius 23
Yoshinogari 26/27
Holzstatue Prinz Shötokus 372
Abbildungen
Shõtokus,
wie sie auf Geldscheinen und
Werbeprospekten vorkommen 110/111
Dazaifu 258
Sugawara-Michizane-Puppe 259
Michizane-Schrein 261
Pinselgrab des Michizane-Schreins 261
Porträt
Lao
Zis
53
Holzstatue Vasubandhus 367
Stupa
des Pferdes von
Kumãrajlva
92
Porträt Xuan Zangs 139
Der Beginn von Xuan Zangs
Cheng
Viei
Shi
Lun
(j.
Joyuishiki-ron)
374
Genjõ-Sansõ-in
(Xuan-Zang-Halle
des Yakushi-ji) 370
Porträt
Kui
Jis
368
Der »Große Buddha von Asuka« (bzw. des Asuka-dera) 373
Pagoda
des
Kõfuku-ji
89
Holzstatue Zenshus 369
Akishi
no dera
371
Grab Zenshus im Akishi
no dera
140
Toshõdai-ji
157
Statue Kükais 297
Kongõbu-ji
297
Schauspielerinnen in den Rollen Murasaki Shikibus und
Sei Shonagons auf einem Fest in Kyoto 374
Erläuterungen zu den Farbtafeln 366
Abbildungsnachweise 366
Register
Mit Lebensdaten wichtiger Gestalten, Namenerläuterungen und
Glossaren indischer, chinesischer und japanischer
Schlüsselbegriffe 375
Literaturverzeichnis
Verwendete Abkürzungen 421
Nach Namen oder Titeln zitierte Literatur 423
XI
Die aus konsequent philosophischer Sicht ge¬
schriebene Untersuchung gehört zu den raren
Studien, die tatsächlich über Philosophie in
Japan informieren: Logik, Erfahrung und Kritik
verpflichtet, ist sie durchgängig darum be¬
müht, zwischen begründetem, argumentati-
vem Denken und Glaubensvorstellungen -
wie Religionen und Mythen - zu unterschei¬
den und sich auf den ersten Bereich zu kon¬
zentrieren. Wie dabei deutlich wird, gab es be¬
reits im alten Japan zahlreiche Beispiele be¬
eindruckenden Philosophierens. Eine zweite
Besonderheit des Buchs liegt im Anspruch auf
umfassende Darstellung: Die verschieden¬
sten Probleme und Positionen kommen zur
Sprache; Strömungen wie Konfuzianismus
und Buddhismus sind in all ihren Sparten -
Ethik, Logik, Ästhetik oder z. B. Ontotogie -
thematisch. Soziopolitische Voraussetzun¬
gen, Entstehung und Wirkung einer Philoso¬
phie werden ebenso erörtert wie Überzeu¬
gungskraft und inhaltliche Relevanz. Gerade
weil sich das Buch von den populären Versu¬
chen unterscheidet, Fremdes zu mystifizieren
und eine »Weisheit« als Heilslehre anzuprei¬
sen, die von »westlicher Rationalität« grund¬
verschieden sein soll, besitzt es überraschen¬
den, faszinierenden Informationsgehalt. Mit
zahlreichen Erläuterungen, ausführlichem
Register, Glossaren und vielen Abbildungen
versehen und auch im Stil um Verständlichkeit
bemüht, wendet es sich an alle, die sich - be¬
rufsmäßig oder nicht - für Philosophie, Japan,
China oder Kulturvergleiche interessieren.
|
any_adam_object | 1 |
author | Paul, Gregor 1947- |
author_GND | (DE-588)120785269 |
author_facet | Paul, Gregor 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Paul, Gregor 1947- |
author_variant | g p gp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008837351 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B5241 |
callnumber-raw | B5241.P38 1993 |
callnumber-search | B5241.P38 1993 |
callnumber-sort | B 45241 P38 41993 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CI 8900 CI 8910 |
ctrlnum | (OCoLC)231588037 (DE-599)BVBBV008837351 |
dewey-full | 181/.1221 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 181 - Eastern philosophy |
dewey-raw | 181/.12 21 |
dewey-search | 181/.12 21 |
dewey-sort | 3181 212 221 |
dewey-tens | 180 - Ancient, medieval, eastern philosophy |
discipline | Philosophie |
era | Geschichte gnd Geschichte Anfänge-1185 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte Anfänge-1185 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02425nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008837351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940103s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940082578</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891294263</subfield><subfield code="9">3-89129-426-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231588037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008837351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B5241.P38 1993</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">181/.12 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 8900</subfield><subfield code="0">(DE-625)18632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 8910</subfield><subfield code="0">(DE-625)18633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Gregor</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120785269</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie in Japan</subfield><subfield code="b">[eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Gregor Paul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Iudicium</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 454 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1185</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy -- Japan -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, Japanese</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, Medieval</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1185</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843329&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843329&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005843329</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Japan |
id | DE-604.BV008837351 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:25:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3891294263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005843329 |
oclc_num | 231588037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-29 DE-936 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-29 DE-936 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 454 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Iudicium |
record_format | marc |
spelling | Paul, Gregor 1947- Verfasser (DE-588)120785269 aut Philosophie in Japan [eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung Gregor Paul München Iudicium 1993 XVII, 454 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Anfänge-1185 gnd rswk-swf Geschichte Philosophie Philosophy -- Japan -- History Philosophy, Japanese Philosophy, Medieval Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 g Philosophie (DE-588)4045791-6 s Geschichte z DE-604 Geschichte Anfänge-1185 z Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843329&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843329&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Paul, Gregor 1947- Philosophie in Japan [eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung Geschichte Philosophie Philosophy -- Japan -- History Philosophy, Japanese Philosophy, Medieval Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 (DE-588)4028495-5 |
title | Philosophie in Japan [eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung |
title_auth | Philosophie in Japan [eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung |
title_exact_search | Philosophie in Japan [eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung |
title_full | Philosophie in Japan [eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung Gregor Paul |
title_fullStr | Philosophie in Japan [eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung Gregor Paul |
title_full_unstemmed | Philosophie in Japan [eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung Gregor Paul |
title_short | Philosophie in Japan |
title_sort | philosophie in japan eine veroffentlichung der gesellschaft fur natur und volkerkunde ostasiens von den anfangen bis zur heian zeit eine kritische untersuchung |
title_sub | [eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens] ; von den Anfängen bis zur Heian-Zeit ; eine kritische Untersuchung |
topic | Geschichte Philosophie Philosophy -- Japan -- History Philosophy, Japanese Philosophy, Medieval Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Geschichte Philosophie Philosophy -- Japan -- History Philosophy, Japanese Philosophy, Medieval Japan |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843329&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843329&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paulgregor philosophieinjapaneineveroffentlichungdergesellschaftfurnaturundvolkerkundeostasiensvondenanfangenbiszurheianzeiteinekritischeuntersuchung |