Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wolfenbüttel
Fischer
1951
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 219 S. graph. Darst., zahlr. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008763779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 931207s1951 bd|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)82422310 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008763779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-83 | ||
084 | |a RC 85906 |0 (DE-625)142238:12899 |2 rvk | ||
110 | 1 | |a Landkreis Wolfenbüttel |e Verfasser |0 (DE-588)4066833-2 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel |
264 | 1 | |a Wolfenbüttel |b Fischer |c 1951 | |
300 | |a 219 S. |b graph. Darst., zahlr. Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005789497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005789497 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123110174097408 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel
Autor: Wolfenbüttel Landkreis
Jahr: 1951
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung.................... 9
1. Teil: Grnndsatzliches
A. Die maBgebenden Gesichtspunkte filr eine Land-
kreisgebietsreform
I. Allgemeines.................. 11
II. Das Problem................. 11
III. Die natiirlichen Gegebenheiten
1. Landkreis als natvlrliche Einheit...... 12
2. Landkreis als Verwaltungseinheit..... 12
IV. Die Unmittelbarkeit der Verwaltungstatigkeit
1. Der Grundsatz .............. 13
2. Erfordernisse vom Standpunkt der Verwaltung 13
3. Erfordernisse vom Standpunkt der Bewohner 14
V. Die Wirtschaftlichkeit der Landkreisverwaltung
1. Der Grundsatz und Problematisches .... 14
2. GrOfie und Verwaltungskosten....... 15
3. RaumlicheAusdehnung und Verwaltungskosten 15
4. Wirtschaftsstruktur und Verwaltungskosten . 15
VI. Die Wirtschafts- und Finanzkraft der Landkreis-
verwaltung
1. Der Grundsatz................16
2. Bedeutung der Wirtschafts- und Finanzkraft 16
3. GrCBe und Finanzkraft........... 17
4. Wirtschaftsstruktur und Finanzkraft .... 18
VII. Gedanken zur praktischen Durchfuhrung einer
Landkreisgebietsreform
1. Allgemeines................ 19
2. Der leistungsschwache Landkreis insbesondere
a) Das Problem.............. 20
b) Grundsatzliches............. 20
c) Auswirkungen auf die Wirtschafts- und
Finanzkraft .............. 20
d) Auswirkungen auf die Unmittelbarkeit der
Verwaltungstatigkeit und Berucksichtigung
der natiSrlichen Gegebenheiten...... 22
e) Berucksichtigung der historischen Zusam-
menhange............... 22
f) Wille der Bevolkerung......... 22
g) Ergebnis ............... 23
B. Die Auskreisung kreisangehOriger Stadte
I. Das Problem
1. Standpunkt der Stadte........... 23
2. Standpunkt der Landkreise........ 23
II. Die Stellungnahme zu der Kritik der Stadte
1. Inanspruchnahme der Stadte bei der Aufbrin-
gung der Kreisumlage........... 24
2. Berucksichtigung der stadtischen Erfordernisse 24
3. Leistungen des Landkreises fur die Landge-
meinden ................. 24
4. Hebung der Kreisfreudigkeit ........ 24
III. Die Losung des Problems
1. Grundsatzliches.............. 25
2. Auskreisung als Ausnahme
a) Vorherrschende Auffassung in Schrifttum
und Praxis............... 26
b) Sicherung der Landkreisgebiete..... 26
c) Zusammenwirken von Stadt und Land . . 26
d) ZusStzliche Belastungen fur die ausgekreiste
Stadt ................. 27
e) Einbuflen des betroffenen Landkreises . . 27
3. Ergebnis................. 27
Seite
2. Teil: Kreisbeschreibung
A. Vorbemerkung................ 29
B. Allgemeines
I. Lage im Verwaltungsraum........... 30
II. Landkreis mit den 4Amtsbezirkenund90 Gemeinden.
Benachbarte Stadt- und Landkreise....... 31
III. Stadte, ubrige Gemeinden, Forstgemarkungen,
(gemeindefreie Grundstiicke) und sonstiges ... 32
IV. Besondere Kennzeichen
1. Vergleiche, insbesondere mit d. Nachbarkreisen 33
2. Entfernungen zu verschiedenen Stadten ... 33
3. L3nge und Breite............. 33
4. Lange der Grenzen............ 33
5. Koordinaten................ 34
6. Gliederung der Gemeinden nachGrCfienklassen 34
7. Stadte .................. 34
8. GrOBte und kleinste Gemeinden....... 34
9. Forstgemarkungen............. 34
V. Veranderungen der Kreisgrenzen, 1941 und 1942 . 35
VI. Auswirkung der Gebietsbereinigung im Raume
der Reichswerke und der Bildung des Stadt-
kreises Salzgitter auf den BevOlkerungsstand und
die FlachengrOBe des Landkreises
1. Ab 1. 8. 1941 wurden dem Landkreis Wolfen-
buttel zugelegt............... 36
2. Ab 1. 8. 1941 wurden aus dem Landkreis Wol-
fenbiittel herausgenommen......... 36
3. Ab 1. 4. 1942 wurden aus dem Landkreis Wol-
fenbiittel herausgenommen......... 36
4. Gesamtiiberblick.............. 37
5. Uberblick ilber die noch nichtabgeschlossenen
Arbeiten des Katasteramtes Wolfenbuttel . . 37
VII. Entwicklung des Verwaltungsraumes bis 1940
1. Der gebietsmaBige Zustand, in dem sich der
Landkreis bis 1941 befunden hat...... 38
2. Die wichtigsten Anderungen seit 1880 .... 38
VIII. Amtsgerichts- und Finanzamtsbezirke, 1950 . . 39
IX. Polizeiabschnitte, 1950............ 40
X. Arbeitsamtsbezirke, 1950............ 41
C. BevOlkerungsverhaltnisse
I. Einwohnerzahl, BevOlkerungsentwicklung und
Volksdichte, 1939 — 1950........... 42
1. Zu- Oder Abnahme der Bevolkerung i. v. H.,
1939 — 1950................ 44
2. Volksdichte (Einwohner pro qkm), 1950 ... 45
II. Zusammensetzung der ortsanwesenden Bevolke-
rung, 1950.................. 46
1. Ortsanwesende Bevolkerung, Amtsbezirke und
grOBere Einheiten i. v. H. Landkreis .... 46
2. BevOlkerungsgruppen i. v. H. ortsanwesende
Bevolkerung............... 47
III. ZusammensetzungderdeutschenBevOlkerung,1950 48
1. Heimatvertriebene und Zugewanderte i. v. H.
Eingesessene............... 50
2. Heimatvertriebene, Zugewanderte und sonst
Umquartierte i. v. H. Eingesessene..... 51
IV. Wohnverhaltnisse, 1950............ 52
1. Personen pro Haushaltung......... 54
2. Wohnraunre pro Haushaltung....... 55
3. Haushaltungen pro Kuche......... 56
4. Personen pro Wohnraum......... 57
5. qm — Wohnflache pro Person....... 58
V. Bevolkerung nach Wirtschaftsabteilungen, 1946 . 59
1. Wirtschaftsabteilungen i. v. H. Einwohner . 60
2. Abteilung Land- und Forstwirtschaft i. v. H.
Einwohner................ 61
Seitc
3. Abteilung Industrie und Handwerk i. v. H.
Einwohner................ 62
4. Abteilung Handel und Verkehri. v.H. Einwohner 63
5. Abteilung selbstandige Berufslose i. v. H.
Einwohner................ 64
VI. BevOlkerung nach dem Geschlecht und nach der
ReligionszugehOrigkeit, 1946 ......... 65
1. Frauen auf 100 Manner.......... 66
2. Evangelische BevOlkerung i. v. H. Einwohner 67
3. Katholische BevOlkerung i. v. H. Einwohner 68
VII. Entwicklungslinien der StSdte und Grofige-
meinden, 1871 - 1950............ 69
VIII. Einwohnerzahl, BevOlkerungsentwicklung und
Volksdichte, 1821 - 1939........... 70
D. Land- und Forstwirtschaft
I. Wirtschaftsflache, 1949............. 72
1. Zusammensetzung der Wirtschaftsflache i. v.H. 74
2. Landwirtschaftliche Nutzflache i. v. H. Wirt-
schaftsflache ............... 75
3. Waldflache, Forste und Holzungen i. v. H.
Wirtschaftsflache............. 76
4. Sonstige Flachen (Gebaudeflache, Odland, Ge-
wasser, Wege und.dergl.) i. v. H. Wirtschafts-
flache ................... 77
II. Landwirtschaftliche Nutzflache und Ackerland,
1949..................... 78
1. Ackerland i.v.H. landwirtschaftliche Nutzflache 80
2. Grilnlandi. v.H. landwirtschaftliche Nutzflache 81
3. Getreide i. v. H. Ackerland......... 82
4. Hackfrttchte i. v. H. Ackerland....... 83
5. Gemuse i. v. H. Ackerland......... 84
III. Getreide- und Hackfruchtanbau, 1949..... 85
1. Roggen i. v. H. Ackerland......... 86
2. Weizen i. v. H. Ackerland......... 87
3. Gerste i. v. H. Ackerland.......... 88
4. Hafer i. v. H. Ackerland.......... 89
5. Kartoffeln i. v. H. Ackerland........ 90
6. Zuckerriiben i. v. H. Ackerland...... 91
IV. Viehhaltung und Futtergrundlagen, 1949 . . . • 92
1. Pferdebestand............... 94
2. Rindviehbestand.............. 95
3. Rindvieh pro ha Futterflache........ 96
V. Landwirtschaftliche Betriebe und Gartnereien nach
GrOBenklassen, 1950.............. 97
1. Landwirtschaftliche Betriebe {GrOBenklassen
nach der Wirtschaftsflache)
a) Betriebe von 5 bis unter 50 ha..... 98
b) Betriebe uber 50 ha........... 99
2. Zusammensetzung der landwirtschaftlichen
Betriebe (GrOBenklassen nach der Wirtschafts-
flache)..................100
3. Zusammensetzung der landwirtschaftlichen
Betriebe (GrOBenklassen nach der Wirtschafts-
flache) i. v. H................100
VI. Einheitswerte pro ha landwirtschaftliche Nutz-
flache und Bodenguteklassen.........101
1. Einheitswerte pro ha landwirtschaftliche
Nutzflache ................102
2. Bodenguteklassen.............103
E. Gewerbliche Wirtschaft
I. Industriebetriebe, Beschaftigte und Industrie-
dichte, 1950..................104
1. Industriebetriebe und Beschaftigte ...... 105
2. Industriedicnte (Beschaftigte pro qkm) . . . 106
3. Industrie im Amtsbezirk Wolfenbttttel
a) Insgesamt...............107
Seite
b) AmtsbezirkWolfenbiittelohneStadt Wolfen-
buttel.................108
c) Stadt Wolfenbiittel...........109
d) Aufteilung der Betriebe und BeschSftigten
nach GrOSenklassen...........110
e) Betriebe und Beschaftigte in denErzeugungs-
gruppen................Ill
f) Betriebe und Beschaftigte in den Erzeugungs-
gruppen i. v. H.............112
4. Industrie in den iibrigen Amtsbezirken
a) Amtsbezirk SchOppenstedt........113
b) Amtsbezirk Salder............114
c) Amtsbezirk Harzburg..........115
d) Aufteilung der Betriebe und Beschaftigten
nach GrOBenklassen...........116
e) Betriebe und Beschaftigte in den Erzeu-
gungsgruppen ............. 117
f) Betriebe und Beschaftigte in den Erzeu-
gungsgruppen i. v. H...........118
5. Industrie des Landkreises.........119
a) Verteilung der Betriebe und Beschaftigten
absolut und i. v. H............120
b) Betriebe und Beschaftigte in den Erzeu-
gungsgruppen i. v. H...........120
c) Aufteilung der Betriebe und Beschaftigten
nach GrOBenklassen...........121
d) Betriebe und Beschaftigte in den Erzeu-
gungsgruppen............121
6. Verteilung der Betriebe und Beschaftigten in
den Erzeugungsgruppen..........122
a) Betriebe und Beschaftigte (zusammengefaBte
Erzeugungsgruppen), Amtsbezirke und
grOBere Einheiten i. v. H. Landkreis . . . 123
II. Handwerksbetriebe, Beschaftigte und durchschnitt-
liche Beschaftigtenzahlen, 1949/50........124
1. Handwerksbetriebe........... 126
2. Durchschnittliche Beschaftigtenzahlen . . . 127
3. Handwerk in den Amtsbezirken, grOfieren Ein-
heiten und im Landkreis.......... 128
4. Verteilung der Betriebe und Beschaftigten fttr
Betriebe insgesamt und Betriebe mit 5 und
mehr Beschaftigte.............130
5. Betriebe und Beschaftigte far Betriebe insge-
samt und Betriebe mit 5 und mehr Beschaftigte,
Amtsbezirke und grOBere Einheiten i. v. H.
Landkreis.................130
6. Verteilung der Betriebe und Beschaftigten in
den Handwerksgruppen fur Betriebe insgesamt
und Betriebe mit 5 und mehr Beschaftigte . 131
7. Betriebe und Beschaftigte fur Betriebe insge-
samt (einige Handwerksgruppen), Amtsbezirke
und grofiere Einheiten i. v. H. Landkreis . . . 132
III. Handelsgeschafte, 1950
1. GroBhandelsgeschSfte...........133
a) Standorte der GroBhandelsgeschafte . . . 134
b) Standorte der GroBhandelsgeschafte in den
Branchen................135
c) Fortsetzung: Standorte der GroBhandels-
geschafte in den Branchen........136
d) Verteilung der GroBhandelsgeschafte in den
Branchen................137
e) GroBhandelsgeschafte (einige Branchen),
Amtsbezirke und grofiere Einheiten i. v. H.
Landkreis......... ..... 137
2. Einzelhandelsgeschafte.......... 138
a.) Standorte der Einzelhandelsgeschafte . . 140
3. Verteilung der GroB- und Einzelhandels-
geschafte .................141
4. Grofi-undEinzelhandelsgeschafte, Amtsbezirke
und grOBere Einbeiten i. v. H. Landkreis . , 141
Hcite
F. Finanzkraft und Finanzbedarf
I. Berechnung der Kreisumlage, 1949........142
II. Berechnung der Kreisumlage, 1950.......144
III. Kreisumlageaufkommen, 1949 und 1950 .... 14ti
1. Kreisumlageaufkommen pro Einwohner, 1949 . 148
2. Kreisumlageauikommen pro Einwohner, 1950 . 14!l
IV. Filrsorgekosten, 1949.............150
V. Ftirsorgekosten, StraBenunterhaltungskosten und
sonst wichtige Ausgaben verglichen mit dem Kreis-
umlageaufkommen, 1949...........152
1. Filrsorgekosten i. v. H. Kreisumlageaufkommen 154
VI. Eigene Einnahmen und freiwillige Ausgaben,
1949 und 1950
1. Eigene Einnahmen............ 155
2. ZuschUsse an Gemeinden ......... 155
3. Freiwillige Ausgaben insgesamt....... 156
VII. Kosten der Verwaltung, 1949 und 1950
1. Personalkosten soweit nlcht erstattet, 1949 . 157
2. Kosten ohne Personalkosten und soweit nicht
erstattet, 1949...............157
3. Personalkosten soweit nicht erstattet, 1950 . . 158
4. Kosten ohne Personalkosten und soweit nicht
erstattet, 1950............. . . . 158
VIII. Freiwillige Ausgaben und Kosten der Verwaltung
verglichen mit den eigenen Einnahmen und dem
Kreisumlageaufkommen, 1949 und 1950 .... 159
IX. Finanzlage der Gemeinden, 1949 .... .... 160
G. Verkehr und sonstiges
I. Verkehrsverhaltnisse, 1950...........163
1. Fahrzeiten auf der Eisenbahn.......164
2. Fahrzeiten auf dem gilnstigsten Offentlichen
Verkehrsmittel..............165
H. Gemeindetypen................106
III. Berufspendelverkehr.............167
3. Teil: Durchfuhrung der Neugliederung
A. Die Stellungnahme des Landkreises Wolfenbtlttel
zu den Antragen der Landkreise Goslar und Hil-
desheim-Marienburg sowie der Stadt Wolfenbtlttel
I. Der Antrag des Landkreises Goslar und seine
Begrilndung..................160
II. Der Antrag des Landkreises Hildesheim-Marien-
burg und seine Begrilndung.......... 171
III. Der Antrag der Stadt Wolfenbilttel und seine
Begrilndung...........¦.....171
IV. Die Auswirkungen der beantragten und sonst
vorgeschlagenen Neugliederung auf den Landkreis
1. Die Leistungskraft des Kreises wird durch
folgende Zahlen gekennzeicb.net
a) Lebensgrundlagen ..........172
b) Finanzlage...............172
2. Auf Grund der Neugliederung wttrde der Kreis
folgende Verluste erleiden
a) Durch die Ausgliederung des Amtsbezirks
Harzburg................173
b) Durch die Ausgliederung des Amtsbezirks
Salder................173
c) Durch die Ausgliederung der Stadt Wolfen-
buttel................173
d) Durch die Ausgliederung der Amtsbezirke
Harzburg und Salder..........174
e) Durch die Ausgliederung insgesamt ... 174
3. Der Finanzbedarf des Kreises wird durch fol-
gende Zahlen deutlich..........174
Seite
4. Auf Grund der Neugliederung wurden folgende
Abgange eintreten
a) Durch die Ausgliederung des Amtsbezirks
Harzburg................ 1~J
b) Durch die Ausgliederung des Amtsbezirks
Salder................. 175
c) Durch die Ausgliederung der Stadt Wolfen-
bilttel ................. 175
d) Durch die Ausgliederung der Amtsbezirke
Harzburg und Salder.......... 175
e) Durch die Ausgliederung insgesamt . . 175
5. Durch die Abgange wurden dem Landkreis
verbleiben
a) Bei Ausgliederung des Amtsbezirks Harzburg 175
b) Bei Ausgliederung des Amtsbezirks Salder 176
c) Bei Ausgliederung der Stadt Wolfenbilttel 176
d) Bei Ausgliederung der Amtsbezirke Harzburg
und Salder............... 1 6
e) Bei der Ausgliederung insgesamt..... 177
6. Sonstige Auswirkungen.......... 1
7. Verluste von 1941 42............ 180
V. Der Amtsbezirk Harzburg
1. Tendenz der Goslar-Denkschrift...... ISO
2. GrundsStzliches.............. 182
3. NatUrliche Gegebenheiten.......... 183
4. Wille der BevOlkerung.......... 186
VI. Der Amtsbezirk Salder
1. Allgemeines................ 186
2. Ehemals Marienburger Gemeinden..... 187
3. Alt-Wolfenbiltteler Gemeinden....... 189
VII. Die Stadt Wolfenbilttel
1. Leistungsfahigkeit der Stadt........ 191
2. Entwicklung der Stadt........... 192
3. EinbuBen des Landkreises......... 192
B. Die Neugliederung des Landkreises Wolfenbilttel
I. Allgemeines.................. 193
II. Der Vorschlag des Landkreises Wolfenbiittel . . 193
III. Die Begrlindung
1. Vorbemerkung............... 193
2. NatUrliche Gegebenheiten.......... 193
3. Anknupfung an die kommunale Zusammen-
gehorigkeit................ 194
4. GroBenverhaltnisse ............ 194
5. Wirtschafts- und Finanzkraft ...... 194
6. Aufteilung im Ubrigen........... 196
7. Gemeinde Oker......... ... 196
Anhang:
Einwohnerzahl, BevOlkerungsentwicklung und Volks-
dichte, 1939 — 1950.............. 197
Zusammensetzung der ortsanwesenden BevOlkerung,
1950.................... 199
Zusammensetzung der deutschen BevOlkerung, 1950 . 201
Wohnverhaltnisse, 1950.............. 203
BevOlkerung nach Wirtschaftsabteilungen, 1946 . . . 205
BevOlkerung nach der ReligionszugehOrigkeit, 1946 . 207
Kreisumlageaufkommen, 1950.......... 209
Filrsorge- und StraBenunterhaltungskosten verglichen
mit dem Kreisumlageaufkommen, 1949..... 211
Verkehrsverhaltnisse im Amtsbezirk Vienenburg, 1950 213
Verkehrsverhaltnisse im Amtsbezirk Salder, 1950 . . 215
Aufteilung des Landkreises Goslar......... 217
Schrifttumsverzeichnis:.............. 219
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Landkreis Wolfenbüttel |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Landkreis Wolfenbüttel |
author_sort | Landkreis Wolfenbüttel |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008763779 |
classification_rvk | RC 85906 |
ctrlnum | (OCoLC)82422310 (DE-599)BVBBV008763779 |
discipline | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01001nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008763779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931207s1951 bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)82422310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008763779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 85906</subfield><subfield code="0">(DE-625)142238:12899</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landkreis Wolfenbüttel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066833-2</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wolfenbüttel</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">219 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., zahlr. Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005789497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005789497</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008763779 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:24:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4066833-2 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005789497 |
oclc_num | 82422310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-83 |
owner_facet | DE-824 DE-83 |
physical | 219 S. graph. Darst., zahlr. Kt. |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Landkreis Wolfenbüttel Verfasser (DE-588)4066833-2 aut Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel Wolfenbüttel Fischer 1951 219 S. graph. Darst., zahlr. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005789497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel |
title | Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel |
title_auth | Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel |
title_exact_search | Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel |
title_full | Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel |
title_fullStr | Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel |
title_full_unstemmed | Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel |
title_short | Die Neugestaltung des Landkreises Wolfenbüttel |
title_sort | die neugestaltung des landkreises wolfenbuttel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005789497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT landkreiswolfenbuttel dieneugestaltungdeslandkreiseswolfenbuttel |