Geschichte von Lüthorst und Portenhagen: zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Lüthorst
Gemeindeverwaltung
1970
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 370, 42 S. Ill., Kt. 3 Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008754689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 931207s1970 ab|| |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)632529695 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008754689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-824 | ||
084 | |a NR 5340 |0 (DE-625)129443: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rohmeyer, Berthold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte von Lüthorst und Portenhagen |b zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel |
264 | 1 | |a Lüthorst |b Gemeindeverwaltung |c 1970 | |
300 | |a XIX, 370, 42 S. |b Ill., Kt. |e 3 Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005781674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005781674 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123099830943744 |
---|---|
adam_text | Titel: Geschichte von Lüthorst und Portenhagen
Autor: Rohmeyer, Berthold
Jahr: 1970
Inhaltsverzeidinis
Geleitwort des Landrates .............................................. XIII
Geleitwort des Oberkreisdirektors ..................................... XIV
Grufl- und Abschiedswort des Pastors Bernhard Visbeck an seine Gemeinde XV
Dank der Gemeinden ................................................. XVI
Vorwort des Verfassers ...............................................XVII
Einleitung ............................................................ 1
Erster Teil
Die geographlsdien und geologisdien Grundlagen fiir den Siedlungsraum
zwiscfa«n Eliafi und Amtsbergen .................................. 5
I. Die geographische Lage der beiden Dorfer, die Oberflachengestalt und
die hydrologischen Verhaltnisse ihrer Landschaft - des ehemaligen
Amts und Gerichts Luthardessen .................................. 5
II. Die geologische Entstehung und Entwicklung der Landschaft zwischen
ElfaB und Amtsbergen ............................................ 6
1. Die Entstehung unserer Landschaft in der Sekundarzeit .......... 6
a) Das Buntsandsteingebiet des ElfaB und seiner Vorberge...... 6
b) Das Muschelkalkgebiet der Amtsberge und Vorberge des ElfaB 9
c) Die Keupergebiete des Berglandes und der Ebene ............ 11
2. Die Gestaltung unserer Landschaft in der Tertiarzeit ............ 12
3. Die Entstehung der L6B- und Auelehmgebiete in den Talern und
der Ebene in der Quartarzeit .................................. 14
a) Das Diluvium (Eiszeit) und seine Spuren in unserer Landschaft 14
b) Die geologischen Vorgange und Bildungen im Alluvium (Gegen-
wart) ...................................................... 15
4. Zusammenfassung.............................................. 16
III. Die klimatischen Verhaltnisse in unserer Landschaft................ 17
Z wei ter Teil
Das Auftreten des Menschen in unserer Landschaft zwisdien ElfaB und
Amtsbergen in der nrgeschichUidien ZeiL (Von Dr. Erich Pliimer)___ 21
Dritter Teil
Die Entwiddung unserer Dorfer in der gesthiditlidien Zeit und ihrer Land-
schaft von der Natur- zur Kulturlandschaf t ........................ 25
I. Die territoriale und staatlidie Entwicklung in unserer Landschaft .... 25
1. Die territoriale Zugehorigkeit und staatliche Ordnung in der ger-
manisch-sachsischen Zeit ....................................... 25
2. Die territorialen und staatlichen Verhaltnisse nach der Eroberung
durch die Franken ............................................. 26
3. Die Zeit der Homburger Herrschaft und die Herren von Luthar-
dessen ........................................................ 28
4. Die welfisdie Zeit ............................................. 33
5. Von der preuBischen Zeit bis zur Gegenwart .................... 37
6. Zusammenfassung ............................................. 37
II. Das Werden und Vergehen der menschlichen Siedlungen in geschicht-
lidier Zeit ....................................................... 38
1. Ubersicht fiber die Namen und historischen Daten der Siedlungen 38
2. Das Alter der jetzigen und ehemaligen Dorfer .................. 43
3. Die Deutung der Namen der Dorfer ............................ 44
4. Die erste urkundliche Nennung von Luthorst und Portenhagen .. 45
5. Wie ist das Wiistwerden von 8 Dorfern zu erklaren?............ 46
6. Die Entstehung und Entwicklung von Liithorst und Portenhagen:
Meierhofe; Kotnerhofe; Brinksitzer; Anbauer; Hauslinge ........ 47
7. Das Dorfbild: Baustil der Hauser und Hofanlagen ................ 57
a) Das niedersadisisdie Vierstanderhaus (Giebelhaus)............ 58
b) Das mitteldeutsche quergeteilte Einhaus ...................... 59
c) Die frankische Hofanlage .................................... 59
III. Die wirtschaftlicfae Entwicklung - Von der Natur- zur Kultuilandschaft 61
1. Die Landwirtscfaaft in Luthorst im fruhen Mittelalter - Feldgras-
wirtscfaaft ..................................................... 62
2. Die Landwirtschaft in der frankiscfaen Zeit (8. und 9. Jahrhundert):
Dauerfeldwirtscfaaft; Beginn der Dreifelderwirtschaft; Grundherr-
scfaaft; Langstreifenfluren; Die Grundherren von Luthorst und
Portenhagen ................................................... 64
3. Die Landwirtschaft in der Zeit des jungen Deutschen Reiches und
im hohen Mittelalter - Der Ausbau des Landes im weitesten Sinne 68
a) Vom Kleindorf (Drubbel) zum Haufendorf .................... 68
b) Von der Langstreifen- zur Kurzstreifenflur.................... 69
c) Das Gewannsystem der Felder in der Dorf- und Markgenossen-
schaft ...................................................... 70
d) Der Markt (Entstehung und Entwicklung der Stadte) .......... 71
4. Die Wvistungsperiode (14. und 15. Jahrhundert) .................. 73
5. Die Landwirtschaft zu Beginn der Neuzeit und wahrend des
30jahrigen Krieges (16. und 17. Jahrhundert) .................... 73
a) Die neue Ausbauperiode im 16. Jahrhundert .................. 73
b) Der Niedergang im 30jahrigen Kriege (17. Jahrhundert) ........ 75
6. Das Jahrhundert der Landwirtschaft (18. Jahrhundert) ............ 82
a) Die allmahliche Wendung zur langsamen Erholung .......... 82
b) Die allgemeinen landwirtschaftlidien Verhaltnisse im 18. Jahr-
hundert (Dreifelderwirtscfaaft) ............................... 85
VI
c) Die landwirtschaftlichen Verhaltnisse in Luthorst und Porten-
hagen ...................................................... 85
d) Die personlidien Leistungen und Abgaben der Bauern an die
Grundherren und die Landesherrscliaft ....................... 88
e) MaBnahmen zum Aufstieg der Landwirtsdiaft................. 93
f) Der Vermogensstand der Bauern am Ende des 18. Jahrhunderts 96
7. Die Befreiung des Bauerntums ira 19. Jahrhundert ............... 96
a) Die Beseitigung der Grundherrsdiaft und Einfuhrung des An-
erbenredits ................................................. 96
b) Die Gemeinheitsteilung und Verkopplung .................... 98
c) Weitere MaBnahmen als Folgen der Bauernbefreiung.......... 99
d) Ein schwieriges soziales Problem ............................ 99
8. Die Landwirtsdiaft im gegenwartigen Industriestaat.............. 101
9. Die Entwiddung der Forstwirtsdiaft ............................ 102
a) Allgemeines iiber die Waldungen............................ 102
b) Die Entstehung der Forstgenossenschaft Luthorst ............ 104
c) Die Verhaltnisse in den Waldern der Forstgenossenschaft___ 106
d) Die Forstbeamten und -aufseher ............................. 106
e) Die Gemeindeforst in Portenhagen ........................... 108
10. Die Entwidkiung der Fischerei .................................. 108
11. Die Entwidclung von Handwerk, Handel und Industrie .......... 109
a) Das Handwerk.............................................. 109
b) Der Handel ................................................. 112
c) Industrie und andere Gewerbe .............................. 113
d) Die Spar- und Darlehnskasse Luthorst und die Filiale der Kreis-
sparkasse Embeds .......................................... 115
e) Das DAK-Erholungsheim .Wildwiese am ElfaB .............. 116
f) Die Dorfkriige .............................................. 116
g) Die Liithorster Miihlen und ihre Inhaber .................... 117
h) Die Schafereien in Luthorst und Portenhagen................. 118
IV. Die Entwidclung der Gemeindeverfassung und des Geriditswesens
(Von der Markgenossensdiaft zur Real- und politisdien Gemeinde
und vora Dorfgeridit zum Amtsgericht) ............................ 119
1. Die Dorf- oder Markgenossensdiaft in der germamsdi-sachsidien
Zeit ........................................................... 119
2. Die Markgenossensdiaft in der Zeit der Grundherrsdiaft - Das
Meierredat .................................................... 121
3. Die Markgemeinden im 16.-18. Jahrhundert und das Geriditswesen 122
a) in wirtsdiaftlidier Hinsidit .................................. 122
b) in offentlidi-reditlidaer oder kommunaler Hinsidit ............ 123
c) Der Bauermeister ........................................... 124
d) Urteile des Landgeridjts in Markoldendorf fLandgeriditsbrudie)
uber Vergehen in Luthorst und Portenhagen.................. 125
VII
4. Wie eine Verhandlung vor dem Landgeridit in Markoldendorf
verlief......................................................... 127
5. Das peinlidie Halsgericht - Eine Hinrithtung .................... 127
6. Die Entstehung der politisdien Gemeinden und die Umbildung
der alten Markgemeinden zu Realgemeinden im 19. Jahrhundert .. 129
a) Die sozialen Miflstande in unseren Dorfern im 19. Jahrhundert 129
b) Das Wohnrecfat im Dorfe - Domizilordnung von 1827.......... 129
c) Die Bildung der politisdien Gemeinde und der Realgemeinde .. 132
d) Die Selbstverwaltung ....................................... 133
e) Die Gerichtsbarkeit.......................................... 136
f) Wappen, Farben und Siegel der Gemeinden Luthorst und Porten-
hagen ...................................................... 136
g) Vogte, Bauermeister, Gemeindevorsteher, Burgermeister, Ge-
meindedirektoren seit dem 16. Jahrhundert .................. 138
h) Die Standesbeamten ........................................ 139
V. Die Bevolkerung ................................................. 140
1. Stammeszugehorigkeit.......................................... 140
2. Mundart ...................................................... 141
3. Entwicklung der Zahl der Haushaltungen und Einwohner........ 143
VI. Die Luthorster und Portenhagener Familien und ihre Hofstellen .... 144
1. Die Namen der Familien bis Ende des 16. Jahrhunderts.......... 144
2. Die Meierhofe vom 16.-20. Jahrhundert, ihre Teilungen und die
zeitlidie Folge ihrer Besitzer (Inhaber) .......................... 149
a) Die 3 Meierhofe des Stiftes St. Alexandri (Einbeds) ........... 149
b) Die 5 Meierhofe des Klosters Amelungsborn ................. 151
c)-f) Die iibrigen Meierhofe .................................... 152
3. Die Familien der Kotner und anderer Stellen im 17. und 18. Jahr-
hundert ....................................................... 157
4. Die Kopfsteuerbesdireibung der Gemeinden Luthorst und Porten-
hagen vom Jahre 1689 ......................................... 160
5. Die Einwohnerliste von ca. 1800................................ 161
a) Meierleute in Luthorst ...................................... 161
b) Kotner in Luthorst.......................................... 161
c) Beibauer und Hauslinge in Luthorst.......................... 167
d) GeistliAe und Beamte ...................................... 167
e) Meierleute in Portenhagen .................................. 167
f) Kotner in Portenhagen ...................................... 168
g) Beibauer und Hauslinge in Portenhagen ...................... 168
6. Die Kotner, Anbauer und Hauslinge im 19. Jahrhundert.......... 168
7. Die Judenfamilien in Luthorst .................................. 171
VIII
VII. Notzeiten der Bevolkerung........................................ 172
1. Seuchen und Hungersnote: Pest; Sdiwarze Blattern; Cholera;
andere Seuchen; Hungersnote und teure Zeiten,- Hungerjahr 1847 .. 172
2. Landfehden .................................................... 176
a) Die Homburger Fehde in den 1380er Jahren .................. 176
b) Die Soester Fehde 1447...................................... 178
c) Die Hildesheimer Stiftsfehde 1519-1523 ...................... 179
3. Kriege ........................................................ 180
a) Der Schmalkaldische Krieg - Tilke Lambrecht, ein tapferer Lut-
horster ..................................................... 180
b) Der 30jahrige Krieg ........................................ 181
c) Der Siebenjahrige Krieg (1756-1763) .......................... 184
d) Die Franzosenzeit und die Befreiungskriege 1803-1815 ........ 186
e) Der Deutsch-Franzosische Krieg 1870/71 ...................... 189
f) Der Erste Weltkrieg 1914-1918 .............................. 189
g) Der Zweite Weltkrieg 1939-1945............................. 189
Ehrentafeln der Gefallenen und VermiBten ...................... 192
VIII. Die kircfaliche Entwicklung ........................................ 195
1. Die Entwicklung der kirchlichen Verhaltnisse unter dem Patronat
des Abtes von Corvey bis zum Ende des Mittelalters ............ 195
a) Entstehung der Liithorster Kirdie (Kapelle) .................. 195
b) Entwicklung der Kapelle zur Pfarrkirche .................... 196
c) Stiftung eines Vikariats und des Urbanialtars 1360 ........... 198
d) Der Hagelfeiertag am 1. Mai ................................ 199
e) Die Eigentums- und Patronatsrechte an der Kirche zu Luthorst 199
f) Die Filialkapellen zu Kalkgrove und Portenhagen ............ 200
g) Der Neubau des Chorteiles 1500-1504 ........................ 201
h) Iiste der Pfarrer bis zur Reformation ........................ 202
i) Aus dem kirchlichen Leben der katholischen Zeit.............. 203
2. Die kirdiliche Entwicklung seit der Reformation ................ 205
a) Die Einfuhrung der Reformation ............................. 205
b) Die innere Ausstattung der Kirche gegen Ende des 16. Jahr-
hunderts ................................................... 207
c) Die Einfriedigung des Kircbhofs 1581 ......................... 209
d) Die Kirche baut 1598 eine Kiistersdiule (Turmschule) und 1599
ein neues Kiisterhaus ....................................... 209
e) Die Kirche erhalt 1614 einen neuen Taufstein ................ 209
f) Unsere Kirche wahrend des 30jahrigen Krieges ............... 210
g) Die Vollendung des Kirchenbaues zu der heutigen Form 1729
bis 1732 .................................................... 211
h) Totenbestattungen in der Kirche und auf dem Chor nach 1600 212
i) Beisetzungen von Verstorbenen imKirchturmgewolbe im 18.Jahr-
hundert ....................................................213
IX
k) Die beiden Grabsteine an der siidlichen Kirdienwand..........213
1) Das Bade der Patronatsherrscnaft ............................ 214
m) Luthorst erhalt zu den beiden alten 2 neue Glocken...........215
n) Der Umfang der Parodiie Luthorst............................ 215
o) Der Choleratag in Portenhagen an jedem 1. Donnerstag im
Oktober .................................................... 216
p) Die Pastoren seit der Reformation............................ 216
q) Aus dem Kirchenleben seit der Reformation .................. 220
r) Aus dem Kircbenleben der Gegenwart........................ 224
3. Aus Luthorst stammende bedeutende Geistliche: Abt Hugold von
Luthardessen; Pastor D. Ludwig Adolf Petri .................... 225
4. Der Kirchturm ................................................ 226
5. Evangeliscfa-freikirchlicfae Glieder ............................... 228
IX. Die Flurnamen unserer Landsdiaft ................................ 228
1. Luthorst ...................................................... 230
2. Portenhagen ................................................... 240
X. Die kulturelle Entwicklung........................................ 243
1. Die Entwiddung der Schulverhaltnisse .......................... 243
a) Die Kusterschule im Kirchturm um 1600 ...................... 243
b) Die Schulverhaltnisse wahrend und nacfa dem 30jahrigen Kriege 245
c) Portenhagen erhalt 1738 eine eigene Scfaule .................. 246
d) Luthorst erhalt 1850 eine dreiklassige und Eridisburg 1892 eine
einklassige Scfaule .......................................... 248
e) Pastor Kleine und die Lehrkrafte im 19. Jahrhundert bis zum
Ersten Weltkrieg ........................................... 250
f) Die Schulverhaltnisse nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Gegen-
wart ....................................................... 251
g) Die Lehrkrafte in Luthorst seit dem Ersten Weltkrieg........ 253
h) Die Familienschule in Luthorst .............................. 253
i) Die judische Scfaule ......................................... 254
k) Die Entwicklung der Scfaule in Portenhagen .................. 255
2. Sitte und Brauchtum ........................................... 255
a) Das Julfest und das Weihnachtsfest.......................... 256
b) .De Twolften .............................................. 258
c) Sylvester ...................................................259
d) Die Spinntroppe ............................................ 260
e) Regeln, Redensarten und sonstiges aus der Winterzeit........261
f) Der .FaBloamd ............................................. 262
g) Osterbraucfae ............................................... 263
h) Mai- und Pfingstbraucfae..................................... 264
i) Sommersonnenwendfest Oder der Johannistag (24. Juni) ...... 266
X
k) Sitten und Brauche verschiedener Art ........................ 267
1) Das Hirtenwesen............................................ 268
3. Das Vereinswesen ............................................ 269
a) Der Mannergesangverein Liithorst ........................... 269
b) Deutsdier Soldatenbund, Kyffhauser-Kameradsciiaft Liithorst-
Portenhagen ................................................ 270
c) Die Feuerwehr Liithorst...................................... 271
d) Der Turnverein Luthorst..................................... 273
e) Sonstige Vereinigungen ..................................... 274
f) Das Vereinswesen in Portenhagen ........................... 274
4. Sprichworter und Redensarten .................................. 274
5. Heimatlidie Sagen............................................. 278
a) Wie der Erdpfuhl entstanden ist ............................. 280
b) Der pflugende Bauer ........................................ 281
c) Das versdiwundene MadAen ................................ 282
d) Der Taucher ................................................ 282
e) Wie der Teufel nacfa Dorrigsen kam.......................... 283
f) Die Luthorster Glodce ...................................... 283
g) Der Kirchenrauber .......................................... 283
h) Der Goldschatz im Burgwall ................................. 284
i) Die Zwerge an der Backofenstelle ........................... 284
k) Die Hexe und der Dragoner in der Walpurgisnacht............ 284
1) In Doike ................................................... 285
m) Die Zwerge im Erbsenfelde .................................. 285
n) Der Werwolf ............................................... 286
o) Der Riesenbadcer ........................................... 286
p) Dei Sleppetiewe ............................................ 287
q) Letzner berichtet, wie er einer Austreibung des Erdpfuhl-Teufels
beiwohnte .................................................. 288
6. Gedidite und Anekdoten in heimisdier Mundart, emst und heiter 289
Iuse Muddersprake klaget an; Dei aule Linne; Pafi up! de aule
Hommerk kiimmt; Dat Maken iut Bedesau; Dei .fiule Schoap-
mester; De Sandkeerlj Noie Toit; Stitheloiej Dai klauke Karl;
Iuser Mutter,- Wat is de Minsche.
XI. Luthorst und die Naturheilkunde.................................. 302
1. .Bolus Leuthorstensis* und .Luvos -Heilerde.................... 302
2. Die Kuranstalt Ebbedce ........................................ 303
3. Die Brttder Adolf und Rudolf Just .............................. 303
XII. Oberstadtscnulrat August Henze, der Mitbegrunder der Heilpadagogik
und des Sonderscnulwesens ...................................... 304
XI
XIII. Wilhelm Busch, Pastor Kleine und Liithorst ........................ 306
1. Pastor Kleine und Wilhelm Buscfa .............................. 307
2. Liithorst und das dichteriscne Werk Wilhelm Busdis ............312
3. Liithorst und das zeichnerische und maleriscne Werk Wilhelm
Busdis......................................................... 319
4. Zeichnungen und Olbilder, die zu Liithorst in Beziehung stehen oder
dort entstanden sind ........................................... 321
5. Busdis Beziehungen zu Hunnesruck und Dassel .................. 323
6. Was erinnert in Liithorst nodi heute an Wilhelm Busdi? ........324
7. Pastor Kleine zum Gedenken ................................... 325
XIV. Die Entwiddung der Verkehrsverhaltnisse ......................... 326
1. Die Verkehrsverhaltnisse in der engeren Umgebung der beiden
Dorfer ........................................................ 326
2. Die Lage der beiden Dorfer im weiteren Verkehrsnetz ..........328
XV. Rudcblidt und Ergebnisse ........................................ 330
XVI. Ausblidc ........................................................ 336
Anhang ............................................................... 339
1. Quellen- und Literaturverzeidinis .................................... 339
2. Zeittafel ............................................................ 344
3. Urkunden und Regesten (Auswahl) ................................... 353
4. Auswanderer nadi Amerika ......................................... 367
5. Hausinschriften...................................................... 367
Bildnadiweise und Skizzenverzeidinis ................................ 370
XII
|
any_adam_object | 1 |
author | Rohmeyer, Berthold |
author_facet | Rohmeyer, Berthold |
author_role | aut |
author_sort | Rohmeyer, Berthold |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008754689 |
classification_rvk | NR 5340 |
ctrlnum | (OCoLC)632529695 (DE-599)BVBBV008754689 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01172nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008754689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931207s1970 ab|| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632529695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008754689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5340</subfield><subfield code="0">(DE-625)129443:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohmeyer, Berthold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte von Lüthorst und Portenhagen</subfield><subfield code="b">zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lüthorst</subfield><subfield code="b">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 370, 42 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="e">3 Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005781674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005781674</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008754689 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:24:23Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005781674 |
oclc_num | 632529695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 |
owner_facet | DE-824 |
physical | XIX, 370, 42 S. Ill., Kt. 3 Kt. |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Gemeindeverwaltung |
record_format | marc |
spelling | Rohmeyer, Berthold Verfasser aut Geschichte von Lüthorst und Portenhagen zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel Lüthorst Gemeindeverwaltung 1970 XIX, 370, 42 S. Ill., Kt. 3 Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005781674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rohmeyer, Berthold Geschichte von Lüthorst und Portenhagen zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel |
title | Geschichte von Lüthorst und Portenhagen zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel |
title_auth | Geschichte von Lüthorst und Portenhagen zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel |
title_exact_search | Geschichte von Lüthorst und Portenhagen zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel |
title_full | Geschichte von Lüthorst und Portenhagen zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel |
title_fullStr | Geschichte von Lüthorst und Portenhagen zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel |
title_full_unstemmed | Geschichte von Lüthorst und Portenhagen zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel |
title_short | Geschichte von Lüthorst und Portenhagen |
title_sort | geschichte von luthorst und portenhagen zugl e beitr zur geschichte d ehem amtes gerichtes u d parochie luthardessen mit ihren vergangenen 7 dorfern u e darst d beziehungen wilhelm buschs zu luthorst als seiner zweiten heimat u dassel |
title_sub | zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. ehem. Amtes, Gerichtes u. d. Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern u. e. Darst. d. Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat u. Dassel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005781674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rohmeyerberthold geschichtevonluthorstundportenhagenzuglebeitrzurgeschichtedehemamtesgerichtesudparochieluthardessenmitihrenvergangenen7dorfernuedarstdbeziehungenwilhelmbuschszuluthorstalsseinerzweitenheimatudassel |