Handbuch der Spiritusfabrikation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Wiegandt, Hempel & Parey
1877
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | In Fraktur |
Beschreibung: | XXIII, 808 S., XVI Bl. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008711652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160502 | ||
007 | t | ||
008 | 931207s1877 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46252069 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008711652 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-M49 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-Hrs1 | ||
100 | 1 | |a Märcker, Maximilian |d 1842-1901 |e Verfasser |0 (DE-588)116659831 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Spiritusfabrikation |c von Max Maercker |
264 | 1 | |a Berlin |b Wiegandt, Hempel & Parey |c 1877 | |
300 | |a XXIII, 808 S., XVI Bl. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a In Fraktur | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1877 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Alkoholproduktion |0 (DE-588)4259546-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alkoholindustrie |0 (DE-588)4482949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Branntweinherstellung |0 (DE-588)4252416-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alkoholproduktion |0 (DE-588)4259546-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1877 |A z |
689 | 0 | 2 | |a Alkoholindustrie |0 (DE-588)4482949-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Branntweinherstellung |0 (DE-588)4252416-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005743950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005743950 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123047479738368 |
---|---|
adam_text | Die
Eigenschaften
nnd
der im
Umsetzungen
Brennereiprozeß
Vor-
kommenden, organischen Verbindungen
Seite-
1ilsbeszfct der
in
Frage kommenden organischen Verbindungen
A. Et: zur
Kliwholerzeugnng dienenden
1) Das Stärkemehl
.
1
2
Verbindungen
.
.
2
.
Der Stärkemchlgehali verschiedener Materialien
Der anatomische Ban der verschiedenen Stärkemeylkdrner
Die chemischen Eigenschaften des Stärkcmehle.
Die Maltosc
Die verschiedenen Dextrinc
Die Dextrose (Traubensucker)
Die Levulose (Fruchtzucket)
.
2)
3)
4)
b)
.
.
6) Der Rohrzucker
7) Das Jnulin und Lichenin
8) Die Cellulose.
Hi: Ferment-.
.
B-
.
.
.
.
3
.
4
8
18
.
20
24
25
25
.
26
27
27
.
1) Die
27
Diaftnsic.
2) Das Jnvertin
C- Die
Gährung-nennten
.
a.
Die
Hanptprodukie
1) Die
m Der
.
.
30
.
-.
.
der
.
.
.
Gährnnq
Kohlensäure.
Aikohol (Aethyla1kohol)
.
.
Nrbenpwdukte der Gährung
1) Das Fuselöl (A1nylalkohol)
.
2) Der
31
.
.
b. Die
31
.
.
.
.
4) Die Buttersänre.
5) Die Betnsteinsiiure.
6) Das Glycerin
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
31
32
.
.
.
.
35
.
.
.
.
.
35
.
.
.
.
.
35
..........36
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Aldehyd
3)DieEssigsäu1-e......·
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7)DieMilchsäure-...·......-.....-
36
37
37
37
Juhqcte-ueberstcht-
vm
Zweites Kapitel.
Die Materialien der
A. Die
Spiritusfabrikatiow
siäkksenseiikimktigen Rohmaterialien
1. li!
Seite.
fiuttun‘zlu.
Geschichte der Kartoffel (Anhang S. 76)
Starkemehlgehalt und Eigenschaften verschiedener Varietäten
Gedeihen bei verschiedenen Höhenlagen
Zusammensetzung großer und kleiner Kartoffeln
Beeinflussung des Stärkemehlgehcclteö durch die Kultus-.
Zusammensetzung nach Dietrich-König
Nähere Zusammensetzung nach Schulze u. Maercker.
Die Mineralstoffe der Kartoffel nach E. v. Wolsf
Einfluß des Erfrierenö
Einfluß der Jahreszeit(Einfluß der Anfbewahrung
Zusammensetzung der Mutterkuollen
.
.
.
.
.
.
.
39
.
41
47
48
49
.
.
.
.
52
53
54
56
47
58
11. nie Grunde-Arten-
a) Der Weizen.
Zusammensetzng nach verschiedenen Auulytikern
Aschenbestandthkile nach E. v. Wolfs.
b) Der Noggeu
.
59
.
60
.
.
Anaiytitern
Zusammensetzung nach
Die Protöiustoffe des Roggenä nach Ritthausen
Die Aschenbestandtheile des Nonsens
c) Die Gcrfte.
Zusammensetzung nach verschiedenen mamma“
Die Protoinstosfe der Geiste nach Ritthausen.
Die Mineralstoffe der Gerste
verschiedenen
.
.
.
60
.
_
63
SI
.
63
.
«
d) Der Hafer.
o)DeeMaiS.
f) Der Reis
g) Der Vuchweizen
h) Die Dhurra
.
.
Die
.
.
.
.
.
.
.
.
.
63
65
65
66
67
68
.
69
.
69
Zitckierimktigen Rohmaterialien
I.
Die
Zuckerrüben.
70
II.
Die
Melasse.
7!
seltener-e Rohmaterialien1) Die Topinamburknollen
2) Die Kastanien
3) Das holz
73
.
74
4) Das
Rennthiermoos.
75
.
.
74
Jnhaltssuebersicht.
Dritte-B Kapitel.
Die
Methoden
der
Untersuchung von Materialien
der Spiritusfabrikatimi.
und
Produkten
A. Die Aubinateriakiem
Seite
1.111: Kartoffeln
Die
.
77
.
Starkemehllsesiiiumnng
auf cyemischem Wien-.
Die Ausschließung in Druckflaschm
Die Bestimmung des Stärke-nehm nach dein im.
Ballings ältere Tabelle
.holdefleisz’ neue Tabelle
.
.
.
.
Die Methoden der spezifischen
macht‘s Salzprobe
Stohmann’o Apparat
Schertler’s Apparat
Schwarzes Apparat.
Fescaö Wange
Apurtgig fl Waage
Schwarzers Waage
Neimann’ö Wange
.
.
.
.
78
79
.
Gewicht
.
.
82
84
.
87
.
.
Gewichtobestituunutg.
.
.
.
.
.
89
90
.
92
.
93
94
95
.
96
96
.
97
.
Huiizigs
Die Tabellen zu Rein1a1111’s und
Vorsichteuiaßregelu beim Gebrauch
der
Wuage
98
Wangen zur Bestimmung
spezifischen Gen-itemII. mit Gerealien
III. Bie Kurier-rüer
lV. Hi:
Die
B»
wenn».
Bestimmung
102
IOE)
.
.
105
.
.
der
des
105
.
Gahrungesahchutder Melasse
107
.
.fllufö—fiefe—flluifäeu.
Das Getreide zur Malzbereituug
1) Die physikalische Untersuchung
109
.
L’) Die Bestimmung der Keimkraft3) Die mikroskopische UntersuchungE1111 Walz
1) Die löslichen Bestandtheile
2) Die
110
111
112
.
verzuckernde Kraft-
113
Bi: 111111111)».
1) Bestimmung dcej nnaufgeschlofseneu Stäriemehle
2) Bestimmung des gelösten Stärkemchls
114
.
115
Die sueckiakometeie.
Die
Theorie
des
Sacchaiometers
116
.
Beziehung der Saecharometer Anzeige zum Buckel-gehaltHarcharometristyt Tabellen:
a) nach Balling für einen Zuckergehatt oon 0——19 pCt.
b) nach Brix für hochprozentige Zuckerlösuugen
Die
,
·
,
117
119
123
annltssuebersicht.
X
c) nach Vailing liebersichiäiabeiie fiir ganze Prozente
beim Gebrauch des Saecharomctcrs
Tabelle für Temperatur- Korrektionen.
124
.
Vorsichisrnaszregeln
.
125
126
.
die Untersuchung
non siisjru Mnischeu uns chesnischeuc Wege
iiintetsuchnng der Hefe
a) Die Untersuchung auf Säure
Das Lüdersdoiff’ fche 91111111111Deibtückö Instrument
b) Die Untersuchnn auf Zucker und Dextrin
c) Die
Prüfung der Hefe
Die Untersuchung der vergohrenen mund):
a) Die Untersuchung anf Sänrc
l») Die Untersuchung auf Zucker nnd Dertrin
c) Die saccharometrische Prüfung.
Die Unsicherheit derselben in vergohrenen Menschen
d) Die Bestimmung des Alkohols
1)Die Destillationsmethode.
Apparat zum Destilliren o. 9)iaercker·
Piknoiuetei zur Bestimmung des spez Gewichts
WesiphaPsche Wange zur Bestimmung des spez. Gewichts.
Der Trebergehaii der M aifche nach Fischern nnd Maetcker
2) Die Bestimmung des Alkoholö aus der Differenz des spec. Gewicht-Z
Tabellen zur Vergleichung des spez Gewichts alkoholatmet Flüssigkeiien 11111 ihrem Gewichiogehali an Widder
3) Die Bestimmung des Alkoholö durch 111111 Ebullioökop
4) Die Bestimmung des Alkohols durch das Vaporimeter.
5) Die Bestimmung des Alkohols durch das Dilatomcter
6) Die hallyineirifche Probe
7} Die optische Probe
s) Balling’s Attenuationslehre
site
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
nii roskopifchil
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
127
129
129
130
131
133
133
1113
133
133
134
185
135
136
137
138
139
139
140
143
144
145
145
145
145
Die Akkniiocometrie
l.
film: die Alleohoiometrie
13111111.- der Klkoholometcie
Beispiele für den Gebrauch der alkohoiouietrifcheuTabellen
Die Handels- Usance beim Verkauf von Spiriius
Historisches
.iEic
147
.
.
148
.
151
.
153
.
Alkohoiometrische
Tafel
I.
Tafel
II.
Tafel
III.
Tabellen-
das spezif. Gewicht der Mischuugcn von Alkohol nnd
Wasser und die entsprechenden Bein-neu nnd Gewichtsproeenie
an Aikohol.
bei
Zur Umwandlung von Maßprozentenin
der Normaltemperatur von 12‘/«1°:)1.
Zur Bestimmung der wahren Spiritusstiirke für die
Normaltemperatur von 12‘/9°J1.a11€ der scheinbaren Starke.
Zur Bestimmung des wahren Volumens meingeistiger Flüssig:
keiien ans dem scheinbaren Volumeu bei oerfchiedenen Wärme-
Ueber
.
.
.
Gewichnsfirozente
gesetzliche
.
Tafel IV.
graden
Tafel
V
.
.
.
.
Ueber die beim
Mischen weingeistiger Flüfsigkeiten mit Wafser
stattfindende Zufammenziehung
und
Ausdehnung
.
.
.
.
.
157
158
163
171
173
Jnhalts-Uebersicht.
XI
Tafel V1. an Bestimmung der erforderlichen Wassermenge, die man auf
100 Liter eines ftarken Weinaeiftes zusetzen muß, um daraus
175
eine schwächere Weingeiftforte zn bereiten
Tafel VII. Umwandlung des Gewichtes in Liter für Spirituo von verschiedenen wahren Stärken
Tafel III, Zur Umwandlung der Spiritusgervichte von verfchiedeneu wahren
ctärken in fitnmocenh
.
180
.
.
.
.
.
.
,
.
.
.
.
.
.
.
204
.
.
Viertes Kapitel.
Die
Verarbeitung
Materialien, besonders der Kartoffeln.
der
Mel-ersieht der einzelnen Operationen der 511111111:- fahrilmtion
Die Verarbeitung der Kartoffeln
Der Proeeß der Reinigung
.·
Wafchrnafchinen verschiedener Konstruktion
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
II. Der
Proceß
des
951111110116.@cidjidjtlidjce
1) Das alte Verfahren
Das
.
Danipffaß
.
.
.
.
.
207
.
209
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
209
.
210
.
.
211
213
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Die Quetfchwalzen
Der Vormaiichboctich
2) Das Hollefrennd’fchc Verfahren
Allgenieines
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
214
216
.
219
225
.
225
.
Dampf
Tabelle über das
Verhältnis zwischen Siedetemperatur,
fpannnng und DampfdrneL
Das Nührwerk des Hullefreund fcben
Die Theorie der Kühlung durch das Evaruireu
Tabelle über den Siedepunkt des Wassers im lnftverdünnten
.
.
.
Apparateri
Raume
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Hollefrenndfchen Apparates
.Körtiug’ s Dampfftrahi Erhaustor
Der Montejnß
Zeitarigaben für das Hollefrenndfehe Verfahren
Das Bohnrfche Verfahren
‘llllgcmcincä
Das Rührwerk des Vohu1’fchen Apparates
Zeitangaden für das Bohnifche Verfahren.
Das .Oenze’fche Verfahren
Theorie des Henze’fchen Verfahrens
Die Ausübung des Henzefchen Verfahrens
Die Vormaifchboitichc mit Wasserkühlung
Hampeks Vorniaifchbottich
Köhlers Konstruktion des Vormaifchbotttchs
Oefer’s Konstruktion des Vermaifchbettichs
hl r!erniekee’-3 Konstruktion des Vormaifchbottichs
DampfstrahlsExhauftor zum Ventiiiren
Zeitangaben für das .denze’fche Verfahren
Der Kondenfator drs
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
,
.
.
.
.
.
.
.
5) Das Ellenbergeefche Verfahren-
231.
233
234
.
.
.
2:15
.
237
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2—12
2-14
244
245
247
250
251
.
.
238
238
239
.
.
.
.
.
228
·
.
.
.
226
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
253
254
256
258
259
Jnhaltä-uebersicht.
XII
Seite
allgemeines
Ausübung des Verfahrens
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Malzoerbranch des Verfahrens.
Zeitangaben für das Ellenberger’fche
6) Sonstige neuere Verfahren.
1) C. o. Siemetis’ Apparat
2) Hutfchekö Schraubenmühie
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3) ßmnméfi d Maifchmühle
4) Camin und ,Neumannä Maisehmiihlc
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Plnentsch’s Miiblc.
6) Die Verarbeitnng von geriebenen Kartoffeln
Die Gntsthnlung der Muts-he
Einfachfte Vorrichtung
Sinne-Ins Entfchalct
Cntfchaler mit Sieben
5)
.
.
Veifabren
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
260
263
265
265
267
268
269
272
275
277
280
281
282
Fünftes Kapitel.
Die
A.
Materialien.
Verarbeitung sonstiger ftårkemehlhaltiger
Mai-.
Verarbeitung von Mai-Z nach dem alten Verfahren
Verarbeitung von Mais mittelst fchtoefliger Sanre
Die Erkennung nnd Bestimmung der fchwefligcn Saurc im Maiöfpiritue
Die Verarbeitung von Maiit in den Hochdruck- Apparate-n
Einfluß der Zerkleinernng auf die Anffchließung
Die
.
.
Die
.
.
Die Berarbeitnng
geschrotenrin Mais
Die Cckertfche Ausblnfehanbe
von
.
Der Do ppelrnft.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Verarbeitnng von genialztern Majo.
Bergleichende Uebersicht der Jiefuitatc der
Die Verarbcitnng von Mais mittelst Schwefelsnnre.
Die
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Verfahren
.
.
.
.
.
verschiedenen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
283
287
288
289
290
291
294
296
297
298
299
B. Gen-eitle_a.
Die
Verarbeitung
Verarbcitung
von
DieVerarbeitung
oon
b. Die
e.
nnd
301
und
309
Weizen nach dein alten Verfahren
Weizen nach den nenen Verfahren
Roggen
Getreide ohne Malz in Rnßland
Noggen
non
.
.
.
.
.
311
Sechstes Kapitel.
Die
I. nit
Resultate
über die
Leistungsfähigkeit
der
neueren
Verfahren.
mechanischen Ueciindecungkn des stärkemeth beim kämpfen unter
Hochdtuckk.
Abbildungen
Abbildungen
Zelle
.
Abbildungen
.
.
.
.
.
.
des Stärkeinehiö in der unveränderten Kartoffeizelle
des Stärkernehis in der bei gewöhnlichem Druck gedatnpfien
.
.
bed
Stärkemehlo in
der unter
.
.
.
.
Hochdcuck gedämpften Zelle
.
312
313
314
Bis
Juhaltssuehersicht
xm
Seite
„.
if.
«
«
II Die chemischen Bestände-ringen beim Inmpfen unter- ljodjhrnlk.
III. secgleirhende steh-tacht über die Leistungsfähigkeit der einzelnen Bet-
fahren
‚a) Daö
b) Das
_c) Das
d) Das
e) Das
{€
_
w.“.
«
.
.
IV.
der- Atärkemeljig
in der Auflösung
alte Verfahren
.
.
.
.
Hollefreundfche Verfahren.
Bohmfche Verfahren
Henze’fche Verfahren
.
.
.
.
.
.
.
.
326
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
326
.
.
.
.
.
327
.
.
.
.
328
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
32
.
.
.
.
.
.
.
..
.
.
.
328
.
Ellenbeeger fche Verfahren.
Berglzidjznhe Kritik der zur Zeit ausgeführten maisrhverfahren
a) Wie groß find die durch die Anwendung der neueren Verfahren mehr
aufgefchloffenen Stärkemehlmengen?
b) Wie gestaltet sich die Verarbeitung von trockenfaulen Kartoffeln nach
den verschiedenen Verfahren?
c) Wie gestaltet sich die Vergährung nach den neueren Verfahren?
.
.
.
d) Der Kraftverbrauch der
330
.
.
.
329
.
.
.
.
.
.
333
338
343
Verfahren
644
e) Der Wasserverbrauch der neuen Verfahren
345
f) Der Malzrerbrauch der neuen Verfahren
g) Die für die Maifchuugen nach den neueren Verfahren nothwendiger Zeit 347
I1)Vergleicheudc Darstellung der Vortheile nnd Nachtheile der neueren
Veriahreu.....................349
neuen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Siebentes Kapitel.
Die
Der Zweck der
Malzbereitung.
Allgemeiues
Malzbereituug.
.
.
.
.
.
.
300
Vorgang den schwellen-.
a)DaöWasser..·..................361
361
Filtrirvorrichtungen
l. Der
.
.
.
.
.
.
.
Verunreinigende Substanzen
linterfuchungsmethoden
b) Die chemischen und mechanischen Vorgange
.
.
.
Die
Die
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
des Quellnngäprozesses
Wasseraufnahme aus feuchter Luft.
Erkennung der Ouellreife
.
.
.
.
Quellen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
364
385
.
.
.
.
.
.
.
.
353
365
366
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
367
.
.
.
.
.
.
.
.
.
368
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Die Zeit der Waasseraufnahme beim
Die Zufammeufetzung des Einqnellroasseks
Der Einfluß von weichem und hartem-Yo
‘afier
Der Einfluß des Luftzutritts
Der Quellftock oder Quellbottich
II. an
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
368
369
370
flcimnnggnntgung.
a) Der auatomiiche
Bau der Getreidekörner und die beim
eintretenden morphologifchen
Das Gcrstekorn
Das Haferkorn
.
.
.
.
Das
Weizenkorn
.
.
.
.
Veränderungen
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Keimuugsvorgauge
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
371
371
374
376
DnöRoggeukorn.-.«..............:378
Jubaltssuebersicht
x1v
b) Der Chemismus des Keimnngsvorganges
1) Die Bedingungen der Keimung
Der Sauerstoffzutritt
Die günstigste Reimungßtmpemtnt
Die Ventilation der Mulzkeller
Der Einfluß des Lichtes
215911 chemischen Vorgänge der Keimung
Die Umwand-langen der stickstoffhultigen Stoffe des Korns
Die Umwandlungen des Stärkcmehls
Der Verlust an Fett beim Keimen
Die Veränderungen der in Wasser löslichcn Stosse
Die Veränderungen der in Weingeist löslichen Stoffe
Der Einfluß von schnellem und langsamerem Wachsthum-·
Bilanz der Veränderungen beim Keime-c
Die Zusammensetzung der Malzkeime
Die Zusammensetzung der Trockensubstunz von
mit 5111111111
nnd Darrinulz ohne Keime
Die Zusammensetzung der Asche vor und nach dcui Keimen
Der Wussergehalt von Gerste und Malz
Die Malzausbeute aus der Geiste.
Das Gewicht eines Hektoliters Gerste
Die 1111111 Plätzen erforderliche Quadratfläche
Tabelle über das Gewicht- nnd Nanmverhältnisz von Malz nnd roheui
Getreide nach Körte
Die Wirksamkeit von Grüninalz und Dnrrniulz
Dir Tonleruirnng den 51111115
811111111113, Durrmalz, das Sehn-ekeln des Malzes.
1111111111111 ans dir gewonnenen Erfahrungen
Bin Jerieleinernng dr- Malzeg
Die Malzquetsche
Der Malzholländer
.
.
.
.
380
380
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
380
351
383
384
385
386
388
390
3!) l
392
392
393
394
Grüninan
.
.
.
.
.
.
III.
IV.
V.
.
.
.
.
.
.
.
.
Malzeinteigegesäße
Die
Notwendigkeit
395
395
396
396
397
397
397
398
401
402
403
409
410
412
413
.
der
guten Zertieinerung des
2131111319.
414
Ächies KapiieL
Der
Chemismus
Geschichtliche Notizen
I. Die
II.
sorgfältigsie
des
Verznckeruiigs-Vorganges.
416
.
Einhaltuug
Verzuckerungsvorgung günstigsten
der
für den
Temperatur ist eines der wichtigsten Erfordernisse des Vrennereibetiiebes.
Methoden zur Controlirung des Verlaufes des Verzuckerungsvorganges.
a) Qualitative Methoden
b) Quantitative Methoden
Der Gehalt normal verznckerter Maischen an
direkt
vergährbareuc
-
.
.
III.
Material.
IV. Die Vergährbarkeit des
V. Die Einwirkung von Diastase
.
.
.
Dextrins
.
.
.
.
.
auf Dextrin
.
422
424
424
426
426
427
430
Jubaltömebersichh
XV
Seite
VI. Ueber das
in
bei
der
Dextrin
Gährung
Verhalten
wirksamer Diastase
VII. Die Störung der nachwirkendeu Kraft der
a) Durch die zu hoch gesteigerte Temperatur
b) Durch die Milchsäure.
c) Ueber die Mittel, um die gehörte Diastasetoirkung
von
.
.
Gegenwart
von
431
.
Diastasc
433
.
433
.
435
wieder zu beleben
445
Neuntes Kapitel.
Die
1) Bit
der
Abkühlung
Maische auf
die
Gährungstemperatur.
Euftkiiljlnug
Kühlschiff mit Windfliigelu und Rührwerk
ertings Dampsstrnht-Ventiiator.
447
C v. Sternen-T Treupenkühler.
L. Sieiuenö’ @enttifugalfulfler.
452
.
.
.
Das
449
451
.
458
2) sit Wasserlriiljtuug·
Der Liebig’sche Kühler.
Das Prinzip der Gegenstromkühler
Der Nägeli’sche Nöhrenkühler
Der Venuiethsche Rohrenkiihler
3) Dir Dormaischhottiche mit Massertiiiljlung
.
4) sie Kühlung mit Eis
.
455)
456
460
463
.
.
466
467
.
Zehntes Kapitel.
Die
Gährungserscheimmgen.
] nie
altioljolische Gährung
Historische Entwickelung der Kenntnisse von der Allohvigährung
Aelterr Untersuchungen von Helmont, Becher, Stahl
Die Untersuchungen von Lavoisier, Thenard, Dumas
Die Untersuchungen von Verzelius
Die Untersuchungen von Caguiard de Latour
Die Untersuchungen von Mitscherlich
Die Untersuchungen von Pasteur
Die Untersuchungen von ||. Mauer
Die Untersuchungen von Reeß.
Ueber Pilzgährungeu von Bail, Reeß, Fin, Brefeld
Die Selbstgährung von Früchten
Die Arbeiten vvn Liebig
471
471
72
473
474
.
476
s
477
478
.
.
.
.
.
.
.
.
Die Arbeiten von Brefeld
Die Gährungsthevrien
486
489
491
492
492
Die Theorie der Atchyruisteu
Die Theorie von Stahl und wma
.
496
.
.
.
496
.
elektrocheruische Theorie Schweig-serv
Die Kontakttheorie von Mitscherlich und Berzrlius
Die
485
.
.
.
497
497
Juhalts-Uebetsichk.
xvr
Sei
Caguiard de Latour’s vitaleTheorie.
Liebig’ö ältere mechanische Theorie
Spafleut‘é ältere Theorie.
Lief-ins neuere Theorie
ipafieur a neuere Theorie
Breseld’s Etkläknngsweise
Kurze Darlegung der thntsachlichen
I. Der Gährungöerregey die Hefe
II. Die gährungdsähigen Körper
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Gähkuuxkopkodukte
lLsie Uebengäljcnngeu
1) Die Milchsänregährnng
2) Die Essigsäuregährnng
3) Die Butteksäuregährnng
.
.
.
.
.
4) Die
Salpetersäuregåhrnng
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
_
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
der
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
_
_.
.
.
.
.
,
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
_
.
.
.
.
49!)
_
_
«.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
520
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
der
Praxis
515
517
.
.
507
517
.
.
505
sw
.
.
502
507
..
.
50m
504
_
Elftes Kapitel.
Die
itsgkie
.
Gährung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Verhältnisse
111.Die
.
522
523
Gährung.
I.$ießereitunndcrafiefe..................524
1)Malzhesen
Die Vorbereitung
..........525
..
Die
der
„
Saueruug
stickstosssreieu Stosse.
.
stickstosshaltigeu Stoffe.
Hesegutes
„
des
.
.
.
Die
Die
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
gebräuchlichste Konstruktion der Hefekiithr
eiweißverdauenden Fermente des Malzes
Die unterstützende Wirkung der Sänre des Hefegntcö
Die Selbstgahrnng der Hefe
Die Lustzusiihrung während deö Hefewachöthuncs.
Die Zeit der Verwendung der Hefe
Die Entnahme der Mutterhefe.
Das Votstellen der Hefe mit süßer Maische
Grünmalz- oder Darkmalzhefe
Der Malzoerbranch für die Hefe
Die Zusammensetzung der Grünnialzhese3.
2)D1e Schläinpehefe.
spezielle Vorschriften zur Hefebereitnng.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
542
543
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
53-1
.
.
.
581
.
.
.
.
529
530
.
.
.
528
.
.
.
.
.
.
526
.
.
.
·
.
.
.
.
.
.
.
.
.
541
543
544
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
547
.
543
.
.
.
.
.
.
.
.
545
-54ß
1)DieGrünmalzhefe..................551
2)DieDarrmalzhese...........·......553
3)DieSchrothese.......·...........554
4)DieSchlämpehese..................555
5)DieNothhefe....................559
II. Die
Gährung der !Iluiräc.
1) Die Beschaffenheit und die baulichen Verhältnisse des Gährranmå
2) Die
3) Die
Gähtbottiche, Material und Dimension derselben
Konzentration der gut Gährung angestellten Maische
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
561
5531
56o
xvu
Inhalts-widersteht
Seite
Tabelle über Dick- und Dünnmaischung.
4) Die günstigste Anstelltemperatnr
5) Ueber den Steigraum
6) Die äußeren Kennzeichen eines guten Verlanfes der Gahrnng
Die Hauptgährnng.
.
.
Die
Nebengährung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
566
.
568
.
570
571
.
572
.
573
Zeitdauer
573
7) Der Verlan der Gährung, Beginn,
derselben, Erwärmuug
8) Der Vergährungsgrnd.
9) Die Gährungsverluste, die Reinlichkeit der
10) Die sekundäre Extraktbiidung
11) Die Säuren der vergohrenen Maischen
12) Das Zudecken der Vottiche wahr-end der Gährung
13) Die Alkoholausbente der Praxis aus einem Kilo Stärkemehl
.
.
.
.
Gährung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
·
.
.
582
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
577
589
-
590
591
592
Zwölftes Kapitel.
Die
Ertragsberechmmg.
Die 11115 einem Mio
Die Methode der
Litäriermrhl theoretisch mögliche Allkoljolangbente
Ertragsberechnungem
a. nach der Zuianimenseyung des Maischmateriais
bder Maischc
Gewinnantheil der Vrennmeister
»
Der
»
«
.
I. Die
A.
.
599
.
.
.
.
.
.
.
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
60]
6013
Dreizehntes Kapitel-
f
Die
.
.
597
.
.
Alkohokbereituug
aus
zuckerhaltigen Rohmaterialien
Vetnrheitung der Jnüirrtiiven auf Sipiritng
Die direkte Verarbeitung der Rüben
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
(508
.
.
.
.
.
.
610
nachSiemens....................«610
nach Leplay
B Die
.
.
.
Verarbeitung der Rüben nach vorhergegangener Saftgewinnung.
I. Das Verfahren der Maccration nach Champonuois
Die Zusammensetzung der Rübentlickstände
.
.
II. Das
111.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Verfahren
der
.
Diffufiousverfahren
von
.
.
Robert
Die Konkurrenz der Rübe und der Anstofo bei der
11. B1: Beratbeitung der Metalle auf 5111111115
1) Die Verdünnung der Melasse mit Wasser
.
.
Körting’s Dampsstrahlgebläie
2) Das Neutralisiren der Alkalinität
.
.
.
.
.
.
.
Apiritugfahrikation
.
.
.
.
.
Melafse
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3) Das Anwarinen der Melasse und die Jnvertirung des Nohzuckers
4) Die Gahrung der Melassemaische
a) Die Hefe für die Melassemaische
.
.
.
.
der
.
.
.
.
.
.
.
.
613
.
.
.
Saftgewiunung mittelst Reibens und Pressens
Das Siemens’sche Verfahren
IV. Das
611
-
.
.
.
.
.
.
.
.
.
b) Die Verwendung der Schlämpe zur Verdiinnung der Melassemaijche
614
621
622
624
625
630
636
636
637
639
640
641
642
642
Jnhalts-Uebersichk.
Xvnt
c) Die
Konzentration der Melassemaische
d) Die Anstelltemperatur der Melassemaiiche
e) Der Steigraum der Melassemaifche
f) Der Verlauf der Gährung der Melassemaische
OUnnormnle Gährungserfcheinungen der Melassemaiiche
h) Der Vergährungsgrad der Melassemaiiche
:
i) Die Aikoholauöbeute aus Melassemaische
k) Die Unterscheidung von Melassespiritus und Kartoffeispiriiuö
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1)DicSchwergährigkeiigewisserMelassen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Seite
643
644
644
644
645
.
.
646
.
.
647
.
.
.
.
647
648
Anhang
Die Verarbeitnng
gemischten MaterialienKartoffeln
von
I. Melasse und
11.Meiasseund Ritbeniaft
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
649
650
Vierzehntes KapitelDie
Die
Alkoholgewinmmg
Spiritusfabrikation
1)Topinamburknollen
selteneren Materialien-
aus
aus.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
652
mama‚..........._.........653
3)Buchweizen....................654
4)Roßkastanien...................654
. .
654
5) Rieseuacöhren
655
G) Wachholdcrbeeren
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
71Feigen.....................·655
8)©actuä.....................65;’
9)Qucckenwurzeln...................656
656
Asphodillwurzcln
657
11) Grüniorgho und Grünmaiå
10)
.
.
.
.
.
.
.
12) Aepfelmatk
13) Becken des Erdbeerbaums
.
14)Kartosse1fafer
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
657
657
657
15)Krnpp......................657
16)Flechteu«ipirituä·
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
658
17).bvl miritué....‚...,...........65.‘3
660
18) Mine1«alspiritus.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Fünfzehntes Kapitel.
Die
Gewinnung
des Askohols durch
a)Allgc111eiIiestlbc1dieDcstillcliioll
.
DIE
fraktkomrtc Destillation
.
.
.
Destillation und Rekiisikatio1f.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Der
Alkoholgehalt der beim Sie-den
Stäikc eutlvickelieuD
Thupr
.
.
.
aus
«
.
Flüssigkeiten
.
.
.
.
.
von
.
.
661
662
verschiedener
.
.
.
.
«
653
Juhaltd-Ueberficht.
In;
Seite
Berechnung derjenigen Menge-i von Atkohol nnd Wasser, welche bis zur
vollständigen Erschöpfung einer Flüssigkeit von bestinunteniAlkohoigchalt
abdestillirt werden müssen.
Entwickelnng der Formel hierzu.
Zahlenbeiipiele hierzu
.
b) Der Wärniebednrf flir die Destillation
Die spezifische Wärme von Wasser nnd Aikohol.
Der Wärmebedarf der einfachen Destillation
Der Wärmebedarf der Destillation mit Vorn-ärmer
.
c) Die zusammengesetzt-e Destillation
Die Prinzipien derselben
Der Wärmebedarf derselben
d) Dao Prinzipder Rekcisikation
Entwickelung diefer Prinzipien
Der Wärmebedatf der Rektisikatoren.
e) Die gebräuchlichften Einrichtungen der Rektifikationsuorrichtungen
Die Einrichtung am Pistoriris’fchen Apparat
Verschiedene Formen der Nektifikatoren
f) Kondeniatoren und Dephlegmatoren.
Das Prinzip derselben.
Die Pistorinö’schen Becken Dephlegnratoren.
Der Röhrenkondenfator
Der Kondenfator von C von Siemene.
Der Kondensntor von Cellier-Blnn1enthal
Der französifche Röhrenkondenfator.
Der kombinirte Röhren-Kondenfator-Vorwärn1er
g) Borricytungen zur Verdichtung des Alkohoidanipfe6.
Das alte Kühlfaß .·
Ein verbessertes Kiihlfaß
Der Reiher-n- nnd Cylinder- Kühler.
Der v. Siemeirs’fchc Röhrenkühler.
‘.
Die gebräuchlichste Anstaufvorrichtung für den Spiritus
Die Savallefche Auslaufvorrichtung
i) Regulirvorrichtungen für Wasser und Dampf
1) Negulirvorrichtungen für Dampf.
Savalle’6 Vorrichtung
Jlges’ Regulator
2) Reguliroorrichtungen für Wasser
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Vorrichtung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Apparat
.
m) Das Material zu den Destillirappnraten
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
664
665
666
671
672
673
674
675
6711
677
678
679
680
681
682
683
683
684
686
687
689
690
691
692
692
693
694
695
696
698
698
698
699
700
701
701
703
704705
705
Deftilliroorrichtungen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Paris-Es Vorrichiung
3) Signalvurrichtungen für Wasserrefervoiie
k) Nie-schnuran
Die Dnnrpfmaischpnmpc
l) Vorrichtungen zum Messen des ans den
Spiritnö
Der Sieniens’fche
.
.
.
.
Savalle’e
.
.
.
.
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
nbfließenden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
_.
705
7011
709
Jnhaltösuebersichr
xx
Die
Gemme-Apparate
Seite
711
1) Der einfachste Destillirapparat
2) Der Pistoriuö’ idw Apparat
Die ältere trepperifdrnrige Anordnung
Der Pistoriu6’sche Sanlenapparat.
.
3) Der kontinnirliche Apparat
711
.
.
“2
714
716
.
.
Das Prinzip der Kolonnen-Apparate
Beschreibug des gebrauchlichsten KolonnenApparates
Der selbstt ätige Schlämpeabfluß.
4) Die Kombination von Kolormc and Destillirblase
5) Der Jlgegsche Apparat.
6) Der Apparat von Gebr. Siemens
DerSiernens ’sche Schlämpeprober.
.
.
717
718
.
719
.
722
.
724
.
727
.
7) Die Apparate von C. von Siemens
Der verbesserte Pistorinö’sche Apparat
.
733
734
Die
Sierneng’sche Rektisikationdvorrichtung
Der Sietnenif sehe
Wechselt-MarkttDer Siemenö sche Centrifugalapparat.
s) Die Savalle’sche Apparate.
Der einfache Savalle«schc Rohspritapparnt
Der Saoallesche Heizkörper
Der Savalle’sche Apparat mit Heizkörper
Die
I. Die
“.
Ill.
l V.
I.
»
Zusaniniensesztutg
„
735
.
735
7313
73
.
.
Der Savalle’sche Feinspiitappaiai.
Der Saoallesche coinbiu. Roh- und
732
.
7219
.
.
74!
.
743»
Feinspritapparat
714
Sechszehntes Kapitel
Schlämpe als FuttermittiL
der
Kartoffelschliinrpe
„
Roggenschlätnpe
747
.
745
Maiåfchliiuipe
Mel asseschliimpe
Die rationelle Mertljheliinmnmg der Sikljliimpe
Grundlagen der Werthbestinimnng
l· Die Zusammensetzung der Kartoffeln
ll. Die Zusammensetzung des Malzes
III. Die Bestimmunq der in der Galnung zerstörten Meugen von flirt:
stofffreien Niilrrstoffen
1V. Die Relation dei Maischranms zum Volumen der
Schlaurpe
Beispiele der Nahrwerthberechnung
Tabellen über den äliährstofsgehalt der unter
Verhältnissen
gewonnenen Kartoffelschlanrpe.
„
„
„
„
„
»
.
.
.
749
749
750
7:1 2
resultirenden
.
verschiedenen
II
cAllgemeian Gesieljtgpnnlrtr zur
Benetljeilnng
des Uähriuectljeg der
fidjlümpe.
)Der Wassergehalt der Schlämpe
b) Die stickftpffhaltigen Nährstoffe der Schlämpe.
.
·
.
.
.
.
761
761
763
Jnhaltesueberiicht
xxx
Seite
c) Die stickstofffreieu
der
Nahrstoffe
I) Die Kohlehydrate.
2) Die Fette
.
d) Die Mineralftoffe
III. an bei der
der
Schlämpe
.
.
.
.
Selstämpe
Hchlamprfntterung
zu
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
lieohatijtcuden
.
d) Die Berarbeituug
von
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Kartoffeln
.
.
.
.
.
.
767
767
768
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
i) Die Melaffefchlämpe als Futtermittel
k) Zufasnmenstellung einiger Schlümperationen
.
.
.
.
.
.
.
Zeitauiitkieike der sckikämpe
in
.
.
.
.
.
771
771
772
773
776
776
.
776
.
.
.
.
.
.
.
.
770
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
werben?
769
.
.
.
.
.
sie-c werthvollen
.
.
.
.
.
g) In welche Thieratt soll die Schlänipe verfüttert
h) Das Verdiiuuen der Schlämpe mit Wasser
Gewinnung
.
.
e) Der Selaningehalt der Kartoffelfchlämpe
f) Die Säuren der Schlampe
Die
.
diütlklithtecn
.
.
Maie neben
.
.
·.
Die Temperatur der Schläsnpe
h) Die Menge der den Thieren darznreichenden Schlampe
c.) Die neben yet Schläncpe darzureichendeu
Futteriuittel.
.
.
·
.1)
«) Das Rauhfutter
‚a) Die Kraftfnttcrmittel
767
.
777
777
_
.
778
.
fester Jona
731
Siebzehntes Kapitel.
Beschreibungen
Brenucreieu mit Einrichtungen nach
verschiedenen Verfahren-
von
l
I.
Einrichtungen nach dem alten verfahren
u) Die Brennerei Zu Neblitz, Tafel III
b) Die Brennerei zu Hohenziatz, Tafel IV
Einrichtungen nach dem Ijollefreuuh schen verfahren-.
.
.
.
II.
.
.
.
.
.
.
a) Die Brennerei zu Tit-then Tafel V.
b) Die Brennerei zu 7Zabitz, Tafel VI.
c) Die Brennerei zu Oemliudc, Tafel VII. und VIII.
d) Die Breuneiei zu Klunin, Tafel IX. und X.
e) Die Brenneeei zu Salzmiinde, Tafel XI.
III. Einrichtungen nach dem 5111311111111 Verfahren
Die Brennerei zu Snioåzew. Tafel XII.
IV. Einrichtungen 111111) dem Ellenbetger« schen Verfahren.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
XIII.
b) Die Brennerei zu Rohlau. Tafel XIV.
V. Dir Einrichtng einer ungarlltyenKühcichce1mrrki. Tafel LV
.1)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
783
786
757
790
791
.
.
793
.
.
.
.
.
Ulenbecger« 6 Norucaleintichtuug. Tafel
.
.
.
795
.
.
.
.
.
.
.
11.
794
.
796
798
XVI.
798
Anhang.
Tafel zur Vergleichung
Thermometcrgkade vou Rsauuiar. Celsiue und Fahreahcit
Ueberficht über die Zusammensetzung der gebräuchlichsteu Maifchmateriqlieu
der
.
.
.
800
802
Jnhalid-11eberstcht.
XXII
Ueberficht
über die in
diesem
Werke
enthaltenen wichtigeren
Tabellen.
Der
der Maifchmaterialien und die Tabellen zur Bestim-
Litåtleemehlgehalt
mung des stärnemeljlgehalte5.
Der Stärkemehlgehalt der wichtigeren Körnerarten
Der
Der
Der
Stärkemehlgehalt
Stärkeniehigehalt
der
Stärkemehlgehalt
der
Tabelle
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
der
.
.
.
.
.
.
Stärkemehlgehalt
fleiß’s Tabelle)
der
.
.
Kartoffel
nach
dein spezif.
Kartossetm
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Vergleich der Grade Baume und Balling mit dern spezif. Gewicht
Balling’8 saccharornetrische Tabelle (für 0—19 Sacch. Zehntel-pCt.)
Brix’ Tabelle für höherprocentige Zuckerlösungen (in Zehntel pCt)
—75° Sacch in ganzen
Balling’ ä saccharometrische Uebersichtstabelle (für0—
.
«17
Golde-
Gewicht
.
Stärkemehlbestimmung
in den
Krocker’ s Tabelle zur
Tabelle zu Hurtzigs und Reiniann ö Kartoffelwage
Iarkharometrische Tabellen
.
41
8—1
.
Der
pCt.)
:1
.
verschiedenen Kartoffelvarietäten
Kartoffel in verschiedenen Höhenlagen
Kartoffel nach dem spezif. Gewicht (Balling’a
.
Gewichts nach
Temperatur
Tabelle zur Korrektion des spezif
der
Tabelle über die Zunahme des »Nichtznckers « während der Gahruug
Tabelle über den Gehalt der Maische an Trebern nach Fischer-n
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
S7
90
98
106
119
123
124
120
134
139
Tabellen zur Allwyollscltimmungs
Vergleichung der im. Gewichte alkoholarmer Flüssigkeiten mit
ihrem Gewichtsgehalt an Alkohol (für die Destillationsbeftimmung)
Siedepunkte der Mischungen von Alkohol und Wasser (f. d. Ebullioskoy
Tabelle zur
.
Alkoholometrische Tabellen.
I. Ueber das spezif. Gewicht der Mischungen von Alcohol und Wasser
und die entsprechenden QM; und Gern-Prozente Alkohol (für ganze
Prozente)
II Die Umwandlung von Maß- in Gewichtsprozente
III. Die Bestimmung der wahren Spiritusftärken aus den
scheinbaren
IV. Die Bestimmung des wahren Volumens weingeiftiger
.
.
.
.
.
.
ans dem
. Die
und
Zusanimenziehnng
.
.
.
.
.
abgelesenen
Flüssigkeiten
.
scheinbaren
Wasser
.
.
.
.
.
144
157
158
163
171
.
und
140
Ausdehnung beim
von
Mischen
Alkohol
173
.
.
Bestimmung der Wassermenge, die man auf 100 Liter eines
starken Weingeisteö zusetzen muß, um daraus einen schwächeren zu
VI. ‚Die
bereiten
VII. Die
VIII. Die
.
Bumpfhrutk, Eumpfl‘punnung
.
.
Verwandlung
Verwandlung
des
des
Spiritusgewichtes
Spiritusgetoichtes
in Liter
in
.
.
.
.
.
Litekprozente.
.
.
175
.
.
.
180
.
.
.
204
etc.
Ueber das
Verhältniß zwischen der Siedeteniperatur des Wassers,
ipannung und dem Dampfdruck (für die Hochdruckapparate)
Der Siedepunkt des Wassers icn luftoerdünnten Raume
.
.
.
der
Dampf-
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2211
233
Jnhaltö-Uebersicht.
xxm
Seite
Der
Alkoholgehalt
der aus
entwickelten Dämpse
Vergleich
der
altoholischen Flüssigkeiten
.
Therwometergtade
.
verschiedener Stärke
von
.
.
von
Reccumur,
Celsius und
.
.
Fahrenheii.
.
.
.
663
800
mal}.
Die ans feuchter Luft von den Körnerarien aufgenommenen
Der Zusammenhang von Quellungözeit und Temperatur
Bilanz über den Stosswechscl beim Keimungsvorgange
Die Zusammensetzung des Maizes und der Malzkeime
Die Malzausbeute ans der Geiste
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
365
.
.
.
367
.
.
.
.
.
393
.
.
.
.
.
.
.
396
.
.
‚
.
397
.
408
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Maß- nnd Gewichtsverhiiltnisse von Gcrste nnd Slim.
Der Malzverbranch verschiedener Brennereien.
sühluug auf die ßübmugsttmpztutur.
Der Eiöverbrauch zum Kühlen der Maische
Mahnung.
Alkoholauöbenie bei Dünn- und Dickmaischung
Der Gewinnaniheil der Brennmeister
fidjlümpt.
Die Zusammensetzung der Kartoffelschläsnpe
.
.
Wassermengen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
-.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
393—394
.
.
.
470
566
.
.
.
606
757
|
any_adam_object | 1 |
author | Märcker, Maximilian 1842-1901 |
author_GND | (DE-588)116659831 |
author_facet | Märcker, Maximilian 1842-1901 |
author_role | aut |
author_sort | Märcker, Maximilian 1842-1901 |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008711652 |
ctrlnum | (OCoLC)46252069 (DE-599)BVBBV008711652 |
era | Geschichte 1877 gnd |
era_facet | Geschichte 1877 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01700nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008711652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931207s1877 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46252069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008711652</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Hrs1</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Märcker, Maximilian</subfield><subfield code="d">1842-1901</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116659831</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Spiritusfabrikation</subfield><subfield code="c">von Max Maercker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Wiegandt, Hempel & Parey</subfield><subfield code="c">1877</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 808 S., XVI Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Fraktur</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1877</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkoholproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259546-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkoholindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Branntweinherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252416-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alkoholproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259546-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1877</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Alkoholindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Branntweinherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252416-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005743950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005743950</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV008711652 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:23:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005743950 |
oclc_num | 46252069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-M49 DE-BY-TUM DE-210 DE-634 DE-Hrs1 |
owner_facet | DE-824 DE-M49 DE-BY-TUM DE-210 DE-634 DE-Hrs1 |
physical | XXIII, 808 S., XVI Bl. Ill., Kt. |
publishDate | 1877 |
publishDateSearch | 1877 |
publishDateSort | 1877 |
publisher | Wiegandt, Hempel & Parey |
record_format | marc |
spelling | Märcker, Maximilian 1842-1901 Verfasser (DE-588)116659831 aut Handbuch der Spiritusfabrikation von Max Maercker Berlin Wiegandt, Hempel & Parey 1877 XXIII, 808 S., XVI Bl. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In Fraktur Geschichte 1877 gnd rswk-swf Alkoholproduktion (DE-588)4259546-0 gnd rswk-swf Alkoholindustrie (DE-588)4482949-8 gnd rswk-swf Branntweinherstellung (DE-588)4252416-7 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Alkoholproduktion (DE-588)4259546-0 s Geschichte 1877 z Alkoholindustrie (DE-588)4482949-8 s DE-604 Branntweinherstellung (DE-588)4252416-7 s 1\p DE-604 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005743950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Märcker, Maximilian 1842-1901 Handbuch der Spiritusfabrikation Alkoholproduktion (DE-588)4259546-0 gnd Alkoholindustrie (DE-588)4482949-8 gnd Branntweinherstellung (DE-588)4252416-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4259546-0 (DE-588)4482949-8 (DE-588)4252416-7 (DE-588)4135952-5 |
title | Handbuch der Spiritusfabrikation |
title_auth | Handbuch der Spiritusfabrikation |
title_exact_search | Handbuch der Spiritusfabrikation |
title_full | Handbuch der Spiritusfabrikation von Max Maercker |
title_fullStr | Handbuch der Spiritusfabrikation von Max Maercker |
title_full_unstemmed | Handbuch der Spiritusfabrikation von Max Maercker |
title_short | Handbuch der Spiritusfabrikation |
title_sort | handbuch der spiritusfabrikation |
topic | Alkoholproduktion (DE-588)4259546-0 gnd Alkoholindustrie (DE-588)4482949-8 gnd Branntweinherstellung (DE-588)4252416-7 gnd |
topic_facet | Alkoholproduktion Alkoholindustrie Branntweinherstellung Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005743950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marckermaximilian handbuchderspiritusfabrikation |