Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik: Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim 2 Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation
Saved in:
Format: | Book |
---|---|
Language: | German |
Published: |
Berlin
Akad.-Verl.
1994
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | XIV, 510 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3050024704 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008671972 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 940104s1994 gw d||| |||| 00||| gerod | ||
020 | |a 3050024704 |9 3-05-002470-4 | ||
035 | |a (OCoLC)633814803 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008671972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-M100 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a MB 2500 |0 (DE-625)122286: |2 rvk | ||
084 | |a MF 9200 |0 (DE-625)122808: |2 rvk | ||
084 | |a MP 5000 |0 (DE-625)123406: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 1600 |0 (DE-625)123414: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1090 |0 (DE-625)123549: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6500 |0 (DE-625)123757: |2 rvk | ||
084 | |a QC 160 |0 (DE-625)141257: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik |b Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim |n 2 |p Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation |c Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Richard Hauser ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Akad.-Verl. |c 1994 | |
300 | |a XIV, 510 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Mikrosoziologie | |
650 | 4 | |a Sozialpolitik | |
650 | 0 | 7 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrosoziologie |0 (DE-588)4169858-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrosimulation |0 (DE-588)4131395-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mikrosoziologie |0 (DE-588)4169858-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mikrosimulation |0 (DE-588)4131395-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Mikrosoziologie |0 (DE-588)4169858-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Mikrosimulation |0 (DE-588)4131395-1 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hauser, Richard |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)122962443 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsche Forschungsgemeinschaft |e Sonstige |0 (DE-588)2007744-0 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV008671966 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005710134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005710134 |
Record in the Search Index
_version_ | 1808138746225229824 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 ERHEBUNGSVERFAHREN, ANALYSEMETHODEN UND
MIKROSIMULATION - GRUNDLAGEN MIKROANALYTISCHER
ANALYSEN DER GESELLSCHAFTSPOLITIK. 1
Richard Hauser,; Notburga Ott und Gert Wagner
1.1 Überblick. 1
1.2 Datenbeschaffung, Datenerhebung und Datenschutz. 2
1.2.1 Datenaufbereitung und integrierte Mikrodatenfiles. 2
1.2.2 Surveys des Sonderforschungsbereichs 3 3
1.2.3 Methodische Entwicklungen. 5
1.2.4 Datenschutz . 5
1.3 Analysemethoden und Methoden der Wohlstandsmessung . . 6
1.3.1 „Qualitative'1 Analysen und Datenaufbereitung. 6
1.3.2 Mikroökonometrie. 7
1.3.3 Wohlfahrtsmessung . 8
1.4 Mikro Simulation. 8
1.5 Informationstransfer. 9
Literatur. 10
2 ERHEBUNGSMETHODEN.13
2.1 Gesellschaftliche Dauerbeobachtung — Wohlfahrtssurveys:
Instrument der Sozialberichterstattung.13
Roland Habich und Wolf gang Zapf
2.1.1 Problemaufriß.13
2.1.2 Ausgangspunkt und Ziele der Sozialberichterstattung.14
2.1.3 Das Instrument Wohlfahrtssurvey: Erweiterung objektiver
Indikatoren durch die Perspektive des einzelnen Bürgers -
individuelle Wohlfahrt als zentrale Kategorie.18
2.1.3.1 Pragmatische Operationalisierung des Zieles.19
2.1.3.2 Implementierung.20
2.1.4 Ansätze der Sozialberichterstattung.33
Literatur.35
V
Inhalt
2.2 Erhebung ereignisorientierter Lebensverläufe als
retrospektive Längsschnittrekonstruktion. 38
Erika Brückner
2.2.1 Einleitung. 38
2.2.2 Probleme der Operationaüsierung und Instrumenten-
konstruktion . 39
2.2.2.1 Forschungstradition und Erhebungsmethoden. 39
2.2.2.1.1 Forschungsstand . 39
2.2.2.1.2 Erhebungsmethoden.40
2.2.2.2 Besondere methodische Probleme der Rekonstruktion
von Lebensverläufen.42
2.2.2.3 Ordnungskriterien der zeitlichen Rekonstruktion:
das Verlaufsdatendesign (sequentielle Fragenmodule).43
2.2.2.4 Personenbezogene Datenverknüpfungen: Fragenmodule
zur Struktur familialer Bezugsgruppen.46
2.2.2.5 Probleme der Filterführung.47
2.2.2.5.1 Operationalisierung der Sukzession im „Papier"-Fragebogen . 47
2.2.2.5.2 Automatische Fragensteuerung durch ein Computerinstrument . . 48
2.2.2.6 Anpassungen an historische und institutioneile
Rahmenbedingungen: kohortenspezifische Instrumente.49
2.2.3 Feldprobleme.51
2.2.3.1 Akteure und Problemschwerpunkte.51
2.2.3.2 Befragtenabhängige Erhebungsprobleme.53
2.2.3.2.1 Akzeptanz der Thematik und Teünahmebereitschaft.53
2.2.3.2.2 Kooperation im Interview.54
2.2.3.2.3 Risiko der „Katharsis": Gewinn oder Gefahr
durch „Erinnerungsarbeit"?.55
2.2.4 Probleme der Erfassung, Aufbereitung und Validierung
der Lebensverlaufsdaten.56
2.2.4.1 Erfassung und Aufbereitung der Verlaufsdaten.56
2.2.4.2 Datenedition als Ergänzung der Erhebung.57
2.2.4.3 Probleme der Datenvalidität. 60
2.2.4.3.1 Externe Validierung der Stichprobengenauigkeit
und Repräsentativität der Daten. 60
2.2.4.3.2 Reliabilität und Güte retrospektiver Lebensverlaufsdaten . 61
2.2.4.3.3 Datenvalidität telefonischer Erhebungen. 63
2.2.5 Zusammenfassende Schlußbetrachtungen. 65
Literatur. 67
2.3 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) - Methoden der
Datenproduktion und -aufbereitung im Längsschnitt. 70
Gert Wagner, Jürgen Schupp und Ulrich Rendtel
2.3.1 Ziel. 71
2.3.1.1 Lebenslagen und mikroökonomischer Ansatz. 71
2.3.1.2 Fragenprogramm. 72
2.3.1.3 Repräsentativität im Längs-und Querschnitt. 73
2.3.1.4 Gang der weiteren Darstellung. 74
VI
75
75
76
76
77
78
78
83
84
85
85
87
87
88
88
90
90
91
91
92
92
92
94
98
99
100
104
104
105
105
105
108
109
110
113
113
116
117
118
118
120
VII
Inhalt
Stichprobenziehung und Feldarbeit der ersten Wellen
Grundgesamtheit und Befragungspersonen.
Stichprobe A „Deutsche in der BRD".
Stichprobe B „Ausländer in der BRD".
Stichprobe C „Deutsche in der DDR".
Adressenbrutto und qualitätsneutrale Ausfälle
der ersten Wellen.
Stichproben A und B.
Stichprobe C.
Interviewer-Stichprobe.
Panelspezifische Konstruktion der Erhebungsinstrumente
und Sicherung der Teilnahmebereitschaft.
Weiterverfolgungskonzept.
Verlaufsbeobachtung und Nacherhebung.
Nacherhebung von Längsschnittmerkmalen bei
lückenhaften Verläufen.
Nacherhebung von biographischen Angaben.
Methodenmix der Erhebung.
Panelpflege.
Instrumente.
Kontinuität Haushalt - Interviewer.
Adressenverfolgung und Paneldatei.
Entwicklung der Stichproben A, B und C.
Stichproben A und B.
Determinanten der Entwicklung.
Stichprobenentwicklung.
Stichprobe C.
Interviewer-Stichproben.
Gewichtung und Hochrechnung.
Datenaufbereitung.
Ablauf der Datenerfassung, -prüfung und -bereinigung .
Datenstrukturen.
Konzept der Datenaufbereitung.
Logische Struktur der Variablen.
Daten Weitergabe und Datenschutz.
Perspektiven.
Literatur.
Rekrutierung von Befragungspersonen bei qualitativen
Untersuchungen.
Susanne Bisson, Gisela Maag und Edeltraud Roller
Zielsetzung.
Überlegungen zur Befragtenauswahl.
Stichprobenkonzeption.
Rekrutierung der Befragten.
Vorbereitungsarbeiten.
Durchführung und Ergebnisse.
122
126
130
131
131
132
133
133
135
135
136
136
141
143
147
151
152
153
153
154
154
155
156
157
157
158
159
159
161
162
162
163
165
167
168
169
Inhalt
Aufwand der Rekrutierung und Ausschöpfung.
Bewertung.
Literatur.
Methodische Untersuchungen zur Verteilung der
Einkommen in der Bundesrepublik Deutschland
mit der Transferumfrage 1981 .
Bernhard Engel
Erkenntnisziele.
Forschungs- und Fragebogenprogramm der
Transferumfrage 1981 .
Reliabilität und Validität der Ergebnisse.
Reliabilität der Fragebogen-Fragen.
Validität der Ergebnisse.
Klassische Indikatoren der Einkommensverteilung.
Indikatoren aus dem Bereich der explorativen Datenanalyse . .
Probleme der Berechnung des Haushaltsnettoeinkommens . .
Errechnetes Haushaltsnettoeinkommen versus Income-Screener
Interne Validierung von Daten aus dem Bereich der
Alterssicherung.
Vergleich von Interviewangabe und prozeßproduzierten
Daten am Beispiel von beitragspflichtigem Entgelt und
Bruttoeinkommen aus unselbständiger Tätigkeit .
Zusammenfassung und Ausblick.
Literatur .
Ein Verknüpfungsalgorithmus zur Zusammenführung
von Steuerprozeßdaten und Umfragedaten.
Thomas Kassella
Einleitung.
Verfügbare Datenquellen.
Stichprobe der Oberfinanzdirektionen Karlsruhe und Freiburg .
Haushaltsbefragungen.
Verfahren zur Zusammenführung von Mikrodaten.
Exakte Verknüpfung.
Regressionsansätze .
Statistische Verknüpfung.
Verknüpfungsalgorithmus für die Steuerdaten.
Auswahl der Mergevariablen.
Bildung von Zellen.
Zusammenführung innerhalb der Zellen .
Verknüpfungskriterium.
Wahl der Distanzfunktion.
Berücksichtigung der Hochrechnungsfaktoren.
Mathematische Verknüpfungsmodelle.
Wahl des Verknüpfungsmodells.
Verknüpfungsalgorithmus für die Verbrauchsangaben . . . .
Inhalt
2.6.6 Validierung des Verknüpfungsalgorithmus.169
2.6.6.1 Abbildung der Steuerdaten.169
2.6.6.2 Abbildung der Verbrauchsstrukturen.171
2.6.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.176
Literatur.177
2.7 Prozeßproduzierte Daten als Grundlage für sozial- und
verteilungspolitische Analysen - Erfahrungen mit Daten der
Rentenversicherungsträger für Längsschnittanalysen.179
Winfried Schmähl und Uwe Fachinger
2.7.1 Vorbemerkungen.179
2.7.2 Prozeßproduzierte Daten als Grundlage für Längsschnitt-
analysen .180
2.7.3 „ASK-Stichprobe".184
2.7.3.1 Beschreibung.184
2.7.3.2 Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft dieser Daten . . . 186
2.7.4 Zwei ausgewählte Ergebnisse .190
2.7.4.1 Alters-Lohn-Profüe.191
2.7.4.2 Ungleichheitsentwicklung.194
2.7.5 Schlußbemerkungen.196
Literatur.197
2.8 Die Nebenerwerbstätigkeitsumfrage des Sonderforschungs-
bereichs 3 zur Analyse markt- und nichtmarktmäßiger
Aktivitäten privater Haushalte.201
Joachim Merz und Klaus Wolff
2.8.1 Markt-und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte . . 201
2.8.2 Die Nebenerwerbstätigkeitsumfrage, erweitert um
individuelle Steuerinformationen und regionale Arbeitsmarkt-
und Wirtschaftsdaten.202
2.8.2.1 Die Nebenerwerbstätigkeitsumfrage 1984 . 203
2.8.2.2 Erweiterung um individuelle Steuerinformationen aus den
Daten des Sozio-ökonomischen Panels.207
2.8.2.3 Erweiterung um Informationen zum regionalen Arbeitsmarkt
und der wirtschaftlichen Lage der Region.208
2.8.2.3.1 Mesoökonomie als Ergänzung der Mikroökonomie.208
2.8.2.3.2 Auswahl des Aggregationsniveaus von Regionaldaten.209
2.8.2.3.3 Mergeverfahren mit den Regionaldaten aus der laufenden
Raumbeobachtung der Bf LR.210
2.8.3 Ergebnisse der Mikroanalysen markt- und nichtmarktmäßiger
Aktivitäten privater Haushalte.211
2.8.3.1 Verbreitung von Haupterwerb, Nebenerwerb, Schwarzarbeit
und Eigenarbeit.212
2.8.3.2 Wohlfahrtssteigerungen durch Nebenerwerb und Eigenarbeit . . 213
2.8.3.3 Bewertung nichtmarktmäßiger Aktivitäten.216
2.8.3.4 Individuelle Schwarzarbeit.217
2.8.3.5 Informelle Ökonomie: Schwarzarbeit und Eigenarbeit.218
IX
219
220
221
221
222
227
227
227
229
232
235
240
244
244
247
249
250
251
252
253
255
255
257
259
266
266
269
271
273
275
278
Inhalt
Multiples Arbeitsangebot in markt- und nichtmarktmäßigen
Aktivitäten.
Mikro Simulation der Steuerreform 1990 und deren
Auswirkungen auf die Zeitallokation in markt- und
nichtmarktmäßigen Aktivitäten.
Weiterentwicklung der Mikro Simulation: MICSIM -
ein PC-Mikrosimulationsmodell für Forschung und Lehre . .
Schlußbemerkungen und Ausblick.
Literatur.
ANALYSEMETHODEN UND METHODEN
DER WOHLSTANDSMESSUNG.
Die Frankfurter Sozio-ökonomische Wissensbasis.
Gerriet P. Müller
Aufgabenstellung.
Faktenwissen: Abbildung der Fragebogenstruktur im
Relationenmodell.
Basisbegriffe.
Abgeleitete Begriffe.
Begriffstaxonomien .
Objektorientierte Komplexbildung.
Konstruktion von Objekten.
Simulation von Objekten.
Ausblick.
Literatur.
Verbindung qualitativer und quantitativer Forschungsverfahren
in der empirischen Sozialforschung.
Bettina Westle
Gründe und Ziele der quantitativen Analyse qualitativer
Daten.
Analysemethoden qualitativer Daten.
Hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse.
Textaufbereitung.
Hermeneutische Klassifikation.
Netzwerk-Kategorienschema - ein Beispiel.
Quantitative Datenanalyse.
Theoretische und meßtheoretische Probleme.
Probleme der Struktur des Klassifikationssystems.
Technische Probleme.
Fazit.
Literatur.
Einkommen und Bedarf im Haushaltszusammenhang -
Äquivalenzskalen als Instrument der Wohlfahrtsmessung . .
Thomas Klein
278
279
280
281
281
285
288
292
293
296
296
297
298
298
300
303
304
305
306
306
307
309
309
314
315
315
318
318
319
319
320
321
323
325
325
326
XI
Inhalt
Einleitung.
Grundlegende Probleme.
Hauptansätze der Ermittlung wohlfahrtsäquivalenter
Einkommensabstufungen.
Definition von Warenkorbunterschieden.
Ausgabenorientierte Ansätze.
Subjektive Äquivalenzskalen. . .
Empirische Ergebnisse.
Schlußfolgerungen und offene Probleme.
Literatur.
Zur Messung allokativer und distributiver Effekte wohl-
fahrtsstaatlicher Maßnahmen - Theorie und Methodik am
Beispiel der Steuerpolitik.
Helmut Kaiser
Zielsetzung.
Theorie wohlfahrtsökonomischer Nutzen-Kosten-Analysen
(NKA) .
Individuelle Nutzenmaße.
Konsumentenrente nach Dupuit/Marshall.
Hickssche Wohlfahrtsmaße.
Geldmetrische Nutzenfunktion („money metric utility") . . .
Relative Wohlfahrtsmaße: Indexzahlen . . . .
Duale Maße.
Soziale Wohlfahrtsmaße.
Aggregationsproblem.
Aggregierte Hickssche Maße und aggregierte Geldmetrik . .
Berücksichtigung von Verteilungsaspekten .
Bestimmung der Verteilungsgewichte .
Wohlfahrtsmaße - ordinales oder kardinales Nutzenkonzept? .
Empirische Wohlfahrtsmessung.
Operationalisierung der Wohlfahrtsmaße.
Verfahren zur Lösung des Inte grab ilitätsproblems.
Systematisierung der Verfahren.
Wahl der Funktionsform. .
Vorgabe einer (in-)direkten Nutzenfunktion bzw.
Ausgabenfunktion.
Selektionskriterien und Anwendungsbeispiele.
Schlußfolgerungen.
Literatur.
Spezifikation und Schätzung von zeitabhängigen
Übergangsratenmodellen - methodische Aspekte und ihre
Anwendung in der Arbeitsmarktforschung.
Reinhard Hujer und Hilmar Schneider
Problemstellung.
Methodisches Konzept des Übergangsratenansatzes . . . .
Inhalt
3.5.2.1 Parametrischer Übergangsratenansatz.327
3.5.2.2 Schätzung von parametrischen Übergangsratenmodellen . 328
3.5.2.3 Berücksichtigung unbeobachteter Heterogenität im Rahmen
von parametrischen Übergangsratenmodellen.329
3.5.3 Empirische Analyse: der Prozeß des Ausscheidens
aus der Arbeitslosigkeit.332
3.5.3.1 Beschreibung der Datenbasis.333
3.5.3.2 Modell einer homogenen Population.333
3.5.3.3 Einfluß von Kovariaten.334
3.5.3.4 Berücksichtigung von unbeobachteter Heterogenität.336
3.5.4 Zusammenfassung.338
Literatur.339
3.6 Nichteheliche Lebensgemeinschaften - methodische Probleme
bei der Verlaufsanalyse im Haushaltskontext.341
Notburga Ott und Ulrich Pötter
3.6.1 Einleitung.341
3.6.2 Demographische Daten im Sozio-ökonomischen Panel.341
3.6.3 Haushalts- und Familienentwicklung im Zeitverlauf.343
3.6.4 Analyse von Haushalten und Familien im Längsschnitt.346
3.6.4.1 Theoretische Konzeption.346
3.6.4.2 Analysebereiche der empirischen Untersuchung.348
3.6.5 Probleme bei der Datenaufbereitung.349
3.6.5.1 Datenmanagement.349
3.6.5.2 Fehlende Angaben.349
3.6.5.3 Inkonsistenzen.351
3.6.6 Methodische Probleme bei der Analyse.352
3.6.6.1 Problembereiche: Beginn und Ende.353
3.6.6.1.1 Zeitpunkt des Beginns einer Lebensgemeinschaft.353
3.6.6.1.2 Endzeitpunkt der Lebensgemeinschaft.355
3.6.6.2 Analyse der Dauern anhand eines Cox-Modells.356
3.6.6.2.1 Erste Schätzergebnisse.359
3.6.6.2.2 Sensitivität des Cox-Modells.360
3.6.7 Schlußbemerkungen.366
Literatur.367
4 MIKROSIMULATION.369
4.1 Mikrosimulationsmodelle in der Forschungsstrategie
des Sonderforschungsbereichs 3.369
Heinz P. Galler
4.1.1 Mikrosimulationsmodelle als Instrument der Politikanalyse . . . 369
4.1.2 Anwendungsbereiche alternativer Mikrosimulationsansätze . . . 371
4.1.3 Mikrosimulationsansätze des Sonderforschungsbereichs 3
im Überblick.374
Literatur.378
XII
Inhalt
4.2 Statisches Sonderforschungsbereich 3-Mikrosimulations-
modell - Mainframe- und PC-Version.380
Joachim Merz
4.2.1 Einleitung und Übersicht.380
4.2.2 Charakteristika statischer Mikrosimulationsmodelle.381
4.2.3 Anforderungsprofil an ein statisches Mikrosimulationsmodell . . . 382
4.2.4 Konzeption und Realisierung des statischen Sonderforschungs-
bereich 3-Mikrosimulationsmodells.384
4.2.4.1 Mikrodaten und allgemeine Realisierungsprinzipien des
statischen Sonderforschungsbereich 3-Mikrosimulationsmodells
auf der Basis relationaler Datenbanksysteme.384
4.2.4.2 Mainframe-Version: FORTRAN77 und das relationale
Datenbanksystem 1022 . 385
4.2.4.3 PC-Version MICSIM: C und das relationale Datenbanksystem
ORACLE.386
4.2.5 Aufbau und Wirkungsweise des statischen Sonderforschungsbe-
reich 3-MikroSimulationsmodells — Mainframe- und PC-Version . . 387
4.2.5.1 Überblick und zentrale Bereiche des Simulators.387
4.2.5.2 Simulation alternativer Politiken.388
4.2.5.3 Hochrechnung der Mikrodaten.391
4.2.5.4 Auswertung von Mikrodaten.393
4.2.6 Das statische Sonderforschungsbereich 3-Mikrosimulations-
modell - Erweiterungen als generelles Instrument von
Mikro daten.394
4.2.7 Anwendungen und Ausblick.395
Literatur.396
4.3 Das dynamische Mikrosimulationsmodell des
Sonderforschungsbereichs 3.399
Heinz P Galler und Notburga Ott
4.3.1 Konzeption des dynamischen Mikrosimulationsmodells.399
4.3.1.1 Forschungsziele und Modellansatz.399
4.3.1.2 Simulationsansatz.401
4.3.1.3 Theoretisches Grundmodell.402
4.3.2 Struktur des dynamischen Mikro Simulationsmodells.405
4.3.2.1 Modellstruktur im Überblick.405
4.3.2.2 Simulation der Bevölkerungsdynamik.407
4.3.2.3 Modellierung der übrigen sozio-ökonomischen Merkmale . 414
4.3.2.4 Ausgangsdatenbasis der Simulation.420
4.3.3 Erfahrungen mit dem Modell.423
Literatur.425
4.4 Prognoseeigenschaften dynamischer Mikro Simulationsmodelle . . 428
Heinz P. Galler
4.4.1 Stochastische Grundlagen .428
4.4.2 Eigenschaften der Monte-Carlo-Simulation.431
XIII
Inhalt
4.4.3 Exemplarische Fehlerabschätzungen.436
4.4.4 Schlußfolgerungen.441
Literatur.442
4.5 Die Längsschnitt-Version des Sonderforschungsbereich 3-
Mikrosimulationsmodells.443
Christof Helberger und Gert Wagner
4.5.1 Einführung.443
4.5.2 Konzeption und Aufbau des Sonderforschungsbereich 3-
Längsschnitt-Mikrosimulators.444
4.5.3 Längsschnittmodule des Sonderforschungsbereich 3-
Mikrosimulators.446
4.5.3.1 Simulationssequenz.446
4.5.3.2 Retrospektive Längsschnittsimulation.447
4.5.3.2.1 Retrospektive demographische Simulation.448
4.5.3.2.2 Retrospektive sozio-ökonomische Simulation.449
4.5.4 Ausblick: ein Längsschnittsimulator für die Gesetzesplanung
und -kontrolle.450
Literatur.451
5 DOKUMENTATION.453
5.1 Sprecher und stellvertretende Sprecher. 453
5.2 Mitglieder.453
5.3 Beteiligte Institute.460
5.4 Teilprojekte und Dauer der Finanzierung.460
5.5 Gastwissenschaftler.461
5.6 Angenommene Rufe an Hochschulen und wissenschaftliche
Einrichtungen (einschließlich ehemaliger Mitglieder).463
5.7 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.464
5.8 Ausgewählte Veröffentlichungen von Mitgliedern des
Sonderforschungsbereichs 3.468
5.9 Datenbestände.507
5.10 Gesamtförderungssumme.510
XIV |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122962443 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008671972 |
classification_rvk | MB 2500 MF 9200 MP 5000 MQ 1600 MS 1090 MS 6500 QC 160 |
ctrlnum | (OCoLC)633814803 (DE-599)BVBBV008671972 |
discipline | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV008671972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940104s1994 gw d||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3050024704</subfield><subfield code="9">3-05-002470-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633814803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008671972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122808:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123414:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1090</subfield><subfield code="0">(DE-625)123549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 160</subfield><subfield code="0">(DE-625)141257:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik</subfield><subfield code="b">Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation</subfield><subfield code="c">Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Richard Hauser ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Akad.-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 510 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mikrosoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrosoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169858-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrosimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131395-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mikrosoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169858-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mikrosimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131395-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Mikrosoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169858-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Mikrosimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131395-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauser, Richard</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122962443</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Forschungsgemeinschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007744-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV008671966</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005710134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005710134</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV008671972 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T01:11:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2007744-0 |
isbn | 3050024704 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005710134 |
oclc_num | 633814803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-824 DE-521 DE-634 DE-M100 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-824 DE-521 DE-634 DE-M100 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 510 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Akad.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim 2 Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Richard Hauser ... Berlin Akad.-Verl. 1994 XIV, 510 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mikrosoziologie Sozialpolitik Analyse (DE-588)4122795-5 gnd rswk-swf Mikrosoziologie (DE-588)4169858-7 gnd rswk-swf Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd rswk-swf Mikrosimulation (DE-588)4131395-1 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 s Mikrosoziologie (DE-588)4169858-7 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Mikrosimulation (DE-588)4131395-1 s Analyse (DE-588)4122795-5 s Hauser, Richard 1936- Sonstige (DE-588)122962443 oth Deutsche Forschungsgemeinschaft Sonstige (DE-588)2007744-0 oth (DE-604)BV008671966 2 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005710134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim Mikrosoziologie Sozialpolitik Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Mikrosoziologie (DE-588)4169858-7 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Mikrosimulation (DE-588)4131395-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122795-5 (DE-588)4169858-7 (DE-588)4055879-4 (DE-588)4131395-1 (DE-588)4011889-7 |
title | Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim |
title_auth | Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim |
title_exact_search | Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim |
title_full | Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim 2 Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Richard Hauser ... |
title_fullStr | Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim 2 Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Richard Hauser ... |
title_full_unstemmed | Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim 2 Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Richard Hauser ... |
title_short | Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik |
title_sort | mikroanalytische grundlagen der gesellschaftspolitik ergebnisse aus dem gleichnamigen sonderforschungsbereich an den universitaten frankfurt und mannheim erhebungsverfahren analysemethoden und mikrosimulation |
title_sub | Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt und Mannheim |
topic | Mikrosoziologie Sozialpolitik Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Mikrosoziologie (DE-588)4169858-7 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Mikrosimulation (DE-588)4131395-1 gnd |
topic_facet | Mikrosoziologie Sozialpolitik Analyse Mikrosimulation Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005710134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008671966 |
work_keys_str_mv | AT hauserrichard mikroanalytischegrundlagendergesellschaftspolitikergebnisseausdemgleichnamigensonderforschungsbereichandenuniversitatenfrankfurtundmannheim2 AT deutscheforschungsgemeinschaft mikroanalytischegrundlagendergesellschaftspolitikergebnisseausdemgleichnamigensonderforschungsbereichandenuniversitatenfrankfurtundmannheim2 |