Chronik der Gemeinde Heiligenwald: Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neunkirchen
Neunkirchener Verl.
1954
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 336 S. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008641051 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171027 | ||
007 | t | ||
008 | 931207s1954 ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)73625313 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008641051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-824 | ||
084 | |a NR 3250 |0 (DE-625)129255: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmitt, Nikolaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chronik der Gemeinde Heiligenwald |b Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung |
264 | 1 | |a Neunkirchen |b Neunkirchener Verl. |c 1954 | |
300 | |a 336 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005685550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005685550 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK19600543 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122971744239616 |
---|---|
adam_text | Titel: Chronik der Gemeinde Heiligenwald
Autor: Schmitt, Nikolaus
Jahr: 1954
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Zum Geleit.................. 4
Vorwort .................. 5
Statistische Angaben................ 7
Gemeindewappen................. 8
Inhaltsverzeichnis.................10
I. Aus der Friihzeit unserer Gemarkung
1. Der Untergrund und die Oberflachenform........ 13
2. Unsere Gemarkung vor 200 Jahren.......... 15
3. Romische Kolonisten im RuBhiitter Tale ........ 20
4. Der Maibrunnen als romische Wasserleitung....... 23
5. Die alten Grenzsteine, Zeugen der Vergangenheit...... 25
fi. Die Sage vom Saehsenkreuz ............ 27
7. Der ,,kleine und der ,,grofle Helgenwald......... 28
8. Woher der Name Heiligenwald?........... 30
II. Von den Anfangen der Besiedlung
1. Grube Jllingen. altester Betriebspunkt des Bergwerks Reden
(1754—1793) .................32
2. Die Ruflfabrik und die RuCbrenner. Die RuOhiitte......35
3. Die Grube Jllingen in franzosischem Besitz (1793—1814) .... 39
4. Die Grube JUingen unter preuBischer Verwaltung (1815—1822) / Still-
legung der Grube Jllingen / Grube Reden-Merchweiler / Steigers-
haus CSennhiitte ) ...............41
5. Warum kam die Ansiedlung ,,Rufihutte zur Auflbsung? .... 46
6. Die Ansiedlung von Tagelohnern auf Hiihner- und Maibrunnerfeld
{1832—1850) / Ziegeleien / Leben und Treiben aul der Flitsch / FHt-
scherlied ..................48
III. Entwicklung des Steinkohlenbergwerks Reden unter preuBischer Ver-
waltung (1816—1920). Sein Einflufi auf unser Dorf
1. Entstehung und Entwicklung der Grube Reden / Dampfmaschine
und Eisenbahn / Lokomotiv-Zweigbahn.........56
2. Die Grube Itzenplitz (1856—1910) / Die weitere Entwicklung der
Flammkohlengrube Itzenplitz bis 1910 .........63
3. Wirtschaftslage und Verdienst der Bergleute in dieser Zeit ... 67
4. Leben und Treiben auf der Landhalde Itzenplitz urn 1910 ... 71
5. Die Streikjahre 1889, 1892/93.............73
6. Die Gruben zum zweiten Male in franz. Besitz (1920—1935) ... 77
7. Das Bergwerk Reden unter deutscher Verwaltung (1935—1945) / For-
derung auf Itzenplitz eingestellt / GroBkokerei Reden .... 82
a. Das Bergwerk Reden zum dritten Male in franz. Besitz (1945—1954) 86
9. Die Legionarsgrube ,,Steinseiters (1947—1953)........89
10. Schuleinrichtungen des Bergwerks Reden: Sonntagsschule / Werk-
schule / Industrie- und Haushaltungssehule / Bergberufsschule /
Kleinkinderschule ...............91
11. Das Knappschaftswesen / Altes Anfahrgebet........95
12. Bergmanns Leid und Freud.
a) Es lauert der Tod / Schlagwetter / Ungiueksehronik .... 96
b) Grubenungltick zu Reden am 28. 1. 1907 / GroBe Anteilnahme des
In- und Auslandes ..............99
c) Das Bergfest (..Bergmannsball ) ...........102
IV. Das groBe Siedlungswerk vor 100 Jahren
1. Von der Wald- zur Industrielandschait........ 106
2. Heranziehung fremder Bergleute / Keine landfremden Arbeiter
mehr....................108
3. Ranzen- und Quartiermann / Die Schlafhauser / Kasernenleben im
Schlafhaus / Einlieger in Kellerwohnungen .......11*
4. Die PrSmienhauser...............118
5. Griindung der Kolonie Kleinheiligenwald / Leben und Treiben in
Kleinheiligenwald ; Ungeahnte Schwierigkeiten stellten sidh ein . 120
10
Seite
6. Schiifweiler will die ..Kolonisten los werden . . 128
7. Kleinheiligenwald hat hohen Besuch...... , jai
8. Verhandlungen auf dem Landratsamte zu Saarbrucken Der Ober-
prSsident der Rheinprovinz erhebt scharfe Vorwiirfe gegen die
Bergverwaltung Das Bergmannshaus......... l.ia
9. Der Kolonisationsplan / Verzeichnis der Erbauei- von K .einheiligen-
wald (1856—1865) ................13b
10. Die Ansiedtungen sollen eine selbslSndige Gemeinde werden (1836
bis 1866) / Die Abstimmung , Grenzbeschreibung der neuzubilden-
den Gemeinde Kleinheiligenwald Amtliehes Verzeichnis der zur
Ausubung des Gemeindereehtes befahigten Benohner in Maibrun-
nerfeld, Kleinheiligenwald und HuBhuttertal Streit an die Grube
Itzenplitz .................142
11. Hauser ..sterben in KleinheiHgenvvald Ein wanderndes Bers-
mannsdorf / Die Grubenverwaltung Reden wird der grofitp Haus-
und Grundbesitzer im Orte............. i: 4
12. GroCheiligenwald: GroBheiligenwaldstraBe Bildstock- mid Baim-
hofstrafie (friiher Gemeindebann Landsweiler).......t.vr
13. Weiterer Ausbau des Ortes auf Maibrunner -und Huhnesbrunner-
feld Schadenersatzklagen gegen den Bersfiskus ..Hmter den
Birken am kleinen Heiligenvvald Kolonie Hingersbera (1902) und
Sonnenberg (1911)................I«»
!4. Alphabetisches Vez zeidinis der von JSSti—1S80 /.agetosenen familien 1K5
V. Aus (em Kulturleben der Gemeinde
Katholische Pfarrgenteinde..............16 i
Denkschvift fiber die Notwendigkeit der Errichtung einer Pfarrei
Kleinheiligenwald vom 1. 7. 1870 Griindung eines Kirchenbauver-
eins / Bau einer Wotkirehe (Kapelle) / Der erste Seelsorger Hei-
ligenwald wird pfarrgemeinde / Bau der neuen Laurentiuskirche
Neue Glocken 1932 und 1953 Friedhof Die Pfarrer und Kaplane der
Laurentiuspfarrei / Priester aus der Pfarrgemeinde / Alte Kreuze
Evangelische Pfarrgemeinde .............178
Vorgeschichte Diasporagemeinde Heiligenwald-Landsweiler Bau
eines Bethauses / Hie Vikarie wird zur Pfarrgemeinde erhoben
Der erste Pfarrer / Landsweiler und Schiffweiler werden abge-
trennt Das kirchliche Leben im NS-Staat Nach dem zweiten
Weltkriege / Die bisherigen Seelsorger der Pfarrgemeinde
Die katholische Volksschule .............187
1863 die erste kath. Sehulklasse ..Probeschulhauser- der Gruben-
verwaltung , Bau eigener Sehulhauser Ubersicht iiber die zahlen-
maBige Entwicklung in den verschiedenen Zeitperioden Sehulhau-
ser und Zeitgeschehen / Graphische Darstellung uber die Zahl dei
kath. und evangel. Schulkinder / Die franz. Domanialschule Die
Schule unter der Regierung des Saarlandes • Wiederaufbau des
Schulunterrichtes unter der Militarverwaltung , Die Reihenfolge
der Lehrpersonen seit 1864 Die Schulleitung von 1873 bis heute
Entstehung und Entwicklung der evangelischen Volkssehule . !!«
Verzeichnis der Lehrkrafte an der evangel. Schule...... 202
Die hauswirtschaltliche Berufsschuie Heiligenwald...... 2ft2
Unsere SchulhSuser einst und jetzt........... 203
VI. per erste Weltkrieg und seine Folgen fur unsere Heimat ... 204
Die Novemberrevolution 1918 / Arbeiter- und Soldatenrat ; Bildung
des Saargebietes und Verwaltung durch die Regierungskommisison
unter dem Protektorat des Volkerbundes / Volksabstimmung am
13. Januar 1935
VII. Die Gemeinde ehrt Ihre Toten.............2l«
Die Namen der Gefallenen 1914—1318 / VermiBte, gestorben in der
Gefangenschaft und in der Heimat an den Kriegsfolgen .- Auf un-
serm Friedhofe ruhen / RussisAe Kriegsgefangenen auf dem Fried-
hofe / Kriegsopfer im ersten Weltkriege / Alte Soldaten bauen ein
Kriegerehrenmal
11
VIII HeiligetuvaUl v.ird eine selUstimdigt Gemeinde . 214
Denk^chiifi m die franz, MiUtarvenvaltung Landrat Dr. Reeh
greii T ein . Gi ube Itzenp itz Streitobjekt Der Oi t Heiiigemvald
erhalt seine kommunale Seibstandigkeit , Neubildung der Burger-
meisterei Wemruetsveiler Die ersten Gemeinderatswahlen ; Der
KampJ ma die Mitgilt (Vermogensauseinandersetzung) per erste
Haushaitunssplan der neuon Gemeinde fur 1922 : Die bisherigen
Gemeinfievorsteher. Burgermeister und Amtsvorsteher Gemeinde-
iats- und Landtagsvahlen Der Gemeinderat 1D49—1954
IX. .Mil- und Ausbau unserer Gemeinflc...........235
Der Gerneindebann Unsere F lurnamen Bodenveiteilung und
I.anchvirtsciiaft Bau einer Stranenbahitlinie Ausbau des StraBen-
X, IVohnungsbau nach den beidcn Weltkrfegen.........244
Ncuc Sietllunsen am West- und Ostrande Rufihii.ttei straBe. Stein-
seiteis. ItzenplitzsttaBe. Ketteier - SiecUuns am Sachsenkreuz /
Siedlima ..Dreispitz (1333—1948) Bruch-.vies-. Sehwambach- und
AdoSfsti aGe BerMrnannssiecilung am Berumannskrcuz in der Wald-
wies Landsueilersirafie
XI. Wasser und Licht..... ...........-50
Unsere Quellen und Brunnen Laufbrunnen Hochbehalter GroCe
Wasserverluste durch Grubenbau Erneueiung der Wasserleitung
Wasserwerk Heiiigenwald / Unsere Feuerwenr Freiwillige Sani-
tatskolonne / Gas und Licht
Xlt. Vom zweiten Weltkrieg und seinen BHitopfern (1939—1945) .... 261
Tagebuchnotizen ; Dem Andenken unserer Gefallenen In der
Gefangensehaft gestorben / In der Heimat an den Kriegsfolgen
gestorben / Verzeichnis der vermiBten Soldaten , Noch in Gefan-
genschaft / Kriegsopfer / AIs Opfer von Fliegerangriffen und gefal-
lene Soldaten ruhen auf dem FriedhoE
XIII. Wahrzeichen unserer Heimatflur............269
Der Itzenplitzer Weiher Bergehalden. Spitzkegel und Schlamm-
weiher ; Unter Naturschutz gestellte Baume Luftaufnahme von
Heiiigenwald
XIV. Aus Wirtschaft und Leben..............275
Unsere Dorfkasse — Heiligenwalder Volksbank / Wie die Post zu
uns kam Was unsere StraOennamen berichten
XV. Vpreine. Spiet und Sport...............281
Der Bergmannsstand im dorrUehen Zusammenleben Der Sterbe-
verein Gesangvereine — Laienspiel Der Turnverein Athletik-
Sportverein Die fiinf ..Pontios Sportclub 07 . Handwerkerver-
ein Schutzverein fiir Handel und Gevverbe Soldaten- und Vete-
ranenvereine Verzeieimis der fi ei n Berufe
XVI. Aus der Mundart.................294
Etobes vom He .jewald ¦ Wie Heljewald ess er.biann Steiei Scholl
von Itzenpiitz Der Flitseher ..Kneppdreher Die aite, geruhsame
Zeit (Bartmanner) Aus der Faschingsgo.)Ch.iehte
XVIL Statistiken .................300
Bevolkerungsbevvetiuim 1754—1954 Wohnbevolkerung am 1 1. 1951 •
Geburten und S:erbe£alle (Wiegen und Sarge) Auswanderer
XVIII. Schrifttum ................. 304
XIX. Anhang: I. Verzeicrinis der Famiiien auf der RuBhuUe .... 305
II. Verzeiehnis der Familien auf Huhnerbrunnerfeid . . 308
III. Verzeiehnis der Familien auf Maibrunnerfeld .... 310
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmitt, Nikolaus |
author_facet | Schmitt, Nikolaus |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt, Nikolaus |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008641051 |
classification_rvk | NR 3250 |
ctrlnum | (OCoLC)73625313 (DE-599)BVBBV008641051 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01017nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008641051</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931207s1954 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73625313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008641051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)129255:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Nikolaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chronik der Gemeinde Heiligenwald</subfield><subfield code="b">Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neunkirchen</subfield><subfield code="b">Neunkirchener Verl.</subfield><subfield code="c">1954</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005685550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005685550</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK19600543</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008641051 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:22:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005685550 |
oclc_num | 73625313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 |
owner_facet | DE-12 DE-824 |
physical | 336 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1954 |
publishDateSearch | 1954 |
publishDateSort | 1954 |
publisher | Neunkirchener Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schmitt, Nikolaus Verfasser aut Chronik der Gemeinde Heiligenwald Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung Neunkirchen Neunkirchener Verl. 1954 336 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005685550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmitt, Nikolaus Chronik der Gemeinde Heiligenwald Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung |
title | Chronik der Gemeinde Heiligenwald Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung |
title_auth | Chronik der Gemeinde Heiligenwald Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung |
title_exact_search | Chronik der Gemeinde Heiligenwald Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung |
title_full | Chronik der Gemeinde Heiligenwald Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung |
title_fullStr | Chronik der Gemeinde Heiligenwald Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung |
title_full_unstemmed | Chronik der Gemeinde Heiligenwald Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung |
title_short | Chronik der Gemeinde Heiligenwald |
title_sort | chronik der gemeinde heiligenwald zur 200 jahrfeier der ortsgrundung |
title_sub | Zur 200-Jahrfeier der Ortsgründung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005685550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmittnikolaus chronikdergemeindeheiligenwaldzur200jahrfeierderortsgrundung |