Lernen und Lehren im Unterricht: Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Arndt
1993
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Wissenschaft und Schule
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 275 S. |
ISBN: | 3923972032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008622094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950725 | ||
007 | t | ||
008 | 940103s1993 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943183634 |2 DE-101 | |
020 | |a 3923972032 |9 3-923972-03-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75550470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008622094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370.15 | |
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 6710 |2 dopaed | ||
084 | |a EDU 600f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schröder, Hartwig |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernen und Lehren im Unterricht |b Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik |c Hartwig Schröder |
250 | |a 4., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Arndt |c 1993 | |
300 | |a 275 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Wissenschaft und Schule |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Wissenschaft und Schule |v 3 |w (DE-604)BV002769919 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005669602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066890723196928 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
LERNEN
13
1.1
DEFINITION
UND
KENNZEICHNUNG
VON
LERNEN
13
1.1.1
LERNEN
IN
DER
ALLTAGSSPRACHE
13
1.1.2
DEFINITION
VON
LERNEN
14
1.1.3
KENNZEICHEN
VON
LERNEN
14
1.2
LERNFORMEN
16
1.2.1
LERNTYPOLOGIE
17
1.2.2
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
LERNFORMEN
18
1.2.2.1
NATUERLICHES
LERNEN
-
SCHULISCHES
LERNEN
18
1.2.2.2
SINNFREIES
LERNEN
-
SINNVOLLES
LERNEN
19
1.2.2.3
INTENTIONALES
LERNEN
-
INZIDENTELLES
LERNEN
20
1.2.2.4
REZEPTIVES
LERNEN
-
ENTDECKENDES
LERNEN
21
1.2.3
SONDERFORMEN
DES
LERNENS
22
1.2.3.1
LERNEN
DURCH
EINSICHT
22
1.2.3.2
SOZIALES
LERNEN
24
1.2.3.3
LERNEN
AM
MODELL
26
1.2.3.4
PRAKTISCHES
LERNEN
28
1.2.3.5
INTERAKTIVES
LERNEN
29
1.3
GEDAECHTNIS
UND
LERNPSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
30
1.3.1
GEDAECHTNISPSYCHOLOGIE
UND
IHRE
ERKENNTNISSE
30
1.3.1.1
KENNZEICHNUNG
DER
TRADITIONELLEN
GEDAECHTNISPSYCHOLOGIE
30
1.3.1.2
ERKENNTNISSE
DER
GEDAECHTNISPSYCHOLOGIE
31
1.3.2
BEHAVIORISTISCHE
LERNTHEORIEN
33
1.3.2.1
KLASSISCHES
KONDITIONIEREN
34
1.3.2.2
VERSUCH-UND-IRRTUM-LERNEN
37
1.3.2.3
OPERANTES
KONDITIONIEREN
41
1.3.2.4
KONTIGUITAETSTHEORIE
47
1.3.3
NEOBEHAVIORISMUS
48
1.3.3.1
THEORIE
DES
ZEICHEN-LERNENS
49
1.3.3.2
MATHEMATISCHE
VERHALTENSTHEORIE
50
1.3.4
GESTALTTHEORIE
52
1.3.4.1
MERKMALE
DER
GESTALT
52
1.3.4.2
LERNEN
IN
DER
GESTALTTHEORIE
52
1.3.5
GANZHEITSPSYCHOLOGIE
54
1.3.5.1
MERKMALE
DER
GANZHEIT
54
1.3.5.2
GANZHEITLICHES
ERLEBEN
56
1.3.5.3
GANZHEITLICHES
LERNEN
57
1.3.6
INFORMATIONSTHEORIE
58
1.3.6.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
INFORMATION
IM
ALLTAG
58
1.3.6.2
INFORMATION
UNTER
INFORMATIONSTHEORETISCHEM
ASPEKT
60
1.3.6.3
MASSSTAB
ZUR
BESTIMMUNG
DES
INFORMATIONSGEHALTES
62
1.3.6.4
LERNEN
UND
LEHREN
UNTER
INFORMATIONSTHEORETISCHEM
ANSATZ
67
1.3.6.5
INFORMATIONSTHEORIE
UND
UNTERRICHT
69
1.3.6.6
GRENZEN
DES
INFORMATIONSTHEORETISCHEN
ANSATZES
70
1.3.7
KYBERNETIK
71
1.3.7.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
DER
KYBERNETIK
71
1.3.7.2
KYBERNETISCHE
PAEDAGOGIK
UND
DIDAKTIK
72
1.3.7.3
FUNKTIONEN
DER
RUECKMELDUNG
75
1.3.7.4
GRENZEN
DES
KYBERNETISCHEN
ANSATZES
75
1.3.8
HUMANPSYCHOLOGISCHER
ANSATZ
77
1.3.8.1
PHILOSOPHISCH-ANTHROPOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
77
1.3.8.2
MENSCHLICHES
LERNEN
ALS
BILDENDES
LERNEN
78
1.4
ZUR
GUELTIGKEIT
UND
VERWERTUNG
DER
LERNTHEORIEN
IM
UNTERRICHT
79
1.4.1
INNERE
SCHLUESSIGKEIT
DER
LERNTHEORIEN
79
1.4.2
BEDINGTE
GUELTIGKEIT
UND
UEBERTRAGBARKEIT
79
2.
L
E
H
R
E
N
81
2.1
DEFINITION
UND
KENNZEICHNUNG
VON
LEHREN
81
2.1.1
VIELFALT
DER
ASPEKTE
DES
LEHRENS
81
2.1.2
DEFINITION
VON
LEHREN
81
2.1.3
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
LEHRENS
82
2.2
FORMEN
DES
LEHRENS
83
2.2.1
DARBIETENDES
LEHREN
84
2.2.2
ERARBEITENDES
LEHREN
85
2.2.3
EXEMPLARISCHES
LEHREN
85
2.2.4
PROGRAMMIERTES
LEHREN
87
2.2.5
FAECHERUEBERGREIFENDES
LEHREN
88
2.3
LEHREN
ALS
INSTRUKTIONSOPTIMIERUNG
89
2.3.1
INSTRUKTIONSOPTIMIERUNG
ALS
VORHABEN
89
2.3.2
INSTRUKTIONSOPTIMIERUNG
IM
LEHRPROZESS
89
2.3.3
KEINE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
90
3.
UNTERRICHT
91
3.1
DEFINITION
VON
UNTERRICHT
91
3.2
FORMALE
MERKMALE
DES
UNTERRICHTS
93
3.2.1
ORGANISATION
93
3.2.2
INTERAKTION
94
3.2.3
INSTITUTIONALISIERUNG
95
3.3
STRUKTURMERKMALE
DES
UNTERRICHTS
96
3.3.1
ZIELORIENTIERUNG
96
3.3.2
INHALTSBESTIMMUNG
99
3.3.3
METHODENGESTALTUNG
102
3.4
UNTERRICHT
IM
SPANNUNGSGEFUEGE
VON
PLANUNG
UND
FREIER
GESTALTUNG
105
3.4.1
KOMPLEXITAET
DES
UNTERRICHTS
105
3.4.2
AUFGABEN
DER
PLANUNG
VON
UNTERRICHT
106
3.4.3
GESICHTSPUNKTE
DER
PLANUNG
106
3.4.4
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
PLANUNG
UND
IMPROVISATON
107
4.
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
DER
VER
GANGENHEIT
UND
GEGENWART
108
4.1
ANSCHAUUNGSUNTERRICHT
109
4.1.1
KENNZEICHNUNG
109
4.1.2
BEGRUENDUNG
DES
ANSCHAUUNGSUNTERRICHTS
111
4.1.2.1
URSPRUENGE
IN
DER
ERKENNTNISLEHRE
111
4.1.2.2
TRADITIONELLE
RICHTUNGEN
DER
PSYCHOLOGIE
112
4.1.2.3
WEITERE
PSYCHOLOGISCHE
UND
DIDAKTISCHE
ANSAETZE
113
4.1.3
WUERDIGUNG
UND
GRENZEN
114
4.2
GESAMTUNTERRICHT
115
4.2.1
KENNZEICHEN
115
4.2.2
FORMEN
DES
GESAMTUNTERRICHTS
115
4.2.2.1
GESAMTUNTERICHT
NACH
BERTHOLD
OTTO
115
4.2.2.2
GESAMTUNTERRICHTSBEWEGUNG
116
4.2.2.3
GESAMTUNTERRICHT
ALS
ANFANGSUNTERRICHT
116
4.2.3
GRUNDLAGEN
DES
GESAMTUNTERRICHTS
118
4.2.3.1
GESTALTPSYCHOLOGIE
118
4.2.3.2
GANZHEITSPSYCHOLOGIE
118
4.2.3.3
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
119
4.2.4
WUERDIGUNG
UND
GRENZEN
119
4.3
AKTIVIERENDER
UNTERRICHT
120
4.3.1
KENNZEICHEN
120
4.3.2
FORMEN
AKTIVIERENDEN
UNTERRICHTS
121
4.3.2.1
ENGLISCHE
BEWEGUNG
121
4.3.2.2
INDUSTRIESCHULE
121
4.3.2.3
ARBEITSSCHULE
122
4.3.2.4
PRODUKTIONSSCHULE
124
4.3.2.5
SCHULE
FUER
DAS
LEBEN
DURCH
DAS
LEBEN
125
4.3.2.6
JENA-PLAN
126
4.3.2.7
FREINET-PAEDAGOGIK
126
4.3.28
PROJEKTMETHODE
127
4.3.3
GRUNDLAGEN
DES
AKTIVIERENDEN
UNTERRICHTS
129
4.3.4
WUERDIGUNG
UND
GRENZEN
130
4.4
EXEMPLARISCHER
UNTERRICHT
131
4.4.1
ANLIEGEN
DES
EXEMPLARISCHEN
LEHRENS
UND
LERNENS
131
4.4.2
MERKMALE
DES
EXEMPLARISCHEN
UNTERRICHTS
132
4.4.3
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DES
EXEMPLARISCHEN
UNTERRICHTS
136
4.4.3.1
KATEGORIALE
BILDUNG
136
4.4.3.1
MITUEBUNG
(TRANSFER)
136
4.4.4
DIE
POSITION
DES
EXEMPLARISCHEN
IM
HEUTIGEN
UNTERRICHT
137
4.5
PROGRAMMIERTER
UNTERRICHT
138
4.5.1
DEFINITION
UND
KENNZEICHEN
138
4.5.2
ZUR
GESCHICHTE
DES
PROGRAMMIERTEN
UNTERRICHTS
140
4.5.3
GRUNDLAGEN
DES
PROGRAMMIERTEN
UNTERRICHTS
141
4.5.3.1
BEHAVIORISTISCHE
LERNMODELLE
141
4.5.3.2
INFORMATIONSTHEORIE
'
142
4.5.3.3
KYBERNETIK
142
4.5.4
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
142
4.6
WISSENSCHAFTSORIENTIERTER
UNTERRICHT
143
4.6.1
KENNZEICHEN
143
4.6.2
GRUNDLAGEN
144
4.6.2.1
STRUKTURPLAN
144
4.6.2.2
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DER
WISSENSCHAFT
144
4.6.3
GEFAHREN
UND
GRENZEN
145
4.7
ZIELORIENTIERTER
UNTERRICHT
147
4.7.1
KENNZEICHNUNG
147
4.7.2
LERNZIELTAXONOMIEN
148
4.7.2.1
LERNZIELE
IM
KOGNITIVEN
BEREICH
148
4.7.2.2
LERNZIELE
IM
AFFEKTIVEN
BEREICH
149
4.7.3
LERNZIELHIERARCHIE
150
4.7.4
MASTERY
LEARNING
150
4.7.5
PROBLEME
UND
GRENZEN
152
4.8
WERTORIENTIERTER
UNTERRICHT
153
4.8.1
KENNZEICHEN
153
4.8.2
WERTBEGRIFF,
WERTHIERARCHIE
UND
WERTKONFLIKT
154
4.8.2.1
WERTBEGRIFF
154
4.8.2.2
WERTHIERARCHIE
155
4.8.2.3
WERTKONFLIKT
155
4.8.3
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
EINES
WERTORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
155
4.8.4
GRENZEN
DES
WERTORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
157
4.9
SCHUELERORIENTIERTER
UNTERRICHT
158
4.9.1
ZUM
BEGRIFF
DER
SCHUELERORIENTIERUNG
158
4.9.2
SCHUELERORIENTIERUNG
UND
GANZHEITLICHKEIT
158
4.9.3
DIE
FORDERUNG
NACH
SCHUELERORIENTIERUNG
159
4.9.4
ZUR
PLANUNG
UND
GESTALTUNG
SCHUELERORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
160
4.9.4.1
ALLGEMEINE
LEITLINIEN
DES
SCHUELERORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
160
4.9.4.2
ZIELAUSWAHL
UND
INHALTSBESTIMMUNG
161
4.9.4.3
SCHUELERORIENTIERUNG
UND
METHODENGESTALTUNG
161
4.9.4.4
LEHRER-SCHUELER-VERHAELTNIS
IM
SCHUELERORIENTIERTEN
UNTERRICHT
162
4.9.5
SCHUELERORIENTIERUNG
UND
LEHRERBILDUNG
163
4.9.6
GRENZEN
DER
SCHUELERORIENTIERUNG
163
4.10
OFFENER
UNTERRICHT
164
4.10.1
MERKMALE
OFFENEN
UNTERRICHTS
164
4.10.2
FORMEN
DES
OFFENEN
UNTERRICHTS
165
5.
UNTERRICHTS
PRINZIPIEN
166
5.1
PRINZIP
DER
MOTIVIERUNG
166
5.1.1
DEFINITIONEN
166
5.1.2
KENNZEICHNUNG
UND
FORMEN
DER
MOTIVATION
167
5.1.2.1
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
MOTIVATION
167
5.1.2.2
INTRINSISCHE
UND
EXTRINSISCHE
MOTIVATION
168
5.1.2.3
ZIEL-ZUG
UND
DRUCK-BARRIERE-MOTIVATION
169
5.1.2.4
LEISTUNGSMOTIVATION
169
5.1.2.5
GANZHEITLICHER
ASPEKT
170
5.1.3
FAKTOREN
DER
MOTIVATIONSENTWICKLUNG
170
5.1.4
ZUM
PRINZIP
DER
MOTIVIERUNG
IM
UNTERRICHT
171
5.2
PRINZIP
DER
VERANSCHAULICHUNG
173
5.2.1
KENNZEICHNUNG
UND
DEFINITION
173
5.2.2
ZUR
BEGRUENDUNG
DES
PRINZIPS
DER
VERANSCHAULICHUNG
174
5.2.3
VERANSCHAULICHUNG
IM
UNTERRICHT
DURCH
SACHBEZOGENHEIT
176
5.2.4
DIDAKTISCHE
REGELN
ZUM
PRINZIP
DER
VERANSCHAULICHUNG
179
5.3
PRINZIP
DER
AKTIVIERUNG
180
5.3.1
KENNZEICHNUNG
UND
DEFINITION
180
5.3.2
BEGRUENDUNG
DES
AKTIVIERUNGSPRINZIPS
181
5.3.2.1
LERNTHEORETISCHER
ANSATZ
181
S.3.2.2
EINHEIT
VON
EINDRUCK
UND
AUSDRUCK
182
S.3.2.3
BEZIEHUNG
VON
DENKEN
UND
HANDELN
183
S.3.2.4
BEDEUTUNG
DER
AKTIVIERUNG
FUER
DIE
PERSOENLICHKEITS
ENTFALTUNG
185
5.3.2.5
AKTIVIERUNG
UND
MOTIVIERUNG
186
5.3.3
DAS
PRINZIP
DER
AKTIVIERUNG
IN
DER
REFORMPAEDAGOGIK
186
5.3.4
BEDEUTUNG
UND
GRENZEN
DES
AKTIVIERUNGSPRINZIPS
FUER
DIE
UNTERRICHTSGESTALTUNG
HEUTE
189
5.4
PRINZIP
DER
DIFFERENZIERUNG
191
5.4.1
DEFINITION
UND
KENNZEICHNUNG
191
5.4.2
ZUR
GESCHICHTE
DER
DIFFERENZIERUNG
IN
DER
SCHULE
192
5.4.3
INNERE
UND
AEUSSERE
DIFFERENZIERUNG
195
5.4.3.1
UEBERBLICK
195
5.4.3.2
INNERE
DIFFERENZIERUNG
195
5.4.3.3
AEUSSERE
DIFFERENZIERUNG
198
5.4.4
DIFFERENZIERUNG
DURCH
GRUPPENUNTERRICHT
199
5.4.4.1
FORMELLE
UND
INFORMELLE
GRUPPENBILDUNG
199
S.4.4.2
ARBEITSTEILIGE
UND
THEMENGLEICHE
GRUPPENARBEIT
200
5.4.4.3
REGELN
DER
GRUPPENARBEIT
200
5.4.5
SONDERFORMEN
DER
DIFFERENZIERUNG
201
5.4.5.1
1NDIVIDUALISIERUNG
202
5.4.5.2
FUNDAMENTUM
UND
ADDITUM
204
5.4.5.3
SUKZESSIVE
UND
PROGRESSIVE
DIFFERENZIERUNG
204
OE.4.5.4
FEGA-MODELL
205
S.4.5.5
MASTERY
LEARNING
205
5.4.5.6
REMEDIALES
LEHREN
206
5.4.6
PROBLEME
DER
DIFFERENZIERUNG
207
5.4.6.1
ORGANISATORISCHE
UND
DIDAKTISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
LEHRER
207
S.4.6.2
ZUGPFERD-EFFEKT
UND
SCHEREN-EFFEKT
207
5.4.6.3
LEISTUNGSBEURTEILUNG
208
S.4.6.4
PERSOENLICHKEITSBILDUNG
209
5.5
PRINZIP
DER
ERFOLGSBESTAETIGUNG
210
5.5.1
ZUM
BEGRIFF
DER
ERFOLGSBESTAETIGUNG
210
5.5.2
FORMEN
DER
ERFOLGSBESTAETIGUNG
211
5.5.2.1
LOB
UND
STRAFE
211
5.5.2.2
VERSTAERKUNG
213
5.5.2.3
RUECKMELDUNG
214
5.5.3
ZUR
BEDEUTUNG
DER
ERFOLGSBESTAETIGUNG
215
5.6
PRINZIP
DER
ERFOLGSSICHERUNG
215
5.6.1
AUFGABE
DER
ERFOLGSSICHERUNG
215
5.6.2
FORMEN
DER
ERFOLGSSICHERUNG
216
5.6.2.1
UEBUNG
216
5.6.2.2
ANWENDUNG
217
S.6.2.3
TRANSFER
(UEBERTRAGUNG)
217
5.6.2.4
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
DER
ERFOLGSSICHERUNG
219
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERRICHTSPRINZIPIEN
220
6.
DIDAKTISCHE
MODELLE
DER
PLANUNG
UND
GESTALTUNG
VON
UNTERRICHT
221
6.1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
221
6.1.1
DIDAKTIK
ALS
THEORIE
DES
UNTERRICHTS
221
6.1.2
MERKMALE
EINER
THEORIE
223
6.1.3
THEORIE-PRAXIS-PROBLEM
IN
DER
DIDAKTIK
225
6.1.4
BEDEUTUNG
DER
DIDAKTISCHEN
MODELLE
226
6.2
DAS
BILDUNGSTHEORETISCHE
MODELL
227
6.2.1
GRUNDLAGEN
UND
KENNZEICHNUNG
227
6.2.1.1
UNVERZICHTBARKEIT
DES
BEGRIFFS
DER
BILDUNG
227
6.2.1.2
KATEGORIALE
BILDUNG
228
6.2.1.3
EXEMPLARISCHES
LEHREN
228
6.2.2
ASPEKTE
DER
PLANUNG
UND
GESTALTUNG
VON
UNTERRICHT
229
6.2.2.1
VORAUSSETZUNGEN
EINES
KONZEPTS
VON
UNTERRICHT
229
6.2.2.2
BEDINGUNGSANALYSE
UND
HAUPTFELDER
DER
UNTERRICHTS
PLANUNG
230
6.2.2.3
LEITFRAGEN
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
232
6.2.3
ZUR
VERWERTBARKEIT
DES
BILDUNGSTHEORETISCHEN
MODELLS
233
6.3
DAS
LEHRTHEORETISCHE
MODELL
234
6.3.1
KENNZEICHNUNG
DES
LEHRTHEORETISCHEN
MODELLS
234
6.3.1.1
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
UNTERRICHTS
234
6.3.1.2
ENTSCHEIDUNGSFELDER
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
235
6.3.1.3
BEDINGUNGSFELDER
DER
UNTERRRICHTSPLANUNG
236
6.3.2
VOM
BERLINER
ZUM
HAMBURGER
MODELL
DER
DIDAKTIK
236
6.3.3
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
UNTERRICHTSPLANUNG
238
6.4
DIE
KYBERNETISCH-INFORMATIONSTHEORETISCHE
DIDAKTIK
238
6.4.1
KYBERNETISCHE
GRUNDLAGEN
DES
UNTERRICHTS
238
6.4.2
DER
INFORMATIONSTHEORETISCHE
ANSATZ
240
6.4.3
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
KYBERNETISCH
INFORMATIONSTHEORETISCHEN
DIDAKTIK
241
6.4.3.1
PLANUNG
VON
UNTERRICHT
241
6.4.3.2
GRENZEN
DES
MODELLS
242
6.5
DAS
LERNZIELORIENTIERTE
MODELL
DER
DIDAKTIK
244
6.5.1
KENNZEICHNUNG
DES
LERNZIELORIENTIERTEN
MODELLS
244
6.5.2
SAMMLUNG,
BESCHREIBUNG
UND
ORDNUNG
VON
LERNZIEKI
246
6.5.3
ANWENDUNG
DES
LERNZIELORIENTIERTEN
ANSATZES
248
6.5.3.1
VORTEILE
DER
LERNZIELORIENTIERUNG
248
6.5.3.2
BEGRENZTE
GUELTIGKEIT
248
6.6
DIE
KRITISCH-KOMMUNIKATIVE
DIDAKTIK
249
6.6.1
KENNZEICHNUNG
DES
KRITISCH-KOMMUNIKATIVEN
MODELLS
249
6.6.1.1
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
249
6.6.1.2
ZUR
BEDEUTUNG
DER
KOMMUNIKATION
249
6.6.1.3
GRUNDSTRUKTUR
DER
KRITISCH-KOMMUNIKATIVEN
DIDAKTIK
252
6.6.2
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UNTERRICHTSPLANUNG
UND
UNTERRICHTS
GESTALTUNG
254
6.6.2.1
NOTWENDIGE
VERAENDERUNG
VON
TEILKOMMUNIKATIONEN
255
6.6.2.2
EINBEZUG
DES
GRUPPENDYNAMISCHEN
ASPEKTS
255
6.6.3
KRITISCH-KOMMUNIKATIVE
DIDAKTIK
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
ZIELVORSTELLUNG
UND
REALITAET
256
6.6.4
WAS
LEISTET
DIE
KRITISCH-KOMMUNIKATIVE
DIDAKTIK?
257
6.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DIDAKTISCHER
MODELLE
259
PERSONENREGISTER
260
SACHREGISTER
263
LITERATUR
268 |
any_adam_object | 1 |
author | Schröder, Hartwig |
author_facet | Schröder, Hartwig |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Hartwig |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008622094 |
classification_rvk | DP 1000 |
classification_tum | EDU 600f |
ctrlnum | (OCoLC)75550470 (DE-599)BVBBV008622094 |
dewey-full | 370.15 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.15 |
dewey-search | 370.15 |
dewey-sort | 3370.15 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008622094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950725</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940103s1993 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943183634</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3923972032</subfield><subfield code="9">3-923972-03-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75550470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008622094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 6710</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Hartwig</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen und Lehren im Unterricht</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik</subfield><subfield code="c">Hartwig Schröder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Arndt</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Wissenschaft und Schule</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Wissenschaft und Schule</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002769919</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005669602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV008622094 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:25:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3923972032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005669602 |
oclc_num | 75550470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-12 DE-824 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-12 DE-824 DE-11 |
physical | 275 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Arndt |
record_format | marc |
series | Reihe: Wissenschaft und Schule |
series2 | Reihe: Wissenschaft und Schule |
spelling | Schröder, Hartwig Verfasser aut Lernen und Lehren im Unterricht Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik Hartwig Schröder 4., neu bearb. und erw. Aufl. München Arndt 1993 275 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Wissenschaft und Schule 3 Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Didaktik (DE-588)4070463-4 s DE-604 Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s Reihe: Wissenschaft und Schule 3 (DE-604)BV002769919 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005669602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröder, Hartwig Lernen und Lehren im Unterricht Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik Reihe: Wissenschaft und Schule Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070463-4 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4078637-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Lernen und Lehren im Unterricht Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik |
title_auth | Lernen und Lehren im Unterricht Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik |
title_exact_search | Lernen und Lehren im Unterricht Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik |
title_full | Lernen und Lehren im Unterricht Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik Hartwig Schröder |
title_fullStr | Lernen und Lehren im Unterricht Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik Hartwig Schröder |
title_full_unstemmed | Lernen und Lehren im Unterricht Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik Hartwig Schröder |
title_short | Lernen und Lehren im Unterricht |
title_sort | lernen und lehren im unterricht grundlagen und aspekte der allgemeinen didaktik |
title_sub | Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik |
topic | Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
topic_facet | Didaktik Unterricht Unterrichtsmethode Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005669602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002769919 |
work_keys_str_mv | AT schroderhartwig lernenundlehrenimunterrichtgrundlagenundaspektederallgemeinendidaktik |