Hauptprobleme der Soziologie: Erinnerungsgabe für Max Weber 1.Band
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Duncker & Humblot
1923
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 389 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008523826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220913 | ||
007 | t | ||
008 | 931207s1923 |||| 01||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633733640 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008523826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-128 |a DE-29 |a DE-M100 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-B486 |a DE-B496 | ||
084 | |a CC 7750 |0 (DE-625)17690: |2 rvk | ||
084 | |a CI 4915 |0 (DE-625)18459:11614 |2 rvk | ||
084 | |a MQ 3912 |0 (DE-625)123477:11634 |2 rvk | ||
084 | |a QB 920 |0 (DE-625)141232: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Hauptprobleme der Soziologie |b Erinnerungsgabe für Max Weber |n 1.Band |c hrsg. von Melchior Palyi |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Duncker & Humblot |c 1923 | |
300 | |a XXII, 389 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Palyi, Melchior |d 1892-1970 |e Sonstige |0 (DE-588)116021780 |4 oth | |
700 | 1 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |4 hnr | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV005775969 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005604810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0048 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005604810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808860643678224384 |
---|---|
adam_text |
♦
Inhaltsverzeichnis über beide bände
Band I
Seite
; Einführung: Max Weber als Nationalökonom und Politiker. Von
Gerhart von Schulze-Gaevernitz. X
I. Geschichte und Methodenlehre
1. Die Anfänge der Soziologie. Von Werner Sombart. . . 3
I. Die Fehlurteile Robert von Mohls und Paul Barths über den Begriff der Soziologie 5
II. Die theokratische und nalurrechtliche Auffassung zu Beginn der Neuzeit . 6
III. Der Kampf gegen Hobbes. — Das Aufkommen der modernen Soziologie in
England . 9
IV. Die „Mediatisierung des Geistes“ in der westlichen Soziologie. — Das Problem
des Staates. 16
2. Sind historische Ge setze möglich? Von Franz Eulenburg (Berlin) 21
Das Problem. . 23
/. D c r G e genstand der G cschichte. 25
1. Spontaneität und Zufall. Bergson. 2. Unpersönliche Gebiete. 3. Das Moment
des Werdens und Sichänderns. Entwickelung. 4. Historische Reihen. 5. Politische
Geschichte. 6. Spezifische Gesetzmäßigkeit.
II. Wirklichkeit und G e schichte.' . . . . . . . . . 41
1. Das Allgemeine und Singuläre. 2. Der Gegenstand der Naturwissenschaften.
3. Historische Begriffsbildung: 4. Geisteswissenschaften und Geschichte, unmittel-
bares Erleben. 5. Das onthologische Problem der Geschichte. 6. Das Ver-
halten der Historiker.
III. Über den Begriff der Gesetze. 51
1. Wiederholung gleichartiger Vorgänge. 2. Gesetz und Reget. 3. Methode
der Vergleichung. 4. Partielle Abstraktion. 5. Anwendungsgebiet.
3. Der Aufbau der Soziologie. Von Hermann Kantprowicz (Frei-
burg i. B.).r . 73 -
I. Begriffliches Verhältnis der Sozio logie zu anderen Wissen•
sch af ten.•. 75
1. Als systematische Wissenschaft; Verhältnis zur Kulturhistorie. —
2. Als theoretische Wissenschaft; Verhältnis zur Sozialpolitik. — 3. Als
Wissenschaft von den Gesellschaften; die drei Gesellschaftsbegriffe;
Friedens- und Streitbeziehungen. — 4. Als Wirklichkeitswissenschaft;
Verhältnis zur Psychologie. — 5. Als Einzelwissenschaft; Verhältnis zu
den sogenannten Sozialwissenschaften. — 6. Als selbständige Wissen-
schaft; Gegensatz zur Hilfswissenschaft.
II. Innere Gliederung. 85
7. Soziologie als Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, und zwar derselben
im ganzen: Soziologie der Kultur; — 8. ihrer einzelnen Erscheinungen: elementare
Soziologie. — 9. Gruppentheorie flls Theorie der Friedensbeziehungen. —
10. Formale Soziologie als allgemeiner Teil im Gegensatz zu dem bisher erörterten
besonderen Teil.
III. inhaltliche Verknüpfung mil anderen Wissenschaften. . 89
“ 11. Die Soziologie als Schwesterwissenschaft: eigene und gemeinsame
Probleme. — 12. Ais Hilfswissenschaft durch Anwendung der soziologischen
Methode: Sozialtheorie und Sozialhistorie der einzelnen Kulturgüter.
VI
Inhaltsverzeichnis.
• ' Seite
7F. Die Rechtssoziologie im besonderen. 93
13. Ergänzungsbedürftigkeit der dogmatischen Rechtsbetrachtung; die sozio-
logische Rechtsschule. — 14. Die Sozialhistorie des objektiven Rechts und das
Programm der geschichtlichen Rechtsschule. — 15. Die Sozialtheorie des objektiven
Rechts: Rechtsinhalts-, Rechtsgestaltungs- und Rechtsentwicklungstheorie — 16. Die
Soziologie des subjektiven Rechts; ihre beiden Zweige:,— 17. Die Rechts-
tatsachenforschung oder Legalistik. — 18. Die Soziologie des Unrechts oder
Kriminalistik.
4. Freiheit vom Worte. Von Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld . . 97
Nationalökonomische Erläuterung . *. 99
Soziologische Zusammenhänge.117
Methodologische Glossen .130
Attsklänge. 145
II. Natürliche und individuell-psychologische Grundlagen
des Gescllschahslebens
5. Die Selbstbiographie na 1 s Quelle historischer Erkenntnis. Von
Hans W. Gruhie (Heidelberg).155
Einleitung. Bahnende und wirkende soziale Momente .157
I. H auptteil
Erforschung des Motivzusammenhanges beim anderen.158
Wesen der „Auffassung“ einer historischen Persönlichkeit.159
II. Hauptteil
Erforschung des Motivzusammenhanges bei sich selbst.160
Quellen der Selbsttäuschung. 160
Echtes und Unechtes, Versuchliches und Unversuchliches. Oberflächliches und
Tiefes .164
Wirkliches Fehlen von Motiven.166
Freuds sogenannte Tiefenpsychologie. 168
Beeinträchtigung des Wahrheitswesens einer Selbstbiographie durch Alter, Lebens-
lage, Psychose des Autors . •.169
Die Form der Autobiographie als Erkenntnisquelle.173
III. Hauptteil
Der Selbstbiograph als Typus einer Schicht .175
6. Die nationale Grenze vom soziologischen Standpunkte. Von
Ludo M. H artmann (Wien). . . /.179
Staatliche* ui*d „natürliche“ Grenzen. — Staatliche Grenzen in der Natur-
wirtschaft, im Merkantilismus. — Montesquieu und Rousseau. — Volkssouveränität
und Selbstbestimmungsrecht. — Fichtes „natürliche Grenzen“. — Die Sprach-
grenze; ihre Stabilität. — Schluß.
III. Grundkategorien und Elementarformen der Vergesellschaftung
7. Über einige soziologische Grundfragen. Von Eberhard G'othein
(Heidelberg). 193
I. Lose Formen der Vergesellschaftung .195
II. Die Massenerscheinung und der vermeintliche Umschlag der Quantität in die
Qualität. 200
III. Die „organisierte“ Gesellschaft. . . . 210
IV. Das Entwicklungsprobiem . 224
S. Zweck und Mittel im sozialen Leben. Von Ferdinand Tönnies 235
. 1. Handlungen als Mittel. — Einheit und Scheidung von Zweck und Mittel . . . 237
2. Von Identität zum Gegensatz. Anm.: Ziele und Wege. — Berechnung und Spiel 238
3. Gegenstände als Mittel*. — Ihre Behandlung. — Krieg und Handel.240
4. Geräte — Instrumente Werkzeuge.v . 242
5. Gebrauch und Herstellung von Mitteln. 243
6. Produktion und Destruktion. — Mechanisierung der Mittel.246
7. Maschinen. — Tiere und Menschen. — Der Boden.248
Inliaitsvcr/Liciims. VII
Seite
8, Zeichen. — Die Sprache. — Wertzeichen. — Anm.: Wert und Wertsetzung. —
Gültigkeit. 251
9. Unternehmung und Handelsgeschäft. 258
10. Lüge und Täuschung. 260
11. Täuschende Handlungen. — Konventionelle Geltung. — Reklame.261
12. Wirkungen der Reklame. . 263
13. Herrschaft über Mittel und Berufstätigkeit. Der Unternehmer großen Stils . . 264
14. Streben nach Reichtum, nach Ehre, nach Erkenntnis. — Die Typen.265
15. Die Theorie. — Historische Bedeutung des isolierten Mittels. . .267
9. Die Gestaltung der Wirtschaftsentwicklung aus ihren Anfängen
heraus. Gesichtspunkte und Andeutungen von R. Thurnwald
(Halle a. S.).
I. Problemstellung. 273
A. Pie Bedingungen der Wirt sch ajt . . . 278
1. Die Faktoren der umgebenden Natur.279
2. Technik . . 280
3. Individualpsychische Umstände. 286
4 Sozialpsychisches Ineinnnderwirken. . .290
2?. Entwicklung der wirtschaftlichen Werte. . . .297
I. Schaffung von Produktions werten:.299
1. an Grund und Boden.300
2. an Pflanzen und Vieh.303
3. an Menschenkraft. 305
II. BildungvonVerkehrswerten. . . . . . . . .307
C. Gestaltungsgruppen.„ . . . 316
D. Umbildung der Typen. . . . ,.320
IV. Soziologie der Sprache
10. Sprache und Gesellschaft. Von Leo Jordan (München).337
Die, Romantik faßt die Sprache als Ausdruck seelischen Fühlens; Versuch
einer Analyse: Sprache und Individuum — Sprache und Gesellschaft. —
Mundart, Dialekt; — Verkehr und Sprache; — soziale Stufung und
Sprache; — Schriftsprache. — Mischkulfur, Kultunnischung und Sprache; Purismus.
Sprachentwicklung als Folge der Kulturentwicklung; Rolle von
Rhythmus und Klang; — Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft bei
Sprachveränderung: Versuch einer Definition der .,VolkspsycheM.
Warum verändern sich Worte oder Formen, auch ohne daß Sache oder
Begriff sich ändern; Lautwandel; dieser dürfte physiologisch bedingt sein:
Änderungen der Artikulationsgewobnheit bilden das Primäre; 'die Artikulations-
„ gewohnheit ist eine soziale Konvention. —
Warum ändert sich die Gestalt unserer Sätze? Syntax und Stil. Auch
hier besteht Bindung durch Klang und Rhythmus; Irrtümer, in die man gerät,
wenn man die physiologischen Grundbedingungen des Sprechens übersieht;
Prim- und Endbetonung von Sätzen als soziale Erscheinung: Wirkung auf die
Vorstellung; Wirkung auf die Einzelpsyche.
Von der Nationalspräche zur Weltsprache? Fazit. —
11. Die Grenzen der Sprachsoziologie. Von Karl Vossler (München) 361
I. Vorwort.
II. Poesie und Prosa.
Logisches und sprachliches Denken. — Das wissenschaftliche System und die
innere Sprachform. — Das Wesen des Satzes. — Prosaisches und Poetisches in
der inneren Sprachform.
III. Beredsamkeit und Umgangssprache. — Die Träger der Umgangs-
sprache — Individualpsychologie oder Völkerpsychologie? Sprache als Willens-
ausdruck und Tropus. — Rhetorik und Sprachsoziologie. — Auswüchse und
Irrtümer der Sprachsoziologie. — Sprache als Medium und Weltsprache. —
Künstliche und natürliche Symmetrie der Sprachen. — Ihr ornamentaler und
zweckhafter Charakter. — Gesellschaftlicher Lebensstil und sprachliche Einheit.
VIII
Inhalts Verzeichnis.
BAND II.
V. Strukturprobleme des modernen Staates
12. Soziologie des Souveränitätsbegriffes und politische Theo-
logie. Von Carl Schmitt (Bonn).
I. Kapitel. Definition der Souveränität — Der Souveränitätsbegriff bei Bodin
und in der naturrechtlichen Staatslehre als Beispiel für die begriffliche Verbindung
von Souveränität und Ausnahmezustand. — Ignorierung des Ausnahmefalles in
der Doktrin des liberalen Rechtsstaates. — Allgemeine Bedeutung des verschieden*
artigen wissenschaftlichen Interesses an Regel (Norm) oder Ausnahme.
II. Kapitel. Das Problem der Souveränität als Problem der Rechtsform und
der Entscheidung. .
Neuere Schriften zur Staatslehre: Kelsen, Krabbe, Wolzendorff, Erich Kauf-
mann. — Die Eigenart der Rechtsform (gegenüber der technischen oder
ästhetischen Form), beruhend auf der Dezision. — Inhalt der Entscheidung und
Subjekt der Entscheidung und die selbständige Bedeutung der Entscheidung an
sich. — Hobbes als Beispiel „dezisionistischen“ Denkens.
III. Kapitel. Politische Theologie.
Theologische Vorstellungen in der Staatslehre. — Soziologie'juristischer Begriffe,
insbesondere des Souveränitätsbegriffes. — Die Übereinstimmung der sozialen
Struktur einer Epoche mit ihrem metaphysischen Weltbild, insbesondere Monarchie
und theistisches Weltbild. — Übergang von Transzendenzvorstellungen zur
Immanenz vom 18. zum 19. Jahrhundert (Demokratie, organische Staatslehre,
Identität von Recht und Staat).
13. Der Begriff der modernen Demokratie in seinem Verhältnis
zum Staats begriff. Von Richard Thoma (Heidelberg).
I. Radikaler und liberaler Demokratismus. — Demokratie als Rechtsbegriff. —
Gegensätze. — Arten der Demokratie.
II. Der juristische Staatsbegriff; Staat als Körperschaft. — Der analytische Staats*
begriff. — Staatsbegriff bei M. Weber. — Ablehnung eines „soziologischen1*
Staatsbegriffes.
III. In welchem Sinne ist Demokratie eine Herrschaftsorganisation? — Rousseau. —
Begriff der Herrschaft. — Die Herrschaft der politischen Parteien. — Der
„Volkswille“.
14. Soziologie und Staatswissenschaft. Von Carl Brinkmann (Berlin)
1. Erneuerung der Staatswissenscliaft durch Überwindung des Relativismus. —
2. Vereinigung der positivistischen und der normativen Staatslehre in der Sozio-
logie. — 3. Die Staatsscheu des liberalen und sozialistischen Rechtsdenkens. —
4. Der Idealtypus des Staates als Rechtsaufgabe und Machtleistung. — 5. Die
geschichtliche Stetigkeit und gesellschaftliche Erstreckung des Staatsbegriffes. —
6. Die Grenzen der Souveränität und die Erfolgsethik von Krieg und Revolution.
Seite
3
11
26
37
65
15. Zur Soziologie der parlamentarischen Repräsentation in Eng-
land vor der ersten Reformbill. Von Karl Löwenstein
(München). 85
Der doppelte Aspekt der parlamentarischen Funktion: Parlament und Krone;
Abgeordneter und Wählerschaft. — Die Theorie der Nationalrepräsentation.
Im Hochmittelalter: Bindung des Repräsentanten an den Willen der delegierenden
Korporation durch Imperativmandat. — Emanzipation des Gewählten von seinen
Auftraggebern.
Die Neuzeit: Der Kampf des Parlaments um den Koiistitutionalismus.— Der
Aufstieg der Aristokratie zur governing dass.
Der Gegensatz zwischen Parlament und Krone in der monarchischen Periode. —
Die Repräsentanten als Nominierte der regierenden Schicht. — Die Handhabung
der Wahlfunktion. — Einwirkung auf den BesteJlungsmodus der Repräsentanten. —
Die Wahlrechtsordnung; WiUkürliclikeit des städtischen Wahlrechts; die „rotten
beroughs“. — Wählerbestechung — Mängel des Wahlverfahrens.
Inhaltsverzeichnis. ix
Sette
Patronislerung der Qrafschaftswahlen durch den grundbesitzenden Adel, —
Somit Unabhängigkeit des Abgeordneten gegenüber der „Wählerschaft“, jedoch
Bindung an das Klasseninteresse der Aristokratie. — Ausschaltung der freien
parlamentarischen Selbstbestimmung der Abgeordneten durch die Mittel der
Korruption. —
Die soziale Zusammensetzung des Unterhauses, Homogenität der herrschenden
Schicht. — Wirkungslosigkeit aller außerparlamentarischen Bemühungen um die
Teilnahme an der Macht. — Die öffentliche Meinung. — Abschluß des Parla-
ments gegen die Kontrolle der Öffentlichkeit; Geheimhaltung der Debatten;
Ausschluß der Fremden. — Der parlamentarische Redesiil.
Soziologische Ausprägung der parlamentarischen Suprematie in der Wahlrechts-
theorie.
Das politische Ergebnis: Aufstieg Englands zur Weltmacht unter Führung der
das Parlament monopolisierenden Aristokratie. — Die neuen gesellschaftlichen
Kräfte.
16. Die Wege zur Eroberung des demokratischen Staates durch die
Wirtsch aftsl eit er. Von Karl Landau er (München).111
A. Die Trennung der politischen von der wirtschaftlichen Entscheidungsgewalt in
der modernen Demokratie und der dadurch geschaffene Spannungszustand.
B. I. Die Formen des Kampfes der Wirtschaftsleiter gegen den demokratischen Staat.
II. Die Macht der Kartelle und verwandter Organisationen als Gefahr für den
deutschen Staat.
III. Die vertikale Konzentration als Gefahr für den demokratischen Staat.
G. I. Schaffung wirtschaftlicher Eigenmacht des Staates, also partielle Soziali-
sierung, eine unentbehrliche Sicherung des demokratischen Staatsgedankens
für den Zeitpunkt der Wiedererstarkung des Kartellwesens und daher als
Forderung unabhängig von grundsätzlicher Stellung zum Sozialismus.
II. Die Aushöhlung des Staates durch die Wirtschaftsleiter erscheint nicht als
unabwendbares Schicksal.
VI. Soziologie der Religion, der Künste und Wissenschaft
17. Aufgaben einer Kultursozio 1 ogie. Von E. Lederer (Heidelberg) 145
/. So ziologis c he Fr age Stellung und materialistische Geschieh ts-
au ffassung:. . 149
Die Frage der Abhängigkeit eines Kulturgebietes vom sozialökonomischen
Hintergrund. — Vom „Geist der Zeit“. *
//. „Abhängigkeit der Kulturschöpfungen von den sozialen
Grundverhältnissen nur im eingeschränkten SinnM.163
Das Genie und die Leistung des Stils. — Lösung der künstlerischen Pro-
duktion von der sozialen Sphäre in der kapitalistischen Zeit.
18. Zur Soziologie der mittelalterlichen Scholastik (Die sozio-
logische Bedeutung der nominalistischen Philosophie).
Von Paul Honigsheim (Köln).173
Einleitung: Bedeutung und Umgrenzung der gestellten Frage . 175
I. Entstehung und Wesen des Nominalisnuts.175
1. Der ältere Nominalismus.175
2. Der jüngere Noniinalismus .177
Seine Entstehung duich Zusammenwirken folgender Faktoren:
A. Pataria, B. Sektenidee, C. Mystik, D. Willensbejahung, E. Seelen-
beobachtung, F. Naturwissenschaft, G. byzantinischer Einfluß, H. arabisch-
jüdische Sphärentrennung und Lehre von der zweifachen Wahrheit, I. Empirismus.
Der Franziskanerorden als Brennpunkt dieser Strahlen und als Träger des
Nominalismus.
II. Die soziologische Bedeutung des Nominalismus.187
1. Direkte soziologische Wirkungen des Nominalismus. 188
A. Negative Wirkungen.188
B. Positive Wirkungen.189
1. Das Individuum.
2. Der innerkirchliche Sonderverband (Bistum, Pfarrei).
X
Inhaltsverzeichnis.
Seite
3. Der Staat (Hervorhebung- des römischen und des Naturrechts).
4. Das Wirtschaftsleben (Fiühkapitalismus, nominalistische Herkunft und
ökonomische Bedeutung der jesuitischen Kasuistik).
2. Indirekte soziologische Wirkungen des Nominalismus. 205
A. Entstehung neuer Vergesellschaftungen geistiger Natur (Selbständigkeit
der Wissenschaft, der Technik und der Schule, Realschulen, wissenschaft-
liche Akademien, Entstehung von Literatentum, Boheme und Journalistik).
B. Entstehung neuer künstlerischer Ausdrucksforinen für die durch den
Nominalismus mitbedingte, veränderte Einstellung der Welt und den
Vergesellschaftungen gegenüber (Zusammenhang zwischen moderner Komik *
und Nominalismus, Shakespeare, Rabelais, Typenkomik, Comedia delF arte,
Oper, komische Oper).
Schluß: Der Nominalismus und die soziale und geistige Krise der Gegenwart. 213
19. Religion und Wirtschaft in China. Von“Arthur von Rosthorn
(Wien). 221
VII, Klassen und Stände
20. Zum Wesen der sozialen Klasse. Von Paul Mombert (Gießen) 239
1. Der Gegensatz der Anschauungen.240
2. Die Aufgabe der Bcgnffsbildung. 243
3. Historische Skizze. Der Wandel in den Ursachen der Klasscnbildung. . 248
4. Der allgemeine und der historische Begriff der sozialen Klasse. . 263
5. Die Klassenlehre des Sozialismus und Individualismus. 268
21. Der soziale Gehalt von Goethes Roman »'Wilhelm Meisters
Lehrjahre». Von Werner Wittich (Bergheim L Eis ). . 278
1. Einleitung: Formulierung der Aufgabe. Die Stellung Goethes zum sozialen
Problem seiner Ztü. 279
2. Der soziale Gehalt von »Wilhelm Meisters Lehrjahre. . 285
3. Die Gegenwart . 296
VIU. Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspolitik
22. Wandlungen im deutschen Wirts di a f t s I e b e n und Wandlungen
in der deutschen Wirtschaftswissenschaft seit Bismarcks
. Rücktritt. Von Walter Lotz (München). . . 311
Abkehr zwischen 1873 und 1890 von der überlieferten Anschauung und
Methode in der Arbeiterfrage. Handelspolitik. Verkehrspolitik. 311
Die historische Richtung in der Nationalökonomie. 312
Seit 1890 eine Politik der Kompromisse im öffentlichen Leben.313
Wissenschaftliche Kleinarbeit. Deskriptive und historische Methode . 313
Schwierigkeiten der Synthese der Einzelforschungen .314
Wiedererwachen des Interesses für theoretische Probleme* in der letzten Zeit
vor 3914 . . 314
Matenelle Not seit Kriegsende und deren Wirkung auf den Hochschulbetrieb 315
23. Zur süddeutschen Agrarentwicklung. Von Heinrich Sievektng
(Hamburg).
Beeinflussung der Landwirtschaft durch außerordentliche Faktoren.319
Bedeutung der geistlichen Besitzungen. 321
Kl ster und Landesherr. 324
Zurückdiäugung des Adels. 325
Die Bauern. 328
Verwaltung der Klosterhöfe.329
SteuerwirUchaft.333
Die Liquidierung des geistlichen Besitzes und die Grundherrscliaft.334
Gegenwartsprobleme. . . 336
24. Das Wesen der Inflation. Ein Versuch. Von Melchior Palyi
(Berlin). 339 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)116021780 (DE-588)118629743 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008523826 |
classification_rvk | CC 7750 CI 4915 MQ 3912 QB 920 |
ctrlnum | (OCoLC)633733640 (DE-599)BVBBV008523826 |
discipline | Soziologie Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV008523826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220913</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931207s1923 |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633733640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008523826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7750</subfield><subfield code="0">(DE-625)17690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 4915</subfield><subfield code="0">(DE-625)18459:11614</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3912</subfield><subfield code="0">(DE-625)123477:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 920</subfield><subfield code="0">(DE-625)141232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hauptprobleme der Soziologie</subfield><subfield code="b">Erinnerungsgabe für Max Weber</subfield><subfield code="n">1.Band</subfield><subfield code="c">hrsg. von Melchior Palyi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1923</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 389 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Palyi, Melchior</subfield><subfield code="d">1892-1970</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116021780</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV005775969</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005604810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0048</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005604810</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Festschrift |
id | DE-604.BV008523826 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-31T00:25:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005604810 |
oclc_num | 633733640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-128 DE-29 DE-M100 DE-12 DE-706 DE-11 DE-2070s DE-N2 DE-188 DE-B486 DE-B496 |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-128 DE-29 DE-M100 DE-12 DE-706 DE-11 DE-2070s DE-N2 DE-188 DE-B486 DE-B496 |
physical | XXII, 389 Seiten |
psigel | BSBQK0048 |
publishDate | 1923 |
publishDateSearch | 1923 |
publishDateSort | 1923 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Hauptprobleme der Soziologie Erinnerungsgabe für Max Weber 1.Band hrsg. von Melchior Palyi München [u.a.] Duncker & Humblot 1923 XXII, 389 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Palyi, Melchior 1892-1970 Sonstige (DE-588)116021780 oth Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 hnr (DE-604)BV005775969 1 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005604810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hauptprobleme der Soziologie Erinnerungsgabe für Max Weber |
subject_GND | (DE-588)4016928-5 |
title | Hauptprobleme der Soziologie Erinnerungsgabe für Max Weber |
title_auth | Hauptprobleme der Soziologie Erinnerungsgabe für Max Weber |
title_exact_search | Hauptprobleme der Soziologie Erinnerungsgabe für Max Weber |
title_full | Hauptprobleme der Soziologie Erinnerungsgabe für Max Weber 1.Band hrsg. von Melchior Palyi |
title_fullStr | Hauptprobleme der Soziologie Erinnerungsgabe für Max Weber 1.Band hrsg. von Melchior Palyi |
title_full_unstemmed | Hauptprobleme der Soziologie Erinnerungsgabe für Max Weber 1.Band hrsg. von Melchior Palyi |
title_short | Hauptprobleme der Soziologie |
title_sort | hauptprobleme der soziologie erinnerungsgabe fur max weber |
title_sub | Erinnerungsgabe für Max Weber |
topic_facet | Festschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005604810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005775969 |
work_keys_str_mv | AT palyimelchior hauptproblemedersoziologieerinnerungsgabefurmaxweber1band AT webermax hauptproblemedersoziologieerinnerungsgabefurmaxweber1band |