Grundfragen der Kunstpädagogik: Materialien und Relationen ; Basis- und Bezugsdisziplinen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Rembrandt-Verl.
1975
|
Ausgabe: | [2., völlig neu bearb. Aufl.] |
Schriftenreihe: | Handbuch der Kunst- und Werkerziehung
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - Frühere Ausg. u.d.T.: Allgemeine Grundlagen der Kunstpädagogik |
Beschreibung: | 471 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 3792502267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008512769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100616 | ||
007 | t | ||
008 | 931207s1975 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3792502267 |9 3-7925-0226-7 | ||
035 | |a (OCoLC)60946570 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008512769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-862 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-210 |a DE-19 |a DE-B170 |a DE-70 |a DE-188 |a DE-255 |a DE-83 | ||
084 | |a LH 61220 |0 (DE-625)94220: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundfragen der Kunstpädagogik |b Materialien und Relationen ; Basis- und Bezugsdisziplinen |c hrsg. von Gunter Otto ... . Mit Beitr. von Axel v. Criegern ... |
250 | |a [2., völlig neu bearb. Aufl.] | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Rembrandt-Verl. |c 1975 | |
300 | |a 471 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Kunst- und Werkerziehung |v 1 | |
500 | |a Literaturangaben. - Frühere Ausg. u.d.T.: Allgemeine Grundlagen der Kunstpädagogik | ||
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Otto, Gunter |d 1927-1999 |e Sonstige |0 (DE-588)118747878 |4 oth | |
700 | 1 | |a Criegern, Axel von |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)12165897X |4 oth | |
830 | 0 | |a Handbuch der Kunst- und Werkerziehung |v 1 |w (DE-604)BV002789875 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005598150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005598150 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK08650803 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:0802 |
DE-BY-FWS_katkey | 129780 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100625799 |
_version_ | 1806195913451896832 |
adam_text | Axel von
Criegern:
Kunstdidaktik als gesellschaftliche Fragestellung................... 15
1 Der Gesellschaftsbezug der Kunstdidaktik.......................... . 15
1.1 Gesellschaftstheoretische Implikationen der Kunstpädagogik........... 16
2 Forderungen der Gesellschaft an die Kunstpädagogik.................. 18
2.1 Kunst im Rahmen der frühen bürgerlichen Erziehung und Pädagogik ..... 18
2.2 Frühe sozialistische Pädagogik.................................... 23
2.3 Verschärfung der Klassengegensätze................................ 24
2.4 Imperialismus und Bildungskrise....................,.............. 25
2.4.1 Arbeitsschul-und Kunsterziehungsbewegung........................ 27
2.5 Die industrielle Revolution....................................... 29
2.6 Kunsterziehung in der Rekonstruktionsphase........................ 34
2.6.1 Psychologie und Kunstpädagogik .................................. 35
2.6.2 Kunstunterricht................................................ 36
3 Technisch-wissenschaftliche Revolution und Kunstdidaktik............ 37
3.1 Die Forderung nach Wissenschaftlichkeit............................ 37
3.1.1 Probleme der Wissenschaftstheorie................................. 39
3.2 Krise der Kunstwissenschaft...................................... 42
3.3 Kunstdidaktik als Wissenschaft.................................... 43
3.3.1 Der Entwicklungsstand der Kunstdidaktik.......................... 44
3.3.2 Widerspruch zwischen Kreativität und Soziabilität?................... 45
4 Kunstdidaktische Theorienbildung................................. 45
4.1 Kunstdidaktik und Allgemeine Didaktik............................ 45
4.1.1 Das Ende des tradierten Schulfaches Kunst........................... 50
4.2 Historische Problematik des Systems der Sch.ulfächer .................. 51
4.2.1 Kunst und Bildung.............................................. 52
4.2.2 Historische Notwendigkeit der.Krise der Kunstdidaktik ............... 54
4.3 Modelle kunstdidaktischer Theorienbildung ......................... 55
4.3.1 Praxisbezug.................................................... 56
4.3.2 Bildungstheoretische Orientierung................................. 58
4.3.3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen einiger der diskutierten
Didaktik-Konzepte............................................. 60
Anmerkungen....................................................... 65
Literaturaneaben..................................................... 72
Gert Heinz Fischer:
Kunstdidaktik aus pädagogisch-anthropologischer Sicht........... 78
1 Zum Anliegen dieses Beitrages..................................... 78
1.1 Pädagogische Anthropologie im Rahmen der Wissenschaften vom
Menschen...................................................... 78
1.2 Die Welt der Kunst als Gegenstand ästhetischer Erziehung ............. 80
1.3 Die Anwendung der Pädagogischen Anthropologie auf die Allgemeine
Didaktik als Unterrichtswissenschaft und auf die Fachdidaktik
des Kunstunterrichts............................................. 82
2 Aspekte der Begegnung von Mensch und Welt als allgemeindidaktisches
Prinzip der Pädagogischen Anthropologie........................... 85
2.1 Weltbezug und Selbstbestimmung ................................. 85
2.2 Erziehungsbedürftigkeit und Bildsamkeit ........................... 89
2.3 Bildungsprinzipien und Didaktik.................................. 90
3 Weiterführende und kritische Kommentare zur anthropologisch
orientierten Didaktik im Hinblick auf die Kunstdidaktik ............... 91
3.1 Positionen regionaler Anthropologien (zu 1.1) ....................... 91
3.2 Die Erziehungsbedürftigkeit des Menschen (zu 2.2) ................... 95
3.2.1 Interpretationen und Schlüsselbefunde.............................. 95
3.2.2
Erf
ahren und Lernen in Möglichkeiten und Grenzen .................. 99
3.3 Die Bildungsproblematik des Menschen (zu 2.1) ......................103
3.3.1 Anpassung und Selbstbestimmung .................................103
3.3.2 Normationen und Motivationen ...................................105
3.3.3 Kontakt und Distanz ............................................108
3.4 Das »offene« Bildungsprinzip (zu 2.3) ..............................111
3.4.1 Wandel traditioneller Bildungsprinzipien............................111
3.4.2 Anthropologische Aspekte in der didaktischen Diskussion............. 113
3.4.3 Entwicklungsförderung in der Weltbegegnung .......................119
3.5 Abwägung anthropologischer Leitgedanken für die Kunstdidaktik
(zu 1.2/3 und2.3)...............................................121
3.5.1 Das Phänomen »Kunst« in seinen didaktischen Möglichkeiten ..........121
3.5.2 Allgemeindidaktische Aspekte....................................123
3.5.3 Kunstunterricht im Rahmen der
Schuif
ächer.........................126
4 Versuch eines Systems anthropologisch orientierter kunstdidaktischer
Kategorien.....................................................127
4.1 Struktur des Kategoriensystems...................................127
4.2 Erläuterungen..................................................131
4.2.1 Zu den Grundkategorien......................................... 131
4.2.2 Zu den didaktischen Kategorien für den Unterrichtsprozeß und
für die Lehr~/Lern-Zielbestimmung ................................139
Anmerkungen .......................................................144
Literaturangaben .....................................................146
Ernst
Nündel:
Der Beitrag der Ästhetik zur Kunstpädagogik...................... 152
1 Ästhetik und Pädagogik..........................................152
1.1 Aufriß der zu behandelnden Probleme.............................. 154
2 Der Gegenstand der Ästhetik......................................155
2.1 Die sinnliche Wahrnehmung und ihr Objekt......................... 155
2.2 Das Schöne und die Empfindung des Schönen....................... . 155
2.3 Der Geltungsbereich des Schönheitsbegriffs.........................156
2.4 Künstlerische Tätigkeit ist Erkenntnistätigkeit....................... 156
3 Die semantische Dimension ästhetischer Problematik.................. 157
3.1 Die Bedeutung ästhetischer Phänomene.............................157
3.2 Die Methode der Interpretation.................................... 158
4 Die syntaktische Dimension ästhetischer Problematik .................159
4.1 Die Struktur ästhetischer Phänomene ...............................159
4.2 Die Methode der Analyse.........................................161
5 Die pragmatische Dimension ästhetischer Problematik.................162
5.1 Die Wirkung ästhetischer Phänomene ..............................162
5.2 Die Methode der Metakritik.......................................164
Literaturangaben.....................................................166
Hans
Ronge:
Strukturalismus und ästhetische Erziehung ........................168
1 Grundlagen des Strukturdenkens im Bereich der
informationellen
Wahrnehmungstheorie und der ästhetischen Therorie .................168
1.1 Informationelle Wahrnehmungstheorie: Struktur und
Wahrnehmungsprozesse........................................ . 168
1.2 Der nachrichtentechnische Informationsbegriff......................169
1.3 Information im Bereich der Wahrnehmung.......................... 170
1.4 Der modifizierte Informationsbegriff (Zusammenfassung)............. 174
1.5 Zur pragmatischen Funktion von Zeichen.......................... . 175
2 Didaktische Überlegungen auf der Grundlage der informationeilen
Wahrnehmungstheorie........................................... 176
2.1 Ein nachrichtentechnisches Modell des menschlichenlndividuums .......176
2.1.1 Das Individuum als Sozialwesen................................... 176
2.1.2 Individuum und Schule........................................... 177
2.2 Ästhetische Nachricht und ästhetische Freiheit.......................178
2.2.1 Freiheit im ästhetischen und gesellschaftlichen Raum bei
Friedrich Schiller................................................ 178
2.2.2 Ästhetische Kommunikation: individuelle Entscheidungsfreiheit
und gesellschaftlicher Zwang......................................179
2.3 »Arbeitswelt« und »Straßenverkehr« - zwei Beispiele zum individuellen/
gesellschaftlichen Aspekt der ästhetischen Kommunikation.............180
2.4 Ästhetische Kommunikation als Erziehungsaufgabe...................182
2.5 Exkurs über den Kreativitätsbegriff und die Bedeutung der Kreativität
im Unterricht...................................................183
2.6 Zur Dialektik des Zeichenprozesses................................184
2.7 Zeichenprozeß und Schülerarbei t.................................. 186
2.8 Unterrichtsgegenstände: Kunst, Massenmedien, Umwelt unter
kommunikativem Gesichtspunkt.................................. 187
2.8.1 Konkretisierung und Beleg........................................193
2.9 Ästhetische und semantische Information ...........................194
Literaturangaben.....................................................198
Kurt Staguhn:
Kunstpädagogische Theorie und Didaktik der Kunsterziehung auf
kunstwissenschaftlicher, lernpsychologischer und
neurophysiologischer Grundlage..................................199
1 Die künstlerische (bildnerische) Tätigkeit und die kritische Analyse
und Interpretation von bildhaften Medien als Lernprozeß..............200
1.1 Die künstlerische (bildnerische) Tätigkeit und die Kunstbetrachtung
stellen kognitive Regelkreise dar ...................................200
1.2 Der Antrieb zur Verbesserung (Umstruktuierung) der latenten
Erfahrung.....................................................201
1.3 Die Merkmale der Vorstellung.....................................202
1.4 Die latente Erfahrung wird durch die Änderung oder Neuartikulation
der Schemata des Verhaltens umstrukturiert.......................... 204
2 Formale Kriterien und künstlerische Ordnungsprinzipien sowie
Gesetze, die bei der Entwicklung der Form wirksam werden............ 211
2.1 Die gegenständliche Abstraktion erfolgt nach dem Prinzip der
Wahrscheinlichkeitslogik.........................................212
2.2 Die künstlerischen Gesetze bestimmen die formale Ordnung
bildhafter Medien.....................___......................213
2.3 Die expressiven Veränderungen der Form der Gegenstände aktivieren
Erkenntnisprozesse.............................................217
2.4 Die genetisch gegebenen neuronalen Dispositionen müssen aktiviert
und geschult werden .............................................222
3 Allgemeine Thesen zur kunstpädagogischen Theorie sowie die
wichtigsten didaktischen Gesichtspunkte des Kunstunterrichts......... . 223
3.1 Elementares Training durch funktionales Zeichnen..................,, 227
3.2 Erziehung zur methodischen Beweglichkeit..........................227
3.3 Erarbeitung eines ausgewählten Kanons der künstlerischen Techniken .... 228
3.4 Entwicklung der Phantasie als Vorstellungstätigkeit ................... 229
3.5 Bewußtmachen der Vorgänge der künstlerischen Abstraktion...........229
3.6 Experimentierende Erarbeitung und systematische Ordnung der
künstlerischen Gesetze........................................... 230
3.7 Erziehung zum ästhetischen Genuß................................ 232
3.8 Das Wissen um die expressiven Merkmale der Form...................233
3.9 Der Kanon der inhaltlichen Ziele................................... 233
Anmerkungen und Literararangaben.....................................235
Rolf Oerter:
Der entwicklungspsychologische Beitrag zur Kunstdidaktik.......237
1 Zur Entwicklung der Wahrnehmungsleistungen ....................237
1.1 Wahrnehmung und Kodierung...................................237
1.1.1 Effizienz und Ökonomie beim Kodieren...........................237
1.1.2 Kodierung in verschiedenen Speichern und intermodale
Wechselwirkung..............................................239
1.2 Der Aufbau von Wahrnehmungsstrukturen........................ 245
1.2.1 Farbe, Form, Bewegung, Raum......_,. .......................... .245
1.2.2 Figur-Grund-Gliederung........................................ 248
1.3 Repräsentation........................ ^ ....................... 251
1.4 Der Einfluß von Kultur und Gesellschaft auf die Entwicklung der
Wahrnehmung................................................2.53
1.4.1 Affektivität und Wahrnehmung .................................. 253
1.4.2 Externe,Steuerung und Wahrnehmung ............................ 7.54
1.4.3 Zur Wahrnehmungsdesintegration in unserer Kultur . ............... 255
2 Zur Entwicklung kreativer Produktion .....,,...,., 4...,,...,...,. 256
2.1 Kreative Produktion und Repräsentationsieistungen ,,.,....,..,,,.. : /56
2.1.1 Repertoire, Verfügbarkeit und Auswahl .;....,..................,. 256
2.1.2 Spezielle Phänomene: Eidetik, Halluzination, Traum ................ 260
2.1.3 Repräsentationen als Quelle bildnerischen
Gestaltens
................ 262
2.2 Kreative Produktion und Verhaltensvariation ...................... 264
2.2.1 Einige Gesetzmäßigkeiten bei motorischen Reaktionen und
Handlungsketten.............................................. 265
2.2.2 Zur Entwicklung von darstellerischen Leistungen ...................268
2.2.2.1 Etappen und Merkmale der Entwicklung ..........................268
2.2.2.2 Exemplifizierung an zwei konkreten Entwicklungsgängen............272
2.3 Kreative Produktion als Selbstdarstellung..........................274
2.3.1 Assimilation und Akkommodation............................... 275
2.3.2 Projektion...................................................276
2.3.3 Selbstverwirklichung
(self actualization)
...........................277
Literaturangaben.....................................................278
Wolf gang Metzger:
Der Beitrag der Gestalttheorie zur Kunstdidaktik ..................281
1 Zur Lehre vom Sehen...........................................282
1.1 Die fünf Stufen des Wahrnehmungsvorganges ......................282
1.2 Die Schaltstellen im Wahrnehmungsvorgang .......................284
1.2.1 DieReizquelle................................................284
1.2.2 DieDreidimensionalität ........................................286
1.2.3 Die Mehrdeutigkeit der Farben ..................................287
1.2.4 Der Feldzusammenhang des Wahrnehmungsgeschehens .............288
1.3 Das Feldzusammenhang des Wahrnehmungsgeschens ...............288
1.3 Das Geschehen nach dem Eintritt ins Auge .........................289
1.3.1 Außerörtliche Einwirkungen auf die Verteilung des Gesehenen ........290
1.3.2 Die Bedeutung der Unstetigkeiten der Reizverteilung ................292
1.3.3 Gestalttendenzen..............................................294
1.3.4 Die dynamische Struktur gesehener Gebilde........................296
1.3.5 Die stoffliche Beschaffenheit ....................................297
1.3.6 Die Gestaltqualität und die Struktur ..............................297
1.3.7 Das Ganze und seine Teile.......................................299
1.4 Zusammenfassung der Lehre vom Sehen........................ . . . 301
1.5 Fehlansätze
m
der Theorie des Kunstverständnisses aus
gestalttheoretischer Sicht.............................,.........302
1.5.1 Die Beziehung zwischen Subjekt und Sehding......................302
1.5.2 Die Unaneemessenheit des Begriffs der »Auslösung«................ 304
1.5.3 Das Mißverständnis der »latenten Erfahrungen« ....................305
2 Vom künstlerischen Schaff
en
und von der Anleitung zu ihm...........306
2.1 Die Problematik alter und neuer Anleitungen.......................306
2.2 Künstlerisches Gestalten als Problemlösen .........................308
2.3 Didaktische Hilfen ............................................309
Anmerkungen .......................................................313
Gunter
Otto:
Funktion, Bedingungen und Verfahren der Evaluation von
Konzepten der Ästhetischen Erziehung............................ 314
1 Evaluation als neue Fragestellung................................. 314
1.1 Was heißt Evaluation?..........................................315
1.2 Washeißtund welches ist der Gegenstand der Fachdidaktik?..........317
1.3 Was heißt Ästhetische Erziehung? ................................ 320
2 Die Evaluationsverfahren und die Theoriebildung in der
Ästhetischen Erziehung........................................ 322
2.1 Evaluationsprobleme und-verfahren..............................322
2.2 Theoriebildung ohne Evaluation ?............................... . 328
2.3 Evaluation von Leitideen in Konzepten der Ästhetischen
Erziehung....................................................328
2.3.1 Karl Freys Systematisierungsvorschlag-Drei Beispiele...............329
2.3.2 Unterrichtsinhaltliche und unterrichtsmethodische Aspekte
des Evaluationsinstruments .....................................337
2.3.2.1 Kurs (Lehrgang)...............................................338
2.3.2.2 Projekt ......................................................339
2.3.2.3 Fallstudie ....................................................339
2.3.2.4 Der angenommene Zusammenhang zwischen inhaltlichen
Schwerpunkten und unterrichtlichen Organisationsformen im Bereich
der Leitideen................................................. 340
2.3.3 Der Verfahrensvorschlag und seine Anwendung....................340
3 Der Schrittvon der Evaluation zur Konstruktion von Unterricht ....... 341
Literaturangaben..................................................... 343
Horst-Peter Zeinert:
Wissenschaft und Schule........................................... 345
1 Wissenschaft und Kunstpädagogik............................... 345
1.1 Ethische Zielvorstellungen und aktuelle Leitkategorien der
Bildungspolitik............................................... 345
1.1.1 Das Zielbild »Emanzipation«.................................... 346
1.1.2 Die Funktion des Zielbildes in didaktischen Modellen................349
1.1.3 Die Zielfrage in der Curriculumforschung......................... 349
1.1.4 Die leitenden Gesichtspunkte im »Strukturplan für das
Bildungswesen«...............................................351
1.2 Probleme einer sozialgeleiteten Wissenschaft....................... 352
1.2.1 Die Funktion der Wissenschaft im sozialen Prozeß.................. 352
1.2.2 Das Selbstverständnis der Wissenschaft^, von
Hen tig)
..............354
1.2.3 Soll-Axiome in der Erziehungswissenschaft
(K. J.
Klauer)............357
1.2.4 Zwei meta-theoretische Bestimmungen der Erziehungswissenschaft
(W. Brezinka/D. Ulich)........................................ 359
1.3 Wissenschaftstheoretische Orientierungen in der Kunstpädagogik .....362
1.3.1 H. Trümpers Explikationsversuch einer Wissenschaft von der
bildnerischen Erziehung........................................ 362
1.3.2 Drei kunstpädagogische Modelle (H. Trümper, G. Otto,
H. R. Möller).................................................363
1.3.3 Die Polarität der Kunstpädagogik als Ausdruck politischer
Meinungsbildung..............................................368
2 Schule und Kunstpädagogik.....................................369
2.1 Schultheorie-historische und gegenwärtige Tendenzen ..............369
2.1.1 Die defizitäre Behandlung der Schultheorie in der
Erziehungswissenschaft ........................................369
2.1.2 Die Frage nach dem »Wesen der Schule«...........................371
2.1.3 Das Problem einer Theorie der Schule (W. Kramp) ..................372
2.2 Die wissenschaftsorientierte Schule im Kontext der
Bildungsreform...............................................373
2.2.1 Diskrepanzen einer verwissenschaftlichten Schule...................373
2.2.2 Das Erkenntnisproblem im Prozeß wissenschaftlicher
Arbeitsteilung................................................374
2.2.3 Die Isolation einer politisch-parteilichen Erziehungswissenschaft......375
2.3 Schule als Reduktionskategorie der kunstpädagogischen
Zielproblematik............................................... 375
2.3.1 Kunstpädagogik ohne Forschungsgegenstand......................375
2.3.2 Die Negation der kunstpädagogischen Geschichte...................378
2.3.3 Rahmenpläne - fachdidaktische Brücke zwischen Wissenschaft und
Schule.......................................................379
2.3.4 Ein Katalog zum »Ernstraum« der Kunstpädagogik..................380
Anmerkungen und Literaturangaben.....................................383
Bibliographie zum Problemfeld Ästhetische Erziehung ............387
Glossar............................................................ 444
Register ...........................................................468
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118747878 (DE-588)12165897X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008512769 |
classification_rvk | LH 61220 |
ctrlnum | (OCoLC)60946570 (DE-599)BVBBV008512769 |
discipline | Kunstgeschichte |
edition | [2., völlig neu bearb. Aufl.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01817nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008512769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931207s1975 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3792502267</subfield><subfield code="9">3-7925-0226-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60946570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008512769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61220</subfield><subfield code="0">(DE-625)94220:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundfragen der Kunstpädagogik</subfield><subfield code="b">Materialien und Relationen ; Basis- und Bezugsdisziplinen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gunter Otto ... . Mit Beitr. von Axel v. Criegern ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2., völlig neu bearb. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Rembrandt-Verl.</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">471 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Kunst- und Werkerziehung</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - Frühere Ausg. u.d.T.: Allgemeine Grundlagen der Kunstpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Gunter</subfield><subfield code="d">1927-1999</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118747878</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Criegern, Axel von</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12165897X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Kunst- und Werkerziehung</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002789875</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005598150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005598150</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK08650803</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008512769 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:30:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3792502267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005598150 |
oclc_num | 60946570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-862 DE-BY-FWS DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-N32 DE-37 DE-384 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-70 DE-188 DE-255 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-862 DE-BY-FWS DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-N32 DE-37 DE-384 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-70 DE-188 DE-255 DE-83 |
physical | 471 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Rembrandt-Verl. |
record_format | marc |
series | Handbuch der Kunst- und Werkerziehung |
series2 | Handbuch der Kunst- und Werkerziehung |
spellingShingle | Grundfragen der Kunstpädagogik Materialien und Relationen ; Basis- und Bezugsdisziplinen Handbuch der Kunst- und Werkerziehung Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033637-2 |
title | Grundfragen der Kunstpädagogik Materialien und Relationen ; Basis- und Bezugsdisziplinen |
title_auth | Grundfragen der Kunstpädagogik Materialien und Relationen ; Basis- und Bezugsdisziplinen |
title_exact_search | Grundfragen der Kunstpädagogik Materialien und Relationen ; Basis- und Bezugsdisziplinen |
title_full | Grundfragen der Kunstpädagogik Materialien und Relationen ; Basis- und Bezugsdisziplinen hrsg. von Gunter Otto ... . Mit Beitr. von Axel v. Criegern ... |
title_fullStr | Grundfragen der Kunstpädagogik Materialien und Relationen ; Basis- und Bezugsdisziplinen hrsg. von Gunter Otto ... . Mit Beitr. von Axel v. Criegern ... |
title_full_unstemmed | Grundfragen der Kunstpädagogik Materialien und Relationen ; Basis- und Bezugsdisziplinen hrsg. von Gunter Otto ... . Mit Beitr. von Axel v. Criegern ... |
title_short | Grundfragen der Kunstpädagogik |
title_sort | grundfragen der kunstpadagogik materialien und relationen basis und bezugsdisziplinen |
title_sub | Materialien und Relationen ; Basis- und Bezugsdisziplinen |
topic | Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
topic_facet | Kunsterziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005598150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002789875 |
work_keys_str_mv | AT ottogunter grundfragenderkunstpadagogikmaterialienundrelationenbasisundbezugsdisziplinen AT criegernaxelvon grundfragenderkunstpadagogikmaterialienundrelationenbasisundbezugsdisziplinen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:0802 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |