Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett
1971
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gutachten und Studien der Bildungskommission
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 314 S. graph. Darst. 1 Beil. |
ISBN: | 3129255109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008477678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201113 | ||
007 | t | ||
008 | 931207s1971 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3129255109 |9 3-12-925510-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1853886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008477678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-Di1 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-W89 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-210 |a DE-N32 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a LB1727.G4 | |
082 | 0 | |a 370.70943 | |
084 | |a AL 41300 |0 (DE-625)3398: |2 rvk | ||
084 | |a BU 7150 |0 (DE-625)16928: |2 rvk | ||
084 | |a DI 1000 |0 (DE-625)19574:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 1000 |0 (DE-625)19648:761 |2 rvk | ||
084 | |a DN 1000 |0 (DE-625)19709:761 |2 rvk | ||
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung |c hrsg. von Bernhard Hanssler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett |c 1971 | |
300 | |a 314 S. |b graph. Darst. |e 1 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gutachten und Studien der Bildungskommission |v 17 | |
650 | 4 | |a Lehrer | |
650 | 4 | |a Teachers |x Training of |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hanssler, Bernhard |d 1907-2005 |0 (DE-588)118720295 |4 edt | |
830 | 0 | |a Gutachten und Studien der Bildungskommission |v 17 |w (DE-604)BV000892235 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005576661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005576661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807864006553108480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS 0. EINLEITUNG BERNHARD HANSSLER: NEUE LEHRERBILDUNG *
EIN KAPITEL WISSENSCHAFTLICHER POLITIKBERATUNG 13 1. ARBEITSERGEBNISSE
UND VORARBEITEN DES UNTERAUSSCHUSSES 25 VORARBEITEN UND BEITRAEGE
EINZELNER MITGLIEDER 26 1.1. BERNHARD HANSSLER: ARBEITSPROGRAMM FUER DEN
UNTERAUSSCHUSS *LEHRERBILDUNG" 27 1.1.1. LEHRERBEDARF 27 1.1.2.
BESTANDSAUFNAHME 27 1.1.3. DER LEHRERSTAND 28 1.1.3.1. DAS LEHRERBILD 28
1.1.3.2. GEMEINSAMKEITEN DES LEHRERSTANDES IN ALLEN SDIULFORMEN 28
1.1.3.3. WERBUNG FUER DEN LEHRERBERUF 28 1.1.4. DIE STUDIENORDNUNG 28
1.1.5. SPEZIALISIERUNG UND FADILEHRER 29 1.1.6. WEITERBILDUNG 29 1.1.7.
ZUM ZEITPLAN DES PROGRAMMS 29 1.1.8. FINANZIERUNG DES PROGRAMMS 29 . .'
1.2. SAUL B. ROBINSOHN: VORSCHLAEGE ZUR AUSBILDUNG ALLER LEHRER AN EINER
PAEDAGO- GISDIEN FAKULTAET 31 1.2.0. VORBEMERKUNG 31 1.2.1.
VORAUSSETZUNGEN 32 1.2.2. INHALTE DER LEHRERBILDUNG 33 1.2.2.1.
EINFUEHRENDE STUDIEN 33 1.2.2.2. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLIDIE STUDIEN 33
1.2.2.3. VERMITTLUNG SOZIALWISSENSCHAFDIDIER ERKENNTNISSE UND METHODEN
34 1.2.2.4. FADISTUDIUM 34 1.2.2.5. PRAKTISCHE AUSBILDUNG 35 1.2.2.6.
REFORM DER ZWEITEN PHASE 35 1.2.2.7. 'WEITERFUEHRENDE WISSENSDIAFTLIDIE
STUDIEN 36 1.2.2.8. WEITERBILDUNG 36 1.2.3. INSTITUTIONEN DER
LEHRERBILDUNG 36 1.2.3.1. DIE PAEDAGOGISCHE FAKULTAET 36 1.2.3.2.
STUDIENMOEGLICHKEITEN UND WISSENSDIAFTLIDIE QUALIFIKATIONEN 37 1.2.3.3.
STUDIENABSDILUESSE 37 1.2.3.4. STUDIENPROGRAMME 38 1.3. ILSE
LIDITCNSTEIN-ROTHER: ZU DEN GEGENWAERTIGEN REALITAETEN, ENTWICKLUNGSTEN-
DENZEN UND NOTWENDIGKEITEN IN DER LEHRERBILDUNG 42 1.3.1. ZUR SITUATION
DER LEHRERBILDUNG 42 1.3.1.1. GESAMTKONZEPTIONEN DER LEHRERBILDUNG 42
1.3.1.2. DER TEILBEREIDI DER VOLKSSDIULLEHRERAUSBILDUNG 43 1.3.1.3. DER
TEILBEREIDI DER REALSDIULLCHRERAUSBILDUNG 43 1.3.2. DISKUSSIONSPUNKTE
FUER DIE WEITERENTWICKLUNG UND FUER ANSAETZE ZUR STRUKTUR- AENDERUNG IN DER
LEHRERBILDUNG 44 1.3.2.1. EINORDNUNG DER SCHULPRAXIS IN DIE ERSTE PHASE
DER LEHRERBILDUNG 44 1.3.2.2. NEUORDNUNG DER ZWEITEN PHASE 45 1.3.2.3.
DIFFERENZIERUNG UND SPEZIALISIERUNG DER SCHULBCRUFE 46 1.3.2.4.
FACHWISSENSCHAFTLICHE STUDIEN 47 1.3.2.5. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
STUDIEN 47 1.3.2.6. WEITERBILDUNG 48 1.3.2.7. ORGANISATIONSFORM DER
LEHRERBILDUNG 48 1.4. BERNHARD HASSENSTEIN: UEBERLEGUNGEN UND
EMPFEHLUNGEN ZUR AUSBILDUNG DER GRUND-, HAUPT- UND RCALSCHULLEHRER 49
1.4.1. WISSENSCHAFTLICHKEIT UND BERUFSAUSUEBUNG 49 1.4.2. VORBEREITUNGEN
ZUR KOOPERATION IM RAHMEN DER LEHRERBILDUNG 50 1.4.3. NOTWENDIGKEIT
EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN 51 1.4.4. ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN
FUER PRAKTISCHE REFORMEN 52 1.5. FELIX MCSSERSCHMID: BERICHT IN DER
UNTERKOMMISSION *LEHRERBILDUNG" . . . 53 1.5.1. ABSICHT DER EMPFEHLUNG
53 1.5.1.1. REALUTOPIE (ENTWURF ROBINSOHN) 53 1.5.1.2. EINE RELATIV
RASCH ERREICHBARE MITTLERE LOESUNG IN DER LEHRERBILDUNG? 53 1.5.1.3.
SOFORTIGE MASSNAHMEN? 53 1.5.2. WORIN SIND WIR UNS EINIG, UND WAS MUSS FUER
ALLE ETWAIGEN FORMEN DER LEH- RERBILDUNG GESICHERT SEIN? 54 1.5.2.1.
SCHWERPUNKT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 54 1.5.2.2. FACHSTUDIUM 55 1.5.2.3.
FACHSTUDIUM UND SCHULFACH 55 1.5.3. BISHER IN DER KOMMISSION SICHTBAR
GEWORDENE DISSENSE 56 1.5.3.1. DER VOLKSSCHUL- UND DER GYMNASIALLEHRER
56 1.5.3.2. DIE VORAUSSETZUNGEN FACHDIDAKTISCHER UEBERLEGUNGEN 57
1.5.3.3. WAS IST *WISSENSCHAFTLICHKEIT" DES FACHSTUDIUMS? 58 1.5.4.
BISHER IM UNTERAUSSCHUSS NICHT BEHANDELTE FRAGEN 61 1.5.5. SAUL B.
ROBINSOHN: BEMERKUNGEN ZUM REFERAT MESSERSCHMID 64 1.6. HANS MAIER:
DIFFERENZIERUNG IM SCHULWESEN UND LEHRERBILDUNG 67 1.7. HEINZ GUENTHER
TILLMANN: WISSENSCHAFTLICHES STUDIUM UND STUDIUM AUF WISSEN-
SCHAFTLICHER GRUNDLAGE 69 1.7.1. VOLLES WISSENSCHAFTLICHES STUDIUM
(LANGSTUDIUM) 69 1.7.2. EINGESCHRAENKTES WISSENSCHAFTLICHES STUDIUM
(KURZSTUDIUM) 69 1.7.3. STUDIUM AUF WISSENSCHAFTLICHER GRUNDLAGE 70 1.8.
DIETRICH GOLDSCHMIDT: DIE AUSBILDUNG VON LEHRERN FUER BERUFSBILDENDE
SCHULEN (VORLAEUFIGER PROBLEMAUFRISS) 71 1.8.1. DIE AUSGANGSLAGE 71 1.8.2.
DIE AUSBILDUNG VON LEHRERN FUER BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULEN
(BERUFSSCHUL- LEHRER) 73 1.8.2.1. LEHRER FUER ALLE NICHT-KAUFMAENNISCHEN
BERUFSSCHULEN 73 1.8.2.2. LEHRER AN KAUFMAENNISCHEN BERUFSSCHULEN 75
1.8.3. ZUSAMMENFASSUNG 75 1.8.4. DIE AUSBILDUNG VON LEHRERN FUER
BERUFSVORBILDUNG (ARBEITSLEHRE UND BERUFS- ORIENTIERUNG) 76 1.9. HEINZ
GUENTHER TILLMANN: STELLUNGNAHME ZU *EMPFEHLUNGEN ZUR LEHRERBILDUNG" 78
1.10. BERNHARD HANSSLCR, HANS MAIER, HEINRICH ROTH: PROBLEMKATALOG ZUR
LEHRER- BILDUNG 80 1.10.1. DIE DREI ELEMENTE 80 1.10.2. SCBUHYPENLEHRER
ODER STUFENLEHRCR 80 1.10.3. ELEMENT FACHSTUDIEN UND FACHDIDAKTIK 81
1.10.4. ELEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 81 1.10.5. ELEMENT PRAXIS IN DER
AUSBILDUNG 81 1.10.6. ZEITLICHE ABFOLGE DER DREI ELEMENTE 81 1.10.7.
AUSBILDUNGSDAUER 82 1.10.8. SOLLTEN ALLE LEHRER AN EINER INSTITUTION
AUSGEBILDET WERDEN? 82 1.11. EMMY KIPPER: UEBERLEGUNGEN ZUR LEHRERBILDUNG
83 1.11.1. THEMEN-KATALOG 84 1.11.1.1. THEORETISCH-WISSENSCHAFTLICHE
AUSBILDENGSBEREICHC 84 1.11.1.2. PRAKTISCHE AUSBILDUNGSBEREICHC 85
1.11.2. WEITERFUEHRENDE STUDIEN 87 1.11.3. AUSBILDUNG UND WEITERBILDUNG
DER SEMINAR-UND FACHLEITER 87 1.11.4. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 88 1.12.
WILHELM JOSEPHI: UEBERLEGUNGEN ZUR LEHRERBESOLDUNG 89 1.12.1.
REFORMVORSTELLUNGCN DES UNTERAUSSCHUSSES 89 1.12.2. DERZEITIGE
BESOLDUNGSGRUNDLAGCN 90 ( 1.12.3. VORLAEUFIGE RAHMENREGELUNG IM ZWEITEN
BESOLDUNGSNEUREGELUNGSGESETZ 90 1.12.4. MOEGLICHKEITEN FUER EINE NEUE
LEHRCRBESOLDUNG 92 ) 1.12.4.1. DIE LEHRERBESOLDUNG IM ZUSAMMENHANG MIT
DER BESOLDUNG IM HOEHEREN DIENST 92 1.12.4.2. KRITERIEN FUER DIE BESOLDUNG
IM HOEHEREN DIENST 92 1.12.4.3. DIFFERENZIERUNG DER BESOLDUNG DURCH
AMTSZULAGCN 95 1.12.4.4. LEHRERBESOLDUNG IN DER ZWEITEN PHASE
(VORBEREITUNGSDIENST) 96 ARBEITSERGEBNISSE DES UNTERAUSSCHUSSES 98 1.13.
LEITSAETZE ZUR LEHRERBILDUNG 99 1.14. ENTWURF ZU EINER EMPFEHLUNG 100
1.14.1. GRUENDE UND KRITERIEN FUER EINE NEUORDNUNG DER LEHRERBILDUNG 100
1.14.2. GRUNDELEMCNTC EINER NEUORDNUNG DER LEHRERBILDUNG 102 1.14.2.1.
GEMEINSAMKEIT ALLER LEHRERBILDUNG 102 1.14.2.2. DIE HAUPTCLEMENTE DER
AUSBILDUNG 102 1.14.2.3. DIFFERENZIERUNG IN DER LEHRERBILDUNG 104
1.14.2.4. STAENDIGE WEITERBILDUNG ALLER LEHRER 105 1.14.3. GEGENWAERTIG
GELTENDE AUSBILDUNGSGAENGE IN DER BRD; AUSLAENDISCHE ENT- WICKLUNGEN 105
1.14.3.1. AUSBILDUNGSGAENGE IN DER BRD 105 1.14.3.2.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER LEHRERBILDUNG IM AUSLAND 107 1.14.4.
EMPFEHLUNGEN 110 1.14.4.1. DIE GRUNDKONZEPTION 110 1.14.4.2. ERZIEHUNGS-
UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE STUDIEN 111 1.14.4.3. FACHSTUDIEN UND
FACHDIDAKTIK 112 1.14.4.4. PRAXIS WAEHREND DES HOCHSCHULSTUDIUMS 114
1.14.4.5. DIE STUDIENGAENGE 115 1.14.4.6. DIE ZWEITE PHASE 117 1.14.4.7.
DIE WEITERBILDUNG 117 1.14.5. INSTITUTIONELLE LOSUNGEN 117 1.14.6.
BEDINGUNGEN DER REALISIERUNG: RECHTLICHE UND FINANZIELLE ASPEKTE;
BILDUNGS- POLITISCHE VORAUSSETZUNGEN 118 1.14.6.1. DIE BESOLDUNG 119
1.14.6.2. REDIDICHE ASPEKTE 119 1.14.6.3. FINANZIELLE ASPEKTE 119
1.14.6.4. KULTURPOLITISCHE ASPEKTE 119 1.15. PRAXIS IN DER AUSBILDUNG
120 1.15.0. EINLEITENDE BEGRUENDUNG 120 1.15.1. DIE DREI *PHASEN* 120
1.15.1.1. PRAKTIKUM 120 1.15.1.2. KLINIKUM ODER DIDAKTIKUM 121 1.15.1.3.
ERPROBUNG 121 1.15.2. INSTITUTION UND ORGANISATION 121 1.15.2.1.
TRAEGERSCHAFT FUER DIE DREI PHASEN 121 1.15.2.2. DAS *DIDAKTISDIE ZENTRUM"
122 1.15.2.3. REGIONALE ORGANISATION 122 1.15.2.4. KOOPERATION 122
1.15.2.5. WEITERBILDUNG 122 1.15.3. ARBEITSFORMEN UND METHODEN 123
1.15.3.1, THEORIE AUCH IM PRAKTIKUM 123 1.15.3.2. INTEGRATION DER
PRAKTISCHEN AUSBILDUNG IN DEN SDIULBCTRIEB 124 2. KONSULTATIONEN
(PROTOKOUAUSZUEGC UND SDIRIFTLICHE STELLUNGNAHMEN) . . . 125 2.1.
REFORMBEDUERFTIGE TEILASPEKTE DER LEHRERBILDUNG 128 2.2. NOTWENDIGE
PAEDAGOGISCHE QUALIFIKATION DER LEHRER 131 2.3. FAEDIERZAHL UND
FACHSTUDIUM DER GRUND-, HAUPT- UND REALSCHULLEHRER UND DER
GYMNASIALLEHRER 135 2.4. MODIFIKATION DER FACHSTUDIEN DURCH DIE
UNTERRICHTSAUF GAEBE DES LEHRERS . . . 143 2.5. WEITERE ELEMENTE IN DER
LEHRERBILDUNG 148 2.6. PROBLEME DER PRAKTISCHEN AUSBILDUNG 150 2.7.
FORMEN DER WEITERBILDUNG 156 2.8. EINGANGSVORAUSSETZUNGEN, KLEINE
FAKULTAS, MUSISCH-TECHNISCHE FAECHER . . . . 159 2.9. PROBLEME DER
PAEDAGOGISCHEN FAKULTAET 163 2.10. GEMEINSAME AUSBILDUNG ALLER LEHRER 166
2.11. EINBEZIEHUNG DER SEMINARE IN DIE UNIVERSITAET 169 2.12.
STUDIENDAUER 171 2.13. ANREGUNGEN DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN
DEUTSCHLAND FUER DIE LEHRERBILDUNG . 173 2.14. WUENSCHE DER KATHOLISCHEN
KIRCHE BETR. LEHRERBILDUNG 175 3. EXPERTISEN UND GUTACHTEN 177 3.1.
WILHELM RICHTER: DIDAKTIK ALS AUFGABE DER UNIVERSITAET 179 3.1.1. ZUM
BEGRIFF UND ZUR BEDEUTUNG DER DIDAKTIK 179 3.1.2, FOLGERUNG: ALLGEMEINER
PERSONELLER UND INSTITUTIONELLER AUSBAU DER DIDAKTIK AN DEN
UNIVERSITAETEN 183 3.1.2.1. EINRIDITUNG VON LEHR- UND FORSCHUNGSSTCLLEN
FUER DIDAKTIK 184 3.1.2.2. EINFUEHRUNG DIDAKTISCHER SEMESTER 185 3.1.2.3.
ERRICHTUNG INTERFAKULTAERER DIDAKTISCHER INSTITUTE 187 3.2. HERWIG
BLANKERTZ: MASSNAHMEN IN DER LEHRERBILDUNG FUER DIE EINFUEHRUNG DES
UNTERRICHTSFACHES *ARBEITSLEHRE" 189 3.2.1. ZUR DIDAKTIK 190 3.2.2.
FACHSTUDIEN 190 3.3. AUGUSTE HOFF MANN: ZUR DIDAKTIK DER LEIBESERZIEHUNG
192 3.3.1. TERMINOLOGIE 192 3.3.2. DAS PROBLEM EINER WISSENSCHAFT ODER
WISSENSCHAFTLICHEN THEORIE DER LEIBES- ERZIEHUNG 192 3.3.3.
ANTHROPOLOGISDIE VORAUSSETZUNGEN DER LEIBESERZIEHUNG 193 3.3.4. DIDAKTIK
DER LEIBESERZIEHUNG 194 3.3.5. LEIBESERZIEHUNG UND GESUNDHEITSERZIEHUNG
195 3.3.6. DIE FACHDIDAKTIK DER LEIBESERZIEHUNG 196 3.3.7. DIE
AUSBILDUNG DER LEIBESERZIEHER AN DEN UNIVERSITAETEN 196 3.3.8.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 197 3.3.9. LITERATURVERZEICHNIS 198 3.4.
WERNER MARTIENSSEN, WALTER JUNG, WILFRIED KUHN: DAS VERHAELTNIS VON FACH-
WISSENSCHAFT UND FACHDIDAKTIK, DARGESTELLT AM BEISPIEL PHYSIK 200 3.4.1.
EINLEITUNG: WAS IST FACHDIDAKTIK? 200 3.4.2. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
FACHWISSENSCHAFT UND FACHDIDAKTIK 201 3.4.3. STUDIENGAENGE UND
ORGANISATORISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN FACHWISSENSCHAFT UND FACHDIDAKTIK
204 3.5. HEINZ GUENTHER TILLMANN, HEINRICH BAUERSFELD, KARL FABER: DAS
VERHAELTNIS VON FACHWISSENSCHAFT UND FACHDIDAKTIK, DARGESTELLT AM
BEISPIEL MATHEMATIK . . . 207 3.5.1. HEINZ GUENTHER TILLMANN:
BEDINGUNGEN, AUFGABEN UND MOEGLICHKEITEN DIDAK- TISCHER DURCHDRINGUNG DES
MATHEMATIKSTUDIUMS 207 3.5.1.1. BERUECKSICHTIGUNG DIDAKTISCHER
GESICHTSPUNKTE IM AKADEMISCHEN LEHRBE- TRIEB 207 3.5.1.2. VERDEUTLICHUNG
DES DIDAKTISCHEN ASPEKTS GEGENUEBER DEN STUDIERENDEN 207 3.5.1.3.
PERSOENLICHE UND ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER SOLDIE AKZENTSET-
ZUNG 208 3.5.1.4. REFLEXION DES FACHS IM BLIDT AUF SEINE VERMITTLUNG IN
DER SCHULE 208 3.5.1.5. CURRICULARE UND PERSONELLE FORDERUNGEN FUER
FACHDIDAKTISCHE VORLESUN- GEN 208 3.5.1.6. CURRICULARE UND
ORGANISATORISCHE VORSCHLAEGE FUER DIE WEITEREN FACHDIDAK- TISCHEN
LEHRVERANSTALTUNGEN 208 3.5.2. HEINRICH BAUERSFELD: EINE FACHDIDAKTISCH
ORIENTIERTE NEUKONZEPTION DES MA- THEMATISCHEN FACHSTUDIUMS 209 3.5.2.1.
DIE GEGENWAERTIGE SITUATION DER UNIVERSITAEREN LEHRERAUSBILDUNG 209
3.5.2.2. NEUKONZEPTION DES FACHSTUDIUMS 210 3.5.2.3. DIE INHALTE DER
NEUEN KONZEPTION 211 3.5.2.4. ORGANISATORISCHE GESICHTSPUNKTE ZUR
REALISIERUNG DER NEUEN KONZEP- TION 211 3.5.2.5. AUSZUG AUS DER
AUSSCHREIBUNG DER STIFTUNG VOLKSWAGENWERK ZUR FOERDE- RUNG DER
FACHDIDAKTIK IN DER MATHEMATIK UND DEN NATURWISSENSCHAFTEN VOM 25. JULI
1969 213 3.5.3. KARL FABER: DIE NOTWENDIGKEIT MATHEMATISCH-DIDAKTISCHER
VORLESUNGEN 215 3.5.3.1. BEGRUENDUNG 215 3.5.3.2. WODURCH UNTERSCHEIDET
SICH EINE WISSENSCHAFTLICHE VORLESUNG IN MATHE- MATIK VON EINER
DIDAKTISCHEN VORLESUNG? 216 3.5.3.3. IN WELCHER BEZIEHUNG STEHT DIE
FACHDIDAKTIK ZUR FACHWISSENSCHAFT? 217 3.5.3.4. WER SOLL DIDAKTISCHE
VORLESUNGEN HALTEN? 219 3.6. FELIX MESSERSCHMID: DIE AUSBILDUNG DER
LEHRER FUER MUSIK 220 3.6.1. INSTITUTIONBEZOGENE UND INSTITUTIONELLE
FRAGEN 220 3.6.1.1. DIE DERZEITIGE MUSIKERZIEHUNG 220 3.6.1.2. DER
GEGENWAERTIGE STAND DER MUSIKLEHRERAUSBILDUNG 221 3.6.1.3. RAHMENORDNUNG
FUER EINE NEUORDNUNG DER MUSIKLEHRERAUSBILDUNG 222 3.6.1.4. DIE
AUSBILDUNG DER MUSIKLEHRER FUER DIE OBERSTUFE 223 3.6.1.5. DIE AUSBILDUNG
DER MUSIKLCHRCR FUER DIE UNTER- UND MITTELSTUFE 224 3.6.1.6.
INSTITUTIONELLE FRAGEN 225 3.6.1.7. DER NOTWENDIGE UNTERBAU IM
SCHULWESEN 226 3.6.2. ZUR DIDAKTISCHEN SITUATION DER MUSIKERZIEHUNG 227
3.7. FRANK ACHTENHAGEN: DAS VERHAELTNIS VON FACHWISSENSCHAFT UND
FATHDIDAKTIK, DARGESTELLT AM BEISPIEL DER NEUEREN SPRACHEN (ANGLISTIK) .
, 234 3.7.1. PROBLEME UND AUFGABEN EINER FACHDIDAKTIK 234 3.7.2.
BEMERKUNGEN ZUM STAND DER FACHDIDAKTISCHEN DISKUSSION 235 3.7.3.
DARSTELLUNG EINER FACHDIDAKTISCHEN STRATEGIE FUER DEN UNTERRICHT IN DEN
NEUE- REN SPRACHEN (ANGLISTIK) 238 3.7.4. FOLGERUNGEN FUER DIE AUS- UND
WEITERBILDUNG DER LEHRER 243 3.7.5. DAS PROBLEM DER ORGANISATORISCHEN
STELLUNG DER FACHDIDAKTIK IN DER LEH- RERBILDUNG 244 3.8. FELIX
MESSERSCHMID: ZUR DIDAKTIK DER POLITISCHEN BILDUNG 247 3.9. HANS AEBH:
ZUR PSYCHOLOGIE IN DER AUSBILDUNG DER VOLKSSCHUL- UND DER GYM-
NASIALLEHRER 254 3.9.1. DIE FUNKTION DER PSYCHOLOGIE IN DER
LEHRERBILDUNG 254 3.9.2. DIE PSYCHOLOGIE IM RAHMEN DER UEBRIGEN
PAEDAGOGISCHEN FAECHER 255 3.9.3. DIE TEILGEBIETE DER PSYCHOLOGIE 255
3.9.3.1. SOZIALPSYCHOLOGIE 255 3.9.3.2. PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGIE,
PSYCHOANALYSE, PSYCHOHYGICNE 256 3.9.3.3. KOGNITIVE FUNKTIONEN, LERNEN
256 3.9.3.4. ENTWICKLUNG 256 3.9.3.5. ANLAGE, UMWELTPROBLEM 257 3.9.3.6.
DIAGNOSTIK 257 3.9.3.7. DIE PSYCHOLOGIE DES JUGENDALTERS 257 3.9.4.
PROZENTVERTEILUNG DER AUFZUWENDENDEN ZEIT AUF DIE SIEBEN GEBIETE DER
PSYCHOLOGIE 258 3.9.5. UEBUNGEN ZUR ERGAENZUNG DER PSYCHOLOGISCHEN
VORLESUNGEN 258 3.10. CHRISTIAN GRAF VON KROKOW: SOZIALWISSCNSCHAFTCN,
LEHRERBILDUNG UND SIJIULE (PLAEDOYER FUER EINE NEUE BILDUNGSKONZEPTION)
259 3.10.1. RESULTATE DER FUNKTIONSANALYSE 259 3.10.2. ZIELVORSTELLUNGEN
259 3.10.2.1. DAS SCHULSYSTEM 260 3.10.2.2. DIE LEHRERBILDUNG 261 3.11.
ALFONS OTTO SCHORB: TECHNOLOGIE IN DER LEHRERBILDUNG 264 3.11.0.
VORBEMERKUNG 264 3.11.1. DIE AUFGABEN 265 3.11.1.1. UNTERRICHTSMITSCHAU
265 3.11.1.2. DEMONSTRATIONEN 266 3.11.1.3. PAEDAGOGISCHE
TATSACHENFORSCHUNG 267 3.11.1.4. UEBUNG UND KONTROLLE DES
UNTCRRICHTSVCRHALTCNS 269 3.11.2. DIE TECHNIK 270 3.11.3.
UNTERRICHTSTECHNOLOGIE ALS ENTWICKLUNGSAUFGABE 274 3.11.4. LITERATUR 275
3.12. PETER MUELLER: STAND UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER LEHRERBILDUNG IN
DER BUN- DESREPUBLIK 277 3.12.1. DIE INSTITUTIONEN DER LEHRERAUSBILDUNG
277 3.12.1.1. UNIVERSITAETEN UND GLCICHRANGIGC HOCHSCHULEN 277 10
3.12.1.2. HANDELSHOCHSCHULEN UND ANDERE INSTITUTIONEN DER GEWERBCAUSBIL-
DUNG 278 3.12.1.3. INSTITUTIONEN DER REALSCHULLEHRCRAUSBILDUNG 279
3.12.1.4. INSTITUTIONEN DER SONDERSCHULLCHRCRAUSBILDUNG 280 3.12.1.5.
PAEDAGOGISCHE HOCHSCHULEN ALS INSTITUTIONEN DER VOLKSSCHULLEHRCRAUS-
BILDUNG 280 3.12.1.6. INSTITUTE ZUR AUSBILDUNG VON FACHLEHRERN 284
3.12.2. DIE GLIEDERUNG UND DIE INHALTLICHEN ELEMENTE DER
AUSBILDUNGSGAENGE DER LEHRER 284 3.12.2.1. DIE GESCHLOSSENEN
AUSBILDUNGSMODELLE 284 3.12.2.2. DIE UEBRIGEN AUSBILDUNGSGAENGC UND IHR
VERHAELTNIS ZU DEN GESCHLOSSENEN AUSBILDUNGSMODELLEN 287 3.12.2.3.
GEWICHT UND FUNKTION DER EINZELNEN AUSBILDUNGSCLEMENTE 290 3.12.3. ZU
STRATEGISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN FUER EINE REFORM DER LEHRERBIL- DUNG 292
3.13. SIGRUN SCHMIDT-TRAUB: LEHRERBILDUNG IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
UNTER EIN- SCHLUSS SCHULPRAKTISCHER PROGRAMME 294 3.13.1. EINLEITUNG 294
3.13.2. REKRUTIERUNG DER LEHRER (ZULASSUNGSBEDINGUNGEN, LEHRERMANGEL)
294 3.13.3. WANDEL IM INSTITUTIONELLEN RAHMEN DER LEHRERBILDUNG 296
3.13.4. LCHRPLANELEMENTE DER LEHRERBILDUNG 299 3.13.5.
VORBEREITUNGSDIENST UND FORTBILDUNGSMOEGLICHKEITEN 303 3.13.6.
LEHRERSTATUS 304 3.13.7. LITERATURHINWEISE 306 3.13.8. ANHANG (SIEHE
FALTBLATT) 309 4. UNTERAUSSCHUSS *LEHRERBILDUNG" DER BILDUNGSKOMMISSION
DES DEUTSCHEN BILDUNGSRATES 309 5. AUTORENVERZEICHNIS 312 11 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Hanssler, Bernhard 1907-2005 |
author2_role | edt |
author2_variant | b h bh |
author_GND | (DE-588)118720295 |
author_facet | Hanssler, Bernhard 1907-2005 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008477678 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1727 |
callnumber-raw | LB1727.G4 |
callnumber-search | LB1727.G4 |
callnumber-sort | LB 41727 G4 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | AL 41300 BU 7150 DI 1000 DL 1000 DN 1000 DN 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)1853886 (DE-599)BVBBV008477678 |
dewey-full | 370.70943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.70943 |
dewey-search | 370.70943 |
dewey-sort | 3370.70943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008477678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931207s1971 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3129255109</subfield><subfield code="9">3-12-925510-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1853886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008477678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1727.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.70943</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 41300</subfield><subfield code="0">(DE-625)3398:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)16928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19574:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19648:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19709:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Bernhard Hanssler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutachten und Studien der Bildungskommission</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teachers</subfield><subfield code="x">Training of</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanssler, Bernhard</subfield><subfield code="d">1907-2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)118720295</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gutachten und Studien der Bildungskommission</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892235</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005576661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005576661</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008477678 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:24:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3129255109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005576661 |
oclc_num | 1853886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-29 DE-703 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-W89 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-525 DE-188 DE-210 DE-N32 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-824 DE-29 DE-703 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-W89 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-525 DE-188 DE-210 DE-N32 DE-Freis2 |
physical | 314 S. graph. Darst. 1 Beil. |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series | Gutachten und Studien der Bildungskommission |
series2 | Gutachten und Studien der Bildungskommission |
spelling | Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung hrsg. von Bernhard Hanssler 1. Aufl. Stuttgart Klett 1971 314 S. graph. Darst. 1 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gutachten und Studien der Bildungskommission 17 Lehrer Teachers Training of Germany (West) Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd rswk-swf Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 s DE-604 Hanssler, Bernhard 1907-2005 (DE-588)118720295 edt Gutachten und Studien der Bildungskommission 17 (DE-604)BV000892235 17 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005576661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung Gutachten und Studien der Bildungskommission Lehrer Teachers Training of Germany (West) Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035093-9 |
title | Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung |
title_auth | Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung |
title_exact_search | Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung |
title_full | Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung hrsg. von Bernhard Hanssler |
title_fullStr | Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung hrsg. von Bernhard Hanssler |
title_full_unstemmed | Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung hrsg. von Bernhard Hanssler |
title_short | Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung |
title_sort | materialien und dokumente zur lehrerbildung |
topic | Lehrer Teachers Training of Germany (West) Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd |
topic_facet | Lehrer Teachers Training of Germany (West) Lehrerbildung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005576661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892235 |
work_keys_str_mv | AT hansslerbernhard materialienunddokumentezurlehrerbildung |