Breviarium Alaricianum: Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aalen
Scientia Verl.
1963
|
Ausgabe: | Neudr. d. Ausg. Leipzig 1903 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX,813 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008444270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990420 | ||
007 | t | ||
008 | 931207s1963 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)8896708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008444270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJA171 | |
082 | 0 | |a 349.37 |b C754b | |
084 | |a NT 2101 |0 (DE-625)131009: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Conrat, Max |d 1848-1911 |e Verfasser |0 (DE-588)101339445 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Breviarium Alaricianum |b Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung |c Max Conrat (Cohn) |
250 | |a Neudr. d. Ausg. Leipzig 1903 | ||
264 | 1 | |a Aalen |b Scientia Verl. |c 1963 | |
300 | |a XIX,813 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 500-900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Frankische rijk |2 gtt | |
650 | 7 | |a Romeins recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a West-Goten |2 gtt | |
650 | 4 | |a Law, Frankish | |
650 | 4 | |a Roman law | |
650 | 0 | 7 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Fränkisches Reich |0 (DE-588)4071332-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Fränkisches Reich |0 (DE-588)4071332-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 500-900 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 500-900 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200712 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0015 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005555891 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122801395728384 |
---|---|
adam_text | Titel: Breviarium Alaricianum
Autor: Conrat, Max
Jahr: 1963
Inhaltsübersicht.
Einleitung:.
Quellen des Rechts § 1.
Seite Seite
1) Gesetz........... 1 | 2) Gewohnheit......... 1
Privatrefjht.
Erstes Buch. Begründung und Schutz der Bechte
1. Kapitel. Entstehung der Rechte.
I. Das Rechtsgeschäft als Entstehungs-
grund von Rechten.
A) Form und Inhalt der Willenser-
klärung § 1.
1) Form......... 2
2) Bedingung....... 5
B) Stellvertretung § 2.
1) Procuratio....... 7
2) Ratihabition....... 8
3) Gewaltunterworfene Personen 9
n. Die Zeit in rechtlicher Bedeutung § 3 11
2. Kapitel. Ausübung und Schutz der
Hechte.
I. Selbsthilfe § 4........12
II. Ordentliche Rechtssohutzmittel.
A) Untergang der Klagen, insbeson-
dere Verjährung § 5
1) Untergang der Klagen ... 14
2) Verjährung.......16
B) EinwirkungderProzesshandlungen
auf das geltend gemachte Recht
§6.
1) Prozessbeginn......20
2) Urteil.........21
3) Geständnis.......23
III. In integrum restitutio § 7.
1) Im Allgemeinen..... 24
2) Metus......... 26
3) Betrug......... 27
4) Irrtum......... 29
5) Minderjährigkeit.
u) Im Allgemeinen .... 29
ß) Ausschluss......30
Y) Verjährung......32
Zweites Buch. Personenrecht.
I. Kapitel. Rechtsfähigkeit
I. Anfang der natürlichen Rechtsfähig-
keit § 1.........35
H. Die römische Rechtsfähigkeit.
A) Im Allgemeinen § 2.
1) Einleitungen.......36
2) Erwerb des Status durch Geburt 36
B) Freiheit und Unfreiheit.
a) Freie § 3........39
b) Servitus.
1) Wesen der Servitus § 4.
1) Rechtslage des Serrus 39
41
2) Inhalt der Potestà? .
2) Entstehung der Servitus § 5
1) Gefangenschaft ...
2) Verkauf.....
3) Strafe.
a) Bestrafung des fluch
tigen Kolonen . .
¡3) Revocatio in servitutem
Y) Servitus poenae .
4) Aussetzung . . .
5) Verjährung . . .
3) Endigung der Servitus. Frei-
lassung § 6.
1) Stand des Freigelassenen 55
2) Verfügungsrecht des Frei-
lassers .......56
3) Testamentarische Freilas-
sung.
et) Direkte......58
ß) Fideikommissarische
Freilassung .... 59
y) Lex Fufia Caninia . . 61
4) Freilassung in der Kirche 65
5) Freilassung vor dem Kon-
sul ........66
6) Freilassung mit Latinität 67
7) Freilassung mit Dediticia
libertas......67
8) Freiheitserwerb ohne Frei-
lassung .......68
4) Liberti § 7.
1) Rechtsstellung .... 70
2) Patronatsrecht.
oc) Person des Patrons . 71
ß) Rechtsverhältnis . . 71
5) Rechtsmittel zumSchutze der
Freiheit und Ingenuität § 8.
1) Rechtsmittel zum Schutze
der Freiheit.....72
2) Rechtsmittel zum Schutze
der Ingenuität .... 76
c) Kolonat § 9.
1) Endigung.......76
2) Vindikation......77
3) Rechtsstellung.....84
C) Cives Latini Peregrini § 10.
1) Erwerb des Status.
a) Erwerb der Römischen Civi-
tät......... 85
ß) Latinität....... 87
y) Peregrinität...... 87
2) Rechtsstellung...... 88
Inhaltsübersicht.
Seite Seite
3) Rechtsstellung der drei Klassen
von Freigelassenen.....91
D) Familien - Gewaltverhältnis68.
a) Familienverhältnisse im allge-
meinen. Verwandtschaft § 11.
1) Wesen der Rom. Familia . 93
2) Verhältnis von Agnation und
Kognation.......93
3) Nähe der Verwandtschaft . 94
4) Rechtliche Folgen der Ver-
wandtschaft ......97
5)1 Uneheliche Verwandtschaft 99
b) Die Ehe.
1) Das Wesen der Ehe § 12 . 101
2) Ehehindernisse § 13.
1) Im Allgemeinen . . . 102
2) Verwandtschaft .... 102
3) Standesunterschied . . 105
4) Religionsunterschied . . 106
5) Geschlechtsbeziehungen . 107
3) Schliessung der Ehe § 14.
1) Form.......109
2) Zustimmung.....110
3) Unbescholtenheitsnach-
weis........113
4) Verlöbnis......113
4) Auflösung der Ehe § 15.
1) Ausscheidung von That-
beständen......115
2) Ehescheidung .... 116
3) Tod des Gatten.
a) Wartefrist.....120
ß) Vermögensrecht!. Fol-
gen bei Wiederverhei-
ratung der Witwe . . 121
Y) Vermögensrechtl. Fol-
gen für die Witwe mit
Kindern.....124
S) Vermögensrechtl. Fol-
gen für den Witwer . 128
5) Contubemium und Konkubi-
nat § 16.
1) Thatbestand.....132
2) Rechtslage.....132
c) Väterliche Gewalt.
1) Wesen und Inhalt der Patria
potestas § 17.
1) Wesen der Patria potestas 134
2) Inhalt der Patria potestas 134
2) Entstehung der väterlichen
Gewalt § 18.
1) Im allgemeinen .... 135
1) Im Text irrtümlich nochmals mit 4 gezählt.
Inhaltsübersicht. XI
Seite Seite
2) Natürliche Begründung 2. Kapitel. Handlungsfähigkeit
durch Zeugung. I. Gründe mangelnder Handlungsfähig-
oe) Im allgemeinen ... 135 fcejt
A) Geschlecht § 24.
1) Rechtsfähigkeit......165
2) Handlungsfähigkeit .... 165
B) Aetas § 25.
1) Impubes aetas.
et) Termin........168
ß) Rechtsstellung.....163
2) Minor aetas.
et) Termin........169
ß) Rechtslage.......171
C) Krankheit. Prodigalität § 26.
1) Geisteskrankheit.....173
2) Prodigalität.......174
3) Körperliche Gebrechen . . . 175
. Ergänzung der mangelnden Hand-
lungsfähigkeit durch die Vor-
mundschaft.
A) Artenu.Wesend.Vormundschaftg27.
1) Arten . ........176
2) Wesen.
oc) Im allgemeinen.....179
ß) Mit Bezug auf die Person des
Bevormundeten.....179
B) Exkusationvond.Vormundsch.§28 180
C) Ernennung des Vormundes § 29.
1) Delationsgründe.....
2) Testamentaria tutela . . .
3) Gesetzliche Vormundscuaít .
4) Obrigkeitliche Vormundschaft
D) Ende der Vormundschaft § 29
ß) Geburt nach der Schei
dung......135
3) Künstliche Begründung
durch Rechtsgeschäft:
Adoption,
oc) Im allgemeinen . . . 137
ß) Arrogation .... 138
y) Adoption.....139
3) Aufhebung der väterlichen
Gewalt § 19.
1) Notwendige Aufhebungs-
gründe .......140
2) Emanzipation.
oe) Form......142
ß) Sonstige Erfordernisse 145
Y) Wirkungen .... 145
8) Verhältnis des Emanzi-
pierten zum Freilasser -146
4) Schutz derväterlichen Gewalt
§ 20.........148
E) Bürgerliche Ehre. Infamia § 21.
1) Begriff.........148
2) Grund der Infamie.....148
3) Wirkung........154
F) Religion § 22.
1) Juden........-, 156
2) Apostaten........160
3) Ketzer.........161
G) lus liberorum § 23.
1) Voraussetzungen.....162
2) Inhalt.........164
181
181
181
184
186
Drittes Buch. Beines oder einfaches Yermögensrecht
1. Kapitel. Sachenrecht
I. Begriff und Einteilung der Sachen § 1.
1) Begriff der Sache.....188
2) Einteilung........188
3) Rechtsverhältnis der Res divini
und publici iuris.....189
II. Eigentum und Besitz.
A) Wesen des Eigentums § 2.
1) Miteigentum.......190
2) Legalservituten......191
3) Veräusserungsverbote .... 192
B) Eigentumserwerb unter Lebenden,
a) Einzelne Erwerbsarten § 3.
1) Zuerkennung durch den
Staat........194
2) Verjährung.
cc) Res habilis.....196
ß) Zeitablauf......196
Y) Iustum initium .... 197
3) Eigentumsübertragungsver-
trag,
et) Im allgemeinen .... 197
ß) Tradition......199
4) Okkupation ... ... 201
5) Verbindung.
oe) Unbewegliches mit Unbe-
weglichem .....202
ß) Bewegliches mit Unbe-
weglichem .....203
y) Bewegliches mit Beweg-
lichem .......204
XTT Inhaltsübersicht.
Seite Seite
6) Sonstiges.» 2. Kapitel. Obligationenrecht.
et) Spezifikation.....204 L G stand der Obligationen g 12.
b) Schenkung § 4. 1) Zinsleistung.
oc) Entstehung nnd Vertrag . 242
ß) Gesetz........242
Y) Zinsfuss und Zinsbeschränk-
ungen ........245
2) Verzug.
et) Mora débitons . . . 247
ß) Mora créditons.....248
II. Subjekte der Obligationen § 13.
1) Im allgemeinen...... 249
2) Die sog. Actione» adiecticiae.
et) Actio quod iussu .... 249
ß) Actio de peculio .... 251
y) Actio De in rem verso . . 251
8) Actio institoria..... 252
s) Actio exercitoria .... 253
3) Noxalklagen....... 253
III. Entstehung der Obligationen.
A) Übersicht der Entstehungsgründe
1) Arten der Schenkung. . . 205
2) Errichtung.......206
3) Eviktion.......209
4) Widerruf.......209
5) Schenkungsverbot .... 211
6) Schenkung an ein Hauskind 212
C) Begriff, Erwerb und Verlust des
Besitzes § 5.......212
D) Eigentumsklagen § 6.
1) Rei vindicatio.
oc) Beweislast.......213
ß) Parteien.......214
y) Impensen.......214
8) Inhalt des Anspruchs . . . 215
2) Actio negatoria......216
3) Actio finium regundorum . . 217
E) Rechtsschutz des Besitzes § 7.
1) Im allgemeinen......217
2) Interdictum Unde vi ... . 220
3) Besitzesschntz wegen heimlicher
Besitzentsetzung......224
4) Interdictum de precario . . . 225
III. Die Servituten.
A) Prädialservituten § 8.
1) Im allgemeinen......226
2) Iura praediorum urbanorum 226
3) Iura praediorum rusticorum . 226
B) Niessbrauch und Usus § 9.
1) Niessbrauch.
ce) Entstehung......228
ß) Gegenstand......229
y) Rechte des Niessbrauchers . 229
8) Beschränkungen des Niess-
brauchers .......230
ei Untergang des Niessbrauchs 231
2) Usus..........232
IV. Emphyteusis und Superficies § 10.
1) Emphyteusis.......232
2) Superficies........234
V. Pfandrecht § 11.
1) Pfandobjekt.......235
2) Entstehung des Pfandrechts,
oe) Pignns voluntarium
ß) Richterliches Pfandrecht
Y) Gesetzliches Pfandrecht
3) Pfandverkauf.....
4) Nutzungsrecht ....
5) Mehrheit von Pfandrechten
6) Schutz des Pfandrechts .
235
235
236
237
239
240
240
§ 14.
1) Im allgemeinen......254
2) Obligationen aus Kontrakt.
oe) Einteilung.......254
ß) Erfordernisse......255
3) Obligationen aus Delikt . . . 257
B) Obligationen aus Verträgen.
a) Obligationes quae re contra-
huntur § 15.
1) Darlehen.......258
2) Depositum.......262
3) Commodatum......262
b) Verborum obligationes § 16.
1) Stipulation.
et) Form.......264
ß) Haftpflicht......265
y) Cautio.......265
5) Funktion der Stipulation 265
e) Stipulationsbürgschaft . 266
2) Doris dictio......268
3) Iurata operarum promissio . 269
c) Litterarum obligatio § 17 . . 270
d) Obligationes quae consensu con-
trahuntur § 18.
1) Im allgemeinen.....270
2) Kauf.
oe) Abschluss......270
ß) Erfordernis hinsichtlich
der Sache......272
Y) Erfordernis hinsichtlich
Personen......273
1) Statt des Zusatzes g 15 ist zu lesen: Zweites Buch § 15.
8) Verpflichtungen der Par-
teien ........ 277
s) Eviktion...... 278
Q Haftung für Zusagen und
Mängel....... 278
3)1 Miete.
oc) Im allgemeinen .... 280
ß) Sachmiete...... 280
Y) Dienstmiete..... 282
8) Lex Rhodia de iactu . . 282
4)1 Societas....... 283
5)1 Mandat....... 284
e) Sonstige Verträge § 19.
1) Trödelvertrag...... 286
2) Contractus suffragi! ... 287
3) Kompromi8s...... 288
4) Constitutum debiti .... 289
5) Transactio....... 289
6) Receptum....... 290
7) Sonstiges ....... 290
C) Obligationes ex delicto,
a) Furtum und Rapina § 20.
1) Wesen des Furtum .... 290
2) Arten des Furtum .... 291
3) Aktionen aus Furtum.
et) Im allgemeinen .... 292
ß) Die einzelnen Aktionen aus
Furtum....... 295
4) Rapina........ 296
Inhaltsübersicht. XIII
Seite Seite
5) Besondere Fälle von Fnrtnm
und Rapina......296
b) Damnum iniuria datnm § 21.
1) Im allgemeinen.....297
2) Besondere Fälle.....299
c) Iniuria § 22.
1) Im allgemeinen.....300
2) Actio iniuriarum .... 301
3) Besondere Fälle . . . . . 302
D) Sonstige Obligationen § 23.
1) Obligationen aus Quasikontrak-
ten,
oc) Negotiorum gestio .... 305
307
307
308
ß) Condictio
2) Obligat, aus blossen Zuständen,
et) Actio de pauperie .
ß) Actio ad exhibendnm
IV. Aufhebung und Übertragung der
Obligationen.
A) Aufhebung § 24.
1) Solntio.........309
2) Deposition........309
3) Dario in solutum.....310
4) Kompensation .....310
5) Erlass.........311
6) Novation........312
7) Concursus lucrativarum rerum . 312
B) Cession § 25........313
C) Intercession § 26......315
Viertes Buch. Familiengüterrecht.
1. Kapitel. Die Ehe.
I. Im allgemeinen § 1......316
II. Die Dos § 2.
1) Die Bestellung......318
2) Während der Ehe.....319
3) Nach Lösung der Ehe .... 320
III. Schenkung. Arra sponsalitia
§3.
1) Donatio sponsalitia (Donatio ante
nuptias).
a) Bestellung....... 322
ß) RechtsverhältnisvorAbschluss
der Ehe........ 324
T) Nach Lösung der Ehe . . .327
2) Arra- sponsalitia . . . . . •. 327
3) Schenkungen unter Ehegatten . 330
2. Kapitel. Vermögensrecht der Personae
alieno iuri subieetae.
I. Peculiumcastrenseu.quasicastrense§4 332
II. Bona adventicia § 5...... 334
3. Kapitel. Einfluss der Vormund-
schaft auf das Vermögen.
I. Führung der Vormundschaft § 6.
1) Inventarisierung....... 342
2) Vermögensverwaltung .... 342
3) Mitvormundschaft und Prozess-
führung ......... 344
4) Mitwirkung........ 344
II. Klagen aus der Vormundschaft {} 7.
1) Actio in duplum...... 345
2) Actio tutelae....... 345
3) Sonstiges........ 346
1) Im Text irrtümlich mit 2, 3, 4 gezählt.
XIV Inhaltsübersicht.
1. Kapitel. Allgemeine Lehren
I. Wesen und Inhalt deB Erbrechts. Uni-
versalsuccession § 1.
1) Fälle der Universalsuccession . 348
2) Wesen und Inhalt der Erbschaft 351
II. Erbfähigkeit im aktiven u. passiven
Sinne § 2........351
2. Kapitel. Delation der Erbschaft.
I. Erbfolge Ex testamento § 3.
1) Fähigkeit zur Testamentserrich-
tung ..........360
2) Testamentsformen.
a) SchriftlichesTestament im All-
gemeinen .......361
363
365
366
367
368
372
Fünftes Buch. Erbrecht.
Seite Seite
ß) Grösse, Berechnung n. Hinter-
lassung des Pflichtteils . . 405
y) Erfordernisse...... 407
8) Inhalt des Anspruchs . . . 410
e) Verjährung....... 410
Ç) Inoffiziöse Schenkung . . . 411
r¡) Inoffiziöse Dosbestellung . . 412
3) Noterbrecht in den Nachlass
von Freigelassenen-..... 412
4) Anspruch der Kurie .... 414
372
373
375
377
379
381
ß) Prätorisches Testament .
y) Civiles Testament . . .
8) Nunkupation.....
e) Holographisches Testament
Ç) Anomalisehe Formen . .
f))- Unzureichende Formen .
3) Inhalt des Testaments,
oc) Form der Erbeseinsetzung
ß) Erbfähigkeit.....
y) Inhalt der Erbeseinsetzung
8) Substitutionen ....
4) Entkräftung des Testaments
5) Wiederholung des Testaments
II. Erbfolge Ab intestato § 4.
1) Nach älterem lus civile.
a) Erbrecht der Sui .... 381
ß) Agnaten........383
2) Descendenten- und Ascendenten-
erbrecht.
oe) De8cendentenerbrecht . . . 387
ß) Muttererbrecht.....389
Y) Väterliches Erbrecht ... 393
3) Kognaten- u. Ehegattenerbrecht 394
4) Sonstiges Intestaterbrecht . . 396
5) Intestaterbrecht hinter Freige-
lassenen.
oe) Civis Romanus.....398
ß) Latinus........398
HI. Erbfolge gegen das Testament § 5.
1) Präteritionsrecht.
et) Ins civile.......399
2) Materielles Pflichtteilsrecht.
et) Berechtigte......402
3. Kapitel. Erwerb der Erbschaft und
Schutz des Erbrechts.
I. Schutzmassregeln zu Gunsten der
Erbinteressenten § 6.
1) Eröffnung des Testaments . . 418
2) Provisorien.
a) Besitzeinweisung aus fehler-
freiem Testament . . . . 420
ß) Edictum Carbonianum . . . 421
y) Bedingte Erbeseinsetzung 422
n. Der Erwerb der Erbschaft § 7.
1) Übersicht.
oc) Sui, Necessarii und Estranei
heredes........423
ß) Bonorum possessio und Cretio 424
2) Erbschaftsantritt.
oc) Im allgemeinen.....426
ß) Bei wiederholter Erbesein-
setzung ........427
IH. Wirkung des Erwerbs § 8.
1) Rechtsstellung des Erben . . 429
2) Kollation........430
3) Erbteilung........431
4) Accrescenzrecht......432
5) Indignität........432
IV. Schutz des Erbrechts § 9.
1) Hereditaria petitio.....434
2) Interdictum quorum bonorum . 436
4. Kapitel. Vermächtnisse und mortis
causa donationes.
I. Wesen u. Gegenstand der Vermächt-
nisse § 10.
1) Gegenstand.
oc) Sachen........437
1) Im Zusatz steht irrtümlich § 19 n. 20 statt 20 und 21.
2) Im Text irrtümlich s.
Inhaltsübersicht. XV
Seite Seite
ß) Niessbrauch......446
y) Sonstiges.......446
2) Erfordernisse eines Vermacht-
et) Der Honorierte..... 447
ß) Der Onerierte...... 447
n. Arten der Vermächtnisse § II.
1) Legatum.
ce) Im allgemeinen..... 449
ß) Vindicationis legatum . . . 450
y) Per damnationem legatum . 451
8) Sinendi modo...... 454
e) Legatum praeceptionis . . 454
2) Fideikommiss.......455
III. Mass und Beschränkung der Ver-
mächtnisse § 12......457
IV. Wegfall der Vermächtnisse § 13 . 459
V. Erwerb und Schutz der Vermächt-
nisse § 14.
1) Erwerb der Vermächtnisse
2) Schutz der Vermächtnisse
3) Kollegatare......
VI. Universalfideikommiss § 15 .
VII. Mortis causa donatio § 16 .
460
461
462
463
468
1. Kapitel. Die am Prozess betei-
ligten Personen.
I. Die Gerichte § 1.
1) Civügerichtsbarkeit.
oc) Umfang........ 470
ß) Die Behörden im allgemeinen 473
y) Die einzelnen Behörden . . 473
2) Gerichtsstand....... 476
3) Justizverweigerung..... 480
4) Ausschluss des Richters.
oe) In eigner Sache..... 481
ß) Wegen Unfähigkeit ... 481
Y) Rekusation....... 481
5) Gehilfen.
oe) Assessoren....... 482
ß) Officium........ 483
II. Gerichtszeit und -ort § 2.
1) Gerichtszeit....... 484
2) Ort des Gerichts...... 486
IH. Beistand u. Vertretung der Partei § 3.
1) Advokaten........ 488
2) Freiwillige Prozessvertretung.
oc) Im allgemeinen..... 490
ß) Ausschluss....... 491
Y) Rechtslage....... 492
3) Gesetzliche Vertretung.
a) Voraussetzung..... 494
ß) Rechtslage....... 495
IV. Sicherungsmittel, Prozesskosten und
Prozessstrafen § 4.
1) Kautionen........ 496
2) Prozesskosten....... 498
3) Prozessstrafen....... 499
Öffentliches Recht,
Erstes Buch. Civilprozessrecht.
2. Kapitel. Das Verfahren.
I. Einleitung des Prozesses.
A) Denuntiationsverfahren § 5.
1) Denuntiation....... 502
2) Fristen......... 503
B) Verfahren ohne Denuntiation § 6 507
U. Verhandlung § 7.
1) Im allgemeinen.
a) Die Parteien...... 509
ß) Der Richter...... 510
2) Ladung und Kontumaz . . . 511
3) Beweis.
a) Beweisregel...... 513
ß) Beweismittel im allgemeinen 513
Y) Urkundenbeweis..... 514
8) Zeugen........ 515
e) Eid......... 517
HI. Urteil und Geständnis § 8.
1) Urteil.......... 518
2) Geständnis........ 518
IV. Exekution § 9........ 518
3. Kapitel. Rechtsmittel.
I. Appellation § 10.
1) Anwendungsgebiet..... 521
2) Einlegung........ 523
3) Verfahren........ 526
4) Entscheidung....... 528
n. Andere Rechtsmittel § 11.
1) Revocatio in duplum .... 529
2) Supplikation....... 529
XVI Inhaltsübersicht.
Zweites Buch. Strafrecht.
Seite Seite
1. Kapitel. Die einzelnen Strafthaten.
I. Verbrechen gegen Leben und leib-
liche Unversehrtheit § 1.
1) Absichtliche Tötung .... 531
2) Absichtliche Verletzung der leib-
lichen Unversehrtheit .... 533
3) Kulpose Tötung...... 534
4) Strafausschliessung..... 534
5) Senatusconsultum Silanianum . 536
II. Verbrechen gegen die Freiheit § 2.
1) Menschenraub....... 538
2) Freiheitsberaubung..... 540
3) Gewaltthätigkeit (Vis privata) . 541
4) Entführung....... 544
HI. Verbrechen gegen die gesellschaft-
liche Sittlichkeit § 3.
1) Verbotene Ehen...... 546
2) Eheerschleichung..... 547
3) Ehebruch........ 547
4) Ehescheidung....... 551
5) Unzuchtsverbrechen..... 551
6) Sodomie......... 552
IV. Religionsverbrechen § 4.
1) Einführung neuer Religionen . 552
2) Judenverbrechen...... 553
3) Apostasie........ 554
4) Ketzerei......... 554
5) Sakrileg......... 555
6) Grabschändung...... 556
7) Zauberei......... 558
8) Wahrsagen........ 559
V. Verbrechen gegen Treu und Glauben
§5.
1) Fälschung mit Bezug auf Ur-
kunden.
et) Thatbestand...... 561
ß) Strafe......... 562
2) Vertrauensbruch...... 565
3) Münzfälschung...... 566
4) Grenzverrückung...... 567
5) Missbrauch von Name, Stand und
Einfluss1......... 568
VI. Verbrechen gegen die Rechtspflege
§6.
1) Delation und Kalumnie . . . 569
2) Übergehung des Provinciae iu-
dex .......... 572
3) Einwirkung auf den Prozessver-
lauf ..........572
4) Einsperrung des Angeschuldigten
in ein privates Gefängnis . . 574
Vn. Verbrechen gegen den Bestand von
Staat und Gemeinde § 7.
1) Staat.
oe) Maiestas.......574
ß) Sonstiges.......576
2) Gemeinde2........577
Viti. Amtsverbrechen § 8.
1) Pekulat.........578
2) Vis publica.......578
3) Verbrechen bei der Rechtspflege.
ee) Iudices........579
ß) Sonstiges.......581
4) Sonstiger Amtsmissbrauch . . 582
5) Militärvergohen......585
2. Kapitel. Der Strafprozess.
I. Die am Prozess beteiligten Personen.
A) Die Gerichte § 9.
1) Umfang der Gerichtsbarkeit . 586
2) Arten der Gerichte.
et) Kaiser........ 588
ß) Nobiles viri...... 589
y) Amplissima potestas . . . 589
8) Iudex Ordinarius .... 590
s) Defensor und Assertor pacis 591
3) Forum......... 591
B) Ankläger und Angeklagter § 10.
1) Ankläger (Angeber).
oe) Absolute Unfähigkeit ... 593
ß) Relative Unfähigkeit ... 594
2) Angeklagter....... 596
3) Erfordernis der Anwesenheit
der Parteien.......597
II. Gang des Verfahrens.
A) Eröffnung § 11.
1) Verjährung des Einschreitens . 599
2) Verhältnis zur Civilklage . . 600
3) Hemmung des Einschreitens . 602
4) Gestaltung des Einschreitens.
ce) Anklage mit Inskription 604
ß) Anklage ohne Inskription . 607
Y) Einschreiten von Amtswegen 609
5) Belohnung des Anklägers (An-
gebers) ......... 609
1) Als Zusatz ist hinzuzufügen: (vgl. Privatrecht, Zweites Buch § 18, 2 e).
2) Als Zusatz ist hinzuzufügen: (vgl. Viertes Buch § 10, c).
Inhaltsübersicht. XVLT
Seite Seite
B) Verhandlung § 12.
1) Zeit u. Dauer der Verhandlung.
et) Zeit......... 611
ß) Dauer........ 611
2) Ladung des Angeklagten . . 612
3) Haft der Parteien..... 612
4) Einstellung des Verfahrens 615
C) Beweis § 13.
1) Im allgemeinen...... 617
2) Zeugen.
et) Fähigkeit....... 618
ß) Vernehmung...... 620
3) Folter......... 621
D) Urteil und Exekution § 14.
1) Urteil......... 625
2) Exekution........ 627
E) Verfahren vor dem Kaiser § 15 . 628
in. Rechtsmittel und Gnadenakt.
A) Rechtsmittel § 16.
1) Appellation....... 629
2) Wiederaufnahme..... 632
B) Gnadenakt § 17...... 632
3. Kapitel. Die Strafen.
I. Leibesstrafen § 18.
1) Schwere Strafen.
a) Summa supplicia .... 635
ß) Sonstige Todesstrafe . . . 635
2) Sonstige Leibesstrafen.
ce) Die gemeinen Strafen . . . 635
ß) Dauernde und zeitige Strafe 636
Y) Besondere Strafen .... 636
II. Ehrenstrafen § 19.
1) Verlust von Honor und Dignitas 638
2) Ehrenstrafen der Kurialen . . 640
3) Ehrenstrafen der Advokaten 641
III. Vermögensstrafen.
A) Vermögenskonfiskation § 20.
1) Konfiskation des ganzen Ver-
mögens ......... 642
2) Konfiskation einer Vermögens-
hälfte ......... 647
3) Konfiskation eines Vermögens-
dritteiis .........648
4) Konfiskation eines Vermögens-
viertels ......... 648
5) Unbestimmter Vermögensteil . 648
6) Konfiskation einer einzelnen
Sache......... 649
B) Entschädigung § 21.
1) Blosse Entschädigung . . . 649
2) Entschädigung mit Zuschlag . 650
3) Äquivalent....... 651
C) Busse § 22.
1) Busse von sechs Unzen Gold . 652
2) Busse von zwei Pfund Gold . 652
3) Busse von fünf Pfund Gold . 653
4) Busse von zehn Pfund Gold . 655
5) Busse von zwanzig Pfund Gold 657
6) Busse von dreissig Pfund Gold 659
7) Busse von fünfzig Pfund Gold 659
8) Sonstige Busse...... 659
Drittes Buch. Staatsrecht.
1. Kapitel. Das Beich.
I. Der Kaiser § 1.
1) Funktionen der kaiserlichen Ge-
walt,
ce) Heeresgewalt und Heereslei-
tung ...... 662
ß) Der Erlas8 von Mandaten 662
Y) Gesetzgebung......663
Î) Privilegienerteilung . . . 663
e) Verleihung von Honores und
Dignitates.......669
Ç) Abgabenhoheit.....670
r¡) Oberaufsicht über die Kurien 672
9) Freilassung.......673
2) Schutz des Princeps .... 673
3) Ehrung des Kaisers .... 674
4) Umgebung des Kaisers . . . 675
5) Privatrechtliches mit Bezug auf
den Kaiser u. seine Umgebung 675
H. Reichsbehörden § 2...... 677
HI. Das Vermögen des Reichs.
A) Erwerbsquellen § 3.
1) Zölle.......... 680
2) Tributum.
et) Steuerpflieht ...... 681
ß) Steuerausschreibung . . . 684
Y) Steuereintreiber..... 686
8) Steuererhebung ..... 687
s) Superindicticii tituli . . . 690
3) Annona......... 691
4) Lustralis collatio..... 691
5) Erwerb aus Strafe..... 691
6) Erwerb von Nachlässen . . . 693
7) Geschenk........ 694
XVIII Inhaltsilbersicht.
Seite Seite
B) Ausgaben g 4.
1) Wiederherstellung v. Gebäuden 694
2) Überweisung der Annonae und
Cellaria......... 694
3) Restitution....... 695
4) Austeilung....... 695
C) Vermögensverwaltung § 5.
1) Verwalter.
a) Erfordernis...... 699
ß) Schutz........ 699
y) Geschäftsführung .... 699
2) Privatrecht des Fiskus ... 703
3) Prozess......... 705
4) Strafrechtsschutz..... 707
IV. Milites § 6.
1) Privatrechtliches...... 708
2) Prozessrechtliches..... 710
3) Strafrechtliches...... 711
4) Abgabe......... 712
V. Die Stände § 7.
1) Senatoren, Maiores personae, No-
biles viri........ 712
2) Potentes......... 715
3) Plebeii......... 716
2. Kapitel. Die Provinzen.
I. Die Provinzialverwaltung § 8.
1) Praeses provinciae.
o) Steuerangelegenheit . . . 718
ß) Acta......... 720
T) Polizei........ 721
2) Provinciae sacerdotium . . . 721
3) TJnterbeamte.
o) Cancellarius, Domesticus . . 721
ß) Tabularius....... 722
f) Numerarius....... 723
8) Kohortalinus...... 723
e) Curator viarum..... 723
II. Die Provinzialen § 9.
1) Schutz gegen die Vermögensver-
waltung des Reichs .... 724
2) Schutz gegen Überforderung . 724
3) Schutz gegen Unterbeamte . . 726
3. Kapitel. Die Gemeinde.
I. Der Defensor § 10.
1) Wahl.......... 728
2) Qualifikation....... 729
3) Kompetenz.
oc) Kriminalgerichtsbarkeit . . 729
ß) Kontestation...... 730
f) Obervormundschaft .... 730
8) Polizei........ 731
s) Schutz der Kurie .... 732
4) Sonstige Beamte.
a) Curator........ 732
ß) Assertor pacis..... 733
•f) Tabularti....... 734
8) Exceptor publicus .... 734
II. Die Kurie § 11.
1) Qualifikation für die Kurialität 734
2) Erwerb der Kurialität.... 736
3) Vindikation des Kurialen . . . 739
4) Endigung der Kurialität ... 742
5) Sonderrecht der Kurialen.
a) Privatrechtliche Beschränk-
ungen ........ 746
ß) Privatrechtliche Bevorrech-
tung ......... 753
y) Strafrechtliches..... 755
6) Vermögen der Kurie.
a) Erwerbsquellen..... 756
ß) Privatrecht....... 759
7) Geschäftsgebiet.
a) Gesta......... 759
fi) Zustimmung zurVeräusserung
von unbeweglichem Gut . . 764
y) Testamentseröffnung . . . 766
8) Gerichtsbarkeit..... 767
s) Wahl von Beamten .... 767
Ç) Steuern und Lasten ... 769
r¡) Polizei........ 771
8) Schutz der Kurie..... 772
9) Klassen unter den Kurialen.
a) Honoratas....... 773
ß) Primates (Primi patriae) . . 775
Y) Magistrat (Aedil)..... 775
III. Die Collegia« § 12...... 776
Viertes Buch. Kirchenrecht.
1. Kapitel. Der Eintritt in die
Hierarchie.
I. Hinderungsgründe § 1.....781
II. Ordination § 2.......783
III. Standespflichten und Standesrechte
§3.
1) Standespflichten......785
2) Standesrechte.......786
Inhaltsübersicht. XIX
2. Kapitel. Der Kultus.
I. Feiertags § 4........789
II. Res divini iuris § 5......791
Seite Seite
B) Ausserordentliches Gericht § 7 . 798
H. Strafen der geistlichen Gerichtsbar-
keit § 8 ......... 798
3. Kapitel. Strafrecht mit Bezug
auf den Klerus.
I. Gerichtsbarkeit.
A) Die ordentliche Gerichtsbarkeit §6 795
4. Kapitel. Das Kirchen-
yermögen.
I. Einkünfte § 9...... . 801
II. Vermögensverwaltung § 10 . . . 803
|
any_adam_object | 1 |
author | Conrat, Max 1848-1911 |
author_GND | (DE-588)101339445 |
author_facet | Conrat, Max 1848-1911 |
author_role | aut |
author_sort | Conrat, Max 1848-1911 |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008444270 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJA171 |
callnumber-raw | KJA171 |
callnumber-search | KJA171 |
callnumber-sort | KJA 3171 |
classification_rvk | NT 2101 |
ctrlnum | (OCoLC)8896708 (DE-599)BVBBV008444270 |
dewey-full | 349.37 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 349 - Law of specific jurisdictions & areas |
dewey-raw | 349.37 |
dewey-search | 349.37 |
dewey-sort | 3349.37 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
edition | Neudr. d. Ausg. Leipzig 1903 |
era | Geschichte 500-900 gnd |
era_facet | Geschichte 500-900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02147nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008444270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931207s1963 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)8896708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008444270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJA171</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">349.37</subfield><subfield code="b">C754b</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 2101</subfield><subfield code="0">(DE-625)131009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Conrat, Max</subfield><subfield code="d">1848-1911</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101339445</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Breviarium Alaricianum</subfield><subfield code="b">Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung</subfield><subfield code="c">Max Conrat (Cohn)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neudr. d. Ausg. Leipzig 1903</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aalen</subfield><subfield code="b">Scientia Verl.</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX,813 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankische rijk</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Romeins recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">West-Goten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law, Frankish</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Roman law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fränkisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071332-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fränkisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071332-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 500-900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 500-900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200712</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0015</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005555891</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd Fränkisches Reich (DE-588)4071332-5 gnd |
geographic_facet | Europa Fränkisches Reich |
id | DE-604.BV008444270 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:19:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005555891 |
oclc_num | 8896708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XIX,813 S. |
psigel | HUB-ZB011200712 DHB_BSB_BVID_0015 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Scientia Verl. |
record_format | marc |
spelling | Conrat, Max 1848-1911 Verfasser (DE-588)101339445 aut Breviarium Alaricianum Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung Max Conrat (Cohn) Neudr. d. Ausg. Leipzig 1903 Aalen Scientia Verl. 1963 XIX,813 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 500-900 gnd rswk-swf Frankische rijk gtt Romeins recht gtt West-Goten gtt Law, Frankish Roman law Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Fränkisches Reich (DE-588)4071332-5 gnd rswk-swf Fränkisches Reich (DE-588)4071332-5 g Römisches Recht (DE-588)4050306-9 s Geschichte 500-900 z 1\p DE-604 Europa (DE-588)4015701-5 g 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Conrat, Max 1848-1911 Breviarium Alaricianum Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung Frankische rijk gtt Romeins recht gtt West-Goten gtt Law, Frankish Roman law Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050306-9 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4071332-5 |
title | Breviarium Alaricianum Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung |
title_auth | Breviarium Alaricianum Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung |
title_exact_search | Breviarium Alaricianum Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung |
title_full | Breviarium Alaricianum Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung Max Conrat (Cohn) |
title_fullStr | Breviarium Alaricianum Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung Max Conrat (Cohn) |
title_full_unstemmed | Breviarium Alaricianum Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung Max Conrat (Cohn) |
title_short | Breviarium Alaricianum |
title_sort | breviarium alaricianum romisches recht im frankischen reich in systematischer darstellung |
title_sub | Römisches Recht im fränkischen Reich in systematischer Darstellung |
topic | Frankische rijk gtt Romeins recht gtt West-Goten gtt Law, Frankish Roman law Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd |
topic_facet | Frankische rijk Romeins recht West-Goten Law, Frankish Roman law Römisches Recht Europa Fränkisches Reich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT conratmax breviariumalaricianumromischesrechtimfrankischenreichinsystematischerdarstellung |