Geschichte der deutschen Litteratur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Weidmann
1884
|
Ausgabe: | 2. Ausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 814 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008443431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211116 | ||
007 | t | ||
008 | 931207s1884 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)247250897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008443431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-B170 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-11 |a GYN01 | ||
050 | 0 | |a PT85 | |
082 | 0 | |a 830 | |
084 | |a GE 4001 |0 (DE-625)39068: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scherer, Wilhelm |d 1841-1886 |e Verfasser |0 (DE-588)118607200 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der deutschen Litteratur |c von Wilhelm Scherer |
246 | 1 | 3 | |a Geschichte der deutschen Literatur |
250 | |a 2. Ausg. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Weidmann |c 1884 | |
300 | |a XII, 814 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1830 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a German literature |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte Anfänge-1830 |A z |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555480&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q BSBQK0126 | |
940 | 1 | |q GE105201211 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK48435203 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082761002745856 |
---|---|
adam_text |
Titel: Geschichte der deutschen Litteratur
Autor: Scherer, Wilhelm
Jahr: 1884
Inhalt.
Erstes Kapitel. S(i|t
Die alten Germanen z
Pytheas von Marseille 3. Cäsar 3. Tacitus 4.
Die Arier 5
Urpoesie und ihre Gattungen 6. Metrik 7.
Germanische Religion 8
Drei Epochen 8. Personennamen 10. Siegfried 11.
Reste der ältesten Dichtung 12
Wessobrunner Gebet 12. Allitteration 12. Chorpoesie 13. Lyrik
und Räthsel 14. Die Merseburger Zaiibcrspriiche 15. Poesie im
Recht 16.
Zweites Kapitel.
Gothen und Franken 18
Drei Blüteperioden der deutschen Litteraturgeschichte 18.
Heldensang 22
Völkerwanderung 22. Historische Erinnerungen der Heldensage 24.
Sittliche Typen 26. Der epische Sänger 27. Das Hildebrandslied 28.
Ulfilas 31
Das gothische Christenthnm 31. Die gothische Bibel 33. Andere
Sprachreste 35.
Das Reich der Merowinger 36
Christianisirung 36. Die Iren 37. Der Reim 38. Die hoch¬
deutsche Lautverschiebung 30. Karl der Große 40.
Drittes Kapitel.
Das erneuerte Kaiserthum 42
Die Angelsachsen 42. Karl der Große 43. Muspilli' 44.
Die ersten Messiaden 44
Fulda 45. °Heljand' 46. Otsrieds Evangelienbuch 48.
VI
Inhalt.
Seite
Mittelalterliche Renaissance 51
Aachen .und Karl der Große 52. St. Gallen 54: 'Waltharius' 54;
Notker 56. Rosvitha 57. Die Ottonen 59.
Wandernde Journalisten . . . 59
Die Spielleute 60. Das Ludwigslied 60. Der große Eber 61.
Historische Lieder 62. Otto mit dem Bart 62. Herzog Ernst 63.
Lateinische und lateinisch-deutsche Lieder 63. Das Georgslied 64.
Viertes Kapitel.
Das Ritterthum und die Kirche 66
Das elfte und zwölfte Jahrhundert 66. Normannen 66. Ritter-
leben 67.
Lateinische Litteratur 68
'Rudlieb' 68. Otto von Freising 72. Die Vaganten 74: der 'Erz-
poet' 75. Drama vom Antichrist 77.
Frau Welt 79
Der Kamps der Geistlichkeit gegen die weltliche Poesie 31. Predigt 31.
Geistliche Epik 82. Frau Ava 83. Heinrich von Wölk 84. Ver-
weltlichung 85. Ein Fragment ('Trost in Verzweiflung') 86.
Die Kreuzzüge 87
Die Pilgerfahrt von 1064: Ezzos Gesang 89. Williram 90. Salomo
und Morold 90. Lambrechts Alexander und Konrads Rolands-
lied 90. Deutsche Odysseen 93: König Rother 93; Herzog Ernst 94;
Brandan 95; Orendel 95; St. Oswald 96. Graf Rudolf 97. —
Friedrich der Zweite und die mittelalterliche Toleranz 98.
Fünftes Kapitel.
Das mittelhochdeutsche Volksepos 101
Die litterarische Rolle der verschiedenen deutschen Landschaften 101.
Die Heldensage in Sachsen 101.
Die Wiedergeburt des Heldengesanges 102
Spielleute und Geistliche 103. Die Charaktere der Heldensage 106.
Der Stil der volksthümlichen Heldengedichte 109.
Das Nibelungenlied 110
Mangelnde Einheit 111. Die Lieder des ersten Theiles 112. Die
Lieder des zweiten Theiles 118: 'Der Nibelungen Roth' 121.
Dietrich von Bern 125
'Die Klage' 125. 'Schlacht bei Ravenna' 126. 'Albharts Tod' 126.
'Biterolf und 'Rosengarten' 127. Das Siegfriedslied 128. Das
jüngere Hildebrandslied 128. 'Ermenrichs Tod' 129.
Ortnit und Wolfdietrich 129
'Ortnit' 130. 'Wvlsdietrich' 131.
Hilde und Gudrun * 132
'Gudrun' 134: der Charakter der Heldin 136; die übrigen
Figuren 138; Behandlung überhaupt 140.
Inhalt.
VII
Seite
Sechstes Kapitel.
Die höfischen Epen 143
Charakter des zwölften Jahrhunderts in der Weltlitteratur 143.
Aelteste mittelhochdeutsche Liebesromane: 'Flore' 143; das Tristan-
epos des Eilhard von Oberge 144.
Heinrich von Veldeke 145
Das Mainzer Hoffest (von 1184) 145. (Heinrich der Sechste als
Minnesinger 145. Assonanz und Reim 145.) Veldekes Aeneide 146;
seine Lieder 148. Veldekes Schule: Heinrich von Montagen 148;
Herbort von Fritzlar 149; Albrecht von Halberstadt 156; 'Moriz
von Craon' 151; 'Pilatus' 152.
Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg 153
Der Oberrhein 153. Friedrich von Hausen 154. Reinmar von
Hagenau 155. Hartmann von Aue 155 (der Artusroman 158):
Hartmann und Chrestien von Trohes 161. (Entwickelung des
epischen Stils vom zehnten bis dreizehnten Jahrhundert 163.)
Gottfried von Straßburg 166.
Wolfram von Eschenbach 170
Charakteristik 171. Sehen 174. Lieder 174. 'Parzival' 175.
'Titurel' 182. 'Willehalm' 183.
Die Epigonen 185
Quellentreue Epen 185. Erfundene Epen 186. Reimchroniken 187.
Die Fortsetzer Wolframs und Gottfrieds 188. Rudolf von Ems 189.
Konrad von Wurzburg 190. Der jüngere 'TitureU 191. 'Lohen-
grin' 192. Hadamar von Laber 193. Geistliche Litteratur 193.
Ausgang der mittelhochdeutschen Kunstepik 194.
Siebentes Kapitel.
Sänger und Prediger 195
Der Hof des Landgrafen Hermann von Thüringen 195. Der
'Wartburgkrieg' 195. Die heilige Elisabeth 196. Die Ansänge
des Minnesangs 196.
Walther von der Vogelweide 197
Biographisches 197. Spruchdichtung 198. Minnesang 202: ältere
bajuvarische Lyrik 202 (Kürenberg 202; Burggraf von Regens-
bürg 203; Dietmar von Aist 204); Walther und Reinmar 204;
Walthers Eigenart 207.
Minnesang und Meistersang 209
Ulrich von Lichtenstein 211. Reinmar von Zweier 212. Neidhart
von Reuenthal 213. Tannhäuser 214. Der Kreis des Prinzen
Heinrich 215. Steimar 215. Die letzten Minnesänger 216. Die
Meistersänger 217: Marner 217; Frauenlob 217 ; Regenbogen 218;
der wilde Alexander 218. . Johann Hadlanb 218.
Lehrdichtung, Satire, Novelle 220
Der Winsbeke 220. Der wilde Mann 222. Werner von Elmen-
dorf 222. Thomasin von Zirclaria 222. Freidank 223. — Novellen
Vili
Inhalt.
Seite
und Satiren 225: Stricker 225; der sogen. Seifried Helbling 226;
Meier Helmbrecht' 227; 'das üble Weib' 227; Enenkel 227; 'der
Wiener Meerfahrt' 223; der 'Weinschwelg' 228. — Hugo von Trim-
berg 228. Ulrich Boner 228.
Die Bettelorden 230
Verfall der mittelhochdeutschen Poesie 231. Franciscaner 234:
Berthold von Regensburg 234. Dominicaner 237: Albertus
Magnus 237; die Mystiker 238. Mathilde von Magdeburg 239.
Regungen der Opposition 239; Rulmanu Merswin 240.
Achtes Kapitel.
Das ausgehende Mittelalter 242
Charakteristik der Epoche von 1348 bis 1648 S. 242.
Schauspiele 244
Das Spiel von den klugen und thörichten Jungfrauen 244.
Stoffe 245. Gattungen 249. Pflegestätten 250. Humanistisches
Dramä 251.
Lieder und Gesänge 252
Meistergesang 252. Volkslied 253 (Ballade 257).
Reimpaare 259
Reineke Fuchs 259. Wittenweilers 'Ring' 261; 'des Teufels
Netz' 261; Hermann von Sachsenheim 262; Sebastian Brand und
Thomas Murner 262. Maximilian der Erste 263.
Prosa • 264
Prosaromane 264 (Eulenspiegel 266). Wissenschaftliche Prosa 267.
'Ackermann aus Böhmen' 268. Nielas von Wyle 268.
Der Humanismus . . - 269
Heinrich von Langenstein 269. Gutenberg 270. Peuerbach und
Regiomontan 270; Aeneas Sylvins 270; Celtis 271. Die Brüder
vom gemeinsamen Leben 271. Erasmus 272. Bebel 272. Der
Erfurter Dichterkreis und die Dunkelmännerbriefe 273.
Neuntes Kapitel.
Reformation und Renaissance 275
Die Zeit von 1517 bis 1648 S. 275.
Martin Luther 276
Bibelübersetzung 276. Sprache 279. Predigt 280. Das geistliche
Lied 281. Flugschriften 283. Zusammenfassung 284.
Luthers Genossen und Nachfolger 286
Luthers Gegner: Wiedertäufer 236; Katholiken 286. — Hutten 286.
Flugschriften 288. Zeitungen 288. Gedichte und Lieder 289. —
Calvinismus: Marots Psalmen 230; (Kaspar Scheid 291;) Johann
Fischart 291.
Weltliche Litteratur 294
Melanchthon 294. Wissenschaft 295. Lateinische Gedichte 296.
Inhalt.
IX
Seite
Übersetzungen 296. Fabel- und Thierdichtung 296. Sprichwörter-
sammlungen 297. Schwanke 293. Volks- und Gesellschaftslied 298.
Prosaromane 299: Jörg Wickram 299; 'Faust' 361.
Das Drama von 1917 bis 16 2 6 362
Luther 363. Stoffe und Gattungen 364. Schweiz und Elsaß 365.
Hans Sachs 366. Luthers Kreis 369. Nicodemus Frischlin 316.
Englische Comödiantcn 311: Ayrer 312; Heinrich Julius von
Braunschweig 312. Fortschritte ini beginnenden siebzehnten Jahr-
hundert 312.
Der dreißigjährige Krieg 315
Wissenschaft und Poesie vor dem Kriege 315: der Südwesten 316;
die fruchtbringende Gesellschaft 316. Gesammtcharakteristik der
Dichtung nach dem Ansänge des Krieges 317. Martin Opitz 319.
Fleming 321. Dach 321. Straßburg 322. Nürnberg 322.
Hamburg 322: Rist 323; Zesen 323. Andreas Gryphius 324.
Botksfchauspiel vom Doctor Faust 328.
Zehntes Kapitel.
Die Anfänge der modernen Litteratnr 329
Die deutsche Entwicklung seit dem westfälischen Frieden 329.
Litteratur und Religion 331. Die Fürsten 331.
Religion und Wissenschaft 333
(Während des Krieges 333.) Katholiken: Friedrich Spee 335;
Angelus Silesius 336; Martin von Cochem 336; Abraham a Sancta
Clara 338. — Protestanten: Paulus Gerhardt 339; Spener 342;
Scriver 343; Joachim Reander 344; Gottfried Arnold 345; Gerhard
Tersteegen 346; Gras Zinzendorf 346; Benjamin Schmolck 347;
Brocks 349; weltliche Gelehrsamkeit 351 (Leibniz 352; Thoma-
fins 353; Wolff 354). Preußen und Sachsen 355.
Die Veredelung des volksthümlichen Geschmackes 355
Stil und Mode 356 (Schwulst 357). Schäferdichtung 366. Hof-
inannswaldau und Lohenstein 362. ' Satire und Epigramm:
Moscherosch 363; Lauremberg 364; Rachel 365; Logau 365. Popu-
läre Lieder 365: Christian Weise 366. Der französische Classi-
cismus 367 (Preußen und Sachsen 368): Leipzig 368 (Menke 369;
Günther 369; Gottsched 369); Opposition 376 (Friedrich Wilhelm
der Erste von Preußen 376). Englischer Geschmack 371: Haller 372;
Hagedorn 374. — Rück- und Borblick 376.
Der Roman 377
Der Helden- und Liebesroman 373. Populäre Erzählungen 386.
Grimmelshausen 380. Christian Weise 383. 'Schelmusfsky' 384.
Robinsonaden 385.
Das Theater 387
Die Oper 387. Das Kunst- und Schuldrama 389: Christian
Weise389. Das Volksdrama 396: der Hanswurst 391. Gottsched 393.
X
Inhalt.
Seite
Elftes Kapitel.
Das Zeitalter Friedrichs des Großen 394
Friedrich und das nationale Leben 394. Der siebenjährige Krieg 394.
Die sächsischen Dichter 394.
Leipzig 393
Friedrichs Unterredungen mit Gottsched und Gelfert 395. Gott¬
sched 393. Gellert 499. Die Bremer Beiträger 494: Rabener 495;
Zachariä 496; Elias Schlegel 497. Jüngere Dramatiker: Cronegk
und Brawe 498; Christian Felix Weiße und das Singspiel 498. —
Zusammenfassung 419.
Zürich und Berlin . 411
Bodmer und Breitinger 413. Friedrich der Große 415. Dichter in
Halle 419; in Berlin 429. Klvpstvck 421. Ewald von Kleist 429.
Salomon Geßner 439. Wieland 431.
Lessing 438
Erste Periode (bis 1755) 439: Verhältnis zu Voltaire 449; 'Miß
Sara Sampson' 442. — Zweite Periode (bis 1772) 443: der sieben-
jährige Krieg 443 (Gleims 'Kriegslieder' 444; Volkspoesie und
Bardengesang 445); die Litteraturbriefe 447; 'Minna von Barn-
helm' 449 (preußische Romanschreiber 449); Hellenismus 459
(Winckelmann 451; Lessings 'Laokoon' 453); die 'Hamburgische
Dramaturgie' 456; die 'antiquarischen Briefe' 453; 'Emilia
Galotti' 459. — Dritte Periode (bis 1761) 461: theologische
Kämpfe 461; 'Nathan der Weise' 465.
Herder und Goethe 479
Die Blätter 'von deutscher Art und Kunst' und die litterarische
Revolution 479. Justus Moser 472. I. G. Hamann 473.
Herder 474. Der junge Goethe (bis 1775) 479: Herders Einfluß
auf ihn 481; 'Götz'483; sonstige Poesie 487; religiöse und sittliche
EntWickelung 489; 'die Leiden des jungen Wcrthers' 493 (Geschichte
des deutschen Briefes 497).
Die litterarische Revolution und die Aufklärung 501
Sturm- und Drang - Dramatiker: Lenz, Klinger, Wagner, Maler
Müller, Törring 592; Schiller 592. Der Göttinger Dichterbund 595:
Boie 596; Miller 596; Hvlty 507; die Stolberg 507; Boß 507.
Bürger 509. Neigung zum Mittelalter 519. Herders Sturm- und
Drang-Zeit 519; Lavater511; Jung-Stilling 512; Claudius 512;
Fritz Jacobi 513. Georg Jacobi 513; Heinse 514. — Die Ver-
treter der Aufklärung 514: Wieland unter Goethes Einfluß 514
('Oberon' 516); Lessing, Lichtenberg, Nicolai 516; Friedrich der
Große de la littérature allemande 517; die Berliner 518
(Mendelssohn it. a. 519); Kant 529; Herders 'Ideen' 523.
Zwölftes Kapitel.
Weimar m
Goethe auf der Wartburg 526; Anna Amalia und Karl August 527.
Goethes Maskenzng zum 18. December 1818 S. 523.
Inhalt.
XI
©cite-
Goethe 528
Sittliche Wandlung 528 (Frau von Stein 585; RaturstudienbSl).
Die von 1787 bis 1795 erschienenen 'Schriften' 533: 'Egniont' 534;
'Iphigenie' 535; 'Tasso' 539; Weimarer Gedichte 541. Reisen 544:
die italienische Reise und ihre Wirkungen 545 (Naturforschung 543;
Kunststudinm546; ChristiaueVulpins und die römischen Elegienb43).
Schiller und Goethe 552
'Hören' und 'Temen' 554. Goethes Theaterleitung 555; drama-
tische Production 560 ('natürliche Tochter' 561). Epische Dick)-
tungen 562: 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' 562; Novellen 567;
'Alexis und Dora' und 'der neue Pausias' 567; 'Hermann und
Dorothea' 568 ; 'Ächilleis' 576 ; Balladen 577. 'Der Geselligkeit ge-
widmete Lieder' 578. Allegorische Dramen 578.
Schiller 581
Jugendlyrik 582. 'Don Carlos' 583. Politische und sittliche
Wandelung 584. Philosophie und Geschichte 585. Gedichte 587.
Dramen 530: 'Wallenstein' 590; 'Maria Stuart' 598; 'Jungfrau
von Orleans' 601; 'Braut von Messina' 604; 'Wilhelm Tcll' 603;
'Demetrius' 612.
Dreizehntes Kapitel.
Romantik 614
Dichtersamilien 614. Sturm und Drang 614; Classicismus 615;
Romantik 615.
Die Wissenschaft 616
Ausbildung der Sprache 616 (Frauen 617). — Die Philosophie 613.
Mathematik und Naturwissenschaften 613: die Erdkunde und
Alexander von Humboldt 621. Wilhelm von Humboldt und die
Geisteswissenschaften 622: Theologie 626; Philologie und Ge-
schichte 627 (Kritik 627; vergleichende Methode 626; historische Me-
thode 629; Geschichtschreibung 630; Philologie 631). — Die
philologische Bethätigung der älteren Romantik 633 (Ticck 633;
A. W. Schlegel 634; Fr. Schlegel 635); die jüngere Romantik 635
(Arnim und Brentano 636; Görres 636; Jacob und Wilhelm
Grimm 637; Ilhland 638). — Goethe 639.
Lyrik 642
Hagedornsche Richtung 643. Hällerische Richtung 614: Mat-
thisson 644; Hölderlin 644. Mundartliche Dichtung 645:
Hebel 645; Ustcri 646. — Aeltere Romantik 646: Novalis 646;
Tieck 647; die Schlegel 648. Patriotische Lyrik 648: Arnim,
Collin, H. v. Kleist, Fougue, Schenkendorf, Stägemann, Rückert,
Körner 64«; E. M. Arndt 649. Die Schwaben 652: Justinus
Ämter 652; Uhland 653. Norddeutsche (Chamisso, Eichcndorff,
Wilhelm Müller) 654. — Goethe 656 (Westöstlicher Divan 656;
Trilogie der Leidenschaft 658). Rückert 659. Platen 660. —
Heinrich Heine 661 (Reiseschildernngen 663). — Liedercomposition,
(Franz Schubert) 665.
XII
Inhalt.
Scile
Erzählungen - 66ft
Epen 666. — Romane 667: autobiographische 667; historische 668;
halbhistorische 669; Ritter-, Räuber- und Schauerromane 676;
lehrhaste 670 ; Familienromane 671 ; idyllische 672 ; komische, satirische
und Humoristische 672 (Hippel 673; Jean Paul 673). — No-
Vellen 677: 'Volksmärchen' 677; H. v. Kleist 678; Arnim, Fougue,
Chamisso 679; E. T. A. Hoffmann 679; Eichendorff 686. —
Goethe 681: 'Wilhelm Meisters Wanderjahre' 681; die 'Wahl-
Verwandtschaften' 631.
Das Drama .' 684
Goethe 681: 'Pandora' 685. — Romantische Versuche 685. Körner,
Oehlenschläger, Zacharias Werner 686. Schicksalstragödien 637.
Historien 688. Platen 689. — Heinrich von Kleist 689. — Die
deutsche Litteratnr in Oesterreich und das Wiener Schauspiel 694:
Grillparzer 696 ; Ferdinand Raimund 699. — 'Faust' 761. Die
epische Ueberliesernng des Stoffes 761 ; die dramatische 761. Lessing
und andere Bearbeiter 763. Goethes 'Faust' 764: Analyse 765;
verschiedene Stile 710 (Gleichen 711; Helena 713); Goethes
Männercharaktere 716 (Mephisto 717; Faust 717).
Anhang 721
Anmerkungen 723
Annalen 779
Register (von Dr. Warukroß) 794
Titel: Geschichte der deutschen Litteratur
Autor: Scherer, Wilhelm
Jahr: 1884
Inhalt.
Erstes Kapitel. S(i|t
Die alten Germanen z
Pytheas von Marseille 3. Cäsar 3. Tacitus 4.
Die Arier 5
Urpoesie und ihre Gattungen 6. Metrik 7.
Germanische Religion 8
Drei Epochen 8. Personennamen 10. Siegfried 11.
Reste der ältesten Dichtung 12
Wessobrunner Gebet 12. Allitteration 12. Chorpoesie 13. Lyrik
und Räthsel 14. Die Merseburger Zaiibcrspriiche 15. Poesie im
Recht 16.
Zweites Kapitel.
Gothen und Franken 18
Drei Blüteperioden der deutschen Litteraturgeschichte 18.
Heldensang 22
Völkerwanderung 22. Historische Erinnerungen der Heldensage 24.
Sittliche Typen 26. Der epische Sänger 27. Das Hildebrandslied 28.
Ulfilas 31
Das gothische Christenthnm 31. Die gothische Bibel 33. Andere
Sprachreste 35.
Das Reich der Merowinger 36
Christianisirung 36. Die Iren 37. Der Reim 38. Die hoch¬
deutsche Lautverschiebung 30. Karl der Große 40.
Drittes Kapitel.
Das erneuerte Kaiserthum 42
Die Angelsachsen 42. Karl der Große 43. Muspilli' 44.
Die ersten Messiaden 44
Fulda 45. °Heljand' 46. Otsrieds Evangelienbuch 48.
VI
Inhalt.
Seite
Mittelalterliche Renaissance 51
Aachen .und Karl der Große 52. St. Gallen 54: 'Waltharius' 54;
Notker 56. Rosvitha 57. Die Ottonen 59.
Wandernde Journalisten . . . 59
Die Spielleute 60. Das Ludwigslied 60. Der große Eber 61.
Historische Lieder 62. Otto mit dem Bart 62. Herzog Ernst 63.
Lateinische und lateinisch-deutsche Lieder 63. Das Georgslied 64.
Viertes Kapitel.
Das Ritterthum und die Kirche 66
Das elfte und zwölfte Jahrhundert 66. Normannen 66. Ritter-
leben 67.
Lateinische Litteratur 68
'Rudlieb' 68. Otto von Freising 72. Die Vaganten 74: der 'Erz-
poet' 75. Drama vom Antichrist 77.
Frau Welt 79
Der Kamps der Geistlichkeit gegen die weltliche Poesie 31. Predigt 31.
Geistliche Epik 82. Frau Ava 83. Heinrich von Wölk 84. Ver-
weltlichung 85. Ein Fragment ('Trost in Verzweiflung') 86.
Die Kreuzzüge 87
Die Pilgerfahrt von 1064: Ezzos Gesang 89. Williram 90. Salomo
und Morold 90. Lambrechts Alexander und Konrads Rolands-
lied 90. Deutsche Odysseen 93: König Rother 93; Herzog Ernst 94;
Brandan 95; Orendel 95; St. Oswald 96. Graf Rudolf 97. —
Friedrich der Zweite und die mittelalterliche Toleranz 98.
Fünftes Kapitel.
Das mittelhochdeutsche Volksepos 101
Die litterarische Rolle der verschiedenen deutschen Landschaften 101.
Die Heldensage in Sachsen 101.
Die Wiedergeburt des Heldengesanges 102
Spielleute und Geistliche 103. Die Charaktere der Heldensage 106.
Der Stil der volksthümlichen Heldengedichte 109.
Das Nibelungenlied 110
Mangelnde Einheit 111. Die Lieder des ersten Theiles 112. Die
Lieder des zweiten Theiles 118: 'Der Nibelungen Roth' 121.
Dietrich von Bern 125
'Die Klage' 125. 'Schlacht bei Ravenna' 126. 'Albharts Tod' 126.
'Biterolf und 'Rosengarten' 127. Das Siegfriedslied 128. Das
jüngere Hildebrandslied 128. 'Ermenrichs Tod' 129.
Ortnit und Wolfdietrich 129
'Ortnit' 130. 'Wvlsdietrich' 131.
Hilde und Gudrun * 132
'Gudrun' 134: der Charakter der Heldin 136; die übrigen
Figuren 138; Behandlung überhaupt 140.
Inhalt.
VII
Seite
Sechstes Kapitel.
Die höfischen Epen 143
Charakter des zwölften Jahrhunderts in der Weltlitteratur 143.
Aelteste mittelhochdeutsche Liebesromane: 'Flore' 143; das Tristan-
epos des Eilhard von Oberge 144.
Heinrich von Veldeke 145
Das Mainzer Hoffest (von 1184) 145. (Heinrich der Sechste als
Minnesinger 145. Assonanz und Reim 145.) Veldekes Aeneide 146;
seine Lieder 148. Veldekes Schule: Heinrich von Montagen 148;
Herbort von Fritzlar 149; Albrecht von Halberstadt 156; 'Moriz
von Craon' 151; 'Pilatus' 152.
Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg 153
Der Oberrhein 153. Friedrich von Hausen 154. Reinmar von
Hagenau 155. Hartmann von Aue 155 (der Artusroman 158):
Hartmann und Chrestien von Trohes 161. (Entwickelung des
epischen Stils vom zehnten bis dreizehnten Jahrhundert 163.)
Gottfried von Straßburg 166.
Wolfram von Eschenbach 170
Charakteristik 171. Sehen 174. Lieder 174. 'Parzival' 175.
'Titurel' 182. 'Willehalm' 183.
Die Epigonen 185
Quellentreue Epen 185. Erfundene Epen 186. Reimchroniken 187.
Die Fortsetzer Wolframs und Gottfrieds 188. Rudolf von Ems 189.
Konrad von Wurzburg 190. Der jüngere 'TitureU 191. 'Lohen-
grin' 192. Hadamar von Laber 193. Geistliche Litteratur 193.
Ausgang der mittelhochdeutschen Kunstepik 194.
Siebentes Kapitel.
Sänger und Prediger 195
Der Hof des Landgrafen Hermann von Thüringen 195. Der
'Wartburgkrieg' 195. Die heilige Elisabeth 196. Die Ansänge
des Minnesangs 196.
Walther von der Vogelweide 197
Biographisches 197. Spruchdichtung 198. Minnesang 202: ältere
bajuvarische Lyrik 202 (Kürenberg 202; Burggraf von Regens-
bürg 203; Dietmar von Aist 204); Walther und Reinmar 204;
Walthers Eigenart 207.
Minnesang und Meistersang 209
Ulrich von Lichtenstein 211. Reinmar von Zweier 212. Neidhart
von Reuenthal 213. Tannhäuser 214. Der Kreis des Prinzen
Heinrich 215. Steimar 215. Die letzten Minnesänger 216. Die
Meistersänger 217: Marner 217; Frauenlob 217 ; Regenbogen 218;
der wilde Alexander 218. . Johann Hadlanb 218.
Lehrdichtung, Satire, Novelle 220
Der Winsbeke 220. Der wilde Mann 222. Werner von Elmen-
dorf 222. Thomasin von Zirclaria 222. Freidank 223. — Novellen
Vili
Inhalt.
Seite
und Satiren 225: Stricker 225; der sogen. Seifried Helbling 226;
Meier Helmbrecht' 227; 'das üble Weib' 227; Enenkel 227; 'der
Wiener Meerfahrt' 223; der 'Weinschwelg' 228. — Hugo von Trim-
berg 228. Ulrich Boner 228.
Die Bettelorden 230
Verfall der mittelhochdeutschen Poesie 231. Franciscaner 234:
Berthold von Regensburg 234. Dominicaner 237: Albertus
Magnus 237; die Mystiker 238. Mathilde von Magdeburg 239.
Regungen der Opposition 239; Rulmanu Merswin 240.
Achtes Kapitel.
Das ausgehende Mittelalter 242
Charakteristik der Epoche von 1348 bis 1648 S. 242.
Schauspiele 244
Das Spiel von den klugen und thörichten Jungfrauen 244.
Stoffe 245. Gattungen 249. Pflegestätten 250. Humanistisches
Dramä 251.
Lieder und Gesänge 252
Meistergesang 252. Volkslied 253 (Ballade 257).
Reimpaare 259
Reineke Fuchs 259. Wittenweilers 'Ring' 261; 'des Teufels
Netz' 261; Hermann von Sachsenheim 262; Sebastian Brand und
Thomas Murner 262. Maximilian der Erste 263.
Prosa • 264
Prosaromane 264 (Eulenspiegel 266). Wissenschaftliche Prosa 267.
'Ackermann aus Böhmen' 268. Nielas von Wyle 268.
Der Humanismus . . - 269
Heinrich von Langenstein 269. Gutenberg 270. Peuerbach und
Regiomontan 270; Aeneas Sylvins 270; Celtis 271. Die Brüder
vom gemeinsamen Leben 271. Erasmus 272. Bebel 272. Der
Erfurter Dichterkreis und die Dunkelmännerbriefe 273.
Neuntes Kapitel.
Reformation und Renaissance 275
Die Zeit von 1517 bis 1648 S. 275.
Martin Luther 276
Bibelübersetzung 276. Sprache 279. Predigt 280. Das geistliche
Lied 281. Flugschriften 283. Zusammenfassung 284.
Luthers Genossen und Nachfolger 286
Luthers Gegner: Wiedertäufer 236; Katholiken 286. — Hutten 286.
Flugschriften 288. Zeitungen 288. Gedichte und Lieder 289. —
Calvinismus: Marots Psalmen 230; (Kaspar Scheid 291;) Johann
Fischart 291.
Weltliche Litteratur 294
Melanchthon 294. Wissenschaft 295. Lateinische Gedichte 296.
Inhalt.
IX
Seite
Übersetzungen 296. Fabel- und Thierdichtung 296. Sprichwörter-
sammlungen 297. Schwanke 293. Volks- und Gesellschaftslied 298.
Prosaromane 299: Jörg Wickram 299; 'Faust' 361.
Das Drama von 1917 bis 16 2 6 362
Luther 363. Stoffe und Gattungen 364. Schweiz und Elsaß 365.
Hans Sachs 366. Luthers Kreis 369. Nicodemus Frischlin 316.
Englische Comödiantcn 311: Ayrer 312; Heinrich Julius von
Braunschweig 312. Fortschritte ini beginnenden siebzehnten Jahr-
hundert 312.
Der dreißigjährige Krieg 315
Wissenschaft und Poesie vor dem Kriege 315: der Südwesten 316;
die fruchtbringende Gesellschaft 316. Gesammtcharakteristik der
Dichtung nach dem Ansänge des Krieges 317. Martin Opitz 319.
Fleming 321. Dach 321. Straßburg 322. Nürnberg 322.
Hamburg 322: Rist 323; Zesen 323. Andreas Gryphius 324.
Botksfchauspiel vom Doctor Faust 328.
Zehntes Kapitel.
Die Anfänge der modernen Litteratnr 329
Die deutsche Entwicklung seit dem westfälischen Frieden 329.
Litteratur und Religion 331. Die Fürsten 331.
Religion und Wissenschaft 333
(Während des Krieges 333.) Katholiken: Friedrich Spee 335;
Angelus Silesius 336; Martin von Cochem 336; Abraham a Sancta
Clara 338. — Protestanten: Paulus Gerhardt 339; Spener 342;
Scriver 343; Joachim Reander 344; Gottfried Arnold 345; Gerhard
Tersteegen 346; Gras Zinzendorf 346; Benjamin Schmolck 347;
Brocks 349; weltliche Gelehrsamkeit 351 (Leibniz 352; Thoma-
fins 353; Wolff 354). Preußen und Sachsen 355.
Die Veredelung des volksthümlichen Geschmackes 355
Stil und Mode 356 (Schwulst 357). Schäferdichtung 366. Hof-
inannswaldau und Lohenstein 362. ' Satire und Epigramm:
Moscherosch 363; Lauremberg 364; Rachel 365; Logau 365. Popu-
läre Lieder 365: Christian Weise 366. Der französische Classi-
cismus 367 (Preußen und Sachsen 368): Leipzig 368 (Menke 369;
Günther 369; Gottsched 369); Opposition 376 (Friedrich Wilhelm
der Erste von Preußen 376). Englischer Geschmack 371: Haller 372;
Hagedorn 374. — Rück- und Borblick 376.
Der Roman 377
Der Helden- und Liebesroman 373. Populäre Erzählungen 386.
Grimmelshausen 380. Christian Weise 383. 'Schelmusfsky' 384.
Robinsonaden 385.
Das Theater 387
Die Oper 387. Das Kunst- und Schuldrama 389: Christian
Weise389. Das Volksdrama 396: der Hanswurst 391. Gottsched 393.
X
Inhalt.
Seite
Elftes Kapitel.
Das Zeitalter Friedrichs des Großen 394
Friedrich und das nationale Leben 394. Der siebenjährige Krieg 394.
Die sächsischen Dichter 394.
Leipzig 393
Friedrichs Unterredungen mit Gottsched und Gelfert 395. Gott¬
sched 393. Gellert 499. Die Bremer Beiträger 494: Rabener 495;
Zachariä 496; Elias Schlegel 497. Jüngere Dramatiker: Cronegk
und Brawe 498; Christian Felix Weiße und das Singspiel 498. —
Zusammenfassung 419.
Zürich und Berlin . 411
Bodmer und Breitinger 413. Friedrich der Große 415. Dichter in
Halle 419; in Berlin 429. Klvpstvck 421. Ewald von Kleist 429.
Salomon Geßner 439. Wieland 431.
Lessing 438
Erste Periode (bis 1755) 439: Verhältnis zu Voltaire 449; 'Miß
Sara Sampson' 442. — Zweite Periode (bis 1772) 443: der sieben-
jährige Krieg 443 (Gleims 'Kriegslieder' 444; Volkspoesie und
Bardengesang 445); die Litteraturbriefe 447; 'Minna von Barn-
helm' 449 (preußische Romanschreiber 449); Hellenismus 459
(Winckelmann 451; Lessings 'Laokoon' 453); die 'Hamburgische
Dramaturgie' 456; die 'antiquarischen Briefe' 453; 'Emilia
Galotti' 459. — Dritte Periode (bis 1761) 461: theologische
Kämpfe 461; 'Nathan der Weise' 465.
Herder und Goethe 479
Die Blätter 'von deutscher Art und Kunst' und die litterarische
Revolution 479. Justus Moser 472. I. G. Hamann 473.
Herder 474. Der junge Goethe (bis 1775) 479: Herders Einfluß
auf ihn 481; 'Götz'483; sonstige Poesie 487; religiöse und sittliche
EntWickelung 489; 'die Leiden des jungen Wcrthers' 493 (Geschichte
des deutschen Briefes 497).
Die litterarische Revolution und die Aufklärung 501
Sturm- und Drang - Dramatiker: Lenz, Klinger, Wagner, Maler
Müller, Törring 592; Schiller 592. Der Göttinger Dichterbund 595:
Boie 596; Miller 596; Hvlty 507; die Stolberg 507; Boß 507.
Bürger 509. Neigung zum Mittelalter 519. Herders Sturm- und
Drang-Zeit 519; Lavater511; Jung-Stilling 512; Claudius 512;
Fritz Jacobi 513. Georg Jacobi 513; Heinse 514. — Die Ver-
treter der Aufklärung 514: Wieland unter Goethes Einfluß 514
('Oberon' 516); Lessing, Lichtenberg, Nicolai 516; Friedrich der
Große de la littérature allemande 517; die Berliner 518
(Mendelssohn it. a. 519); Kant 529; Herders 'Ideen' 523.
Zwölftes Kapitel.
Weimar m
Goethe auf der Wartburg 526; Anna Amalia und Karl August 527.
Goethes Maskenzng zum 18. December 1818 S. 523.
Inhalt.
XI
©cite-
Goethe 528
Sittliche Wandlung 528 (Frau von Stein 585; RaturstudienbSl).
Die von 1787 bis 1795 erschienenen 'Schriften' 533: 'Egniont' 534;
'Iphigenie' 535; 'Tasso' 539; Weimarer Gedichte 541. Reisen 544:
die italienische Reise und ihre Wirkungen 545 (Naturforschung 543;
Kunststudinm546; ChristiaueVulpins und die römischen Elegienb43).
Schiller und Goethe 552
'Hören' und 'Temen' 554. Goethes Theaterleitung 555; drama-
tische Production 560 ('natürliche Tochter' 561). Epische Dick)-
tungen 562: 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' 562; Novellen 567;
'Alexis und Dora' und 'der neue Pausias' 567; 'Hermann und
Dorothea' 568 ; 'Ächilleis' 576 ; Balladen 577. 'Der Geselligkeit ge-
widmete Lieder' 578. Allegorische Dramen 578.
Schiller 581
Jugendlyrik 582. 'Don Carlos' 583. Politische und sittliche
Wandelung 584. Philosophie und Geschichte 585. Gedichte 587.
Dramen 530: 'Wallenstein' 590; 'Maria Stuart' 598; 'Jungfrau
von Orleans' 601; 'Braut von Messina' 604; 'Wilhelm Tcll' 603;
'Demetrius' 612.
Dreizehntes Kapitel.
Romantik 614
Dichtersamilien 614. Sturm und Drang 614; Classicismus 615;
Romantik 615.
Die Wissenschaft 616
Ausbildung der Sprache 616 (Frauen 617). — Die Philosophie 613.
Mathematik und Naturwissenschaften 613: die Erdkunde und
Alexander von Humboldt 621. Wilhelm von Humboldt und die
Geisteswissenschaften 622: Theologie 626; Philologie und Ge-
schichte 627 (Kritik 627; vergleichende Methode 626; historische Me-
thode 629; Geschichtschreibung 630; Philologie 631). — Die
philologische Bethätigung der älteren Romantik 633 (Ticck 633;
A. W. Schlegel 634; Fr. Schlegel 635); die jüngere Romantik 635
(Arnim und Brentano 636; Görres 636; Jacob und Wilhelm
Grimm 637; Ilhland 638). — Goethe 639.
Lyrik 642
Hagedornsche Richtung 643. Hällerische Richtung 614: Mat-
thisson 644; Hölderlin 644. Mundartliche Dichtung 645:
Hebel 645; Ustcri 646. — Aeltere Romantik 646: Novalis 646;
Tieck 647; die Schlegel 648. Patriotische Lyrik 648: Arnim,
Collin, H. v. Kleist, Fougue, Schenkendorf, Stägemann, Rückert,
Körner 64«; E. M. Arndt 649. Die Schwaben 652: Justinus
Ämter 652; Uhland 653. Norddeutsche (Chamisso, Eichcndorff,
Wilhelm Müller) 654. — Goethe 656 (Westöstlicher Divan 656;
Trilogie der Leidenschaft 658). Rückert 659. Platen 660. —
Heinrich Heine 661 (Reiseschildernngen 663). — Liedercomposition,
(Franz Schubert) 665.
XII
Inhalt.
Scile
Erzählungen - 66ft
Epen 666. — Romane 667: autobiographische 667; historische 668;
halbhistorische 669; Ritter-, Räuber- und Schauerromane 676;
lehrhaste 670 ; Familienromane 671 ; idyllische 672 ; komische, satirische
und Humoristische 672 (Hippel 673; Jean Paul 673). — No-
Vellen 677: 'Volksmärchen' 677; H. v. Kleist 678; Arnim, Fougue,
Chamisso 679; E. T. A. Hoffmann 679; Eichendorff 686. —
Goethe 681: 'Wilhelm Meisters Wanderjahre' 681; die 'Wahl-
Verwandtschaften' 631.
Das Drama .' 684
Goethe 681: 'Pandora' 685. — Romantische Versuche 685. Körner,
Oehlenschläger, Zacharias Werner 686. Schicksalstragödien 637.
Historien 688. Platen 689. — Heinrich von Kleist 689. — Die
deutsche Litteratnr in Oesterreich und das Wiener Schauspiel 694:
Grillparzer 696 ; Ferdinand Raimund 699. — 'Faust' 761. Die
epische Ueberliesernng des Stoffes 761 ; die dramatische 761. Lessing
und andere Bearbeiter 763. Goethes 'Faust' 764: Analyse 765;
verschiedene Stile 710 (Gleichen 711; Helena 713); Goethes
Männercharaktere 716 (Mephisto 717; Faust 717).
Anhang 721
Anmerkungen 723
Annalen 779
Register (von Dr. Warukroß) 794 |
any_adam_object | 1 |
author | Scherer, Wilhelm 1841-1886 |
author_GND | (DE-588)118607200 |
author_facet | Scherer, Wilhelm 1841-1886 |
author_role | aut |
author_sort | Scherer, Wilhelm 1841-1886 |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008443431 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT85 |
callnumber-raw | PT85 |
callnumber-search | PT85 |
callnumber-sort | PT 285 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GE 4001 |
ctrlnum | (OCoLC)247250897 (DE-599)BVBBV008443431 |
dewey-full | 830 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830 |
dewey-search | 830 |
dewey-sort | 3830 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2. Ausg. |
era | Geschichte Anfänge-1830 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1830 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008443431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931207s1884 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247250897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008443431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT85</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4001</subfield><subfield code="0">(DE-625)39068:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherer, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1841-1886</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118607200</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Litteratur</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Scherer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Literatur</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Weidmann</subfield><subfield code="c">1884</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 814 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1830</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1830</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555480&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0126</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">GE105201211</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK48435203</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008443431 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:37:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005555480 |
oclc_num | 247250897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-384 DE-703 DE-12 DE-188 DE-B170 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-11 GYN01 |
owner_facet | DE-824 DE-384 DE-703 DE-12 DE-188 DE-B170 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-11 GYN01 |
physical | XII, 814 S. |
psigel | BSBQK0126 GE105201211 |
publishDate | 1884 |
publishDateSearch | 1884 |
publishDateSort | 1884 |
publisher | Weidmann |
record_format | marc |
spelling | Scherer, Wilhelm 1841-1886 Verfasser (DE-588)118607200 aut Geschichte der deutschen Litteratur von Wilhelm Scherer Geschichte der deutschen Literatur 2. Ausg. Berlin Weidmann 1884 XII, 814 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte Anfänge-1830 gnd rswk-swf German literature History and criticism Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte Anfänge-1830 z DE-188 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555480&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scherer, Wilhelm 1841-1886 Geschichte der deutschen Litteratur German literature History and criticism Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 |
title | Geschichte der deutschen Litteratur |
title_alt | Geschichte der deutschen Literatur |
title_auth | Geschichte der deutschen Litteratur |
title_exact_search | Geschichte der deutschen Litteratur |
title_full | Geschichte der deutschen Litteratur von Wilhelm Scherer |
title_fullStr | Geschichte der deutschen Litteratur von Wilhelm Scherer |
title_full_unstemmed | Geschichte der deutschen Litteratur von Wilhelm Scherer |
title_short | Geschichte der deutschen Litteratur |
title_sort | geschichte der deutschen litteratur |
topic | German literature History and criticism Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | German literature History and criticism Geschichte Literatur Deutsch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005555480&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schererwilhelm geschichtederdeutschenlitteratur AT schererwilhelm geschichtederdeutschenliteratur |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis