Pädagogik: Handbuch für Studium und Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ehrenwirth
1994
|
Ausgabe: | Studienausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 1157 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3431033210 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008428251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091027 | ||
007 | t | ||
008 | 931215s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940032121 |2 DE-101 | |
020 | |a 3431033210 |9 3-431-03321-0 | ||
035 | |a (OCoLC)444437600 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008428251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-29T |a DE-739 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-Freis2 | ||
084 | |a DB 2000 |0 (DE-625)19247:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 1000 |0 (DE-625)19536:761 |2 rvk | ||
084 | |a WB 4049 |0 (DE-625)147980: |2 rvk | ||
084 | |a D 3200 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Pädagogik |b Handbuch für Studium und Praxis |c Leo Roth (Hrsg.) |
250 | |a Studienausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Ehrenwirth |c 1994 | |
300 | |a XVI, 1157 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a pedagogika - teorija - priročniki - zborniki. | |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roth, Leo |d 1935-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)131572687 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005552559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005552559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807863971231825920 |
---|---|
adam_text |
Dietrich Benner
Systematische Pädagogik-die Pädagogik
und ihre wissenschaftliche Begründung ~ ~
1 Zum Verhältnis von Allgemeiner
und Systematischer Pädagogik . 5
2 Ansätze Systematischer
Pädagogik 6
3 Zum geschichtlichen Wandel und
den Aufgaben einer zeitgemäßen
Systematischen Pädagogik . . 8
4 Prinzipien pädagogischen
Denkens und Handelns . 9
5 Systematische Gliederung der
Pädagogik nach handlungs¬
theoretischen Fragestellungen . 12
6 Systematische Gliederung der
Pädagogik nach Dimensionen
pädagogischen Handelns . 14
7 Zur Bedeutung Systematischer
Pädagogik für die Geschichte der
Pädagogik und die Einheit der
Pädagogik in Theorie, Empirie
und Praxis 16
Literatur 17
Hans Merkens
Wissenschaftstheorie
1 Der Problembereich . 19
2 Die pädagogische Handlung als
bestimmendes Element der Praxis 19
3 Die geisteswissenschaftliche Wis¬
senschaftstheorie 20
4 Die empirisch-sozialwissenschaft¬
liche Wissenschaftstheorie . . 23
5 Der Einwand der kritischen
Theorie 27
6 Zusammenfassung 30
Literatur 30
Leo Roth
Forschungsmethoden
der Erziehungswissenschaft
1 Der Problembereich . 32
2 Kontext erziehungswissenschaft¬
licher Forschungsmethoden . . 32
3 Zusammenhang von
Gegenstandsbereich und
Forschungsmethoden . 33
4 Geisteswissenschaftliche
Forschungsmethoden . 35
5 Empirische Forschungsmethoden 40
6 Ethnographische Forschungs¬
methoden 54
7 Wirklichkeit, Wissenschaft und
Forschungsmethoden . 61
Literatur 63
Annegret Eickhorst, Harm Steinfprth
Die pädagogische Wissenschaft in
ihrer Literatur -
Handbücher, Lexika, Periodika
1 Vorbemerkungen 68
2 Handbücher und Lexika . 68
3 Periodika 77
4 Literatur der Vereinigten Staaten
und der Sowjetunion . 83
5 Zusammenfassung 84
Literatur 85
Alfred Schöpf
Philosophische Anthropologie, Sozial¬
anthropologie und Kulturanthropologie
1 Vorbemerkungen 87
2 Geschichtliche Bestimmung und
Kritik der philosophischen
Anthropologie 87
3 Systematische Probleme der
Sozialanthropologie . 94
Literatur 97
Irmgard Bock
Pädagogische Anthropologie
1 Pädagogische Anthropologie -
eine sich geschichtlich und kul¬
turell wandelnde Wissenschaft . 99
2 Konstanten im Wandel . 100
3 Pädagogische Anthropologie als
Anthropologie der Lebensalter . 102
4 Erziehungsbedürftigkeit, Bild¬
samkeit und Erziehungsfähigkeit
als Beispiel 103
5 Identität im Wandel . 107
Literatur 108
Hans Thomae
Psychologische Anthropologie
1 Vorbemerkungen 109
2 Die These von der handlungs¬
leitenden Rolle kognitiver
Prozesse und Strukturen . . . 110
3 Die These vom reflektierenden
Charakter menschlichen
Handelns 112
4 Die These von der zunehmenden
Symbolisierung der Kommuni¬
kation 113
5 Die These von der primären
Formung des Menschen durch
Sozialisation 114
6 Menschliches Verhalten ist zu-
kunftsorientiert - Antizipation
und Humanisation 118
7 Schluß 119
Literatur 120
Felix von Cube
Verhaltensbiologie und Pädagogik
1 Problem und Intention . . . 122
2 Erkenntnisse der Verhaltensbio¬
logie - das verhaltensökologische
Gleichgewicht 123
3 Verwöhnung durch Technik und
Wohlstand - Störung des verhal¬
tensökologischen Gleichgewichts 125
4 Das Menschenbild der Verhal¬
tensbiologie - der evolutionär
erwachsene Mensch . 127
5 Das evolutionäre Erziehungs¬
prinzip - Fordern und
Selbstfordern 128
6 Selbstforderung durch Einsicht . 131
Literatur 131
Erwin Roth, Mercedes Zsifkovics
Intelligenz, Begabung und Umwelt
1 Begriffsexplikation . 132
2 Forschungslinien 135
3 Vererbung und Umwelt . . . 138
4 Intelligenz und Schulleistung . 140
Literatur 141
Peter Becker
Persönlichkeit von Lehrern
und Schülern: seelische Gesundheit,
VerhaltenskontroIIe und damit
zusammenhängende Eigenschaften
1 Persönlichkeitspsychologische
Grundbegriffe 143
2 Persönlichkeitsbeschreibung und
Persönlichkeitsdiagnostik . . 145
3 Eigenschaftspsychologische
Persönlichkeitssysteme . . . 146
4 Ausgewählte pädagogische
relevante Persönlichkeits¬
merkmale 148
Literatur 155
Rolf Oerter
Entwicklung und Förderung:
Angewandte Entwicklungspsychologie
1 Problembereich 158
2 Zur Problemgeschichte . 159
3 Zum gegenwärtigen Diskussions¬
stand 160
4 Defizite und zukünftige
Forschungsfragen 168
Literatur 169
Rudolf Schmitt
Moralische Entwicklung und Erziehung
1 Vorbemerkungen 172
2 Das Gewissen -
ein konditionierter Reflex . . 172
3 Das Über-Ich als Gewissens¬
instanz 174
4 Lernen am Modell durch
Imitation 175
5 Kognitive Dezentrierung in
Stufen 176
6 Moralische Entwicklung und
Erziehungsstil 180
Literatur 182
Helmut Skowronek
Lernen und Lerntheorien
1 Begriff 183
2 Geschichte 183
3 Paradigmen 184
4 Informationsverarbeitungs¬
modelle des Lernens . 188
Literatur 192
Gerhard Kleining
Sozialer Wandel
1 Begriff, Bedeutung . 194
2 Alltagstheorien 195
3 Klassische Theorien . 195
4 Moderne Theorien 197
5 Zur Bewertung von Theorien
über sozialen Wandel . 202
Literatur 202
Gerhard Kleining
Soziale Klassen,
soziale Schichten, soziale Mobilität
1 Theorie 204
2 Zur neueren Empirie . 205
3 Neuere Entwicklungen . . . 207
Literatur 208
Rüdiger Lautmann, Michael Meuser
Pädagogische Soziologie -
Gesellschaft, Organisation, Interaktion
1 Begriff und theoretischer Zugang 210
2 Organisierte Sozialisation . . 211
3 Gesamtgesellschaftliche Analyse 212
4 Organisationsanalyse . 214
5 Interaktionsanalyse . . . . 215
6 Ausblick auf Entwicklungen . 216
Literatur 218
Eckard König
Werte und Normen in der Erziehung
1 Terminologische Vorklärung . 219
2 Werte und Normen in der
Erziehungspraxis 220
3 Legitimationsprobleme von
Werten und Normen . 220
4 Empirische Wertforschung . . 225
5 Werterziehung 226
Literatur 227
Jürgen Oelkers
Theorien der Erziehung - Erziehung
als historisches und aktuelles Problem
1 Exposition des Problems . . . 230
2 Historische Bemerkungen zur
modernen Theorie der
Erziehung 231
3 Erziehungstheorie im 20. Jahr¬
hundert 233
4 Veränderte Voraussetzungen . 235
5 Folgeprobleme und künftige
Aufgaben der Erziehungstheorie 237
Literatur 239
Rimmert van der Kooij
Pädagogik und Spiel
1 Das Spiel in seiner zunehmenden
Bedeutung für das Kind . . . 241
2 Mangel an integrativen Spiel¬
theorien 242
3 Spiel: eine nicht definierbare
Aktivität 243
4 Spielverhalten auf verschiedenen
Altersstufen 244
5 Spiel und Entwicklung . . . 246
6 Intensität und mentale Aktivität
während des Spiels . 248
7 Erziehung und Spiel . 249
8 Spielpädagogik oder Spiel in der
Pädagogik? 252
Literatur 253
Franz-Josef Wehnes
Theorien der Bildung - Bildung
als historisches und aktuelles Problem
1 Bleibende Aktualität des
Bildungsbegriffs 256
2 Bildung als historisches Problem 258
3 Bildung als aktuelles Problem . 264
Literatur 269
Felix von Cube
Informationsgesellschaft, Qualifikation
und Bildung - eine kritische Analyse
1 Problembereich 271
2 Die Informationsgesellschaft und
ihre Mängel 272
3 Mehr Qualifikation in der
Informationsgesellschaft? . . 275
II Institutionen der E
Herwart Kemper
Theorie pädagogischer Institutionen
1 Das institutionstheoretische
Dilemma der Erziehungswissen¬
schaft 293
2 Zur Geschichte und Funktion
institutioneller Erziehung . . 293
3 Zur Theorie der Schule und der
außerschulischen Erziehungs¬
einrichtungen 295
4 Der antinomische Charakter
institutioneller Erziehung . . 297
5 Institutionelle Erziehung als
gesellschaftliche Affirmation . 299
6 Perspektiven einer Theorie
institutioneller Erziehung . . 300
Literatur 302
Gerhard E. Ortner
Bildungsökonomie
und Bildungsmanagement
1 Die Grundbegriffe und deren
Zusammenhang: Bildung,
Ökonomie, Management . . 304
4 Mehr Bildung in der
Informationsgesellschaft? . . 278
Literatur 280
Helmut Heid
Pädagogik und Politik
1 Problembereich 281
2 Politische Voraussetzungen von
Pädagogik 281
3 Pädagogische Voraussetzungen
von Politik 282
4 Pädagogik hat Politik zum
Gegenstand 283
5 Politik hat Pädagogik zum
Gegenstand 285
6 Pädagogik »als« Politik? . 287
Literatur 288
rziehung und Bildung
2 Bildungsökonomie als
Planungstheorie staatlicher
Bildungspolitik 306
3 Bildungsbetriebslehre als Organi¬
sationstheorie der öffentlichen
Bildungseinrichtungen . . . 313
Literatur 319
Josef Martin Niederberger
Organisationssoziologie und
-psychologie von Bildungsinstitutionen
1 Organisationen als Sozialgebilde
eigener Art 322
2 Organisationssoziologie . . . 324
3 Struktur und Technologie der
Schule 326
4 Das organisierte Chaos -
Neuere Theorien 327
5 Die Mehrklassenschule . . . 329
6 Individuum und Organisation -
Human-Relations-Bewegung und
Organisationspsychologie . . 329
Literatur 332
Jürgen Baumert
Das allgemeinbildende Schulwesen
der Bundesrepublik Deutschland
1 Vereinheitlichung des Schul¬
wesens der Bundesrepublik nach
dem Zweiten Weltkrieg und
Grundzüge der Bildungs¬
expansion 334
2 Zusammenspiel von Demo-
graphie und Bildungsnachfrage 336
3 Entwicklung der Schulformen . 340
4 Selektivität des gegliederten
Schulsystems 351
Literatur 355
Eiko Jürgens, Leo Roth, Kurt Aurin
Strukturveränderungen im Bildungs¬
wesen der Bundesrepublik Deutschland
Die Orientierungsstufe (Eiko Jürgens)
1 Die konzeptionelle Entwicklung
der Orientierungsstufe . . . 359
2 Grundfunktionen der
Orientierungsstufe 366
3 Bezeichnung und Organisations¬
struktur der Klassen 5 und 6 in
den Bundesländern . 368
4 Perspektiven für die weitere
Entwicklung der
Orientierungsstufe 370
Literatur 371
Die reformierte gymnasiale Oberstufe
(Leo Roth)
1 Problembereich 372
2 Die Reform der gymnasialen
Oberstufe 375
3 Die Evaluation der Reform . . 379
4 Intersystemvergleich . 387
5 Die neugestaltete gymnasiale
Oberstufe und ihre Lehrer . . 389
6 Weitere Entwicklung und
Forschung 390
Literatur 393
Die Gesamtschule (Kurt Aurin)
1 Ausgangssituation 395
2 Historische Entwicklung . . . 397
3 Ziele 397
4 Definition von Gesamtschule . 398
5 Entwicklung und Erprobung von
Gesamtschulen 399
6 Mittel der Gesamtschulen zur
Erreichung ihrer Ziele . . . 400
7 Wichtigste Ergebnisse bisheriger
Gesamtschul-Evaluation . . . 402
8 Resümee und Ausblick . . . 405
Literatur 406
Wiebke Ammann
Institutionen der Sonderpädagogik
1 Einleitung 407
2 Früh- und Elementarbereich . 408
3 Schulischer Bereich . 409
4 Beruflicher Bereich . . . . 413
Literatur 414
Annegret Eickhorst
Freie Schulen
und ihre pädagogischen Konzeptionen
1 Zum Problembereich . 416
2 Bezeichnung und Funktion . . 417
3 Freie Waldorfschulen . 418
4 Deutsche Landerziehungs¬
heime 421
5 Kirchliche Schulen 425
6 Die Schulen des Verbandes
Deutscher Privatschulen . . . 427
7 Perspektiven 428
Literatur 428
Ursula Neumann
Ausländische Kinder
an deutschen Schulen
1 Der Problembereich . 432
2 Aufnahmeunterricht . 433
3 Muttersprachlicher Unterricht . 434
4 Interkulturelle Erziehung . . 436
5 Bildungsrechte: Schulerfolg
und Übergang in den Beruf . . 438
6 Forschungsperspektiven . . . 439
Literatur 441
Hans-Georg Herrlitz
Schulgeschichte als Bildungsreform -
Intentionen und Perspektiven
1 Problemstellung 445
2 Das Schulmodell der Aufklärung 445
3 Das Schulmodell des Neu¬
humanismus 447
4 Erfahrungen des Scheiterns . . 450
5 Perspektiven 452
Literatur 454
Gerhardt Petrat
Grenzen und Möglichkeiten
einer aus der Geschichte des Schulalltags
hergeleiteten Praxis
1 Unmittelbarkeit zur Praxis,
Mittelbarkeit durch Konzepte -
eine falsche Alternative . . . 456
2 Erfahrungen der Geschichte, die
gefragt sind 457
3 Schlußbetrachtung 466
Literatur 467
Leo Roth
Allgemeine und berufliche Bildung
1 Diskrepanzen zwischen beruf¬
licher und allgemeiner Bildung . 469
2 Modelle beruflicher und
allgemeiner Bildung . 469
3 Die gegenwärtige Situation . . 471
4 Die Integration allgemeiner und
beruflicher Bildung . 472
5 Allgemeinbildung in der
Industriegesellschaft? . 476
6 Lebensgestaltung durch all¬
gemeine und berufliche Bildung 478
Literatur 480
Hans-Jürgen Albers
Das berufliche Bildungswesen
in der Bundesrepublik Deutschland
1 Allgemeine und berufliche
Bildung 482
2 Struktur beruflicher Bildung in
der Bundesrepublik Deutschland 485
3 Berufliche Schulen 486
Literatur 490
Karl-Heinz Sommer
Betriebliche Ausbildung
1 Problemstellung 491
2 Sozialgeschichtliche Aspekte
der betrieblichen Ausbildung . 492
3 Struktur und Probleme der
heutigen betrieblichen
Ausbildung 495
Literatur 504
Hans-Werner Prahl
Hochschule / Universität
1 Vorbemerkungen 507
2 Geschichte 507
3 Strukturprobleme des
Hochschulwesens 513
4 Hochschule und Gesellschaft . 516
Literatur 517
Hildegard Müller-Kohlenberg
Sozialpädagogische Institutionen
1 Gegenstandsbereich . . . . 518
2 Formen sozialpädagogischer
Institutionen 518
3 Die Träger sozialpädagogischer
Institutionen 525
4 Kritik an der
»Verinstitutionalisierung« der
sozialpädagogischen Arbeit . . 526
Literatur 527
Walter Mattl
Institutionen der Erwachsenenbildung
1 Historische Entwicklung . . . 528
2 Grundlegende Strukturen . . 529
3 Träger in der Erwachsenen¬
bildung 530
Literatur 535
Wolfgang Royl
Militärpädagogik
1 Der wissenschaftssystematische
Ort 536
2 Geschichte der Militärpädagogik 537
3 Stand der militärpädagogischen
Theorieentwicklung . 538
4 Stand der militärpädagogischen
Praxis 539
5 Forschungsperspektiven . . . 540
Literatur 542
Lutz Dietze
Bildungsrecht, Elternrecht,
Bildungsverwaltung, Lehrplanrecht
1 Bildungsrecht 543
2 Elternrecht 546
3 Bildungsverwaltung . 547
4 Lehrplanrecht 549
Literatur 550
Hans-Joachim Fischer
Deutsche Bildungseinrichtungen
im Ausland
1 Bundesrepublik Deutschland . 552
III Erziehung
Wolfgang Tietze
Familienerziehung
und Kleinkindpädagogik
1 Begriffe 589
2 Historische Ausgangspunkte . 589
3 Familiale Erziehung . . . . 591
4 Bewertung und Ausblick . . . 597
Literatur 598
Lilian Fried
Kindergarten- und Vorschulpädagogik
1 Problembereich 601
2 Abriß zur Geschichte in Deutsch¬
land 601
3 Reform der vorschulischen
Institutionen in der Bundes¬
republik 602
4 Neuere Tendenzen 606
Literatur 609
2 Ehemalige Deutsche Demo¬
kratische Republik 559
Literatur 561
Siegfried Baske
Pädagogik und Bildungswesen
in der ehemaligen DDR
1 Pädagogik als Wissenschaft . . 563
2 Bildungswesen . 566
Literatur 571
Wolfgang Mitter
Strukturfragen des Bildungswesens im
internationalen Vergleich mit besonderer
Berücksichtigung der Industrieländer
1 Problemstellung 572
2 Segregation versus Integration -
die zentrale Frage 573
3 Strukturvergleich: allgemeine
Entwicklungen 577
4 Perspektiven 585
Literatur 586
und Unterricht
Hans-Dieter Heun,
Dorothea Wiesenfeldt-Heun
.Sozialpädagogik und Heimerziehung
1 Heimerziehung im System der
Jugendhilfe 612
2 Zur Geschichte der
Heimerziehung 613
3 Heimerziehung
in den 80er Jahren 616
4 Heimerziehung in der
pädagogischen Diskussion . . 621
5 Resümee 625
6 Aspekte der Heimerziehung
in den 90er Jahren 625
Literatur 627
Horst Siebert
Erwachsenenbildung und Weiterbildung
1 Begriffserklärung 629
2 Geschichtliche Entwicklungen . 630
3 Erwachsenenbildung als Wissen¬
schaftsdisziplin 633
4 Theoretische Orientierungen der
Erwachsenenbildung . 635
5 Perspektiven 638
Literatur 639
Gerald A. Straka
Altenbildung
1 Einführung 640
2 Alten-, Altersbildung und
»educational gerontology« - eine
Abgrenzung 641
3 Altern als Prozeß und Altern als
Zustand 641
4 Elemente einer psycho-
pädagogisch orientierten Theorie
der Altenbildung 642
5 Offene Fragen 646
Literatur 647
Wolfgang Einsiedler
Schulpädagogik -
Unterricht und Erziehung in der Schule
1 Schulpädagogik als wissen¬
schaftliche Disziplin . 649
2 Schulpädagogik und Funktionen
der Schule 651
3 Zum Zusammenhang von Unter¬
richt und Erziehung . 652
4 Schulpädagogik und schul¬
praktische Studien 654
Literatur 656
Wilhelm H. Peterßen
Didaktik und Curriculum/Lehrplan
1 Didaktik, Lehrplan,
Curriculum 658
2 Historische Entwicklungen . . 659
3 Gegenwärtige Entwicklungen . 664
Literatur 672
Hans-Karl Beckmann
Fachdidaktik, Bereichsdidaktik,
Stufendidaktik
1 Begriffserklärung 674
2 Bedeutung für Wissenschaft,
Studium und Praxis . 675
3 Historische Aufarbeitung der
genannten Bereiche . 677
4 Gegenwärtiger Diskussions¬
stand 681
5 Subjektive Stellungnahme . . 685
6 Perspektiven und Forschungs¬
anregungen 686
Literatur 686
Peter Strittmatter,
Hans Werner Bedersdorfer
Präskriptive Unterrichtswissenschaft.
Ein Beitrag erfahrungswissen¬
schaftlicher Unterrichtsforschung
zur Lösung praktischer Probleme
1 Einleitung 689
2 Entwicklung von Handlungs¬
empfehlungen als problemlöse-
orientierte Interventionsplanung 689
3 Schlußbemerkungen . 701
Literatur 702
Günter Schorch
Unterrichtsplanung
und Unterrichtsvorbereitung
1 Bedeutung, Problemlage, Begriff 704
2 Konzeptionelle Vorentschei¬
dungen 705
3 Zum Entstehungsprozeß der
Unterrichtsvorbereitung . . . 707
4 Darstellung des Begründungs¬
zusammenhangs 708
5 Plan der Durchführung . . . 712
6 Nachbereitung 713
Literatur 714
Manfred Bönsch
Methoden des Unterrichts
1 Problembereich 716
2 Historische Befunde . 716
3 Gegenwärtiger Diskussionsstand 719
4 Perspektiven und Forschungs¬
anregungen 726
Literatur 728
Elisabeth Kaiser
Unterrichtsformen, Differenzierung
und Individualisierung
1 Vorbemerkungen 730
2 Begriff und Merkmale von
»Unterrichtsformen« . 730
3 Begriffsproblematik und Ziele
von Differenzierung
und Individualisierung . . . 731
4 Konzepte der Differenzierung
in der Gesamtschule
und Unterrichtsformen . . . 732
5 Konzepte der inneren Differen¬
zierung (Binnendifferenzierung)
und Unterrichtsformen . . . 735
6 Konzepte der Individualisierung
und Unterrichtsformen . . . 738
Literatur 740
Gerhard Tulodziecki
Medien in Unterricht und Erziehung
1 Medienbegriff und Problemlage " 742
2 Medienpädagogische Konzepte in
historischer und systematischer
Sicht 744
3 Medienpädagogische Forschung 747
4 Aufgaben gegenwärtiger und
zukünftiger Medienpädagogik . 749
Literatur 750
Gerd Stein
Schulbücher in Lehrerbildung
und pädagogischer Praxis
1 Schulbücher: Politicum/
Informatorium/Paedagogicum . 752
2 Umgang mit Schulbüchern
in Lehrerbildung und Schulen . 755
Literatur 758
Karlheinz Ingenkamp
Pädagogische Diagnostik
1 Gegenstandsbereich und
Definition 760
2 Geschichtliche Perspektive . . 761
3 Pädagogische und gesellschaft¬
liche Aufgaben der
Pädagogischen Diagnostik . . 762
4 Diagnose und Rückmeldung im
schulischen Lernen . 764
5 Diagnose von individuellen
Lernvoraussetzungen . 775
6 Ausblick 780
Literatur 781
Georg Dietrich
Pädagogische Psychologie im Unterricht
1 Problembereich 786
2 Historische Aspekte des Problems 787
3 Gegenwärtiger Diskussionsstand 788
4 Probleme und Perspektiven . . 796
Literatur 797
Rudolf Krüger
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis
1 Zum Problembereich . 799
2 Der Pädagogische Bezug als
klassische Theorie des Lehrer-
Schüler-Verhältnisses 799
3 Zur Kritik des Pädagogischen
Bezugs 801
4 Neuere Impulse und Ansätze zur
Erforschung des Lehrer-Schüler-
Verhältnisses: die Wiederent¬
deckung personaler Beziehungen 803
5 Das Lehrer-Schüler-Verhältnis
aus heutiger Sicht - eine Modell¬
skizze 807
6 Zusammenfassung 810
Literatur 811
Hans Schiefele, Manfred Prenzel
Motivation und Interesse
1 Problemkreis 813
2 Motivation 813
3 Interesse 818
4 Perspektiven 821
Literatur 822
Dieter Spanhel
Sprache im Unterricht
1 Begriff 824
2 Bedeutung 824
3 Ansätze zu einer Theorie der
Unterrichtssprache . 825
4 Die Leistungen der Sprache im
Kontext der unterrichtlichen
Kommunikation 827
5 Forschungsstand und
-probleme 829
6 Praktische Konsequenzen für
die sprachliche Gestaltung des
Unterrichts 830
Literatur 832
Detlef H. Rost
Der hochbegabte Schüler/
die hochbegabte Schülerin
1 Geschichte der »Hochbegabungs¬
forschung« 833
2 Begriff und Konzept der »Hoch¬
begabung« 839
3 Identifikation »hochbegabter«
Schüler 843
4 Eigenschaften und Merkmale
»hochbegabter« Schüler . . . 848
5 Die Förderung »hochbegabter«
Schüler 851
Literatur 853
Fritz Loser, Ewald Terhart
Schale als Lebensraum -
Schüler und Lehrer
1 Vorbemerkung 859
2 Schule als Lebensraum für
Schüler 859
3 Schule als Lebensraum für
Lehrer 864
Literatur 867
Siegfried Prell
Evaluation und Selbstevaluation
1 Das Alltagsverständnis von
Evaluation und Selbstevaluation 869
2 Begriffsklärung 870
3 Evaluationsaufgaben und
-modeile 870
4 Programm-Evaluation . . . 871
5 Evaluation von Schulversuchen 873
6 Evaluation und Selbstevaluation
in der Hochschuldidaktik . . 874
7 Evaluation und Selbstevaluation
im Unterricht 876
8 Ausblick 878
Literatur 878
Brigitte Rollett
Pädagogische Intervention, Anamnese,
Gutachten, Therapicformen
1 Pädagogische Intervention . . 880
2 Anamnese 881
3 Gutachten 882
4 Therapieformen 883
5 Trainingsprogramme . 885
6 Milieutherapie 888
7 Heilpädagogische Interventions¬
formen 889
8 Einzelfallhilfe Casework . 889
9 Perspektiven und Forschungs¬
anregungen 890
Literatur 890
Volker Krumm
Das Verhältnis von Elternhaus
und Schule
1 Zur Geschichte des Problems
und zur Begründung der
Forderung nach Kooperation von
Eltern und Lehrern . 893
2 Das Verhältnis von Elternhaus
und Schule im Schulrecht . . 894
3 Theoretische Konzeptionen und
empirische Untersuchungen zum
Verhältnis von Elternhaus und
Schule 895
4 Kooperation heute: Empirische
Befunde 898
5 Möglichkeiten und Aussichten
einer Verbesserung des
Verhältnisses von Elternhaus und
Schule 901
Literatur 903
Erich E. Geißler,
Heinz-Werner Wollersheim
Autorität und Disziplin
1 Zum vorliegenden Begriffspaar 906
2 Ideengeschichtliche Aspekte von
»Autorität« 907
3 Disziplin und Gehorsam . . . 911
4 Autorität, Gehorsam und Disziplin
im Bereich der Erziehung . . . 913
Literatur 917
Ludwig Huber
Lehren und Lernen an der Hochschule
1 Ein pädagogischer Gegenstand? 918
2 Didaktische Perspektiven auf
Lehren und Lernen an der
Hochschule 919
3 Lernsituationen und ihre
Veränderungen 928
Literatur 929
IV Pädagogen und i
Helmut Heid
Das Theorie-Praxis-Verhältnis
in der Pädagogik
1 Vorbemerkungen 949
2 Jeder Praxis ist eine Theorie
immanent 950
3 Erziehungswissenschaft ist
gesellschaftliche Praxis . . . 952
4 Praxis als Gegenstand von
Erziehungswissenschaft . . . 953
5 Die Verbesserung pädagogischer
Praxis ist einer der Zwecke von
Erziehungswissenschaft . . . 955
Literatur 956
Rudolf W. Keck
Erziehen und Unterrichten als Beruf
1 Begrifflich-systematische Aus¬
gangspunkte. Identifikation von
Erziehen und Unterrichten
in der erziehungswissenschaftli¬
chen Theoriebildung . 958
Horst W. Opaschowski
Freizeit und Pädagogik
1 Handlungsfeld Freizeit . 933
2 Defizitäres Freizeitbewußtsein 933
3 Sozialisationsfeld Freizeit . . 934
4 Bildungsfaktor Freizeit . . . 936
5 Bildungsdefizit Freizeit . 938
6 Freizeitorientierte Bildungs¬
arbeit 939
7 Bildungsziel Selbständigkeit . 940
8 Sinnorientierungen des
Freizeitverhaltens 941
9 Freizeitpädagogische Ziele . . 941
10 Kompetenz der
Freizeitpädagogik 942
Literatur 944
ihre Tätigkeitsfelder
2 Die anthropologische und
gesellschaftliche Legitimation von
Erziehung und Unterricht im
Widerstreit 960
3 Die bildungstheoretische
Legitimation für die Einheit
vcn Erziehung und Unter¬
richt 963
4 Erziehung und Unterricht
als professionelle Handlungs¬
dimensionen in der Schule . . 965
Literatur 970
Dietrich von Derschau
Erzieher/ Erzieherin
1 Vorbemerkungen 973
2 Ausbildung 973
3 Fort-und Weiterbildung . 981
4 Arbeitsbedingungen . 982
Literatur 985
Hans Pfaffenberger
Sozialpädagoge / Sozialarbeiter,
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
1 Berufsbezeichnungen -
Ausbildungsabschlüsse -
Berufsfeld(er) 988
2 Aufgaben und Tätigkeiten . . 989
3 Geschichte und aktueller Stand
von Beruf und Ausbildungs¬
gängen 992
4 Zum Verhältnis Schulpädagogik
-Sozialpädagogik 998
5 Arbeitsbedingungen und
Arbeitsmarkt 999
Literatur 1000
Ferdinand Graf, Konrad Ronecker
Lehrer / Lehrerin
1 Vorbemerkung 1002
2 Geschichtliche Entwicklung
des Berufs der Lehrerinnen
und Lehrer in verschiedenen
Schularten 1002
3 Gegenwärtige Lage . 1008
4 Theoretische Gesichtspunkte . 1013
Literatur 1015
Karl Andre, Konrad Daumenlang
Erziehungsberater / Erziehungsberaterin
1 Allgemeines 1017
2 Zur geschichtlichen Entwick¬
lung der Erziehungsberatung . 1017
3 Fort- und Weiterbildung . . . 1023
4 Besoldung 1024
5 Standesorganisationen . . . 1024
6 Zum Selbstverständnis des
Erziehungsberaters . 1025
Literatur 1028
Christine Schwarzer
Beratungslehrer/Beratungslehrerin
1 Bildungspolitische Entwicklung 1030
2 Beratungslehrer in der
Schulpraxis 1031
3 Beratungswissenschaft - eine
Herausforderung 1040
Literatur 1042
Dirk Busch, Christoph Hommerich
Diplompädagoge / Diplompädagogin
1 Generelle Entwicklungslinien
des Diplomstudiengangs
in Pädagogik 1044
2 Die Diplompädagogen der
ersten Generation 1045
3 Die aktuelle Situation:
Der Diplompädagoge am
Beginn seiner Selbstbehauptung 1049
4 Ansatzstelle für die Weiter¬
entwicklung eines Professiona-
lisierungskonzeptes für
pädagogische Berufe . 1050
Literatur 1052
Erich Perlwitz
Schulpsychologe / Schulpsychologin
1 Vorbemerkungen 1053
2 Entwicklung der
Schulpsychologie 1053
3 Schulpsychologische Arbeit . . 1055
4 Entwicklungstrends in der
Schulpsychologie 1060
Literatur 1061
Klaus Künzel
Erwachsenenpädagoge
und Erwachsenenpädagogin -
Pädagogische Mitarbeiter im
Weiterbildungswesen
1 Ein Beruf sucht Begriff und
Identität 1062
2 Berufsforschung und
berufskundliche Annäherung . 1063
3 Vom Wanderlehrer zum
Bildungsdisponenten . 1064
4 Strukturbedingungen und Tätig¬
keitsmerkmale erwachsenen¬
pädagogischer Arbeit . 1066
5 Unternehmer - Bürokrat -
Menschenfreund:
Der Erwachsenenpädagoge
und seine Qualifikation . . . 1069
Literatur 1070
Karl-Heinz Flechsig
Interkulturelle Didaktik
1 Begriffsbestimmung . 1073
2 Interkulturelle Kontexte für
didaktisches Handeln . 1073
3 Handlungsfelder für professio¬
nelle und semi-professionelle
Tätigkeit auf dem Gebiet
interkultureller Didaktik . . . 1074
4 Wissensvorräte und Wissens¬
arten interkultureller
Didaktik 1076
Literatur 1081
Dieter Lenzen
Hochschullehrer/Hochschullehrerin
und wissenschaftlicher Nachwuchs
1 Begriffe 1082
2 Geschichte 1084
3 Neuere Ansätze zur Förderung
des wissenschaftlichen Nach¬
wuchses 1093
Literatur 1096
Angaben über die Autoren und Autorinnen
Personenregister
Sachregister
Rüdiger Falk
Pädagoge und Pädagogin
im Spannungsfeld zwischen kon¬
ventionellen und alternativen Berufen
1 Vorbemerkung 1098
2 Ausgangssituation 1099
3 Untersuchungen und
Modellversuche 1100
4 Entwicklung 1102
5 Lehrer: Wünsche und
Qualifikation 1103
6 Bewertung 1106
Literatur 1107
Wiltrud Gieseke
Professionalisierung und
Probleme multidisziplinärer Zugriffe
1 Begriffliche Abklärungen . .1108
2 Professionelle Standards . . .1109
3 Die Fragilität
der Selbstdefinition in
der Innen-/ Außenrepräsentanz 1113
4 Deprofessionalisierungs-
debatten - zur Begründung
einer Demontage von Experten¬
wissen und Verschulung . . .1115
Literatur 1118
1120
1134
0000 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)131572687 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008428251 |
classification_rvk | DB 2000 DF 1000 WB 4049 |
ctrlnum | (OCoLC)444437600 (DE-599)BVBBV008428251 |
discipline | Pädagogik Biologie |
edition | Studienausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008428251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091027</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931215s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940032121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3431033210</subfield><subfield code="9">3-431-03321-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)444437600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008428251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19247:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4049</subfield><subfield code="0">(DE-625)147980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 3200</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="b">Handbuch für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">Leo Roth (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studienausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ehrenwirth</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 1157 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">pedagogika - teorija - priročniki - zborniki.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Leo</subfield><subfield code="d">1935-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131572687</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005552559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005552559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV008428251 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:23:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3431033210 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005552559 |
oclc_num | 444437600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N2 DE-29T DE-739 DE-706 DE-522 DE-B170 DE-188 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N2 DE-29T DE-739 DE-706 DE-522 DE-B170 DE-188 DE-Freis2 |
physical | XVI, 1157 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Ehrenwirth |
record_format | marc |
spelling | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis Leo Roth (Hrsg.) Studienausg. München Ehrenwirth 1994 XVI, 1157 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier pedagogika - teorija - priročniki - zborniki. Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Pädagogik (DE-588)4044302-4 s DE-604 Roth, Leo 1935-2019 Sonstige (DE-588)131572687 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005552559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis pedagogika - teorija - priročniki - zborniki. Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044302-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis |
title_auth | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis |
title_exact_search | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis |
title_full | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis Leo Roth (Hrsg.) |
title_fullStr | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis Leo Roth (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis Leo Roth (Hrsg.) |
title_short | Pädagogik |
title_sort | padagogik handbuch fur studium und praxis |
title_sub | Handbuch für Studium und Praxis |
topic | pedagogika - teorija - priročniki - zborniki. Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | pedagogika - teorija - priročniki - zborniki. Pädagogik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005552559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothleo padagogikhandbuchfurstudiumundpraxis |