Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1994
|
Schriftenreihe: | Finanzwissenschaftliche Schriften
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 309 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3631468474 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008428136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201005 | ||
007 | t| | ||
008 | 931215s1994 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631468474 |9 3-631-46847-4 | ||
035 | |a (ZDB-94-OAB)DOAB30732 | ||
035 | |a (OCoLC)31614916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008428136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a HJ8650 | |
084 | |a QC 200 |0 (DE-625)141259: |2 rvk | ||
084 | |a QC 210 |0 (DE-625)141260: |2 rvk | ||
084 | |a QC 310 |0 (DE-625)141266: |2 rvk | ||
084 | |a QL 200 |0 (DE-625)141698: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scherf, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung |c Wolfgang Scherf |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1994 | |
300 | |a 309 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanzwissenschaftliche Schriften |v 61 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Freiburg |d 1993 | ||
650 | 4 | |a Debts, Public |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kaldor-Modell |0 (DE-588)4225560-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteilung |g Volkswirtschaft |0 (DE-588)4202209-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kaldor-Modell |0 (DE-588)4225560-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verteilung |g Volkswirtschaft |0 (DE-588)4202209-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kaldor-Modell |0 (DE-588)4225560-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-75184-8 |
830 | 0 | |a Finanzwissenschaftliche Schriften |v 61 |w (DE-604)BV000000148 |9 61 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30732 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005552460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005552460 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824555668868169730 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung: Staatsverschuldung und Einkommensverteilung 15
I. Verteilungseffekte der Staatsverschuldung aus kreislauftheoreti¬
scher Sicht 15
II. Empirische Anhaltspunkte für die Wirksamkeit des Verteilungs¬
mechanismus 18
III. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 29
B. Klassischer Zins- und keynesianischer Einkommensmechanismus 33
I. Die klassische Sicht der Koordination von Sparen, Investieren und
Staatsverschuldung 33
1. Der klassische Zinsmechanismus 33
2. Zinswirkungen der Staatsverschuldung bei konstantem Sozial¬
produkt 35
II. Die keynesianische Sicht der Koordination von Sparen, Investieren
und Staatsverschuldung 38
1. Der keynesianische Einkommensmechanismus 38
2. Einkommenseffekte der Staatsverschuldung bei konstantem
Zinsniveau 41
a. Zur Abgrenzung verschiedener Arten der Staatsverschuldung 41
b. Konjunkturbedingte Defizite: Parallelpolitik versus passive
Stabilisierung 47
c. Antizyklische Defizite: Passive versus aktive Stabilisierung 52
3. Die Verknüpfung von Zins- und Einkommensmechanismus 57
a. Keynesianische Begründung und alternative Interpretation
der LM-Funktion 57
b. Die simultane Bestimmung von Zins und Einkommen im
IS-LM-Modell 61
c. Zins- und Einkommenseffekte konjunkturbedingter und anti¬
zyklischer Defizite 64
in. Zusammenfassung: Zins- und Einkommensmechanismus 72
7
C. Der Verteilungsmechanismus in einer vollbeschäftigten Wirtschaft 77
I. Die Koordination von Sparen, Investieren und Staatsverschuldung
aus kaldorianischer Sicht 77
1. Der kaldorianische Verteilungsmechanismus 77
2. Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung 84
a. Erweiterung des Kaldor-Modells durch Einkommensteuer
und Staatsausgaben . 84
b. Kreditfinanzierte Staatsausgaben bei differenzierter Lohn-
und Gewinnbesteuerung 90
II. Der Verteilungsmechanismus unter Berücksichtigung der nicht
ausgeschütteten Gewinne 97
1. Erweiterung des Kaldor-Modells durch nicht ausgeschüttete
Gewinne 97
a. Ansätze einer modelltheoretischen Berücksichtigung
ausgeschütteter und einbehaltener Gewinne 97
b. Bestimmungsfaktoren der Gewinnverteilung und Auswir¬
kungen auf die Gewinnquote 101
c. Exkurs: Ein alternativer Ansatz zur Begründung der
relativen Stabilität des Unternehmerkonsums 108
2. Die Bedeutung der nicht ausgeschütteten Gewinne für die
Verteilungs Wirkungen der Staats Verschuldung 110
III. Möglichkeiten einer Verknüpfung von Zins- und Verteilungs¬
mechanismus 114
1. Entwicklung eines kaldorianischen IS-LM-Modells 114
a. Das allgemeine Gleichgewicht in einer vollbeschäftigten
Wirtschaft 114
b. Wirkungen einer Variation nichtstaatlicher Modellparameter 119
2. Zins- und Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung 124
a. Erweiterung des Modells durch Einkommensteuer und
Staatsausgaben 124
b. Berücksichtigung verschiedener Steuern und nicht ausge¬
schütteter Gewinne 131
(1) Direkte versus indirekte Einkommensbesteuerung 131
(2) Differenzierte Lohn- und Gewinnbesteuerung 133
(3) Berücksichtigung nicht ausgeschütteter Gewinne 135
8
3. Crowding-out-Effekte der Staatsverschuldung bei Vollbeschäf¬
tigung 137
IV. Zusammenfassung: Der Verteilungssmechanismus bei gegebenem
Sozialprodukt 139
D. Der Verteilungsmechanismus in einer unterbeschäftigten
Wirtschaft 143
I. Die Erfassung von Einkommens- und Verteilungseffekten durch
Multiplikatoren 143
II. Ansatzpunkte einer Kombination von Einkommens und Verteilungs¬
mechanismus 146
1. Die Verbindung von Monopolgrad- und Kreislauftheorie der
Verteilung 146
a. Die Kaldor-Formel als gesamtwirtschaftliche Nachfrage¬
funktion 147
b. Die Angebotsbedingungen aus monopolgradtheoretischer
Sicht 150
c. Ausgangsmodell: Der Integrationsversuch von Stobbe und
Preiser 153
2. Variable Gewinnzuschläge als Ursache simultaner Einkommens¬
und Verteilungseffekte 158
a. Der Zusammenhang zwischen Angebotspreisniveau und
Verteilung 158
b. Die Koordination von Sparen und Investieren bei flexiblen
Preisen 163
c. Zusammenfassung und Vergleich mit dem Ausgangsmodell 167
3. Das Zusammenwirken von Einkommens- und Verteilungs¬
mechanismus bei fixen Arbeitskosten 170
a. Der Zusammenhang zwischen fixen Arbeitskosten und
Verteilung 170
b. Sparen und Investieren unter Berücksichtigung der fixen
Löhne 174
c. Vergleich mit dem Ausgangsmodell 177
d. Exkurs: Verbindungslinien zur kaleckianischen Verteilungs¬
theorie 179
(1) Die Monopolgradtheorie von Kalecki 179
(2) Das Verteilungsmodell von Asimakopulos 181
9
4. Kapitalkosten (I): Simultane Einkommens- und Verteilungs¬
effekte aufgrund fixer Zinsen 184
a. Der angebotseitige Einfluß fixer Zinsen auf die
Verteilung 184
b. Die Koordination von Sparen und Investieren bei fixen
Zinskosten 188
5. Kapitalkosten (II): Einkommens- und Verteilungsmechanismus
unter Berücksichtigung der Abschreibungen 190
a. Volkswirtschaftliche Abschreibungen, Produktion und Real¬
einkommen 191
b. Die Bedeutung variabler Abschreibungen für den Multi¬
plikatorprozeß 192
c. Der Einfluß der fixen Abschreibungen auf Einkommen und
Verteilung 197
(1) Fixe Abschreibungen und Verteilungsquoten 198
(2) Die Koordination von Sparen und Investieren 202
6. Zwischenergebnis: Einkommens- und Verteilungsmechanismus 208
III. Einkommens- und Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung
in einer unterbeschäftigten Wirtschaft 211
1. Der Integrationsversuch von Stobbe und Preiser unter Berück¬
sichtigung staatlicher Aktivitäten 211
a. Der Einfluß der Gewinnbesteuerung auf das Angebotspreis¬
niveau 212
b. Einkommens- und Verteilungswirkungen der Staatsver¬
schuldung 214
(1) Kreditfinanzierte Mehrausgaben 214
(2) Kreditfinanzierte Steuersenkungen 217
2. Einkommens- und Verteilungseffekte der Staats Verschuldung
bei auslastungsabhängigen Gewinnzuschlägen 218
a. Realeinkommens- und Gewinnmultiplikator 219
b. Wirkungen konjunkturbedingter und antizyklischer Defizite 222
c. Konsequenzen für die Stabilisierungspolitik 227
3. Fixe Arbeitskosten als Ursache simultaner Einkommens- und
Verteilungseffekte der Staatsverschuldung 229
a. Realeinkommens- und Gewinnmultiplikator 229
b. Wirkungen konjunkturbedingter und antizyklischer Defizite 232
10
4. Einkommens- und Verteilungseffekte der Staatsverschuldung
unter Berücksichtigung fixer Kapitalkosten 235
a. Realeinkommens- und Gewinnmultiplikator bei fixen
Abschreibungen 236
b. Wirkungen konjunkturbedingter und antizyklischer Defizite 240
5. Erweiterungen der theoretischen Analyse am Beispiel des
Fixlohnmodells 243
a. Kreditfinanzierte Staatsausgaben bei differenzierter Lohn-
und Gewinnbesteuerung 243
b. Der Einfluß der nicht ausgeschütteten Gewinne auf den
Anpassungsprozeß 249
c. Einkommens- und gewinnabhängige Investitionen 253
d. Die Arbeitslosenversicherung als automatischer Stabilisator 256
6. Zins-, Einkommens- und Verteilungsmechanismus: Ein Integra¬
tionsversuch 261
a. Die Verknüpfung von Güter- und Geldmarkt 261
b. Wirkungen konjunkturbedingter und antizyklischer Defizite 265
c. Lohn- und geldpolitische Aspekte der Fiscal Policy 267
7. Zusammenfassung: Staatsverschuldung, Einkommen und
Verteilung 272
IV. Die Verbindung von Grenzproduktivitäts- und Kreislauftheorie
der Verteilung 277
1. Die Angebotsbedingungen aus grenzproduktivitätstheoretischer
Sicht 277
2. Einkommen und Verteilung bei neoklassischer Produktions¬
funktion 278
a. Cobb-Douglas-Produktionsfunktion 279
b. CES-Produktionsfunktion 281
c. Wirkungen der Staatsverschuldung 285
3. Zusammenfassung: Einkommens- und Verteilungsmechanismus
unter neoklassischen Angebotsbedingungen 288
E. Die Ergebnisse der Untersuchung im Überblick 293
Literaturverzeichnis 299
11
Verzeichnis der Tabellen und Diagramme
Tabelle 1: Entwicklung des Sozialprodukts und der Einkommens¬
verteilung 20
Tabelle 2: Private Vermögensbildung nach Verwendungsformen
und Sektoren 21
Diagramm 1: Entwicklung der Komponenten der privaten Vermö¬
gensbildung 23
Diagramm 2: Entwicklung der sektoralen Struktur der privaten
Vermögensbildung 24
Diagramm 3: Einkommensverteilung und private Ersparnis im
Zusammenhang 26
Diagramm 4: Unternehmereinkommen, nicht ausgeschüttete Gewinne
und private Ersparnis 27
Diagramm 5: Private Investitionen, Staatsverschuldung
und crowding out 28
Diagramm 6: Die Koordination von Sparen, Investieren und Staats¬
verschuldung über den Zinsmechanismus 36
Diagramm 7: Einkommens- und Budgetwirkungen konjunkturbedingter
Defizite 51
Diagramm 8: Einkommens- und Budgetwirkungen einer antizyklischen
Staatsverschuldung 53
Diagramm 9: Zins- und Einkommenseffekte einer antizyklischen
Staatsverschuldung im IS-LM-Modell 69
Diagramm 10: Die Koordination von Sparen und Investieren aus
kaldorianischer Sicht 82
Diagramm 11: Verteilungswirkungen kreditfinanzierter Staatsausgaben
im Kaldor-Modell 89
Diagramm 12: Kreditfinanzierte Staatsausgaben bei differenzierter Lohn-
und Gewinnbesteuerung • 96
Diagramm 13: Sparen und Investieren unter Berücksichtigung der
nicht ausgeschütteten Gewinne 107
12
Diagramm 14: Verteilungseffekte der Staatsverschuldung unter Berück¬
sichtigung nicht ausgeschütteter Gewinne 113
Diagramm 15: Die Koordination von Sparen und Investieren über Zins-
und Verteilungsmechanismus 121
Diagramm 16: Zins- und Verteilungseffekte der Staatsverschuldung in
einem kaldorianischen IS-LM-Modell 128
Diagramm 17: Die Kaldor-Formel als gesamtwirtschaftliche Nachfrage¬
funktion (EVN-Funktion) 149
Diagramm 18: Sozialprodukt und Gewinnquote bei variablem Gewinn¬
zuschlag und konstanten Lohnstückkosten 161
Diagramm 19: Die Koordination von Sparen und Investieren über
Einkommens- und Verteilungsmechanismus 168
Diagramm 20: Sozialprodukt und Gewinnquote bei Stückkosten-
degression aufgrund fixer Arbeitskosten 173
Diagramm 21: Bruttosozialprodukt und Gewinnquote bei Stückkosten-
degression aufgrund fixer Abschreibungen 201
Diagramm 22: Wirkungen konjunkturbedingter und antizyklischer
Defizite im EVN-EVA-Modell 225
Diagramm 23: Wirkungen der Staatsverschuldung in einem integrierten
Zins-Einkommens-Verteilungsmodell 268
13 |
any_adam_object | 1 |
author | Scherf, Wolfgang |
author_facet | Scherf, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Scherf, Wolfgang |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008428136 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HJ8650 |
callnumber-raw | HJ8650 |
callnumber-search | HJ8650 |
callnumber-sort | HJ 48650 |
callnumber-subject | HJ - Public Finance |
classification_rvk | QC 200 QC 210 QC 310 QL 200 |
collection | ebook ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (ZDB-94-OAB)DOAB30732 (OCoLC)31614916 (DE-599)BVBBV008428136 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008428136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201005</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">931215s1994 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631468474</subfield><subfield code="9">3-631-46847-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB30732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31614916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008428136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HJ8650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141259:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141260:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141266:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141698:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherf, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung</subfield><subfield code="c">Wolfgang Scherf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanzwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debts, Public</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaldor-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225560-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilung</subfield><subfield code="g">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202209-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kaldor-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225560-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verteilung</subfield><subfield code="g">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202209-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kaldor-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225560-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-75184-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000148</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30732</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005552460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005552460</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008428136 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:11:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3631468474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005552460 |
oclc_num | 31614916 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M382 DE-523 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-945 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M382 DE-523 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-945 DE-29 DE-739 |
physical | 309 Seiten Diagramme |
psigel | ebook ZDB-94-OAB |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Finanzwissenschaftliche Schriften |
series2 | Finanzwissenschaftliche Schriften |
spellingShingle | Scherf, Wolfgang Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung Finanzwissenschaftliche Schriften Debts, Public Germany Kaldor-Modell (DE-588)4225560-0 gnd Verteilung Volkswirtschaft (DE-588)4202209-5 gnd Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4225560-0 (DE-588)4202209-5 (DE-588)4043153-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung |
title_auth | Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung |
title_exact_search | Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung |
title_full | Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung Wolfgang Scherf |
title_fullStr | Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung Wolfgang Scherf |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung Wolfgang Scherf |
title_short | Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung |
title_sort | die bedeutung des kaldorianischen verteilungsmechanismus fur die gesamtwirtschaftlichen wirkungen der staatlichen neuverschuldung |
topic | Debts, Public Germany Kaldor-Modell (DE-588)4225560-0 gnd Verteilung Volkswirtschaft (DE-588)4202209-5 gnd Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd |
topic_facet | Debts, Public Germany Kaldor-Modell Verteilung Volkswirtschaft Öffentliche Schulden Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30732 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005552460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000148 |
work_keys_str_mv | AT scherfwolfgang diebedeutungdeskaldorianischenverteilungsmechanismusfurdiegesamtwirtschaftlichenwirkungenderstaatlichenneuverschuldung |