Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven: betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 413 - 451 |
Beschreibung: | XXVIII, 471 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3802105907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008418435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231201 | ||
007 | t | ||
008 | 931201s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3802105907 |9 3-8021-0590-7 | ||
035 | |a (OCoLC)32855486 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008418435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HJ2671 | |
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schaum, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven |b betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen |c von Wolfgang Schaum |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 1994 | |
300 | |a XXVIII, 471 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 413 - 451 | ||
502 | |b Dissertation |c Fernuniversität Hagen |d 1993 | ||
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Reserves, Secret (Accounting) | |
650 | 4 | |a Tax planning |z Germany | |
650 | 4 | |a Taxation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerpolitik |0 (DE-588)4057447-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Steuerpolitik |0 (DE-588)4057447-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005546535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005546535 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122786818424832 |
---|---|
adam_text | INHALTSÃœBERSICHT
Inhaltsübersicht V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XVHI
Symbolverzeichnis XXII
Abbildungsverzeichnis XXVI
Tabellenverzeichm s XXVHI
1. Kapitel: Grundlegung 1
A. Einführung 1
B. Steuerpolitik 12
2. Kapitel: Aufdeckung stiller Reserven: Begriffe, Realisierungs¬
tatbestände, Steuerfolgen, Strukturierung 26
A Stille Reserven in einzelnen Wirtschaftsgütern, in Gesell¬
schaftsanteilen sowie im Unternehmen als ganzes 26
B. Steuerliche Tatbestände zur Aufdeckung stiller Reserven 30
C. Ertragsbesteuerung der Aufdeckung stiller Reserven 42
D. Erhöhtes Aufwandspotential durch Aufdeckung stiller
Reserven 64
E. Sonstige unmittelbare steuerliche und nichtsteuerliche Folgen
einer Aufdeckung stiller Reserven 108
F. Strukturierung der Aufdeckung stiller Reserven in
steuerpolitisch relevante Fallgruppen 111
3. Kapitel: Vorteilhaftigkeitsanalyse der Aufdeckung stiller Reserven 119
A Zur Vorgehensweise 119
B. Instrumentarium der Vorteilhaftigkeitsarialyse 120
C. Vorteilhaftigkeitsanalyse einer steuerfreien Aufdeckung stiller
Reserven mit anschließender Verrechnung erhöhten
Aufwandspotentials 146
D. Vorteilhaftigkeitsanalyse einer steuerbegünstigten Aufdeckung
stiller Reserven mit anschließender Verrechnung erhöhten
Aufwandspotentials 167
E. Vorteilhaftigkeitsanalyse einer nichtsteuerbegünstigten
Aufdeckung stiller Reserven in Kombination mit einer
ausschüttungsbedingten Teilwertabschreibung 219
F. Vorteilhaftigkeitsanalyse der Aufdeckung stiller Reserven
bei Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein
Personenunternehmen nach demUmwStG 1977 232
4. Kapitel: Analyse steuerpolitischer Aktionsparameter zur Aufdeckung ^
stiller Reserven in Abhängigkeit unterschiedlicher
Entscheidungssituationen 255
A. Konzeptionelle Vorüberlegungen 255
B. Aufdeckung stiller Reserven bei der Ãœbertragung von
Betrieben, Teilbetrieben oder Mitunternehmeranteilen auf
eine Kapitalgesellschaft 270
C. Aufdeckung stiller Reserven bei Betriebsverpachtungen und
Betriebsaufspaltungen 295
D. Aufdeckung stiller Reserven bei Vermögensübertragungen auf
Kinder 320
E. Aufdeckung stiller Reserven bei Erbauseinandersetzungen 368
5. Kapitel: Ergebnisse der Untersuchung 407
Literaturverzeichnis 413
Rechtsprechungsverzeichnis 452
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 459
Verzeichnis der Gesetze 461
Sonstige Quellen 463
Stichwortverzeichnis 465
VI
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsübersicht V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Symbolverzeichnis XXII
Abbildungsverzeichnis XXVI
Tabellenverzeichnis XXVIII
1. Kapitel: Grundlegung 1
A. Einführung 1
I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung 1
II. Eingrenzung des Untersuchungsbereichs 7
III. Aufbau der Untersuchung 9
IV. Einordnung der Untersuchung in die Betriebswirtschaftliche
Steuerlehre 10
B. Steuerpolitik 12
1. Zum Begriff der Steuerpolitik 12
II. Steuerpolitik als Teil der Untemehmenspolitik auf der
Grundlage einer sukzessiven Partialplanung 14
III. Ziele der Steuerpolitik bei steuerlicher Partialanalyse 16
IV. Aktionsparameter der Steuerpolitik 19
V. Nebenbedingungen der Steuerpolitik 22
1. Aufrechterhaltung der Liquidität 22
2. Jahresabschlußpolitische Restriktionen 23
2. Kapitel: Aufdeckung stiller Reserven: Begriffe, Realisierungs¬
tatbestände, Steuerfolgen, Strukturierung 26
A. Stille Reserven in einzelnen Wirtschaftsgütern, in
Gesellschaftsanteilen sowie im Unternehmen als ganzes 26
B. Steuerliche Tatbestände zur Aufdeckung stiller Reserven 30
I. Ãœberblick 30
II. Allgemeine Realisations und gesetzliche
Ersatzrealisierungstatbestände 32
III. Realisierungstatbestände des § 16 EStG 35
1. Die Veräußerung im Sinne von § 16 Abs. 1 EStG 35
2. Die Betriebsaufgabe nach § 16 Abs. 3 EStG 39
C. Ertragsbesteuerung der Aufdeckung stiller Reserven 42
I. Vorbemerkung 42
II. Steuerfreiheiten, Steuerbegünstigungen und laufende Gewinne 44
1. Steuerfreie Aufdeckung stiller Reserven 44
2. Besteuerung mit dem halben durchschnittlichen Einkommensteuer¬
satz nach § 34 Abs. 1 EStG und Befreiung von der Gewerbesteuer 46
3. Steuerbegünstigungen bei der Umwandlung einer
Kapitalgesellschaft in ein Personenunternehmen 51
4. Besteuerung als laufender Gewinn 53
III. Steuerbemessungsgrundlagen 55
1. Vollständige Aufdeckung stiller Reserven 55
a) Ermittlung des Veräußerungs und Aufgabegewinns
nach § 16 EStG 55
b) Besonderheiten bei der Veräußerung
gegen wiederkehrende Zahlungen 56
c) Ermittlung des Ãœbertragungs und des Ãœbernahmegewinns
bei der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein
Personenunternehmen 58
2. Teilweise Aufdeckung stiller Reserven 62
D. Erhöhtes Aufwandspotential durch Aufdeckung stiller Reserven 64
I. Zum Begriff des Aufwandspotentials 64
II. Aufdeckung stiller Reserven in einzelnen Wirtschaftsgütern
des Betriebsvermögens 66
1. Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens 66
2. Wirtschaftsgüter des nichtabnutzbaren Anlagevermögens 69
3. Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens 70
in. Aufdeckung stiller Reserven in Einzelunternehmen und
in Anteilen an Personengesellschaften 72
1. Steuerliche Qualifizierung 72
2. Verteilung der aufgedeckten stillen Reserven auf die einzelnen
Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens 73
a) Die Stufentheorie 73
b) Ermessensspielraum zwischen der Aktivierung
eines Firmen oder Geschäftswerts und
immateriellen Einzelwirtschaftsgütern 75
(1) Ãœberblick 75
(2) Firmen oder Geschäftswert 77
vm
(3) Immaterielle Einzelwirtschaftsgüter 78
3. Beeinflussung der erhöhten Aufwandsverrechnung durch Erstellung
und Fortentwicklung steuerlicher Ergänzungsbilanzen 80
a) Funktion steuerlicher Ergänzungsbilanzen 80
b) Fortentwicklung steuerlicher Ergänzungsbilanzen 82
4. Erhöhte Aufwandsverrechnung bei teilweiser
Aufdeckung stiller Reserven 86
a) Teilentgeltliche Veräußerung von Betrieben, Teilbetrieben
und Mitunternehmeranteilen 86
b) Zwischenwertansatz bei der Einbringung
im Sinne der §§ 20 und 24 UmwStG 88
IV. Aufdeckung stiller Reserven in Kapitalgesellschaften 91
1. Aufdeckung stiller Reserven in Anteilen an Kapitalgesellschaften 91
2. Aufdeckung stiller Reserven in Wirtschaftsgütern von
Kapitalgesellschaften in Verbindung mit einer
ausschüttungsbedingten Teilwertabschreibung 92
a) Das Kombinationsmodell des Unternehmenskaufs 92
b) Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung 95
(1) Allgemeines zur Teilwertabschreibung auf
Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 95
(2) Zulässigkeit, Höhe und Systemkonformität der
ausschüttungsbedingten Teilwertabschreibung 97
c) Einschränkungen der ausschüttungsbedingten
Teilwertabschreibung 99
(1) Veräußerungen durch nichtanrechnungsberechtigte
Anteilseigner 99
(2) Auslandsbeteiligungen 100
(3) Gewerbesteuerliche Hinzurechnungsvorschriften 102
V. Aufdeckung stiller Reserven in Wirtschaftsgütern des
Privatvermögens 106
1. Ertragbringendes Privatvermögen 106
2. Selbstgenutztes Wohneigentum 106
3. Besonderheiten bei einer teilweisen Aufdeckung stiller Reserven 107
E. Sonstige unmittelbare steuerliche und nichtsteuerliche Folgen
einer Aufdeckung stiller Reserven 108
F. Strukturierung der Aufdeckung stiller Reserven in
steuerpolitisch relevante Fallgruppen 111
I. Ertragsteuerwirkungen als Kriterium zur Strukturierung der
steuerpolitisch relevanten Fallgruppen 111
II. Steuersatz , Steuerbemessungsgrundlagen und Zinseffekte 112
III. Die steuerpolitisch relevanten Fallgruppen im einzelnen 114
1. Steuerfreie Aufdeckung stiller Reserven bei gleichzeitiger
Schaffung von Aufwandspotential 114
2. Steuerbegünstigte Aufdeckung stiller Reserven bei
gleichzeitiger Schaffung von Aufwandspotential 115
3. Nichtsteuerbegünstigte Aufdeckung stiller Reserven in Kombination
mit einer ausschüttungsbedingten Teilwertabschreibung 116
4. Aufdeckung stiller Reserven bei der Umwandlung einer
Kapitalgesellschaft in ein Personenunternehmen 116
3. Kapitel: Vorteilhaftigkeitsanaly.se der Aufdeckung stiller Reserven 119
A. Zur Vorgehensweise 119
B. Instrumentarium der Vorteilhaftigkeitsanalyse 120
I. Methode des Vorteilsvergleichs 120
II. Entscheidungskomponenten 122
1. Vorteilhaftigkeitskriterien 122
2. Untersuchungsrelevante Steuersätze 124
a) Differenz , Grenz und Durchschnittsteuersätze 124
b) Bestimmung der untersuchungsrelevanten Steuersätze 125
(1) Halber durchschnittlicher Steuersatz
nach § 34 Abs. 1 EStG 125
(2) Relevante Steuersätze bei Personenunternehmen
und bei natürlichen Personen 131
(3) Relevante Steuersätze bei Kapitalgesellschaften 135
3. Kalkulationszinsfuß 137
4. Länge des Planungszeitraums 139
III. Berücksichtigung der Unsicherheit 142
C. Vorteilhaftigkeitsanalyse einer steuerfreien Aufdeckung stiller Reser¬
ven mit anschließender Verrechnung erhöhten Aufwandspotentials 146
I. Steuerfreiheit zukünftig entstehender stiller Reserven 146
II. Steuerverstrickung zukünftig entstehender stiller Reserven 148
1. Ãœberblick 148
2. Steuerwirkungsanalyse bei Einlage eines bebauten Grundstücks
des Privatvermögens ins Betriebsvermögen 150
a) Ertragsteuerwirkungen 150
(1) Steuerentlastungen 150
(2) Steuermehrbelastungen 153
X
b) Substanzsteuerwirkungen 156
c) Vorteilhaftigkeitsbedingung 158
3. Bestimmung von Vorteilhaftigkeitsbereichen 161
D. Vorteilhaftigkeitsanalyse einer steuerbegünstigten Aufdeckung
stiller Reserven mit anschließender Verrechnung erhöhten
Aufwandspotentials 167
I. Steuerwirkungsanalyse 167
1. Ertragsteuerwirkungen 167
2. Substanzsteuerwirkungen 169
3. Vorteilhaftigkeitsbedingung 172
II. Bestimmung von Vorteilhaftigkeitsbereichen 173
1. Ãœberblick 173
2. Vorteilhaftigkeit bei gleichmäßiger erhöhter
Aufwandsverrechnung 173
a) Bestimmungsgleichung zur Ermittlung der
Ertragsteuerdifferenzenbarwerte 173
b) Ausgangsdaten 178
c) Einbeziehung der Substanzsteuerwirkungen 180
d) Sensitivitätsanalyse 183
(1) Einfluß der Gewährung eines teilweisen Freibetrags
nach § 16 Abs. 4 EStG 183
(2) Einfluß der Höhe des halben durchschnittlichen
Einkommensteuersatzes 184
(3) Einfluß der Differenzertragsteuersätze 186
(4) Einfluß der Aufwandsquote 187
(5) Einfluß der Nutzungsdauer einzelner Wirtschaftsgüter 190
(6) Einfluß des Kalkulationszinsfußes 192
(7) Zwischenergebnis über die Vorteilhaftigkeit der Aufdeckung
stiller Reserven bei gleichmäßiger Aufwandsverrechnung 194
3. Vorteilhaftigkeit bei einmaliger erhöhter Aufwandsverrechnung 199
4. Vorteilhaftigkeit bei erhöhter Aufwandsverrechnung
unterschiedlich zusammengesetzter Wirtschaftsgüter 204
a) Ãœberblick 204
b) Einzelfallbezogene Ermittlung von
Ertragsteuerditferenzenbarwerten 204
c) Lösungsansätze in der Literatur zur Erfassung der
erhöhten Aufwandsverrechnung 207
d) Konzept des mittleren Besteuerungszeitpunktes 210
(1) Bestimmungsgleichungen für den kritischen und den
tatsächlichen mittleren Besteuerungszeitpunkt 210
(2) Kritik am Konzept des mittleren BesteuenmgszeitpunJcts 212
(3) Ermittlung tatsächlicher mittlerer
Besteuerungszeitpunkte 215
E. Vorteilhaftigkeitsanalyse einer nichtsteuerbegünstigten Aufdeckung
stiller Reserven in Kombination mit einer ausschüttungsbedingten
Teilwertabschreibung 219
I. Steuerwirkungsanalyse 219
1. Ertragsteuerwirkungen 219
2. Sonstige steuerliche und nichtsteuerliche Wirkungen 226
II. Bestimmung von Vorteilhaftigkeitsbereichen in Abhängigkeit von der
Höhe der ausschüttungsbedingten Teilwertabschreibung 229
F. Vorteilhaftigkeitsanalyse der Aufdeckung stiller Reserven bei
Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Personenunternehmen
nach dem UmwStG 1977 232
I. Steuerwirkungsanalyse 232
1. Ertragsteuerwirkungen 232
a) Ãœberblick 232
b) Besteuerung der stillen Reserven in den Anteilen der
Kapitalgesellschaft 233
(1) Wirkungszusammenhänge 233
(2) Besteuerung des Ãœbernahmegewinns 237
(3) Steuerwirkungen von Gestaltungsmaßnahmen zur Vermei¬
dung eines Ãœbernahmegewinns bzw. zur Vermeidung der
ungünstigen Steuerfolgen des § 9 UmwStG 238
c) Besteuerung der stillen Reserven in den bilanzierten
Wirtschaftsgütern unter Schaffung von Aufwandspotential 242
2. Sonstige steuerliche und nichtsteuerliche Wirkungen 243
n. Bestimmung von Vorteilhaftigkeitsbereichen 246
4. Kapitel: Analyse steuerpolitischer Aktionsparameter zur Aufdeckung
stiller Reserven in Abhängigkeit unterschiedlicher
Entscheidungssituationen 255
A. Konzeptionelle Vorüberlegungen 255
I. Steuerpolitische Aktionsparameter zur
Aufdeckung stiller Reserven 255
1. Wahlrechte und Sachverhaltsgestaltungen 255
2. Systematisierung 258
xn
II. Untersuchungsrelevante Entscheidungssituationen 260
1. Voraussetzungen und Eingrenzungen 260
2. Arten von Entscheidungssituationen 262
3. Untersuchungsbereiche 263
4. Einschränkung der Untersuchungsbereiche durch das StMBG 265
a) Allgemeines 265
b) Ãœbertragung von Betrieben, Teilbetrieben und
Mitunternehrneranteilen auf eine Personengesellschaft 265
c) Realteilung von Personengesellschaften 267
III. Analysekonzept 269
B. Aufdeckung stiller Reserven bei der Übertragung von Betrieben, Teilbe¬
trieben oder Mitunternehmeranteilen auf eine Kapitalgesellschaft 270
I. Beschreibung der Entscheidungssituation 270
II. Beschreibung der Aktionsparameter 272
1. Ãœberblick 272
2. Die Aktionsparameter im einzelnen 274
a) Einbringung nach § 20 Abs. 1 UmwStG 274
b) Teilentgeltliche oder unentgeltliche Ãœbertragung 278
c) Verschleierte Sachgründung 280
d) Anwachsung 282
3. Entscheidung zwischen den Aktionsparametern 284
III. Entscheidungsspezifische Einflußfaktoren auf die Vorteühaftigkeit
der Aufdeckung stiller Reserven 285
1. Entstehung einbringungsgeborener Anteile 285
2. Besitzzeitanrechnung 286
3. Sonstige steuerliche und nichtsteuerliche Einflußfaktoren 288
IV. Entscheidungskonzept 290
1. Entscheidung zwischen Buchwertfortführung und Aufdeckung
stiller Reserven 290
2. Entscheidung zwischen vollständiger und teilweiser Aufdeckung
stiller Reserven 292
C. Aufdeckung stiller Reserven bei Betriebsverpachtungen und
Betriebsaufspaltungen 295
I. Betriebsverpachtung 295
1. Beschreibung der Entscheidungssituation 295
2. Beschreibung der Aktionsparameter 297
3. Entscheidungsspezifische Einflußfaktoren auf die
Vorteilhaftigkeit der Aufdeckung stiller Reserven 299
4. Entscheidungskonzept 302
II. Betriebsaufspaltung 303
1. Beschreibung der Entscheidungssituation 303
2. Beschreibung der Aktionsparameter 308
a) Begründung einer echten Betriebsaufspaltung 308
b) Begründung einer unechten Betriebsaufspaltung 311
c) Ãœbergang von einer gewerblichen zu einer
vermögensverwaltenden Betriebsaufspaltung 311
3. Entscheidungsspezifische Einflußfaktoren auf die Vorteilhaftigkeit
der Aufdeckung stiller Reserven 313
a) Ertragsteuerwirkungen 313
b) Verkehr und Substanzsteuerwirkungen 316
4. Entscheidungskonzept 317
a) Ãœberblick 317
b) Begründung einer echten Betriebsaufspaltung 318
c) Begründung einer unechten Betriebsaufspaltung 319
d) Ãœbergang von einer gewerblichen zu einer
vermögensverwaltenden Betriebsaufspaltung 320
D. Aufdeckung stiller Reserven bei Vermögensflbertragungen
auf Kinder 320
I. Beschreibung der Entscheidungssituation 320
II. Beschreibung der Ãœbertragungsarten geordnet nach ihren
unterschiedlichen wirtschaftlichen Auswirkungen 323
1. Reine Schenkung 323
2. Übergabeverträge zur Gestaltung der
vorweggenommenen Erbfolge 324
a) Zum Begriff der vorweggenommenen Erbfolge 324
b) Ertragsteuerliche Beurteilung der
vorweggenommenen Erbfolge 326
c) Ertragsteuerliche Relevanz der Unterscheidung zwischen
gemischter Schenkung und Schenkung unter Auflage 327
3. Vollentgeltliche Veräußerungsleistungen 329
III. Beschreibung der Aktionsparameter der vorweggenommenen Erbfolge
und der vollentgeltlichen wiederkehrenden Zahlungen 330
1. Aktionsparameter der vorweggenommenen Erbfolge 330
a) Vermögensübergabe gegen Ausgleichsleistungen
und Abstandszahlungen 330
XIV
b) Vermögeiisübergabe gegen Übernahme von
Verbindlichkeiten 333
c) Vermögensübergabe gegen Übernahme von
Versorgungsleistungen 334
(1) Steuerliche Behandlung von Versorgungsleistungen 334
(2) Abgrenzung von Versorgungsleistungen zu anderen Arten
wiederkehrender Zahlungen 336
d) Vermögensübergabe unter Vorbehalt eines
Nießbrauchrechts 338
2. Aktionsparameter der vollentgeltlichen
wiederkehrenden Zahlungen 341
a) Kaufpreisraten 341
b) Leibrenten 342
c) Zeitrenten 345
d) Dauernde Lasten 346
IV. Entscheidungsspezifische Einflußfaktoren auf die Vorteilhaftigkeit
der Aufdeckung stiller Reserven 348
1. Ertragsteuerliche Einflußfaktoren 348
a) Unterscheidung zwischen Betriebs und Privatvermögen 348
b) Aufdeckung stiller Reserven im Privatvermögen 349
c) Aufdeckung stiller Reserven im Betriebsvermögen 352
d) Auftretende Progressionseffekte bei Renten und dauernden
Lasten sowie bei Vorbehalt eines Nießbrauchrechts 353
2. Sonstige steuerliche Einflußfaktoren 354
a) Erbschaft und Schenkungsteuer 354
b) Umsatz und Grunderwerbsteuer 358
V. Entscheidungskonzept 359
1. Unterschiedliche Eingrenzungen des Entscheidungsfeldes 359
a) Entscheidung unter Beachtung nichtsteuerlicher
Nebenbedingungen 359
b) Entscheidung ohne Beachtung nichtsteuerlicher
Nebenbedingungen 360
2. Entscheidungsablauf 361
a) Entscheidung zwischen Aufdeckung und Fortführung
stiller Reserven 361
b) Entscheidung zwischen den Aktionsparametern unter
Beachtung nichtsteuerlicher Nebenbedingungen 364
(1) Entscheidung zwischen den Aktionsparametern der
vorweggenommenen Erbfolge 364
(2) Entscheidung zwischen unterschiedlichen Arten
wiederkehrender Zahlungen 366
E. Aufdeckung stiller Reserven bei Erbauseinandersetzungen 368
I. Beschreibung der Entscheidungssituation 368
1. Zum Begriff der Erbauseinandersetzung 368
2. Abgrenzung der Erbauseinandersetzung zur
Begleichung von Erbfallschulden 369
3. Einkommensteuerliche Folgen der Erbauseinandersetzung 371
4. Untersuchungsrelevante Ausgangssituation 372
II. Beschreibung der Aktionsparameter der Erbauseinandersetzung in
Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Nachlasses 373
1. Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft mit
Betriebsvermögen 373
a) Auseinandersetzung über Gewerbebetriebe 373
b) Auseinandersetzung über Mitunternehmeranteile 377
2. Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft mit
Privatvermögen 378
3. Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
mit Betriebs und Privatvermögen 379
4. Zusammenfassende Ãœbersicht 381
m. Entscheidungsspezifische Einflußfaktoren auf die Vorteilhaftigkeit
der Aufdeckung stiller Reserven 384
1. Zur ertragsteuerlichen Vorteilhaftigkeit der Aufdeckung stiller
Reserven in einzelnen Vermögensgegenständen des Nachlasses 384
2. Sonstige steuerliche Einflußfaktoren 386
3. Interessenkonflikt zwischen den Miterben 387
IV. Entscheidungskonzept 389
1. Entscheidungsablauf 389
2. Strategien zur Aufdeckung stiller Reserven im Rahmen einer
Erbauseinandersetzung 391 ,
a) Ausgangssituation 391
b) Beschreibung der Strategien 393
(1) Veräußerung eines Erbteils und Ausscheiden aus der
Erbengemeinschaft gegen Zahlung einer Barabfindung 393 ]
(2) Realteilung ohne Ausgleichs und Abfindungszahlungen 396
(3) Realteilung mit Ausgleichs und Abfindungszahlungen 398 i
(4) Teilerbauseinandersetzungen 401 ;
(5) Erfolgsneutrale Vermögensverteilung mit anschließenden
Veräußerungsgeschäften 403
XVI
5. Kapitel: Ergebnisse der Untersuchung 407
Literaturverzeichnis 413
Rechtsprechungsverzeichnis 452
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 459
Verzeichnis der Gesetze 461
Sonstige Quellen 463
Stichwortverzeichnis 465
|
any_adam_object | 1 |
author | Schaum, Wolfgang |
author_facet | Schaum, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Schaum, Wolfgang |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008418435 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HJ2671 |
callnumber-raw | HJ2671 |
callnumber-search | HJ2671 |
callnumber-sort | HJ 42671 |
callnumber-subject | HJ - Public Finance |
classification_rvk | PP 4065 QL 800 QL 810 |
ctrlnum | (OCoLC)32855486 (DE-599)BVBBV008418435 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02914nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008418435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931201s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802105907</subfield><subfield code="9">3-8021-0590-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32855486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008418435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HJ2671</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaum, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven</subfield><subfield code="b">betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Schaum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 471 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 413 - 451</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fernuniversität Hagen</subfield><subfield code="d">1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reserves, Secret (Accounting)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax planning</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Taxation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057447-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057447-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005546535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005546535</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008418435 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:19:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3802105907 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005546535 |
oclc_num | 32855486 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-20 DE-M124 DE-522 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-20 DE-M124 DE-522 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 471 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schaum, Wolfgang Verfasser aut Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen von Wolfgang Schaum Düsseldorf IDW-Verl. 1994 XXVIII, 471 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 413 - 451 Dissertation Fernuniversität Hagen 1993 Steuer Reserves, Secret (Accounting) Tax planning Germany Taxation Germany Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd rswk-swf Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 s Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005546535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaum, Wolfgang Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen Steuer Reserves, Secret (Accounting) Tax planning Germany Taxation Germany Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4057447-7 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4183331-4 (DE-588)4239913-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen |
title_auth | Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen |
title_exact_search | Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen |
title_full | Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen von Wolfgang Schaum |
title_fullStr | Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen von Wolfgang Schaum |
title_full_unstemmed | Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen von Wolfgang Schaum |
title_short | Steuerpolitik durch Aufdeckung stiller Reserven |
title_sort | steuerpolitik durch aufdeckung stiller reserven betriebswirtschaftliche vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter gestaltungsmaßnahmen |
title_sub | betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse steuerlich orientierter Gestaltungsmaßnahmen |
topic | Steuer Reserves, Secret (Accounting) Tax planning Germany Taxation Germany Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd |
topic_facet | Steuer Reserves, Secret (Accounting) Tax planning Germany Taxation Germany Unternehmen Steuerpolitik Steuerrecht Stille Rücklage Steuerplanung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005546535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaumwolfgang steuerpolitikdurchaufdeckungstillerreservenbetriebswirtschaftlichevorteilhaftigkeitsanalysesteuerlichorientiertergestaltungsmaßnahmen |