Die Praxis des Kreditgeschäfts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Sparkassenverl.
1994
|
Ausgabe: | 14., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sparkassen, Praxis, Wissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 838 - 844 |
Beschreibung: | 878 S. |
ISBN: | 3093010209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008403221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940715 | ||
007 | t | ||
008 | 931129s1994 gw i||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931784077 |2 DE-101 | |
020 | |a 3093010209 |9 3-09-301020-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75444587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008403221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hermanns, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Praxis des Kreditgeschäfts |c begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns |
250 | |a 14., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 1994 | |
300 | |a 878 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sparkassen, Praxis, Wissen | |
500 | |a Literaturverz. S. 838 - 844 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrecht |0 (DE-588)4132794-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditrecht |0 (DE-588)4132794-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Falter, Manuel |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005536738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005536738 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122772252655616 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Teill
Der Kredit und das Kreditgeschäft im allgemeinen
1 Der Kredit in seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung 29
1.1 Der Kaufkraft-und Finanzierungseffekt 30
1.2 Das Kreditgeschäft mit Privaten, Unternehmen und öffentlichen
Haushalten 31
1.3 Die Kreditversorgung 33
1.4 Die volkswirtschaftliche Rolle der Kreditwirtschaft 34
1.4.1 Die Kapitalsammei-und Ausleihfunktion 34
1.4.2 Die Kreditschöpfung 34
1.5 Das Instrumentarium der Bundesbank 35
1.5.1 Die Refinanzierung der Kreditinstitute 35
1.5.2 Die Liquiditätssteuerung 37
1.6 Die gesetzlichen und ordnungspolitischen Regelungen 40
1.6.1 Die gesetzlichen Regelungen und der Einfluß
der Rechtsprechung 41
1.6.2 Die ordnungspolitischen Regelungen 42
2 Der Kredit in seiner geschäftspolitischen und betriebswirtschaftlichen
Bedeutung 43
2.1 Das Kreditmarketing 44
2.1.1 Die Kreditberatung und cross-selling 46
2.1.2 Das Kreditmarketing über Sonderkreditprogramme 47
2.1.3 Die Kreditberatung und Informationspflichten 48
2.1.4 Der Direktvertrieb von Krediten 50
2.2 Die kundenorientierte Aufbauorganisation 52
2.2.1 Die Kundenbetreuung 53
2.2.2 Die Vertriebsstruktur 53
2.2.3 Die innerbetriebliche Ablauforganisation 54
2.3 Die Ausbildung und Weiterbildung im Kundengeschäft 55
2.3.1 Die Ausbildung zum Bankkaufmann 56
2.3.2 Die Weiterbildung, insbesondere im Kundengeschäft 56
2.4 Das Kreditcontrolling und die Risikovorsorge 59
9
2.4.1 Die Betriebswirtschaft im Kreditgeschäft allgemein 60
2.4.2 Die Struktur des Ausleihgeschäfts 61
2.4.3 Das Kreditcontrolling in der Unternehmensplanung 64
2.4.4 Das Bilanzstruktur- und Zinsspannenmanagement
im Kreditgeschäft 66
2.4.5 Die Steuerung der Kreditrisiken 69
2.4.6 Die Risikovorsorge 72
2.4.6.1 Die bilanzielle Risikovorsorge 72
2.4.6.2 Die Risikovorsorge in der Geschäftspolitik und in den Produkten . 73
2.4.6.3 Die weiteren Mittel der Risikopolitik 74
3 Die Grundbegriffe des Kreditgeschäfts 76
3.1 Die Kreditgeber 76
3.2 Die Kreditnehmer 78
3.3 Die Kreditverwendung 79
3.4 Die Kreditlaufzeit 82
3.5 Die Kreditart 84
3.6 Die Kreditsicherheiten, die Sicherungsverträge und die
Sicherungszweckabrede 90
3.7 Die Kreditkosten 93
4 Die Informations- und Datentechniken im Kreditgeschäft 95
4.1 Die Kreditinformations- und Kreditüberwachungssysteme 97
4.2 Die computerunterstützte Sachbearbeitung im Kreditgeschäft ... 97
4.3 Die Beratungshilfen und Beratungssteuerung im Kreditverkauf . . 98
Teil 2
Der Sparkassenkredit
1 Die Gliederung der Sparkassenkredite 100
2 Die Grundsätze der Kreditpolitik der Sparkassen 101
2.1 Der Grundsatz der Liquidität 102
2.1.1 Die allgemeingültigen Liquiditätsbestimmungen 102
2.1.2 Die sparkassenrechtlichen Liquiditätsbestimmungen 103
2.2 Der Grundsatz der Sicherheit 104
2.2.1 Die allgemeinen Merkmale der Sicherheit 104
2.2.1.1 Die Bildung von Eigenkapital 104
2.2.1.2 Die Haftung des Gewährträgers 106
2.2.1.3 Die Staatsaufsicht 107
2.2.2 Die Sondervorschriften für die Sicherheit im Kreditgeschäft .... 108
2.3 Der Grundsatz der Gemeinnützigkeit 109
2.3.1 Die allgemeinen Grundlagen 109
2.3.2 Die Gemeinnützigkeit im Kreditgeschäft 110
2.4 Der Grundsatz der Ortsverbundenheit im gemeinsamen
europäischen Bankenmarkt 113
10
Teil 3
Der Kreditvertrag
1 Die Verträge im Kreditgeschäft 115
1.1 Die grundlegenden Begriffe 115
1.2 Die schuldrechtlichen Verträge 119
1.2.1 Die schuldrechtlichen Verträge zur Begründung der persönlichen
Forderung 119
1.2.1.1 Das Darlehen 119
1.2.1.2 Der Kontokorrentkreditvertrag 120
1.2.1.3 Der Dispositionskredit (Dispokredit) 121
1.2.1.4 Das abstrakte Schuldverhältnis 122
1.2.1.5 Das Schuldscheindarlehen 123
1.2.2 Die schuldrechtlichen Verträge zur Sicherung der persönlichen
Forderung 125
1.2.2.1 Die Abtretung 125
1.2.2.2 Die Bürgschaft 127
1.2.2.3 Die Garantie 129
1.2.3 Die Gesamtschuldnerschaft 129
1.2.3.1 Die Gesamtschuldnerschaft mehrerer Schuldner 130
1.2.3.2 Die Gesamtschuldnerschaft mehrerer Bürgen 130
1.2.3.3 Die Gesamtschuldnerschaft der Wechsel verpflichteten 131
1.2.4 Der Sicherheitenpoolvertrag 131
1.3 Die sachenrechtlichen Verträge zur Sicherung der persönlichen
Forderung 133
1.3.1 Die Belastung von Grundstücken 133
1.3.1.1 Die Hypothek 133
1.3.1.2 Die Grundschuld 135
1.3.1.3 Die Gesamthypothek und Gesamtgrundschuld 137
1.3.2 Die Abtretung und Teilabtretung von Grundpfandrechten 137
1.3.2.1 Die Abtretung von Brief Pfandrechten 138
1.3.2.2 Die Teilabtretung von Brief Pfandrechten 139
1.3.2.3 Die Abtretung von Buchpfandrechten 139
1.3.3 Die Verpfändung von beweglichen Sachen 140
1.3.3.1 Die allgemeinen Grundlagen 141
1.3.3.2 Die praktischen Möglichkeiten 144
1.3.4 Die Verpfändung von Rechten 147
1.3.4.1 Die Verpfändung von Wertpapieren 147
1.3.4.2 Die Verpfändung von Forderungen 149
1.3.5 Die Sicherungsübereignung 150
1.4 Die Anwendung der Verträge in der Praxis des Kreditgeschäfts .. 154
1.5 Die Form der Verträge 157
1.6 Der Kreditvorvertrag 157
11
2 Der Kreditvertrag 159
2.1 Der Schuldner des Kredits 160
2.1.1 Die natürlichen Personen 161
2.1.1.1 Die unbeschränkt geschäftsfähigen und die betreuten Personen .. 161
2.1.1.2 Die beschränkt geschäftsfähigen Personen 162
2.1.1.3 Die geschäftsunfähigen Personen 164
2.1.1.4 Die Eheleute 164
2.1.1.5 Die Mehrheit von Schuldnern 167
2.1.1.6 Die ungeteilte Erbengemeinschaft 167
2.1.2 Die juristischen Personen des privaten Rechts 170
2.1.2.1 Der rechtsfähige Verein 171
2.1.2.2 Die Stiftung 173
2.1.2.3 Die Aktiengesellschaft 174
2.1.2.4 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 176
2.1.2.5 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 177
2.1.2.6 Die Genossenschaft 179
2.1.3 Die quasi-juristischen Personen des privaten Rechts 182
2.1.3.1 Die bürgerlich-rechtliche Gesellschaft 183
2.1.3.2 Der nicht rechtsfähige Verein 185
2.1.3.3 Die Offene Handelsgesellschaft 186
2.1.3.4 Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) .. 188
2.1.3.5 Die Kommanditgesellschaft 190
2.1.3.6 Die GmbH Co. KG 191
2.1.3.7 Die Vorgesellschaft 193
2.1.4 Die verbundenen Unternehmen (Konzern) 195
2.1.4.1 Der Begriff des Konzerns 195
2.1.4.2 Die Besonderheiten im Kreditgeschäft 201
2.1.5 Die juristischen Personen des öffentlichen Rechts 201
2.1.5.1 Die Gebietskörperschaften 202
2.1.5.2 Die sonstigen öffentlich-rechtlichen Körperschaften 202
2.1.5.3 Die rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts 203
2.1.5.4 Die Kirchengemeinden 203
2.1.6 Die gebietsfremden Personen und Gesellschaften 204
2.1.7 Die Stellvertretung 206
2.1.7.1 Die Vollmacht 207
2.1.7.2 Die Prokura und Handlungsvollmacht 208
2.1.8 Der Schuldnerwechsel 210
2.2 Die Höhe des Kredits 210
2.2.1 Die Angabe der Höhe beim Darlehen 210
2.2.2 Die Angabe der Höhe beim Rahmenkredit 211
2.3 Die Art des Kredits 211
2.4 Die Kosten des Kredits 211
2.4.1 Die Kosten des Realkredits 212
2.4.1.1 Die Zinsen des Realkredits 212
2.4.1.2 Die Provisionen des Realkredits 214
12
2.4.1.3 Die Nebenkosten des Realkredits 215
2.4.2 Die Kosten des Kontokorrentkredits 216
2.4.2.1 Die Zinsen des Kontokorrentkredits 216
2.4.2.2 Die Provisionen des Kontokorrentkredits 216
2.4.2.3 Die Nebenkosten des Kontokorrentkredits 217
2.4.3 Die Kosten des Diskontkredits 217
2.4.4 Die Kosten des Darlehens 218
2.4.4.1 Die Berechnungsart bei Darlehen 218
2.4.4.2 Die Berechnungsart bei Laufzeitzinsdarlehen (p. m.-Zinssatz) ... 219
2.4.5 Die Kosten des Avalkredits 220
2.4.6 Die Kosten des Kommunalkredits - Körperschaftskredits 220
2.4.7 Die Angabe des Effektivzinssatzes 221
2.4.8 Der Verzugszins 222
2.5 Die Sicherung des Kredits 224
2.6 Die Rückzahlung des Kredits 224
2.6.1 Der unbefristete Kredit 224
2.6.2 Der befristete Kredit 225
2.6.2.1 Die Tilgung zu einem bestimmten Zeitpunkt 225
2.6.2.2 Die Tilgung in bestimmten Raten 225
2.6.2.3 Die Tilgung zuzüglich ersparter Zinsen 226
2.6.2.4 Die Tilgungsverrechnung 228
2.6.2.5 Die indirekte Tilgung 229
2.7 Die Kündbarkeit des Kredits 231
2.7.1 Die gesetzliche Kündigung 231
2.7.2 Die vertraglich vereinbarte Kündigung 232
2.8 Die Freigabe und Rückübertragung von Sicherheiten 233
2.8.1 Das Vorgehen in der Praxis 233
2.8.2 Der Rückübertragungsanspruch 235
3 Der Verbraucherkreditvertrag 236
3.1 Der Schuldner des Verbraucherkredits (Verbraucher) 237
3.2 Der Kreditgeber des Verbraucherkredits 238
3.3 Der Verbraucherkreditvertrag im einzelnen 239
3.3.1 Die Pflichtangaben im Kreditvertrag bzw. vor Inanspruchnahme . 240
3.3.2 Die Schriftform und Rechtsfolgen bei Formmängeln 241
3.3.3 Das Widerrufsrecht 242
3.3.4 Der Verzug und die Kündigung beim Verbraucherkredit 243
3.4 Die verbundenen Geschäfte 243
3.5 Die Freistellung einzelner Kredite von gesetzlichen Regeln des
Verbraucherkreditgesetzes 244
3.6 Der vermittelte Verbraucherkredit und § 56 GewO 245
13
Teil 4
Die Bearbeitung des einzelnen Kredits
1 Das Kreditangebot 246
2 Die Kreditberatung 247
2.1 Das Kreditgespräch 247
2.2 Die bedarfsgerechte Kreditart 248
2.3 Das Ergebnis als Grundlage für die Kreditbearbeitung 250
2.3.1 Der Beratungsbogen im Mengengeschäft 250
2.3.2 Die erforderlichen Angaben und Unterlagen
im Individualgeschäft 252
3 Die Aufbereitung der Kreditentscheidung 255
3.1 Die persönliche Kreditwürdigkeit 255
3.2 Die wirtschaftliche Kreditfähigkeit 259
3.3 Die Prüfung der Sicherheit 270
3.3.1 Die Prüfung personeller Sicherheiten 271
3.3.2 Die Prüfung materieller Sicherheiten 272
3.4 Die Beachtung allgemeinwirtschaftlicher Gesichtspunkte 273
4 Die Bewilligung des Kredits 274
4.1 Die Bewilligung nach dem Sparkassenrecht 274
4.2 Die Bewilligung nach dem Kreditwesengesetz 275
4.2.1 Die Beschlußfassung bei Großkrediten 275
4.2.2 Die Beschlußfassung bei Organkrediten 277
5 Der Abschluß der Verträge im Kreditgeschäft 279
5.1 Der Abschluß der Kreditverträge 280
5.2 Der Abschluß der Verträge über die Sicherheiten 280
6 Die Bereitstellung des Kredits 281
6.1 Die Bereitstellung von Realkrediten 282
6.2 Die Bereitstellung von Personalkrediten 284
6.3 Die Bereitstellung von Kommunal- und Körperschaftskrediten . . 288
6.4 Die Bereitstellung von Krediten im Treuhandverfahren 288
7 Die Anzeige von Krediten 289
7.1 Die Anzeige von Großkrediten 289
7.2 Die Anzeige von Millionenkrediten 290
7.3 Die Anzeige von Organkrediten 290
7.4 Die Anzeige von Länderrisiken 291
7.5 Die Anzeige von Krediten im tabellarischen Überblick 292
8 Die Sicherstellung der Kreditunterlagen 293
8.1 Die Registrierung der Kreditbeschlüsse 293
8.2 Die Aufbewahrung von Urkunden 295
8.3 Die Verfilmung von Kreditakten 295
14
9 Die Kreditstatistik 296
9.1 Die bewilligten Kredite 296
9.2 Die beanspruchten Kredite 297
9.3 Das Erstellen von Kreditstatistiken mit EDV-Unterstützung .... 299
9.3.1 Die Trennung von Statistik und Kontoführung 299
9.3.2 Die Koppelung der Statistik mit der Kontoführung 299
10 Die Checklisten für Kreditzusage, Krediteinräumung
und Kreditsicherheiten 300
Teil 5
Der Realkredit
1 Das Kataster 306
1.1 Der Zweck des Liegenschaftskatasters 308
1.2 Die Einrichtung des Liegenschaftskatasters 309
1.2.1 Die Gebietseinteilung 309
1.2.2 Das Flurstück 309
1.2.3 Das Kartenwerk 310
1.2.4 Die Katasterbücher 311
1.2.5 Die Numerierung der Flurstücke 312
1.3 Die Aufgaben der Katasterämter 312
1.4 Die Übereinstimmung zwischen dem Liegenschaftskataster
und dem Grundbuch 314
1.5 Die Fortführungsvermessung 315
1.6 Die Abschriften und Abzeichnungen 316
1.7 Die Grenzbescheinigung 317
1.8 Das Liegenschaftskataster in den neuen Bundesländern 317
2 Das Grundbuch 318
2.1 Die allgemeinen Vorschriften der Grundbuchordnung 319
2.1.1 Das Grundbuchamt 319
2.1.2 Das Grundbuchblatt 320
2.1.3 Die Grundakten 320
2.1.4 Die Einsicht in das Grundbuch 321
2.2 Der Grundbuchauszug 321
2.2.1 Das Bestandsverzeichnis 321
2.2.2 Die Abteilung I: Eigentumsverhältnisse 322
2.2.3 Die Abteilung II: Lasten und Beschränkungen 323
2.2.3.1 DieGrunddienstbarkeit 323
2.2.3.2 Der Nießbrauch 324
2.2.3.3 Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit 325
2.2.3.4 Das Vorkaufsrecht 325
2.2.3.5 Die Reallast 326
15
2.2.3.6 Die Verfügungsbeschränkungen 326
2.2.4 Die Abteilung III: Hypotheken, Grund-und Rentenschulden .... 327
2.2.5 Die Vormerkung und der Widerspruch 327
2.2.5.1 Die Vormerkung 327
2.2.5.2 Der Widerspruch 332
2.2.6 Die unsichtbaren Belastungen 333
2.3 Das Rangverhältnis 335
2.4 Das Verfahren bei der Eintragung 336
2.4.1 Das Verfahren bei der Bestellung von Grundpfandrechten 338
2.4.1.1 Der Auftrag an den Notar 338
2.4.1.2 Der Inhalt der notariellen Urkunde 338
2.4.1.3 Der Inhalt der Eintragung 352
2.4.1.4 Der Hypotheken-und Grundschuldbrief 352
2.4.2 Das Verfahren bei der Veränderung von Grundpfandrechten .... 356
2.4.2.1 Die Abtretung 356
2.4.2.2 Die Pfandentlassung 358
2.4.2.3 Die Vorrangeinräumung 358
2.4.3 Das Verfahren bei der Löschung von Grundpfandrechten 361
3 Die Bewertung der Grundstücke 364
3.1 Die Wertbegriffe 365
3.1.1 Der Ertragswert 365
3.1.1.1 Der Rohertrag 366
3.1.1.2 Die Bewirtschaftungskosten 369
3.1.1.3 Der Reinertrag 370
3.1.1.4 Der Bodenzins 370
3.1.1.5 Der Liegenschaftszins (Vervielfältiger) 371
3.1.1.6 Der Gebäudeertragswert 371
3.1.2 Der Bodenwert 372
3.1.3 Der Bauwert 374
3.1.3.1 Der umbaute Raum 376
3.1.3.2 Die Herstellungskosten 376
3.1.3.3 Die besonderen Bauteile und besonderen Betriebseinrichtungen . . 377
3.1.3.4 Die Wertminderung 377
3.1.3.5 Die Außenanlagen und Baunebenkosten 382
3.1.3.6 Der Risikoabschlag 382
3.1.3.7 Der Gewerbeabschlag 383
3.1.4 Der Verkehrswert 383
3.1.5 Der Beleihungswert 385
3.2 Die Schätzung 386
4 Die Beleihung der Grundstücke 387
4.1 Die Beleihung von Hausgrundstücken 394
4.2 Die Beleihung von land- und forstwirtschaftlich genutzten
Grundstücken 395
16
4.3 Die Beleihung von gewerblich genutzten Grundstücken 396
4.4 Die Beleihung von gemischt genutzten Grundstücken 397
4.5 Die Beleihung von Erbbaurechten 398
4.5.1 Die privatrechtlichen Grundlagen 398
4.5.2 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 403
4.6 Die Beleihung von Wohnungseigentum und Teileigentum 403
4.7 Die Beleihung von Baugrundstücken 405
4.8 Die Beleihung von Grundstücken bei Bruchteilseigentum 407
4.9 Die Beleihung von Schiffen und Schiffsbauwerken 408
5 Die Rangstelle der Grundpfandrechte 408
6 Die Bewertung vorrangiger Belastungen 409
6.1 Die Bewertung der Belastungen in Abteilung II 409
6.2 Die Bewertung der Belastungen in Abteilung III 414
7 Die ergänzenden sparkassenrechtlichen Vorschriften 415
7.1 Die Realkredithöchstgrenze 416
7.2 Der Ausleihbezirk 416
7.3 Die Tilgung 417
7.4 Der Versicherungsschutz 417
7.5 Das Gesamtkontingent 420
8 Die Wohnungsbaufinanzierungen 420
8.1 Der Wandel im Wohnungsbau und in der Wohnungspolitik 421
8.2 Die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen zur Förderung des
Wohnungsbaues 421
8.3 Der öffentlich geförderte soziale Wohnungsbau 423
8.3.1 Die baulichen Voraussetzungen 424
8.3.1.1 Die Arten des Wohnraums 424
8.3.1.2 Die Begriffsbestimmungen des Wohnungsbaues 426
8.3.2 Die Förderungsmerkmale 427
8.3.2.1 Die Größe und Ausstattung der Wohnungen 427
8.3.2.2 DieMieten 428
8.3.2.3 Der begünstigte Personenkreis 430
8.3.3 Die Maßnahmen zur Wohnungsbauförderung 432
8.3.3.1 Der Einsatz öffentlicher Mittel 432
8.3.3.2 Die Übernahme von Bürgschaften 433
8.3.3.3 Die Gewährung von Wohngeld 434
8.3.3.4 Die Gewährung von Prämien für Wohnbausparer 434
8.3.3.5 Die Bereitstellung von Bauland 435
8.3.3.6 Die Maßnahmen zur Baukostensenkung 435
8.3.3.7 Die Beitragsvergünstigung in der Unfallversicherung 436
8.3.3.8 Die Steuervergünstigungen 436
8.3.3.9 Die Vergünstigungen bei vorzeitiger Rückzahlung öffentlicher
Mittel 436
8.3.3.10 Die Auflockerung der Mietpreisbindung 437
17
8.3.3.11 Die Gewährung von Aufwendungszuschüssen und
Aufwendungsdarlehen 437
8.3.4 Die Bauherren und ihre Betreuung 437
8.3.5 Die Wirtschaftlichkeitsberechnung 438
8.3.5.1 Die Grundstücks-und Gebäudebeschreibung 439
8.3.5.2 Die Berechnung der Gesamtkosten 439
8.3.5.3 Der Finanzierungsplan 440
8.3.5.4 Die laufenden Aufwendungen und Erträge 440
8.4 Die steuerlichen Begünstigungen des Wohnungsbaues 442
8.4.1 Die Begünstigungen im Sinne des Wohnungsbaugesetzes 442
8.4.2 Die einkommensteuerrechtlichen Vergünstigungen 443
8.4.3 Das Immobilieninvestment unter besonderen steuerlichen
Aspekten 445
8.5 Das Mietrecht 446
8.5.1 Die allgemeinen Grundsätze des Mietrechts 446
8.5.1.1 Die Pflichten von Vermieter und Mieter 447
8.5.1.2 Das Pfandrecht des Vermieters 447
8.5.1.3 Der Kauf von vermieteten Immobilien 447
8.5.1.4 Die Unterscheidung von Geschäftsraum-und Wohnraummiete . . 448
8.5.2 Die Vermietung von Geschäftsraum 448
8.5.3 Das Wohnungsmietrecht 449
8.5.3.1 Die Wohnraummiete allgemein 449
8.5.3.2 Die speziellen Regelungen des Wohnungsmietrechts 450
9 Die Grundlagen des Realkredits in den neuen Bundesländern 455
9.1 Das Grundbuch und der Grundbuchausszug 456
9.2 Das Eigentum und das Gebäudeeigentum 458
9.3 Die privatrechtlichen Grundlagen der Beleihung 460
9.3.1 Das selbständige Gebäudeeigentum 460
9.3.2 Das Mitbenutzungsrecht 460
9.3.3 Die Aufbauhypothek 461
9.4 Die Bewertung der Grundstücke 461
9.5 Das Mietvertragsrecht und das Mietpreisrecht in den neuen
Bundesländern 464
9.5.1 Das Mietvertragsrecht 464
9.5.2 Das Mietpreisrecht 466
Teil 6
Der Personalkredit
1 Die Unternehmensanalyse und das Kreditgutachten 469
1.1 Die betriebswirtschaftliche und zukunftsorientiere
Kreditbeurteilung 469
1.1.1 Die Grundsätze der Unternehmensfinanzierung 469
18
1.1.2 Der Kreis der Firmenkunden 470
1.1.3 Die Kreditarten für Firmenkunden aus betriebswirtschaftlicher
Sicht 470
1.1.4 Die Aqkuisitionsansätze 471
1.2 Die Checkliste für Unternehmensanalyse und Kreditgutachten . . . 479
1.3 Das Unternehmergespräch und die Besichtigung
des Unternehmens 483
1.3.1 Die Gesprächsvorbereitung 483
1.3.2 Der Gesprächsverlauf 484
1.3.3 Die Besichtigung des Unternehmens 485
1.3.4 Das Kreditgespräch 486
1.4 Das betriebswirtschaftliche Instrumentarium zur
Unternehmensanalyse und -beurteilung 487
1 -4.1 Die Bausteine des integrierten Kreditinformations- und
Kreditüberwachungssystems der Sparkassenorganisation 487
1.4.1.1 KONDAN - Kontodatenanalyse 488
1.4.1.2 EBIL - Einzelbilanzanalyse 490
1.4.1.3 STATBIL - Statistische Bilanzanalyse 493
1.4.1.4 BRADI - Branchendienst 495
1.4.1.5 FIL1P —Finanzplanung mit integrierter Liquiditätsplanung .... 496
1.4.1.6 UBB — Unternehmer-und Unternehmensbeurteilung 496
1.4.1.7 Portfolio-Analyse 498
1-4.2 Die betriebswirtschaftliche Auswertung nach DATEV 499
1.4.3 AFABIS — Freiberufler Analyse-, Beratungs- und
Informationssystem 500
1.5 Die Unternehmensanalyse und -beurteilung am Fallbeispiel
„Fleischerei 5°1
1.5.1 Die Analyse des Ist-Zustandes 502
1.5.2 Die Information über die Branche 503
1.5.3 Die Unternehmer-und Unternehmensbeurteilung 533
1.5.4 Die Planung der Unternehmensentwicklung 541
1.5.5 Die zusammenfassende Stellungnahme zum Kreditwunsch 542
1.6 Die Besonderheiten bei der Kreditbearbeitung in den neuen
Bundesländern 559
1.6.1 Die Probleme der Bilanzierung und Bonitätsbeurteilung 559
1.6.2 Die für die Analyse relevanten Regelungen 561
1 6.3 Die Auswirkungen des DM-Bilanzgesetzes auf die
Unternehmensanalyse 561
2 Der gesicherte Kredit 564
2.1 Der Kredit gegen Belastung von Grundstücken 564
2.1.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 565
2.1.2 Die Vorschriften der Beleihungsgrundsätze 565
2.2 Der Kredit gegen Verpfändung von Wertpapieren 566
2.2.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 566
19
2.2.2 Das Verbot des Spekulationskredits 567
2.2.3 Der Inhalt der Verpfändungserklärung 567
2.3 Der Kredit gegen Verpfändung von Wechseln 571
2.3.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 571
2.3.2 Der Inhalt der Verpfändungserklärung 572
2.4 Der Kredit gegen Verpfändung oder Sicherungsübereignung
von Waren und sonstigen Vermögenswerten 572
2.4.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 572
2.4.2 Der Inhalt der Verpfändungserklärung 573
2.4.3 Der Inhalt des Sicherungsübereignungsvertrages 574
2.4.4 Die Besonderheiten bei der Sicherungsübereignung von einzelnen
Sicherungsgütern 584
2.4.4.1 Die Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen 584
2.4.4.2 Die Sicherungsübereignung von Luftfahrzeugen und Schiffen . . . 589
2.4.4.3 Die Sicherungsübereignung von Warenlagern 589
2.4.4.4 Die Sicherungsübereignung von Zollgut 591
2.4.4.5 Die Sicherungsübereignung von Gebäuden
auf Grundstücken Dritter 591
2.4.5 Der Schutz gegen den Eigentumsvorbehalt 592
2.4.6 Der Schutz gegen den Einwand des sittenwidrigen Vertrages .... 594
2.4.7 Der Versicherungsschutz 595
2.5 Der Kredit gegen Abtretung von Grundpfandrechten 599
2.5.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 599
2.5.2 Die Anwendung in der Praxis 600
2.5.3 Der Bauzwischenkredit 602
2.5.4 Die weiteren Vor- und Zwischenfinanzierungen 607
2.6 Der Kredit gegen Abtretung oder Verpfändung von Guthaben bei
Kreditinstituten 609
2.6.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 609
2.6.2 Die Beleihung von Spareinlagen 610
2.6.3 Die Beleihung von Bauspareinlagen 611
2.6.4 Der Inhalt der Abtretungs-bzw. Verpfändungserklärung 612
2.7 Der Kredit gegen Abtretung oder Verpfändung von Forderungen
aus Lebensversicherungen 612
2.7.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 612
2.7.2 Die Grundsätze der Beleihung 614
2.7.3 Der Inhalt der Abtretungs-bzw. Verpfändungserklärung 617
2.8 Der Kredit gegen Abtretung oder Verpfändung von sonstigen in-
und ausländischen Forderungen 621
2.8.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 621
2.8.2 Die Grundsätze der Beleihung 622
2.8.3 Die Bevorzugung der Abtretung 625
2.8.4 Die offene und stille Zession 625
2.8.5 Die Fälligkeit der Forderung 627
2.8.6 Der Ausschluß der Abtretung 630
20
2.8.7 Die Globalzession und der verlängerte Eigentumsvorbehalt .... 632
2.8.8 Der Inhalt der Abtretungs-bzw. Verpfändungserklärung 633
2.9 Der Kredit gegen Abtretung oder Verpfändung von Anteilen an
Immobilienfonds 642
2.10 Die Verpfändung von Geschäftsanteilen 643
2.11 Der Kredit gegen Abtretung oder Verpfändung von
Dauerwohnrechten 644
2.12 Der Kredit gegen Bürgschaft 645
2.12.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 645
2.12.2 Die Anwendung in der Praxis 645
2.12.3 Die verschiedenen in der Praxis vorkommenden
Bürgschaftsformen 647
2.12.3.1 Die selbstschuldnerische Bürgschaft 647
2.12.3.2 Die Ausfallbürgschaft 648
2.12.3.3 Die Rückbürgschaft 648
2.12.3.4 Die Zeitbürgschaft M9
2.12.3.5 Die Teilbürgschaft mit Gesamtschuld 650
2.12.4 Der Inhalt der Bürgschaft 650
2.12.5 Die Patronatserklärung 650
2.12.6 Die Organschaft 653
2.13 Der Kredit gegen Mitverpflichtung in Form der
gesamtschuldnerischen Haftung °~*
2.13.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 655
2.13.2 Die Anwendung in der Praxis 655
2.14 Der Kredit gegen Depotwechsel 656
2.14.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 656
2.14.2 Die Anwendung in der Praxis 657
2.15 Die Zusatzsicherheiten 658
2.15.1 Das Zurücktreten mit Forderungen (Rangrücktritt) 659
2.15.2 Die Abkaufverpflichtung 659
2.15.3 Die Kauf-und Lieferverträge mit abstrakter Zahiungspflicht .... 660
2.15.4 Die Liquiditätshilfegarantie 66°
2.15.5 Die Finanzierungsbestätigung 3 DerBlankokredit j*|
3.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 661
3.2 Die Anwendung in der Praxis 3.3 Der Kredit an Genossenschaften 664
4 Der Wechselkredit ***
4.1 Die Diskontierung von Wechseln 4.2 Die Rediskontierung von Wechseln »67
4.3 Der Wechselakzeptkredit j**
4.3.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 660
4.3.2 Der Inhalt des Wechselakzeptkreditvertrages 668
21
5 Das Darlehen 671
5.1 Die Sicherung des Darlehens 671
5.2 Die Rückzahlung und Kündbarkeit des Darlehens 672
6 DerAgrarkredit 673
6.1 Der Landwirt als Kreditnehmer und seine Besonderheiten 674
6.2 Der Agrar-Betriebsmittel-undder Agrar-Investitionskredit .... 675
7 Der Avalkredit 676
8 Die allgemeinen sparkassenrechtlichen Vorschriften 679
8.1 Die Personalkredithöchstgrenze 679
8.2 Der Ausleihbezirk 680
9 Die Ausnahmegenehmigung 681
Teil 7
Der Kommunalkredit - Körperschaftskredit
1 Die kommunalrechtlichen Grundlagen 683
2 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 684
2.1 Die Kreditnehmer 685
2.2 Das Gesamtkontingent 686
2.3 Die Kredite an den eigenen Gewährträger 687
Teil 8
Die Zusammenarbeit im Kreditgeschäft
1 Der Gemeinschaftskredit in der Sparkassenorganisation 691
2 Die Weiterleitung von Krediten aus öffentlichen
Förderprogrammen 693
2.1 Die Förderbereiche 694
2.2 Die Förderarten 695
2.3 Die Antragswege und Abläufe 696
3 Die Aufnahme und Weiterleitung von Krediten nach dem
Sparkassenrecht 699
4 Die anderen Formen der Zusammenarbeit im Kreditgeschäft 700
4.1 Die Zusammenarbeit mit Kreditinstituten im Inland 700
4.2 Die Zusammenarbeit mit Kreditinstituten im Ausland 701
22
Teil 9
Die modernen Finanzierungsformen
1 Das Leasing 703
1.1 Die Objekte des Leasing 704
1.1.1 Das Mobilien-Leasing 705
1.1.2 Das Immobilien-Leasing 706
1.2 Die Teilnehmer am Leasing 706
1.2.1 Das Leasing aus der Sicht des Leasingnehmers 706
1.2.1.1 Das Leasing als Ersatz für Eigen-und Fremdkapital 707
1.2.1.2 Das Leasing als Entlastung der Liquidität 707
1.2.1.3 Das Leasing unter dem Aspekt der Kosten 708
1.2.2 Das Leasing aus der Sicht des Leasinggebers 708
1.3 Die Laufzeit des Leasing 710
1.4 Der Inhalt des Leasingvertrages 710
1.4.1 Der Vertragsinhalt beim Mobilien-Leasing 711
1.4.1.1 Die wesentlichen Vertragsmodelle 711
1.4.1.2 Die Richtlinien für die steuerliche Zurechnung 713
1.4.1.3 Die Grundsätze für die bilanzmäßige Darstellung 715
1.4.1.4 Der Leasingvertrag und das Verbraucherkreditgesetz 716
1.4.2 Der Vertragsinhalt beim Immobilien-Leasing 718
1.5 Die Refinanzierung im Leasinggeschäft 718
1-5.1 Die Refinanzierung von Leasingverträgen 719
1.5.1.1 Die Refinanzierung von Mobilien-Leasingverträgen 719
1.5.1.2 Die Refinanzierung von Immobilien-Leasingverträgen 722
1.5.2 Die Beteiligung an Leasinggesellschaften 723
1.5.3 Die Kooperation mit Leasinggesellschaften 723
2 Das Factoring ™
2.1 Die Zielsetzung des Factoring 72
2.2 Die besonderen Merkmale des Factoring 725
2.2.1 Der Gegenstand des Factoring ^5
2.2.2 Die Factoring-Institute 2.2.3 Die Factoring-Kunden ]¦
2.2.4 Die Risikoentlastung durch Factoring ll
2.2.5 Die Kosten des Factoring 2.2.6 Die organisatorischen Voraussetzungen beim Factoring-Institut. . 728
2.2.7 Das Exportfactoring 2.2.8 Das Factoring in der Sparkassenorganisation zs
729
3 Die Beteiligung 3.1 Die Beteiligung an gewerblichen Unternehmen 3.1.1 Die Vermittlung von Beteiligungen 73
3.1.2 Die Beteiligung über eine Beteiligungsgesellschaft 31
3.1.3 Die Wagnisfinanzierung 23
3.2 Die Beteiligung an Grundbesitz 735
3.2.1 Die Beteiligung über eine Immobiliengesellschaft 735
3.2.1.1 Der offene Immobilienfonds 736
3.2.1.2 Der geschlossene Immobilienfonds 737
3.2.2 Die direkte Beteiligung 738
3.3 Die Beteiligung mit steuerlicher Begünstigung 739
3.4 Die Beteiligung im Sparkassenrecht 740
Teil 10
Das Auslandsgeschäft
1 Die Grundlagen des Auslandsgeschäfts 743
2 Die Mitwirkung der Kreditinstitute im Außenhandel 746
2.1 Die Übernahme von Garantien 746
2.1.1 Die Bietungsgarantie 747
2.1.2 Die Liefergarantie 748
2.1.3 Die Zahlungsgarantie 748
2.1.4 Die Anzahlungsgarantie 748
2.1.5 Die Gewährleistungsgarantie 749
2.1.6 Die Konnossementsgarantie 749
2.2 Die Mitwirkung im Dokumentengeschäft 749
2.2.1 Die Arten von Dokumenten 750
2.2.2 Das Dokumenteninkasso 751
2.2.3 Das Dokumentenakkreditiv 752
2.3 Der Kredit im Auslandsgeschäft 755
2.3.1 Die Eurokredite 755
2.3.1.1 Die markttypischen Bedingungen 755
2.3.1.2 Die Abwicklung der Eurofinanzierungen 757
2.3.1.3 Die direkte Kreditaufnahme und die „4-f-Finanzierung 759
2.3.1.4 Der geschäftspolitische Aspekt der Eurofinanzierungen 760
2.3.2 Die Diskontierung von Auslandswechseln 760
2.3.3 Der Rembourskredit 761
2.3.4 Der Negotiationskredit 761
2.3.5 Die Privatdiskonten 761
2.3.6 Die Dokumenten-Bevorschussung 762
2.3.7 Das Deferred Payment Akkreditiv 762
2.3.8 Die Importfinanzierungen 763
2.3.9 Der Kreditbrief 763
2.3.10 Der Packing Credit 763
2.3.11 Die Forfaitierung 764
2.3.12 Der Bestellerkredit 765
2.3.13 Die neuen Finanzierungsinstrumente 765
24
2.4 Der Devisenhandel 767
2.5 Der Zins- und Währungsswap 768
2.5.1 Der Zinsswap 768
2.5.2 Der Währungsswap 769
2.6 Die Aufgabe der Spezialinstitute 769
3 Das Auslandsgeschäft im Sparkassenrecht 771
3.1 Die sparkassenrechtlichen Grundlagen 771
3.2 Die Anwendung in der Praxis 775
4 Die Praxis des Kreditgeschäfts in den EG-Ländern 775
4.1 Die Struktur des Kreditgeschäfts im allgemeinen 776
4.2 Die Kooperationsmöglichkeiten und die Finanzierungen 779
4.3 Die EG-rechtlichen Rahmenbedingungen 780
Teil 11
Die Kreditüberwachung
1 Die grundsätzlichen Überlegungen 782
2 Die Aufgabenverteilung 7°
2.1 Die Kreditsachbearbeitung 784
2.2 Die Kreditkontrolle 785
2.3 Die Kreditrevision 787
3 Die sachlichen Überwachungsgrundsätze 3.1 Die Vertretbarkeit der Kredite 789
3.2 Das Vorhandensein der Sicherheiten 789
3.3 Die Beachtung gesetzlicher Bestimmungen 789
4 Die Kontrollarten 79°
4.1 Die ständige Überwachung 79°
4.2 Die Kontrollen bei der Bereitstellung von Krediten 790
4.3 Die ständigen Kontrollen über EDV 791
4.4 Die in regelmäßigen Zeitabschnitten notwendigen Unterlagen und
Angaben 4.5 Die turnusmäßigen Überprüfungen von Sicherheiten 792
4.6 Die regelmäßige und systematische Auswertung
von Veröffentlichungen 4.7 Die Initiierung und Überwachung unregelmäßiger
Prüfungsaktionen 4.8 Die systematische Überprüfung von Kundenengagements
(Kreditrevision) 4.9 Die Statistiken 25
Teil 12
Der sanierungsbedürftige Kredit
1 Der sanierungsbedürftige Kredit in der Krise des Unternehmens 797
1.1 Die Früherkennung und Feststellung einer Unternehmenskrise .. 797
1.1.1 Die Merkmale der Unternehmenskrise 797
1.1.2 Die Gründe für eine Unternehmenskrise 797
1.1.3 Der Liquiditätsengpaß,die Insolvenzund
die Sanierungsbedürftigkeit 798
1.2 Die Maßnahmen in der Krise 800
1.2.1 Das Stillhalten 802
1.2.2 Das Moratorium 803
1.2.3 Die Bestellung und die Verstärkung von Sicherheiten 804
1.2.3.1 Die Sicherheitenbestellung als Knebelung 805
1.2.3.2 Die Gläubigergefährdung 805
1.2.3.3 Die Anfechtung von Sicherheiten 807
1.2.4 Die Zusammenarbeit mit anderen Gläubigern 809
1.2.5 Die Neukredite 810
1.2.5.1 Die Prüfungspflichten des Kreditinstituts 811
1.2.5.2 Die Pflicht zur Vergabe von Sanierungskrediten 813
1.2.5.3 Die Kredite in der Prüfungsphase 813
1.2.5.4 Die kapitalersetzenden Darlehen an eine GmbH 814
1.2.5.5 Die Sicherheitenbestellung bei Sanierungskrediten 814
1.2.5.6 Die Kredite an Fortführungsgesellschaften 814
1.2.5.7 Die Kündigung des Sanierungskredits 816
1.2.6 Die Kündigung des sanierungsbedürftigen Kredits 816
1.2.6.1 Das Kündigungsrecht nach den AGB 816
1.2.6.2 Die Kündigungsschranken 817
1.2.6.3 Die Warn-und Hinweispflichten 818
1.2.7 Die Kreditierung des Konkursausfallgeldes 818
2 Der sanierungsbedürftige Kredit bei Untemehmensabwicklung 820
2.1 Der Kredit bei Sequestration, in Konkurs, Gesamtvollstreckung
und im Vergleichsverfahren 820
2.1.1 Die Kredite und Sicherheiten bei Sequestration 821
2.1.1.1 Die Kreditkündigung und Herausgabe von Sicherungsgut 821
2.1.1.2 Die Bestellung von Sicherheiten 822
2.1.1.3 Die Einziehung von Forderungen 822
2.1.1.4 Die Kredite an den Sequester und den Schuldner
in der Sequestration 823
2.1.2 Die Kredite und Sicherheiten nach Verfahrenseröffnung 823
2.1.2.1 Die Beendigung von Giro-und Kontokorrentvertrag 824
2.1.2.2 Die Kreditkündigung und Sicherheiten Verwertung 824
2.1.2.3 Die Bestellung von Sicherheiten 824
26
2.1.2.4 Die Einziehung von Forderungen 825
2.1.2.5 Die Kredite an den Konkursverwalter 825
2.1.3 Die Kredite und Sicherheiten im Vergleichsverfahren 825
2.2 Die Kredite und Sicherheiten bei stiller Liquidation 827
Abbildungsverzeichnis 829
Abkürzungsverzeichnis 833
Literaturverzeichnis 838
Stichwortregister 845
27
|
any_adam_object | 1 |
author | Hermanns, Fritz |
author_facet | Hermanns, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Hermanns, Fritz |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008403221 |
classification_rvk | PE 610 QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)75444587 (DE-599)BVBBV008403221 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 14., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02803nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008403221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931129s1994 gw i||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931784077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3093010209</subfield><subfield code="9">3-09-301020-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75444587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008403221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermanns, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Praxis des Kreditgeschäfts</subfield><subfield code="c">begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">878 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sparkassen, Praxis, Wissen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 838 - 844</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132794-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132794-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Falter, Manuel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005536738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005536738</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008403221 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:19:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3093010209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005536738 |
oclc_num | 75444587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 878 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Dt. Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series2 | Sparkassen, Praxis, Wissen |
spelling | Hermanns, Fritz Verfasser aut Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns 14., neubearb. Aufl. Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 1994 878 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sparkassen, Praxis, Wissen Literaturverz. S. 838 - 844 Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd rswk-swf Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditrecht (DE-588)4132794-9 s Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 s 1\p DE-604 Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Sparkasse (DE-588)4056030-2 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s 4\p DE-604 Falter, Manuel Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005536738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hermanns, Fritz Die Praxis des Kreditgeschäfts Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134687-7 (DE-588)4116552-4 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4132794-9 (DE-588)4056030-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_auth | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_exact_search | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_full | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns |
title_fullStr | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns |
title_full_unstemmed | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter. Neubearb. von Fritz Hermanns |
title_short | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_sort | die praxis des kreditgeschafts |
topic | Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd |
topic_facet | Kreditgeschäft Sparkassenrecht Kreditwesen Kreditrecht Sparkasse Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005536738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hermannsfritz diepraxisdeskreditgeschafts AT faltermanuel diepraxisdeskreditgeschafts |