Phänomen Konflikt: die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 349 - 352 |
Beschreibung: | 352 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3873871238 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008377502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940317 | ||
007 | t | ||
008 | 931122s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3873871238 |9 3-87387-123-8 | ||
035 | |a (OCoLC)299767620 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008377502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-11 | ||
084 | |a CP 3500 |0 (DE-625)18979: |2 rvk | ||
084 | |a CV 6800 |0 (DE-625)19166: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peschanel, Frank D. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Phänomen Konflikt |b die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien |c Frank D. Peschanel |
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann |c 1993 | |
300 | |a 352 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 349 - 352 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005524684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005524684 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122755817275392 |
---|---|
adam_text | Titel: Phänomen Konflikt
Autor: Peschanel, Frank D.
Jahr: 1993
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 17
Einführung 21
1. Die Vielfalt des Themas „Konflikt - und zum
Umgang mit dieser Vielfalt 21
1.1 Der Irrweg der „Kochrezepte 21
1.2 Das Konzept der Konfliktmodelle 22
1.3 Die Bedeutung von Lernen und
persönlicher Entwicklung 23
2. Zur Methode 24
2.1 Die Rolle der Fachgebiete übergreifenden ,Views . 25
2.2 Konfliktbehandlungs-Strategie kommt
nach Konfliktanalyse 26
2.3 Die Bedeutung der eingefügten Übungen 27
3. Welche Arten von Fragen zu Konflikten sind
heute für die Praxis wichtig? 28
4. Konfliktgruppen, Konfliktursachen - Gruppen 32
4.1 Konflikt-Typen 32
4.2 Konfliktursachen 33
4.3 Konfliktursachen: die Kritik an menschlichen
Schwächen und die Suche nach dem guten Menschen 34
Teil 1: Individuelles Konfliktverhalten 37
5. Unsere Erinnerungen an Konflikt-Ereignisse 38
5.1 Erinnerung an ein harmonisches und
glückliches Ereignis 38
5.2 Unsere Erinnerungen an ein schwer
belastendes Konfliktereignis 40
5.2.1 Die Gefühle bei der Erinnerung 42
7
PHÄNOMEN KONFLIKT
5.3 Intensive Gefühle bei Konflikten 44
5.4 Konflikt-Erinnerungen bleiben lange wach 48
5.5 Ketten von Konflikt-Erinnerungen /
Reaktive Abneigung gegen Konflikt-Partner .... 49
5.6 Das Modell von Zeitspur und Engrammen 52
5.6.1 Das Grundkonzept 52
5.6.2 Wenn Konflikt-Engramme
das Gesamtverhalten behindern 53
6. Was nutzt mehr gefühlsmäßige Wahrnehmung
bei Konflikten? - „Gefühl als Information 54
7. Das Basis-Modell: Emotionale Personen versus
nicht-emotionale 57
8. Physiologische Reaktionen im Konflikt-Fall 59
8.1 Reaktives Verhalten 59
8.2 Wenn reaktives Verhalten dominiert 62
8.3 Bewußtes Verhalten 65
8.4 Die Rolle des Beobachters im bewußten
Konflikt-Verhalten — das vierte Basis-Modell .... 67
8.5 Das Modell der Konflikte zwischen einem
reaktiven und einem bewußten Konflikt-Partner . . 69
8.5.1 R-R-Konflikt 71
8.5.2 Der R-B-Konflikt 72
8.5.3 Der B-B-Konflikt 73
8.5.4 Choleriker im Konflikt 73
8.6 Die Fähigkeit zu Konfliktstrategien -
eine Frage des Bewußtseins 76
9. Zusammenhänge zwischen Konfliktverhalten und
einigen grundlegenden Ergebnissen der Hirnforschung . . 79
9.1 Ergebnisse der Hirnforschung 79
8
INHALTSVERZEICHNIS
9.2 Drei Hirne, drei Konfliktverhalten 82
9.2.1 Das Stammhirn 82
9.2.2 Das Zwischenhirn oder limbische System . 83
9.2.3 Das Großhirn 83
9.2.4 Hirnbereiche und dazugehörige
Konflikt-Typen 84
9.2.5 Der Balance-Akt des Triune Brain im Konflikt 86
9.3 Das Struktogramm-Modell 87
10. Konflikt-Streß reduziert die Qualität der
Konflikt-Behandlung 89
11. Das Modell von Beziehungsebene und Sachebene 92
11.1 Die zwei Grundströmungen der Konflikttheorie . . 93
11.2 Defizite in der Wahrnehmung und Behandlung
von Beziehungskonflikten 95
11.3 Die Unterscheidung in Sach-und
Beziehungs-Konflikt-Typen 96
11.4 Zu welchem Typ gehören Sie? 98
12. Erweiterte Werkzeuge kommunikationspsychologischen
Vorgehens — die Herausforderung an den Konfliktmoderator 99
12.1 Das Kommunikationsmodell „Nachrichtenquadrat 100
12.2 Konfliktinteraktion — das Teufelskreis-Modell ... 103
12.2.1 Dynamische Konflikt-Integration 103
12.2.2 Zirkulare Konflikte 106
12.2.3 Warum sind zirkuläre Konflikte so dauerhaft
und so häufig? 107
12.2.4 Zirkulare Konflikte sind schwarze Löcher . 107
12.3 Das Werte-und Entwicklungsquadrat 108
3 2.4 Akzeptanzprobleme für differenzierte (Konflikt-)
Kommunikation 112
9
PHÄNOMEN KONFLIKT
Teil 2: Gruppen-Konflikte 113
13. Rang und Rang-Konflikte 113
14. Brave New World - das Modell der Alphas, Betas,
Gammas und Omegas 118
14.1 .Automatisches Verhalten in Gruppen 118
14.2 Evolution und Staatenbildung 121
14.3 Struktur und Bildung von Gruppen 122
14.3.1 Führerschaft und Rang 123
14.3.2 Ich, wir und die anderen 126
14.3.3 Das Modell der Immun-Abstoßung/
betriebliche Konfliktfronten 128
14.3.4 Konflikte durch Wir-Verweigerung und
Wir-Verlust 131
14.3.5 Eigennutz versus Gruppennutzen 131
14.4 Mehrstufige Hierarchien - das Modell der
Alpha-Beta-Gamma-Hierarchie 132
14.5 Der Alpha-Omega-Konflikt 135
14.6 Der Beta-Omega-Konflikt 138
14.7 Frauen in Hierarchie-Konflikten 138
14.8 Das Besondere an Hierarchie-Konflikten 139
15- Konflikte zwischen Gruppen 140
15.1 Gruppengefühl, Homogenität, Identität 141
15.1.1 Rationale, auf Nutzen zielende
Gruppenbindung 141
15.1.2 Irrationale Gruppenbildung 141
15.2 Das Problem der Andersartigkeit 144
Teil 3: Komplexere Konflikt-Modelle 147
16. Das Modell der Projektion 147
17. Das Modell der endogenen oder intrapersonellen Konflikte . 150
10
INHALTSVERZEICHNIS
18. Motivations-Konflikte im Maslow-Modell 152
19. Das Modell der Aggressions-Skala —
Aggressoren und Konfliktvermeider 154
20. Konflikte im Modell der Transaktionsanalyse (TA) .... 158
20.1 Das Grundkonzept der TA 158
20.2 Transaktionsanalyse zur Betrachtung der
Wechselwirkung zwischen zwei Personen 161
20.3 TA-Typen und ihr Konfliktverhalten 164
21. Denkstil-Konflikte 167
21.1 Denkstilanalyse nach dem Verfahren HDI
von Ned Herrmann 167
21.2 Beispiele konfliktrelevanter Profile 173
21.2.1 A-Quadranten-Denken 174
21.2.2 B-Quadranten-Denken 175
21.2.3 C-Quadranten-Denken 176
21.2.4 D-Quadranten-Denken 177
21.3 Typische Denkstilkonflikte 179
21.3.1 Der B-D-Konflikt 180
21.3.2 Der A-C-Konflikt 182
21.3.3 Der A-D-Konflikt 183
21.3.4 Der B-C-Konflikt 184
21.4 Das HDI als Mittel zur Erkennung von Konflikt-
Potentialen auf Grund heterogener mentaler
Präferenz und zur Vorhersage „natürlicher
homogener und konfliktarmer Gruppen 184
Teil 4: Rationale Modelle fiir Konflikte und Konfliktabläufe . 187
22. Wann ist ein Konflkt ein Konflikt -
und was ist ein Konflikt? 187
22.1 Konflikte als Spiele 189
11
PHÄNOMEN KONFLIKT
22.2 Nullsummenspiele 191
22.3 Die für rationale Ansätze notwendigen
Voraussetzungen 192
22.4 Um subjektive Komponenten erweiterte
rationale Konfliktmodelle 193
22.5 Die Grenzen rationaler Konfliktbetrachtung .... 194
22.6 Wann und inwieweit sind spieltheoretische/
rationale Konfliktmodelle sinnvoll? 194
22.7 Also: was ist ein Konflikt? 195
23. Die Konflikt-Intensitätsskala 195
24. Aspekte von Sachkonflikten 197
25. Das Kahnsche Modell des Eskalations-Managements . . . 202
26. Detaillierte Konfliktablauf-Modelle 204
27. Die Modelle zyklischer und linearer Konflikte 207
Teil 5: Führungs-und Kooperationskonflikte 213
28. Der Begriff des Aktionsraums 213
28.1 Aktionsraum als Konfliktherd 214
28.2 Aktionsraum und Führungskonflikte bei
traditionellem Führungsverhalten 218
28.3 Der Umgang mit Aktionsräumen zwecks
Minimierung von Konfliktrisiken 219
28.4 Problematischer Umgang mit Aktionsräumen . . . 220
28.5 Die Analyse des zeitlichen Verlaufs des
Aktionsraumes als Technik der Konfliktanalyse . . 221
28.6 Eine Übung 221
28.7 Selbstbewußtsein, Aktionsraum, Territorium,
Konflikte 222
29. Selbstorganisation versus Führung durch Anweisung —
der Kampf um die Unternehmenskultur 223
12
INHALTSVERZEICHNIS
30. Führungskonflikte im Modell der Situativen Führung . . . 227
30.1 Das Konzept des Situativen Führens 228
30.2 Typische Konflikte innerhalb des Situativen
Führungsmodells 232
30.2.1 Führungskonflikt „gezeigter Stil Sx contra
gewünschter Stil Sy 233
30.2.2 Konflikte bei gezeigtem Führungsstil Sx
und Bereitschaft der Geführten auf der
HöheRy 235
30.3 Zur Lösung: der „situativ mehrsprachige Führer
als Konflikt-Minimierer 236
30.4 Widerstände gegen die Änderung von Kommuni¬
kationskultur und Führungskultur — in Führungs¬
instrumenten zu berücksichtigen 237
Teil 6: Dualität — zentrales Konzept in allen Konflikten . . . 239
31. Dualität und Konflikt 239
31.1 Überall sind duale Paare 239
31.2 Für spezielle Umgebungen typische duale Paare . . 242
31.3 Duale Paare suchen - ein Mittel der
Konfliktanalyse 243
32. Konflikte und Marktwirtschaft — eine Anwendung
des Dualitätsmodells 247
Teil 7: Dualität, Weitsysteme, Glauben und Weltordnung . . 251
33. Konflikte - gut oder böse? 252
34. Dualität und zwei Grundsysteme der Wekordnung .... 253
34.1 Yin-Yang und der mittlere Weg 253
34.2 Yin-Yang und die Polarisierung von gut und böse . 255
34.3 Die Konfliktsicht des Jesus von Nazareth 255
13
PHÄNOMEN KONFLIKT
34.4 Die beiden Grundkonzepte 257
34.4.1 Das vedische Konzept 257
34.4.2 Das Konzept des guten Gottes 258
34.5 Resultierende Einflüsse auf das Konfliktverhalten . 258
35. Die Rolle der Untugenden 259
Teil 8: Formen der Konfliktfiihrung 263
36. Die vielfältigen Arten der Konfliktführung 263
36.1 Naive Konfliktführung 264
36.2 Professionelle Konfliktführung mit strategischen
Qualitäten 265
36.3 Offene Konfliktführung und ihre Rituale 265
36.4 Versteckte Konfliktführung 267
36.5 Siegen um jeden Preis 267
36.6 Die drei strategischen Grundvarianten 268
36.7 Der Bezug zwischen den drei Strategien und den
beiden Grundkonzepten der dualen Weltordnung . 270
37. Verdeckte Konfliktführung 271
Teil 9: Neue Ansätze zum Umgang mit Konflikten 273
38. Gewinnen statt Siegen 273
38.1 Der Wandel der Konfliktkonzepte 273
38.2 Die Metapher des „roten Telefons 274
38.3 Die Bedrohlichkeit der klassischen
Nullsummenspiele 276
38.4 Die vergessenen Konfliktkosten 277
38.5 Konfliktkommunikation 278
38.6 Das Ablaufmodell von „Gewinnen statt Siegen . . 281
38.7 „Gewinnen statt Siegen hat nichts mit
Pazifismus zu tun 282
14
INHALTSVERZEICHNIS
38.8 Die Bedeutung der Kreativität 283
38.9 Die Beiträge der Spieltheorie zu dem Konzept
„Gewinnen statt Siegen — wichtige Regeln
für die Praxis 285
39. Kommunikation und Konflikt-Behandlung nach
schon erfolgten Verletzungen 287
40. Konfliktgespräche führen können — das Vorgehen
von Marshai Rosenberg 289
41. Konflikt-Moderation 293
42. Konfliktbearbeitung mit NLP (Neurolinguistisches
Programmieren) - Beitrag von Hans-Peter Luz 296
42.1 Ziele des NLP-Einsatzes 296
42.2 Was ist NLP? 296
42.3 Prinzipien von NLP und Konfliktbewältigung . . . 300
42.4 Die NLP-Sicht des intra-personellen Konflikts ... 304
42.5 Konflikt zwischen zwei Personen
(inter-personeller Konflikt) 305
42.6 Konflikt innerhalb einer Gruppe
(intra-Gruppen-Konflikt) 307
42.7 Konflikt zwischen Teams (inter-Gruppen-Konflikt) 308
42.8 Vier NLP-„Techniken , die nicht nur zur
Konfliktlösung taugen 309
42.8.1 Weg vom Konflikt - hin zur Lösung:
die Wohlgeformte Zielvereinbarung .... 309
42.8.2 Die „Ich-Du-Meta-Position 310
42.8.3 Der Zustimmungsrahmen 311
42.8.4 Der Umdeutungsprozeß in 6 Schritten . . 312
42.9 NLP als pragmatische Hilfe 313
42.10 Anmerkung des Autors zum NLP-Einsatz 313
15
PHÄNOMEN KONFLIKT
43. Ziel Weltfrieden — das Programm des Maharishi Mahesh Yogi 314
43.1 Herkunft und Einsatzbereich der Methode 314
43.2 Das theoretische Konzept des Weltfriedensplans . . 315
43.3 Berichte über Erfolge 316
43.4 Die Bedeutung der Studienergebnisse
für die Konflikttheorie 316
44. Eine „Traumtechnik zur Konfliktbehandlung 317
Teil 10: Zur Umsetzung von Konfliktwissen in
persönliches Konfliktverhalten 3213
45. Die Entwicklung persönlicher Konfliktstrategien 324
46. Die Entwicklung persönlicher Qualitäten zur besseren
Konfliktbewältigung 332
46.1 Unspezifische Entwicklungsmaßnahmen 332
46.2 Spezifische Maßnahmen 333
46.3 Das Erlernen spezifischer Techniken 334
46.4 Nutzen von Konflikt-Moderation 334
47. Die 5-Schritt-Methode der aktiven Konfliktbehandlung . 335
47.1 Konflikterleben und Konfliktkontext -
Warnung vor der zu schnellen Analyse 337
47.2 Schritt 1: Korrekte Konfliktanalyse 338
47.3 Schritt 2: Entwickeln von Vorgehenskonzepten . . 340
47.4 Schritt 3: Strategie-Auswahl und Fall Safe-Planung 342
47.5 Schritt 4: Vorgehensplanung 344
47.6 Schritt 5: Die Vorgehensdurchführung 344
47.7 All der Aufwand - lohnt sich das? 345
48. Schlußbemerkung 346
Anhang 1 - die Basismodelle 347
Anhang 2 — Bezugsnachweis 348
Literatur 349
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Peschanel, Frank D. |
author_facet | Peschanel, Frank D. |
author_role | aut |
author_sort | Peschanel, Frank D. |
author_variant | f d p fd fdp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008377502 |
classification_rvk | CP 3500 CV 6800 QP 342 |
ctrlnum | (OCoLC)299767620 (DE-599)BVBBV008377502 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01433nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008377502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931122s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3873871238</subfield><subfield code="9">3-87387-123-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299767620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008377502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peschanel, Frank D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phänomen Konflikt</subfield><subfield code="b">die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien</subfield><subfield code="c">Frank D. Peschanel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 349 - 352</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005524684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005524684</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV008377502 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:18:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3873871238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005524684 |
oclc_num | 299767620 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-523 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-523 DE-11 |
physical | 352 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Junfermann |
record_format | marc |
spelling | Peschanel, Frank D. Verfasser aut Phänomen Konflikt die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien Frank D. Peschanel Paderborn Junfermann 1993 352 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 349 - 352 Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005524684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peschanel, Frank D. Phänomen Konflikt die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114266-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Phänomen Konflikt die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien |
title_auth | Phänomen Konflikt die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien |
title_exact_search | Phänomen Konflikt die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien |
title_full | Phänomen Konflikt die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien Frank D. Peschanel |
title_fullStr | Phänomen Konflikt die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien Frank D. Peschanel |
title_full_unstemmed | Phänomen Konflikt die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien Frank D. Peschanel |
title_short | Phänomen Konflikt |
title_sort | phanomen konflikt die kunst erfolgreicher losungsstrategien |
title_sub | die Kunst erfolgreicher Lösungsstrategien |
topic | Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd |
topic_facet | Konfliktlösung Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005524684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peschanelfrankd phanomenkonfliktdiekunsterfolgreicherlosungsstrategien |