Biedermeierzeit: deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848 3 Die Dichter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Metzler
1980
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 1162 S. |
ISBN: | 3476004384 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008359829 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940329 | ||
007 | t | ||
008 | 931130s1980 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3476004384 |9 3-476-00438-4 | ||
035 | |a (OCoLC)490050271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008359829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-37 |a DE-150 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-12 |a DE-M113 |a DE-M17 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-M100 |a DE-11 |a DE-Re5 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-Bo133 |a DE-70 |a DE-B486 |a GYN01 | ||
080 | |a 830"1815-1848" | ||
082 | 0 | |a 830 | |
100 | 1 | |a Sengle, Friedrich |d 1909-1994 |e Verfasser |0 (DE-588)118764608 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biedermeierzeit |b deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848 |n 3 |p Die Dichter |c Friedrich Sengle |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Metzler |c 1980 | |
300 | |a XVI, 1162 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Biedermeier |2 ram | |
650 | 7 | |a Littérature allemande - 19e siècle |2 ram | |
650 | 7 | |a Écrivains allemands - 19e siècle - Biographies |2 ram | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV008359826 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005520239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805070220265521152 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Ferdinand Raimund (1790—1836)
Kritik des neuromantischen Raimund-Mythos 1 Verwurzelung in der biedermeierli-
chen Gemütskultur 3 Die Person und das persönliche Schicksal Raimunds 7 Die re-
staurierte und moralisierte Barocktradition 10 Die Funktion des Lokalen 14 Aufbau
und Sprache. Stilmischung als geschichtliche Leistung 18 Zur Aufwertung von Rai-
munds ersten Possen 23 Der Bauer als Millionär 28 Der mißglückte Griff nach
Burgtheaterehren: die »Halbtragödien« 33 Raimunds Stücke sind nicht gleichwer-
tig 39 Der Alpenkönig und der Menschenfeind 40 Der Verschwender 45 Fragment
einer sozialgeschichtlichen Raimund-Interpretation 48
Franz Grillparzer (1791-1872)
Allmähliche Abklärung des Grillparzerbildes 57 Orientierung am Bleibenden trotz
Psychologie und Zerrissenheit 59 Erlebnisdichtung? Goethe-Nachfolge? 63 »Emp-
findung« als Grund der Poesie 64 Dramaturgie: nur kleine Zugeständnisse an die of-
fene Form 68 Abgrenzung von gescheiterten Dichtern der Zeit: Das bescheidene Amt
als Rettung 71 Schreyvogel: die Erziehung durch das Theater 72 Das Gegengewicht
Österreich-Ungarn 74 Zwei Gruppen von Dramen (Grillparzers Vorschlag) 76 Das
Problem eines katholischen Josephinismus 77 Das Ende des Tragikers 79 Die ein-
zelnen Dramen 80 Die Ahnfrau $ 1 Sappho 83 Das goldene Vließ 86 König Ot-
tokars Glück und Ende 90 (Hannibal-Szene 92) Der Traum ein Leben 92 Meiusi-
na 93 Web dem, der lügt! 93 Ein treuer Diener seines Herrn 97 Des Meeres und der
Liebe Wellen 99 Der Abschied vom Theater ist lange vorbereitet 102 Die Jüdin von
Toledo 103 Libussa 106 Ein Bruderzwist in Habsburg 109 Gibt es eine Formel für
Grillparzers Dramatik? 112 Keine Sprachkrise im modernen Sinn 115 Grillparzers
Lyrik 118 Die Prosaerzählungen 122 Grillparzers Autobiographie 129 Die Epi-
grammatik 129
Christian Dietrich Grabbe (1801—1836)
Lebensgeschichtliche Voraussetzungen und literarhistorische Einordnung. Grabbes
Ruhm vor 1848 und die bürgerlich-realistische Kritik 133 Zum modernen Grabbe-
Bild 136 Die frühe Entscheidung für das Drama 139 Herkunft und Individuali-
tät 140 Grabbes Anpassungsversuche und sein früher Untergang 144 Heine und
XI
Inhaltsverzeichnis
Grabbe: Der religionsgeschichdiche Ort 147 Abgrenzung vom bürgerlichen Realismus
und vom Jungen Deutschland 148 Zur Geschichte des Werks 152 Goth-
land 152 Grabbes Lustspiel 155 Ein theatralischer Anpassungsversuch und Marius
und Sulla 158 Der programmatische Aufsatz Über die Shakespearo-Manie 159 Don
Juan und Faust 160 Wieder: theatralische Anpassungsversuche 164 Kaiser Heinrich
VI. 166 Die Napoleon-Tragödie 168 Eine Schaffenspause mit Fragmenten und Plä-
nen 172 Hannibal 173 Fragment einer Cid-Parodie. Hermannsschlacht 176 Ver-
such einer strukturellen Beschreibung und Wertung 177 Die antihumanisti-
sche Einstellung 178 Zwischen Mimus und dramatischer Dichtung 180 Heros und
Masse 182 Vers und Bildlichkeit, Epigonenzüge? 184 Zur Grabbe-Kritik 186
Johann Nepomuk Nestroy (1801—1862)
Nestroy-Forschung im Gefolge von Karl Kraus als Irrweg 191 Bewußte Rückkehr zum
niederen Stil. Großbürgerliches Selbstbewußtsein 196 Einordnung in die Gesellschaft:
ein unauffälliges Genie 200 Nestroys sprachkünstlerische Leistung 202 Gattungs-
probleme 210 Spiel und punktuelle Satire. Couplet, Aphorismus 214 Gesellschafts-
kritik? Das schwierige Problem der Dramenausgänge 217 »Ich revoltiere gegen die
Weltregierung« 222 Der letzte Grund Nestroys: »Noch positiv?« 225 Zur Ge-
schichte von Nestroys Werk 228 Die frühen Stücke 229 Unter dem Einfluß des
biedermeierlichen Genrerealismus 234 Nestroy im Nachmärz 246 Nestroys histori-
scher Ort. Nestroy und Heine 257
Georg Büchner (1813—1837)
Frühe Sicherheit, aber kein soziales und weltanschauliches System 265 Büchners gün-
stiger Ausgangspunkt: Herkunft, Raum und Zeit 269 Büchner war kein Naturwissen-
schaftler streng empiristischer Art 276 Büchners Sprache. Vergleich mit den Quel-
len 279 Büchners Schulreden 286 Die Grundlagen von Büchners Sozialis-
mus 290 Büchners Beziehung zum Christentum 298 Die Aussage von Dantons
Tod 301 Büchners tragische Geschichtstheorie 307 Leonce und Lena hat »Gra-
zie« 311 Büchners Interesse für Geisteskrankheiten 317 Lenz als polizeigerechtes
Gegenstück zu Wally die Zweiflerin 319 Das Klischee »Sozialdrama« paßt für Woy-
zeck nicht 322 »Die Dämonen fragen nicht nach Anstand und Gepflegtheit der Sit-
te« 327 Warnung vor politischem Büchner-Mißbrauch 330
Ffriedrich Hebbel (1813—1863)
Zur Klärung des umstrittenen Hebbelbildes 332 Individualgeschichtliche Vorausset-
zungen 337 Die Hinwendung zum Klassizismus 341 Abstand vom konsequenten Hi-
storismus 342 Hebbels historischer Ort 347 Ist Hebbel ein Junghegelia-
ner? 355 Genrebilder und erzählende Dichtungen 361 Die lyrischen Gedichte. Epi-
grammatik 364 Hebbels Weg zum Drama: Wertung der Gattung, Theorie, persönli-
cher Anspruch 371 Die frühen Tragödien 377 Theatralische Anpassungsversuche.
XII
Inhaltsverzeichnis
Experimente 387 Hebbels Ringen um eine höfische Laufbahn: Agnes Bernau-
er 393 Das Moloch-Fragment: Versuch einer religionsgeschichtlichen Deu-
tung 396 Die Lustspiele 397 Die Tragödien der Spätzeit 399 Rezeptionsschwierig-
keiten. Konsequenzen für die Hebbelforschung 411
August von Platen (1796-1835)
Althumanistischer Dichter und Wahlitaliener 415 Abgrenzung vom Part pour Part-
Dichter 421 Entwicklung zu begrenzter Positivität 424 Der Gebrauchsliterat Pla-
ten 426 Energische Bemühung um das Lustspiel 429 Abkehr von der Romantik: Ari-
stophanische Experimente 432 Ein Nationaldrama für die Italiener 436 Epische Ex-
perimente 437 Bescheidenes Gelingen: Platens einziges vollendetes Epos 439 Lieder
und Balladen 440 Ghaselen 443 Die Sonette als Platens dichterischer Höhe-
punkt 446 Die umstrittene Oden- und Hymnendichtung 449 Platens metrische
Grundsätze 452 Ein Rettungsversuch 455 Der Übergang zur harten Fügung ist zeit-
gemäß 457 Keine Abstinenz von panegyrischen und polemischen Gedichtinhal-
ten 457 An die Brüder Frizzoni 458 Idyllisch-elegischer Ausklang 460 Versuch ei-
ner Gesamtwertung Platens 464
Heinrich Heine (1797—1856)
Widersprüchliche Heinedeutung 468 Weltschmerzlicher Hintergrund 470 Par-
teilich oder nicht? 472 Ein Beispiel: Karl L 475 Volksgeist oder Kosmospoli-
tismus? 477 Entscheidung für Frankreich 482 Republikaner oder Monar-
chist? 483 Das Ideal eines Volkskaisers? 486 Sozialismus bei Heine? 489 Gesell-
schaftsdichter und Berufsschriftsteller 493 Personalsatire und Gesellschaftskritik 497
Rhetoriktradition bei Heine 498 Pathos und Empfindsamkeit 503 Ironie und
Witz 508 »Weltironie« 514 Bewußte Stümischung 518 Ein Beispiel für den späten
Stil: Gedächtnisfeier 519 Der geschichtliche Ort Heines 521 Aufklärung, Ro-
koko, Spätaufklärung 521 Aufklärung und Romantik? 527 Heine und die westeu-
ropäische Romantik 531 Heine und die Biedermeierzeit 535 »Ich war nie ab-
strakter Denker« 543 Abstand vom Realismus 546 Blasphemie und Rückwendung
zum Gottesglauben 549 Die einzelnen Textbereiche 552 Die Tragödien. Nei-
gung zur Kleinform 552 Buch der Lieder 554 Neue Gedichte 560 Romanze-
ro 563 Reisebilder 566 Versuche in der entschieden fiktionalen Erzählpro-
sa 573 Die Kleinepen Atta Troll und Deutschland 576 Die Tanzpoeme 579 Die
Publizistik 581 Schluß: Akademische Samthändchen streicheln den Tiger 590
Annette von Droste-Hülshoff (1797—1848)
Kritik der unhistorischen Drosteforschung 592 Biographische Strukturhinwei-
se 596 Zur Stellung zwischen dem weltlichen und dem geistlichen Biedermeier. Das
Rhetorikproblem 602 Ein Beispiel aus dem Geistlichen Jahr 603 Literarhistorische
Interpretation einiger weltlicher Gedichte 607 Zeit- und Gelegenheitslyrik. Balladen-
XIII
Inhaltsverzeichnis
dichtung616 Dramatische Versuche 618 Die Verserzählungen 621 ZumVers/Pro-
sa-Problem bei der Droste- Romanfragment Ledwina 625 Die]udenbuche 627 Zum
Plan eines Westfalenbuches 633 Spätere Pläne 635 Das Prosafragment Jo-
seph 636 Das unerreichbare Ideal der epischen Breite (Dickensrezeption) 637 Spätly-
rik zwischen »wilder Muse« und Biedermeier-»Gemüt« 638
Nikolaus Lenau (1802—1850)
Zur Korrektur der einseitigen Lenau-Bilder. Literaturgeographische Fragen 640 Ein-
schränkung der modernen These vom politischen Dichter 645 Der entschiedene Künst-
ler. Ehescheu 650 Minnedienst: Sophie von Löwenthal 652 Die doppelte Krank-
heit 654 Lenaus Schicksal als religionsgeschichtliche Tragödie 655 Empfindsamkeit.
Lyrische Rhetoriktradition 657 Zur lyrischen Eigenleistung Lenaus 661 Der Über-
gang zu größeren Formen. Die zyklische Struktur 666 Lenaus Faust als Kontrafaktur
zu Goethes Faust: »Menzels Schildknappe?« 668 Savonarola: Ideal der christlichen
Republik 673 »Facit versus indignationem«: Die Konkurrenz mit den Tendenzpoeten
des Vormärz 676 Ein umgekehrtes Kreuzzugepos: Die Albigenser 678 Don ]uan:
kein materialistisches Manifest 681 Nach Don Juan: ein ganz anderer An-
satz 684 Zyklen von Romanzen 685 Der lyrische Ausklang 687
Eduard Mörike (1804—1875)
Der Ruhm eines wissenschaftlich schwer zugänglichen Dichters 691 Mörikes angebli-
che Naivität als problematische Schematisierung 693 Mörikes Bildungsgeschich-
te 695 Schwermut 698 Maler Nolten 699 Klare Entscheidung gegen die »Zerris-
senheit« 703 Von den Auswirkungen des Naivitätsprogramms 706 Volkslie-
der 708 Rollenlieder und Balladen 710 Die Weiterentwicklung der Erzähldichtung.
Der zweite Romanplan 711 Lucie Gelmer otb 711 Die Märchen 712 Der
Schatz 712 Das Stuttgarter Hutzelmännlein 713 Die Hand der Jezerte 715 idylle
vom Bodensee 716 Sind Idyllen, Genrebilder, Gelegenheitsgedichte bloße Nebenpro-
dukte? 718 Funktionen des antikisierenden Tons 719 Zum Problem der Mythenbil-
dung. Märchen vom Sicheren Mann 721 Rokokotradition 724 Der historische Ort
von Mörikes reifer Dichtung 726 Biedermeier? Der Begriff enthält kein Werturteil
mehr 728 Kritik der westlich-ästhetizistischen Verzeichnung des Dichters 732 Mo-
zart auf der Reise nach Prag 737 »Die nur Ihnen solcherweise eigene Tiefe des Aus-
drucks« 742 Vergleich mit Heine 750
Karl Postl/Charles Sealsfield (1793 — 1864)
Allgemeine Fragen der Sealsfieldinterpretation und -Wertung 752 Entwurf eines
Schicksals- und Charakterbildes 757 Publizistische Tätigkeit, Erzählversuche in engli-
scher Sprache 768 Die ersten Romane 773 Das reife Erzählwerk 777 Die verschie-
denen Stilebenen: Texte 781 Meinungsverschiedenheiten bei der Interpretation des Ka-
jütenbuchs: ein Grundproblem seiner Romane 787 Der Landsmann Nestroys: Über-
XIV
Inhaltsverzeichnis
nähme und Umformung von Vorlagen. Ein Beispiel 790 Noch weiterer Abstand vom
Realismus 792 Die allgemeine Struktur von Sealsfields Romanen. Sprachexperimen-
te 795 Der literarhistorische Ort. Die Realismusdiskussion 800 Zeitgenössische
Rezensionen erleichtern die legitime Bewertung 805 Sealsfields Romanpro-
gramm 807 Bezeichnungen des Sealsfieldschen Romantyps. Neues Verständnis für den
Erzähler 809
Karl Immermann (1796—1840)
Gründe für das Mißbehagen an Immermann 815 Die Kulturkritik ist Immermanns
stärkste Seite 820 Immermanns Stellung zwischen den Richtungen. Taktische An-
lehnung an Tieck 822 Das literarische Werk 835 Die Papierfenster eines Ere-
miten 835 Die Erzählungen 836 Im Banne des Dramas 840 Immermanns Lustspie-
le verdienen mehr Beachtung 841 Die ernsten Dramen der Frühzeit 844 Alexis 847
Merlin 849 Tulifäntchen 851 Lyrische Versuche 854 Meisterhafte Gebrauchs-
prosa in verschiedenen Formen 857 Die Epigonen als kompliziertes Zeitdoku-
ment 863 Münchhausen 874 Bis zuletzt: unentschieden 886
Albert Bitzius/Jeremias Gotthelf (1797—1854)
Nachholbedarf der Gotthelf-Rezeption und -Forschung? 888 Überkommene und be-
jahte Landpfarrerexistenz 889 Gotthelfs literarischer Ausgangpunkt: die frühen
Schriften 891 vita activa mit wenig Erfolg 894 Hypothese zu Gotthelfs Individuali-
tät 896 Gotthelfs Kalender als »Versuchsfeld« 897 Was bedeutet »Volksschriftstel-
ler« im Falle Gotthelfs? 899 Die Auftragsdichtung über den deutschen Handwerksge-
sellen 904 Die Romane in ihrer stofflichen und ideologischen Entwick-
lung 907 Der Bauernspiegel 907 Leiden und Ereuden eines Schulmeisters 908 Die
Uli-Romane 910 Der Geldstag oder die Wirtschaft nach der neuen Mode 913 Geld
und Geist 914 Käthi die Großmutter 915 Anne Babi Jowäger 916 Die späten Ro-
mane 917 Voraussetzungen einer gerechten Gotthelfwertung 922 Gotthelfs Erzähl-
welt 923 Der Sprachstil 937 Die Erzählungen 939 Warum schrieb Gotthelf so
viel? 948
Adalbert Stifter (1805—1868)
Die historische Deutung entschärft den Streit um Stifter 952 Ein Beitrag zur Wiederher-
stellung der Ordnung nach 1835 (Parallele zu Gotthelf) 955 Erbschaften aus dem 18.
Jahrhundert, Empfindsamkeit, Weltschmerz 956 Weder die gute Partie noch die Juris-
prudenz 958 Amalie Mohaupt und die Natur: Stifters »kosmisches Erschrek-
ken« 960 Gesellschaftliche Einordnung und dichterische Produktivität 961 Die frü-
hen Erzählungen 962 Zum Eigenwert der Beschreibungen 964 Der Grund für die
Nachbarschaft von Dichtung und Wissenschaft (Didaktik) 967 Noch keineswegs
»sanfte« Hauptmotive 969 Die Originalität und der Eigenwert von Stifters frühen
Erzählungen 970 Stifterrezeption vor 1848 975 Die zweiten Fassungen (Studien,
XV
Inhaltsverzeichnis
Bunte Steine) 977 Von der ersten zur zweiten Fassung: ein Textbeispiel 979 Die hi-
storische Wende von 1848 wirkt stark auf Stifter 980 Die Romane: die stil- und
gattungsgeschichtliche Einzigartigkeit. Ihre Problematik 984 Der Nachsom-
mer 991 Warum historische Romane? 999 Witiko 1001 Die Mappe meines Ur-
großvaters 1009 Ein direktes Biedermeiersymptom: 'Zwei Witwen 1012 Die späten
Erzählungen 1013
Schluss: Zur Abgrenzung, zum Gesamtbild und zur Bewertung
der Biedermeierzeit und ihrer Richtungen
»Goethezeit« ist ein historisch ungeeigneter Begriff 1020 Welche Gruppe repräsentiert
literarisch die Epoche 1021 Zu dem Begriff »Jungdeutsche Zeit« 1025 Die deutsche
Biedermeierzeit ist eine Spätphase der westeuropäischen Romantik 1026 Ein nüchter-
nes Bild der europäischen Romantik als Vergleichspunkt 1031 Zwischen Natur und
Zivilisation: Die Lebensfunktion der neuen Idyllik 1036 Der Einschnitt von 1815
bleibt wichtig 1039 Die Gründe für die realistische Verzeichnung der Biedermeier-
zeit 1045 Biedermeier und Realismus 1047 Zum Streit um die biedermeierliche Er-
findung »Dorfgeschichte« 1058 Lücken der Realismusforschung 1061 Bewertung
der Biedermeierzeit und ihrer einzelnen Richtungen 1065
Dissertationen 1073
Abkürzungen 1075
Anmerkungen 1076
«
Register 1135
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Sengle, Friedrich 1909-1994 |
author_GND | (DE-588)118764608 |
author_facet | Sengle, Friedrich 1909-1994 |
author_role | aut |
author_sort | Sengle, Friedrich 1909-1994 |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008359829 |
ctrlnum | (OCoLC)490050271 (DE-599)BVBBV008359829 |
dewey-full | 830 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830 |
dewey-search | 830 |
dewey-sort | 3830 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV008359829</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940329</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931130s1980 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476004384</subfield><subfield code="9">3-476-00438-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)490050271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008359829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M113</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830"1815-1848"</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sengle, Friedrich</subfield><subfield code="d">1909-1994</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118764608</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biedermeierzeit</subfield><subfield code="b">deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Die Dichter</subfield><subfield code="c">Friedrich Sengle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Metzler</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 1162 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biedermeier</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Littérature allemande - 19e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Écrivains allemands - 19e siècle - Biographies</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV008359826</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005520239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008359829 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:18:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3476004384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005520239 |
oclc_num | 490050271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-37 DE-150 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-384 DE-128 DE-54 DE-127 DE-12 DE-M113 DE-M17 DE-B170 DE-83 DE-M100 DE-11 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-578 DE-Bo133 DE-70 DE-B486 GYN01 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-37 DE-150 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-384 DE-128 DE-54 DE-127 DE-12 DE-M113 DE-M17 DE-B170 DE-83 DE-M100 DE-11 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-578 DE-Bo133 DE-70 DE-B486 GYN01 |
physical | XVI, 1162 S. |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Metzler |
record_format | marc |
spelling | Sengle, Friedrich 1909-1994 Verfasser (DE-588)118764608 aut Biedermeierzeit deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848 3 Die Dichter Friedrich Sengle Stuttgart Metzler 1980 XVI, 1162 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biedermeier ram Littérature allemande - 19e siècle ram Écrivains allemands - 19e siècle - Biographies ram (DE-604)BV008359826 3 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005520239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sengle, Friedrich 1909-1994 Biedermeierzeit deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848 Biedermeier ram Littérature allemande - 19e siècle ram Écrivains allemands - 19e siècle - Biographies ram |
title | Biedermeierzeit deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848 |
title_auth | Biedermeierzeit deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848 |
title_exact_search | Biedermeierzeit deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848 |
title_full | Biedermeierzeit deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848 3 Die Dichter Friedrich Sengle |
title_fullStr | Biedermeierzeit deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848 3 Die Dichter Friedrich Sengle |
title_full_unstemmed | Biedermeierzeit deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848 3 Die Dichter Friedrich Sengle |
title_short | Biedermeierzeit |
title_sort | biedermeierzeit deutsche literatur im spannungsfeld zwischen restauration und revolution 1815 1848 die dichter |
title_sub | deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1848 |
topic | Biedermeier ram Littérature allemande - 19e siècle ram Écrivains allemands - 19e siècle - Biographies ram |
topic_facet | Biedermeier Littérature allemande - 19e siècle Écrivains allemands - 19e siècle - Biographies |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005520239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008359826 |
work_keys_str_mv | AT senglefriedrich biedermeierzeitdeutscheliteraturimspannungsfeldzwischenrestaurationundrevolution181518483 |